Skip to main content

Biologieunterricht zum Gruseln – wie das Nachdenken über Menschmaschinen und skrupellose Hirnforscher den Biologieunterricht bereichern kann

  • Chapter
  • First Online:
Nerven kitzeln
  • 4371 Accesses

Zusammenfassung

Verdrahtete Gehirne, Cyborgs und Gedankenlesen mittels bildgebender Verfahren. Der öffentliche Diskurs über das menschliche Gehirn und neurowissenschaftliche Forschung ist durch unzählige Mythen geprägt. Bleiben diese unreflektiert, so wecken sie Misstrauen und Ängste bei wissenschaftlichen Laien und stehen der selbstbestimmten Teilhabe am öffentlichen Diskurs im Wege. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Vorstellungswelt von Gymnasialschülern einer 11. Klasse und skizziert ihre Erwartungen und Befürchtungen gegenüber der Hirnforschung. Es wird diskutiert, was in der Schule und in der alltäglichen Kommunikation getan werden kann, um Schülern und wissenschaftlichen Laien ein angemessenes Verständnis des Gehirns und neurowissenschaftlicher Forschung zu ermöglichen.

Man sollte Gehirn-Computer-Schnittstellen nur bei Menschen benutzen, die sie wirklich brauchen. Wenn man sie jetzt bei jedem einsetzen würde, dann wären wir alle ja nur noch Maschinen.

Schülerin V., 16 Jahre

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beck, B. (2013). Ein neues Menschenbild? Münster: Mentis.

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann, A., & Zabel, J. (2017). Towards a neuroscience literacy? – Theoretical and practical considerations. In J. Leefmann & E. Hildt (Hrsg.), The human sciences after the decade of the brain (S. 231–248). San Diego: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergmann, A., & Zabel, J. (2018). They implant this chip and control everyone. Misuse of science as a central frame in students’ discourse on neuroscientific research. In N. Gericke & M. Grace (Hrsg.), Challenges in biology education research. A selection of papers presented at the XIth conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) (S. 170–184). Karlstad: Karlstads Universitet.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (2006). Natürlichkeit. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Born, B. (2007). Lernen mit Alltagsphantasien. Zur expliziten Reflexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brämer, R. (2010). Natur: Vergessen?: Erste Befunde des Jugendreports Natur 2010. https://www.wanderforschung.de/files/1011068-jugendreport2010-2aufl-p120_1607021617.pdf. Zugegriffen: 31. Jan. 2019.

  • Brooks, R. A. (2002). Menschmaschinen: Wie uns die Zukunftstechnologien neu erschaffen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Combe, A., & Gebhard, U. (2012). Verstehen im Unterricht. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Dekker, S., Lee, N. C., Howard-Jones, P., & Jolles, J. (2012). Neuromyths in education: Prevalence and predictors of misconceptions among teachers. Frontiers in Psychology, 429(3), 1–8.

    Google Scholar 

  • Dittmer, A. (2006). Wissenschaftsphilosophie am Rande des Faches? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 59(7), 432–444.

    Google Scholar 

  • Dittmer, A., & Gebhard, U. (2012). Stichwort Bewertungskompetenz: Ethik im naturwissenschaftlichen Unterricht aus sozial-intuitionistischer Perspektive. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 18, 81–98.

    Google Scholar 

  • Elger, C. E., Friederici, A. D., Koch, C., Luhmann, H., Von der Malsburg, C., Menzel, R., et al. (2004). „Das Manifest.“ Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung. Gehirn & Geist. Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung, 6, 30–37.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2007). Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz „Alltagsphantasien“. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 117–128). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebhard, U., & Mielke, R. (2003). Alltagsmythen und Selbstkonzepte zur Gentechnik. In H. Bayrhuber & R. Klee (Hrsg.), Lehr-und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 1, S. 75–88). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Gropengießer, H. (2007). Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 105–116). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grospietsch, F., & Mayer, J. (2018). Professioneller Konzeptwechsel zum Thema Neuromythen in der universitären Lehramtsausbildung Biologie. In M. Meier, K. Ziepprecht, & J. Mayer (Hrsg.), Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen (S. 179–198). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Haidt, J. (2001). The emotional dog and its rational tail: A social intuitionist approach to moral judgment. Psychological Review, 108(4), 814–834.

    Article  Google Scholar 

  • Herculano-Houzel, S. (2002). Do you know your brain? A survey on public neuroscience literacy at the closing of the decade of the brain. Neuroscientist, 2(8), 98–110.

    Article  Google Scholar 

  • Howard-Jones, P. A. (2014). Neuroscience and education: Myths and messages. Nature Reviews Neuroscience, 15, 817–824.

    Article  Google Scholar 

  • Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H., & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3–18.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (2005). Emotion und Lernen Beiträge der Pädagogischen Psychologie. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 51(5), 603–609.

    Google Scholar 

  • Lang, F. (1927). Metropolis. Babelsberg: Universal Film AG.

    Google Scholar 

  • Lübke, B., & Gebhard, U. (2016). Nachdenklichkeit als Element von Bewertungskompetenz? Fallstudien zur Reflexion von Alltagsphantasien im Biologieunterricht. In J. Menthe, D. Höttecke, T. Zabka, M. Hammann, & M. Rothgangel (Hrsg.), Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung (S. 119–131). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Monetha, S. (2009). Alltagsphantasien, Motivation und Lernleistung. Zum Einfluss der expliziten Berücksichtigung von Alltagsphantasien im Biologieunterricht auf motivationale Faktoren und Lernleistung. Studien zur Bildungsgangforschung 26. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • OECD. (2002). Understanding the brain: Towards a new learning science. Paris: OECD.

    Book  Google Scholar 

  • Plessner, H. (1981). Macht und menschliche Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roberts, D. A., & Bybee, R. W. (2014). Scientific literacy, science literacy, and science education. In N. G. Lederman & S. K. Abell (Hrsg.), Handbook of research on science education 2 (S. 545–558). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schütz, R., Hildt, E., & Hampel, J. (2016). Neurowissenschaft als gesellschaftliches Phänomen. In R. Schütz, E. Hildt, & J. Hampel (Hrsg.), Neuroenhancement: Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kontroverse (S. 7–24). Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Shelley, M. W. (2009). Frankenstein, or the modern Prometheus. Surrey: Engage Books (Erstveröffentlichung 1818).

    Google Scholar 

  • Taleb, N. N. (2007). The black swan: The impact of the highly improbable. New York: Random House.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Bergmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Endnoten

Endnoten

  1. 1.

    Die Kürzel am Zeilenbeginn stehen jeweils für einen Schüler. Sie setzen sich aus dem ersten Buchstaben des Vornamens der Schüler sowie ihrem Geschlecht zusammen. Aus Gründen der Lesbarkeit wurden die Textstellen sprachlich geglättet. Dopplungen sowie Unterbrechungen werden nicht mit dargestellt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bergmann, A., Zabel, J. (2019). Biologieunterricht zum Gruseln – wie das Nachdenken über Menschmaschinen und skrupellose Hirnforscher den Biologieunterricht bereichern kann. In: Beniermann, A., Bauer, M. (eds) Nerven kitzeln. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59549-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59549-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59548-0

  • Online ISBN: 978-3-662-59549-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics