Skip to main content

Zwischen Interaktionsarbeit und Service-Engineering – Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz in der Dienstleistungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Dienstleistungsinnovationen

Zusammenfassung

Zurzeit dominieren zwei Ansätze die Dienstleistungsforschung: Das sogenannte „Service-Engineering“ und die „Interaktionsarbeit“. Vertreter des Service-Engineerings gehen bei der Konzeption von Dienstleistungen von einer betriebswirtschaftlich-technischen Sicht aus und versuchen, das Wissen und Technologien aus der klassischen Produktentwicklung auf die Entwicklung von Dienstleistungen zu übertragen. Ein „Technology first“ greift aber bei (personenbezogenen) Dienstleistungen zu kurz, da sich die Qualität von Dienstleistungen immer erst in der direkten Interaktion von Dienstleister und Kunden manifestiert. Dieser „blinde Fleck“ des Service-Engineerings steht im Mittelpunkt der Forschung zur Interaktionsarbeit. Neben dem Dienstleister spielt aus dieser Perspektive der Kunde eine entscheidende Rolle, denn der Kunde ist gleichzeitig immer auch Co-Produzent der Dienstleistung und damit zentraler Bestandteil des Dienstleistungsprozesses. Damit gehen Unwägbarkeiten einher, die sich dem Einsatz von Technik und einer Standardisierung im Sinne des Service-Engineerings widersetzen. Entscheidend für das Gelingen der Dienstleistung ist vielmehr das erfahrungsgeleitete Handeln des Dienstleisters und die daraus resultierende Kooperationsbereitschaft des Kunden. Dennoch gehen nach unserer Auffassung die Vertreter der Interaktionsarbeit zu stark von der konkreten Interaktion zwischen Dienstleister und Kunden aus. Sie vernachlässigen dabei die Rolle, die neue Technologien als „Enabler“ oder als „Kontextsteuerer“ in Dienstleistungsprozessen spielen können. Somit kommt bei beiden Ansätzen die jeweils andere Perspektive zu kurz. Im vom BMBF geförderten Projekt DiDiER („Digitalisierte Dienstleistungen im Bereich der Ernährungsberatung von Personengruppen mit erhöhten gesundheitlichen Risiken bei Fehlernährung“) werden diese beiden bislang weitgehend unverbundenen Forschungsstränge miteinander vereint und produktiv aufeinander bezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Häufig wird zwischen produkt- oder sachbezogenen Dienstleistungen, beispielsweise im Finanzbereich und personenbezogenen Dienstleistungen, etwa im Bereich der Pflege, unterschieden. Aus Sicht von Böhle und Glaser (2006b) sind deshalb personenbezogene Dienstleistungen solche, die nach Frenkel et al. (1999) als „front-line-work“ bezeichnet werden können und im Gegensatz zu Tätigkeiten im „back-office“ einen direkten Kontakt mit einem Kunden erfordern. Bei personenbezogenen Dienstleistungen richtet sich die Arbeit demnach direkt auf einen Menschen und nicht auf die Bearbeitung materieller oder immaterieller Objekte.

  2. 2.

    In dem folgenden Artikel wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Formen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.

  3. 3.

    Das Uno-actu-Prinzip besagt, dass der Konsum und die Erstellung einer Dienstleistung in ein und demselben Moment erfolgen.

  4. 4.

    Dies gilt auch für das in DiDiER untersuchte Feld der Ernährungsberatung. Viele der Ernährungsberaterinnen arbeiten als Solo-Selbstständige, die prekären Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind.

  5. 5.

    So müssen selbst bei vollständig automatisierten Dienstleistungen, wie etwa dem Fahrkartenkauf bei der Bahn, „Back-up-Systeme“ vorgehalten werden, die auf individuelle Kundenbedürfnisse reagieren, die eine Maschine nicht abbilden kann.

  6. 6.

    Personas können auf viele verschiedene Arten erstellt werden. Theoretische Bespiele finden sich in der Literatur bei Pruitt & Grudin (2003, S. 1–15) oder bei Nielsen und Storgaard Hansen (2014, S. 1665–1674), praktische Erklärungen in dem Buch von Lowdermilk (2013, S. 39 ff.) oder in der Praxisstudie von Nieters, Ivaturi und Ahmed (2007, S. 1817–1824).

  7. 7.

    Die angestrebten Effekte kommen sowohl den Kunden als auch den Ernährungsberatern zugute. Diese arbeiten zumeist als solo-selbstständige Berater und sind aus wirtschaftlichen Gründen auf die Optimierung von Beratungsprozessen angewiesen.

Literatur

  • Badura, B. (2002). Betriebliches Gesundheitsmanagement – Ein neues Forschungs- und Praxisfeld für Gesundheitswissenschaften. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 10(2), 100–118.

    Google Scholar 

  • Bieber, D., & Geiger, M. (2014). Zusammenfassung und Ausblick – Herausforderungen für die Innovationspolitik. In D. Bieber, & M. Geiger (Hrsg.), Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung. Anwendungsfeld „Seltene Krankheiten“ (S. 317–338). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bieber, D. (2014). Standardisierung, Technisierung und Virtualisierung. In D. Bieber & M. Geiger (Hrsg.), Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung. Anwendungsfeld „Seltene Krankheiten“ (S. 119–124). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bieber, D., Hielscher, V., Ochs, P., Schwarz, C., & Vaut, S. (2005). Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission: Arbeitspaket 2, Organisatorischer Umbau der Bundesagentur für Arbeit, Bericht 2005 (Forschungsbericht/Bundesministerium für Arbeit und Soziales, F348/7). Berlin: ISO Institut für Sozialforschung und und Sozialwirtschaft e. V., Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/33208/ssoar-2005-bieber_et_al-Evaluation_der_Manahmen_zur_Umsetzung.pdf?sequence = 1.

  • Bogenstahl, C., & Schulz, C. (2011). Erfolgskritische Managementfunktionen medizinischer Versorgungsnetzwerke. In C. Schultz, C. Bogenstahl, N. Hellrung, & W. Thoben (Hrsg.), IT- basiertes Management integrierter Versorgungsnetzwerke (S. 74–122). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2006). Typologie und strukturelle Probleme von Interaktionsarbeit. In F. Böhle & J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Glaser J. (2006a). Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., & Glaser J. (2006b). Interaktion als Arbeit – Ausgangspunkt. In F. Böhle & J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Bolte, A., Neumer, J., Pfeiffer, S., Porschen, S., Ritter, T., et al. (2011). Subjektivierendes Arbeitshandeln – „Nice to have“ oder ein gesellschaftskritischer Blick auf „das Andere“ der Verwertung? Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 4(2), 16–26.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Stöger, U., & Weihrich, M. (2015). Interaktionsarbeit gestalten. Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Carroll, J. M., & Rosson, M. B. (1992). Getting around the task-artifact cycle: How to make claims and design by scenario. ACM Transactions on Information Systems (TOIS), 2(10), 181–212.

    Article  Google Scholar 

  • Donabedian, A. (1966). Evaluating the quality of medical care. The Milbank Memorial Fund Quarterly, XLIV (3, Part 2), 166–206.

    Article  Google Scholar 

  • Dunkel, W., & Weihrich, M. (2006). Interaktive Arbeit – Ein Konzept zur Entschlüsselung personenbezogener Dienstleistungsarbeit. In W. Dunkel & D. Sauer (Hrsg.), Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung (S. 62–82). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W., & Weihrich, M. (2010). Arbeit als Interaktion. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch der Arbeitssoziologie (S. 177–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dunkel, W., & Weihrich, M. (Hrsg.). (2012). Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frenkel, S. J., Korczynski, M., Shire, K. A., & Tam, M. (1999). On the front line. Organization of work in the information economy. London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Ganz, W., & Bienzeisler, B. (Hrsg.). (2010). Management hybrider Wertschöpfung. Potenziale, Perspektiven und praxisorientierte Beispiele. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Harper, E. R, Rodden, T., Rogers, Y., Sellen A., & Human B. (2008). Being human: Human-computer interaction in the year 2020.

    Google Scholar 

  • Hermann, S., & Ganz, W. (2014). Computergestützte Dienstleistungsentwicklung. In A. Boes (Hrsg.), Dienstleistungen in der digitalen Gesellschaft. Beiträge zur Dienstleistungstagung des BMBF im Wissenschaftsjahr (S. 25–34). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hielscher, V., & Ochs, P. (2009). Arbeitslose Kunden? Beratungsgespräche in der Arbeitsvermittlung zwischen Druck und Dialog. Modernisierung des öffentlichen Sektors; Sonderband 32. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach. (Hrsg.). (2014). Die Zukunft der digitalen Gesellschaft. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/fileadmin/content/Die-Themen/Umfrage/Ergebnisse_Umfrage_komplett.pdf. Zugegriffen: 27. März 2018.

  • Klotz, U. (2003). Innovation der Innovationspolitik. Reihe Innovationspolitik, Folge 1. Computer- Fachwissen, 12(9), 10.

    Google Scholar 

  • Leimeister, J. M. (2012). Dienstleistungsengineering und -management. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lowdermilk, T. (2013). User-centered design: A developer’s guide to building user-friendly applications. Sebastopol: O’Reilly.

    Google Scholar 

  • Lusch, R. F., & Vargo, S. L. (Hrsg.). (2006). The Service-Dominant Logic of Marketing. Dialog, Debate and Directions. New York: M. E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • Lutz, B. (1955). Jean Fourastié: Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts [Le grand espoir du XXe siecle]. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Menschner, P., Prinz, A., & Leimeister, J. M. (2014). Service Engineering Plus – Systematische Gestaltung personenbezogener Dienstleistungen. In D. Bieber & M. Geiger (Hrsg.), Personenbezogene Dienstleistungen im Kontext komplexer Wertschöpfung. Anwendungsfeld „Seltene Krankheiten“ (S. 203–211). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer, K. (2011). A Classification of NSD process models. In Service Research & Innovation Institute (Hrsg.), Proceedings of the Annual SRII Global Conference (SRII) (S. 615–621). San Jose: IEEE Computer Society.

    Google Scholar 

  • Meyer, K., Thieme, M., & Fähnrich, K-P. (2014). Herausforderungen bei der Entwicklung von Systemdienstleistungen. In A. Boes (Hrsg.), Dienstleistungen in der digitalen Gesellschaft. Beiträge zur Dienstleistungstagung des BMBF im Wissenschaftsjahr (S. 132–142). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nielsen, L., & Storgaard Hansen, K. (2014). Personas is applicable: A study on the use of personas in Denmark. In Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems (S. 1665–1674). New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Nieters, J. E., Ivaturi, S., & Ahmed, I. (2007). Making personas memorable. CHI’07 extended abstracts on Human factors in computing systems (S. 1817–1824). New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Pruitt, J., & Grudin, J. (June 2003). Personas: Practice and theory. In Proceedings of the 2003 conference on Designing for user experiences (S. 1–15). New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Reichwald, R., & Piller, F. (2006). Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation. Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Reindl, J. (2002). Vom Produzenten zum Dienstleister: Irrweg oder Perspektive. Leviathan, Berliner Zeitschrift für Soziologie, 30(1), 93–112.

    Google Scholar 

  • Rosson, M. B., & Carroll, J. M. (2009). Scenario based design. In A. Sears & J. A. Jacko (Hrsg.), Human- computer interaction. Development process (S. 145–162). Boca Raton: CRC Press.

    Google Scholar 

  • Spath, D., & Fähnrich, K-P. (Hrsg.). (2007). Advances in Service Innovations. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Spath, D., Ganz, W., & Meiren, T. (2014). Dienstleistungen in der digitalen Gesellschaft – Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Lösungsanbieter. In A. Boes (Hrsg.), Dienstleistungen in der digitalen Gesellschaft. Beiträge zur Dienstleistungstagung des BMBF im Wissenschaftsjahr (S. 25–34). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stähler, P. (2002). Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Reihe Electronic Commerce (Bd. 7., 2. Aufl.). Lohmar: Eul Verlag. – Zugl.: Merkmale von Geschäftsmodellen in der digitalen Ökonomie. (2001). Dissertation, Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Verdi – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. (2017). Digitalisierung und Arbeitsqualität. Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2016 für den Dienstleistungssektor. http://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++e033855c-4c39-11e7-bcdb-525400e5a74a.

  • Voß, G.G., & Rieder, K. (2005). Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Haab .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haab, H., Bieber, D., Elfert, P. (2019). Zwischen Interaktionsarbeit und Service-Engineering – Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz in der Dienstleistungsforschung. In: Stich, V., Schumann, J., Beverungen, D., Gudergan, G., Jussen, P. (eds) Digitale Dienstleistungsinnovationen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59517-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59517-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59516-9

  • Online ISBN: 978-3-662-59517-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics