Skip to main content

Die Cloud als Leitidee des digitalen Umbruchs

Neue Strategien für die Organisation von Wertschöpfung und Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Dienstleistungsinnovationen

Zusammenfassung

In nahezu sämtlichen Branchen setzen sich Unternehmen mit den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung auseinander. Hinter dieser Entwicklung steht häufig der Aufstieg neuer Cloud-Konzepte. Innovative Digitalisierungsstrategien – von Plattformstrategien über das Internet der Dinge bis hin zu Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen – bauen auf Cloud-Konzepten auf. Dieser Beitrag nimmt die Bedeutung und Rolle von Cloud-Konzepten im digitalen Umbruch in den Blick. Ausgehend von der Theorie der Informatisierung wird ein genuin soziologisches Begriffsverständnis von Cloud entwickelt. Anhand von drei Unternehmensfallstudien wird die Bedeutung von Cloud-Konzepten für die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen, Wertschöpfungsstrategien und Formen der Organisation von Arbeit untersucht. Dabei zeigen sich auch Unterschiede: Während in einem Cloud-Unternehmen der ersten Stunde die Potenziale der Cloud für die zukünftige Entwicklung von Arbeit und Wirtschaft besonders deutlich werden, geht es in einem globalen Softwarekonzern und einem mittelständischen Industrieunternehmen um die Transformation etablierter Strukturen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Bedeutung von Leitvorstellungen für Gestaltung von Innovationen ist ein wichtiger Gegenstand der Innovationsforschung. Im Anschluss an die Arbeiten von Thomas S. Kuhn, der in seinem Hauptwerk „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ die historische Entwicklung der Wissenschaft als Abfolge bestimmter erkenntnisleitender Paradigmen analysiert (Kuhn 1967), beschäftigt sie sich mit der Frage, wie bestimmte Leitvorstellungen entstehen und Innovationsprozesse strukturieren (vgl. ausführlich dazu: Peine 2006).

  2. 2.

    Aus dieser Perspektive ist Cloud-Computing im Wesentlichen die technologisch verbesserte Neuauflage eines in der Informatik bereits bekannten Konzepts, mit dem durch die effektive und bedarfsgerechte Nutzung externer Ressourcen über eine Internetverbindung die Ausgaben für IT in den Unternehmen gesenkt werden können. Diese Begriffsstrategie bleibt noch immer der Annahme der Outsourcing-Diskussion verhaftet, der zufolge IT im Wesentlichen einen Kostenfaktor für die Unternehmen darstellt (Boes und Schwemmle 2005).

  3. 3.

    Im Gegensatz zum Modell der Private Cloud befindet sich beim Modell der Public Cloud die Hardware, auf die zugegriffen wird, nicht mehr innerhalb der eigenen Organisation, sondern kann von mehreren Organisationen parallel genutzt werden.

  4. 4.

    Das in den 1990er Jahren verfolgte Application-Service-Provider-Modell (ASP), bei dem ein Softwareunternehmen eine traditionelle On-Premise-Applikation auf einem eigenen Server laufen lässt und einem Kunden über ein Netzwerk zur Nutzung zur Verfügung stellt, war insbesondere daran gescheitert, dass für jedes Softwaresystem ein eigener Server zur Verfügung gestellt werden musste.

  5. 5.

    Beispielhaft ist hier der Sammelband „Deutschland 4.0 – Wie die digitale Transformation gelingt“ (Kollmann und Schmidt 2016), in dem das Thema Cloud in keinem Beitrag explizit behandelt, sondern lediglich am Rande aufgegriffen wird.

  6. 6.

    Als „On-Premise-Lösung“ wird das lizenzbasierte Modell zur Nutzung von Software in Unternehmen bezeichnet, das über lange Jahre strukturprägend war. Die lizensierte Software wird von den Unternehmen „in ihren eigenen Räumlichkeiten“ betrieben.

  7. 7.

    Nach Vorgabe des Wasserfallmodells sind Softwaresysteme in einem streng sequenziellen Prozess zu entwickeln. Alle Funktionalitäten werden vorab mit dem Kunden spezifiziert, geplant und budgetiert. In linearer Abfolge schließen sich die Schritte Analyse, Design und Programmierung an. Erst am Ende des Entwicklungszyklus wird die Software getestet und integriert. Parallel zu diesem Ablauf werden alle Vorgänge genau dokumentiert (Palmquist et al. 2013).

Literatur

  • Altmann, N., Deiß, M., Döhl, V., & Sauer, D. (1986). Ein „Neuer Rationalisierungstyp“ – Neue Anforderungen an die Industriesoziologie. Soziale Welt, 37(2/3), 191–206.

    Google Scholar 

  • Armbrust, M., Fox, A., Griffith, R., Joseph, A. D., Katz, R., Konwinski, A., et al. (2010). A view of cloud computing. Communications of the ACM, 53(4), 50–58.

    Article  Google Scholar 

  • Baethge, M., & Oberbeck, H. (1986). Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, A., & Boes, A. (1996). Arbeit in der „Informationsgesellschaft“. Einige grundsätzliche Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive. In R. Schmiede (Hrsg.), Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“ (S. 129–158). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Boes, A. (2005). Informatisierung. In SOFI, IAB, ISF München & INIFES (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland – Arbeits- und Lebensweisen. Erster Bericht (S. 211–244). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boes, A., & Schwemmle, M. (Hrsg.). (2005). Bangalore statt Böblingen? Offshore-Outsourcing und Internationalisierung im IT-Sektor. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., & Steglich, S. (2014a). Cloudworking und die Zukunft der Arbeit – Kritische Analysen am Beispiel der Strategie „Generation Open“ von IBM. Kassel: Beratungsstelle für Technologiefolgen und Qualifizierung im Bildungswerk der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (BTQ).

    Google Scholar 

  • Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., & Lühr, T. (2014b). Informatisierung und neue Entwicklungstendenzen von Arbeit. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 7(1), 5–23.

    Google Scholar 

  • Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., & Lühr, T. (2015). Landnahme im Informationsraum. Neukonstituierung gesellschaftlicher Arbeit in der „digitalen Gesellschaft“. WSI-Mitteilungen, 68(2), 77–85.

    Article  Google Scholar 

  • Boes, A., Bultemeier, A., Kämpf, T., & Lühr, T. (2016). Arbeitswelt der Zukunft – Zwischen „digitalem Fließband“ und neuer Humanisierung. In L. Schröder & H.-J. Urban (Hrsg.), Gute Arbeit. Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen (S. 227–240). Frankfurt a. M.: Bund.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2015). Arbeit weiter denken. Grünbuch Arbeiten 4.0. Berlin.

    Google Scholar 

  • Braverman, H. (1977). Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age. Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Carstensen, T. (2016). Social Media in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Fleisch, E., Weinberger, M., & Wortmann, F. (2014). Geschäftsmodelle im Internet der Dinge. Bosch IoT Lab White paper. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 67(4), 444–465.

    Article  Google Scholar 

  • Geisberger, E., & Broy, M. (2012). agendaCPS. Integrierte Forschungsagenda Cyber Physical Systems. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2015). Einleitung. Digitalisierung industrieller Arbeit. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen (S. 9–30). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Iansiti, M., & Lakhani, K. R. (2014). Digital ubiquity. How connections, sensors, and data are revolutionizing business. Harvard Business Review, 92, 90–99.

    Google Scholar 

  • Ittermann, P., & Niehaus, J. (2015). Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit. Überblick über Forschungsstand und Trendbestimmungen. In H. Hirsch-Kreinsen, P. Ittermann, & J. Niehaus (Hrsg.), Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen (S. 33–51). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jeidels, O. (1907). Die Methoden der Arbeiterentlöhnung in der rheinisch-westfälischen Eisenindustrie. Berlin: Simion.

    Google Scholar 

  • Kaltenecker, N., Hess, T., & Huesig, S. (2015). Managing potentially disruptive innovations in software companies. Transforming from on-premises to the on-demand. Journal of Strategic Information Systems, 24(4), 234–250.

    Article  Google Scholar 

  • Kenney, M., & Zysman, J. (2016). The rise of the platform economy. Issues in Science and Technology, 32(3), 61–69.

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (1969). Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1874–1914. Zum Verhältnis von Kapitalismus und Bürokratie in der deutschen Industrialisierung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T., & Schmidt, H. (2016). Deutschland 4.0. Wie die Digitale Transformation gelingt. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kushida, K. E., Murray, J., & Zysman, J. (2015). Cloud computing: From scarcity to abundance. Journal of Industry, Competition and Trade, 15(1), 5–19.

    Article  Google Scholar 

  • Liebold, R., & Trinczek, R. (2009). Experteninterview. In S. Kühl, P. Strodtholz, & A. Taffertshofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung (S. 32–56). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mell, P., & Grance, T. (2011). The NIST definition of cloud computing. Recommendations of the National Institute of Standards and Technology. Gaithersburg: National Institute of Standards and Technology (NIST).

    Google Scholar 

  • Palmquist, M. S., Lapham, M. A., Miller, S., Chick, T., & Ozkaya, I. (2013). Parallel worlds. Agile and waterfall differences and similarities. Pittsburgh: Carnegie Mellon University.

    Google Scholar 

  • Parkhill, D. (1966). The challenge of the computer utility. Massachusetts: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Peine, A. (2006). Innovation und Paradigma. Epistemische Stile in Innovationsprozessen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Pflüger, J., Pongratz, H., & Trinczek, R. (2010). Methodische Herausforderungen arbeits- und industriesoziologischer Fallstudienforschung. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 3(1), 5–13.

    Google Scholar 

  • Poppendieck, M., & Poppendieck, T. (2007). Implementing lean software development. From concept to cash. Upper Saddle River: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E., & Heppelmann, J. E. (2014). How smart, connected products are transforming competition. Harvard Business Review, 92, 3–23.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E., & Heppelmann, J. E. (2015). How smart, connected products are transforming companies. Harvard Business Review, 93, 97–114.

    Google Scholar 

  • Schmiede, R. (1996). Informatisierung, Formalisierung und kapitalistische Produktionsweise: Entstehung der Informationstechnik und Wandel der gesellschaftlichen Arbeit. In R. Schmiede (Hrsg.), Virtuelle Arbeitswelten – Arbeit, Produktion und Subjekt in der „Informationsgesellschaft“ (S. 107–128). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schwaber, K. (2008). Scrum im Unternehmen. Unterschleißheim: Microsoft.

    Google Scholar 

  • Sombart, W. (1928). Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Boes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., Ziegler, A. (2019). Die Cloud als Leitidee des digitalen Umbruchs. In: Stich, V., Schumann, J., Beverungen, D., Gudergan, G., Jussen, P. (eds) Digitale Dienstleistungsinnovationen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59517-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59517-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59516-9

  • Online ISBN: 978-3-662-59517-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics