Skip to main content

Der Mythos vom Rahmen

  • Chapter
  • First Online:
  • 845 Accesses

Zusammenfassung

Die Behauptung der „Rahmentheoretiker“ (Duhem/Quine/Kuhn), dass weder theoretische Systeme noch einzelne Allsätze falsifiziert werden könnten, sondern dabei immer „unser Wissen als ganzes“ auf dem Spiel steht, ist schlicht falsch. Popper hatte zwei Typen von Falsifikationen vorgestellt. Der erste Typ verwendet die logische Figur des Modus tollens (Rückübertragung der Falschheit der Prognose auf die Prämissen). Gunnar Andersson schreibt:

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gunnar Andersson, Kritik und Wissenschaftsgeschichte, J. C. B. Mohr, 1988, S. 182.

  2. 2.

    Andersson, KW, S. 183.

  3. 3.

    Karl R. Popper, Logik der Forschung, J. C. B. Mohr, 1984, S. 64.

  4. 4.

    Andersson, KW, S. 110.

  5. 5.

    Andersson, KW, S. 110–111.

  6. 6.

    Andersson, KW, S. 121.

  7. 7.

    Andersson, KW, S. 112.

  8. 8.

    Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt am Main, 1976, S. 128.

  9. 9.

    Andersson, KW, S. 112.

  10. 10.

    Andersson, KW, S. 112–113.

  11. 11.

    Inzwischen hat mich Gunnar Andersson in einer Mail darauf aufmerksam gemacht, dass das falsch ist. Er schreibt: „Ich habe nur einen Kommentar zu Ihrer Vermutung auf S. 132: ‚Ich denke, Anderssons Erweiterung hätte auch Popper überzeugt.‘ Ich habe mein Buch selbstverständlich an Popper geschickt. Als Antwort bekam ich einen Brief, in dem er sich darüber beschwerte, dass ich seine Auffassung über Ad-hoc-Hypothesen kritisiert hatte. In meiner Antwort verteidigte ich meine Auffassung und ging auf alle Argumente ein, die Popper angeführt hatte. Ich fügte hinzu, dass mein Buch hauptsächlich eine Verteidigung von Poppers Ideen und des Kritischen Rationalismus war, obwohl ich Poppers Auffassung über Ad-hoc-Hypothesen nicht teilte. Ich schrieb, dass ich in meinem Buch versuchte, die Kritik des Kritischen Rationalismus von Kuhn, Feyerabend und Lakatos zu beantworten. Ich bezweifle, dass Popper mein Buch ganz gelesen hat.“ Das ist natürlich mehr als tragisch – offenbar ein krasses Missverständnis auf Poppers Seite.

  12. 12.

    Andersson, KW, S. 113.

  13. 13.

    Andersson, KW, S. 115.

  14. 14.

    Andersson, KW, S. 116.

  15. 15.

    Andersson, KW, S. 117.

  16. 16.

    Andersson, KW, S. 117.

  17. 17.

    Andersson, KW, S. 118.

  18. 18.

    Andersson, KW, S. 118.

  19. 19.

    Imre Lakatos, „Falsifikation und Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme“. In: Kritik und Erkenntnisfortschritt. Braunschweig 1974, S. 90.

  20. 20.

    Andersson, KW, S. 49.

  21. 21.

    Karl R. Popper, Logik der Forschung, J. C. B. Mohr, 1984, S. 39.

  22. 22.

    Gunnar Andersson, Voraussetzungen und Grenzen der Wissenschaft, J. C. B. Mohr 1981, S. 256.

  23. 23.

    Karl R. Popper, Logic of Scientific Discovery, 1959, S. 50.

  24. 24.

    Thomas S. Kuhn, „Logik der Forschung oder Psychologie der wissenschaftlichen Arbeit?“ in Kritik und Wissenschaftsgeschichte, Vieweg, 1974, S. 15.

  25. 25.

    Kuhn in Kritik…, S. 16.

  26. 26.

    Das heißt, ihre Vertreter hatten sogar behauptet, das ginge gar nicht, weil auch in epistemologischen Diskussionen überall böse „Erkenntnisinteressen“ (Jürgen Habermas) lauerten. Das scheint mir aber eher selbst ein rein normatives Problem zu sein, ober besser eine Charakterfrage, wenn ich nicht in der Lage bin, objektive Fragestellungen – in einer erkenntnistheoretischen Diskussion – wenn nötig auch gegen meine eigenen normativen Interessen abzuschirmen.

  27. 27.

    Kuhn in Kritik …, S. 6–7.

  28. 28.

    Karl R. Popper, Logik der Forschung, J. C. B. Mohr, 1984, S. 73.

  29. 29.

    Popper, LdF, S. 74.

  30. 30.

    Andersson, KW, S. 51.

  31. 31.

    Lakatos, „Falsifikation …“, S. 104.

  32. 32.

    Frank Hofmann-Grüneberg, Radikal-empiristische Wahrheitstheorie, Wien, 1988, S. 159 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hinterberger, N.H. (2019). Der Mythos vom Rahmen. In: Die Fälschung des Realismus. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59512-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics