Skip to main content

Konstituierung des Schiedsgerichts

  • Chapter
  • First Online:
  • 2685 Accesses

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Anders als ein staatliches Gericht steht das Schiedsgericht nicht dauerhaft zur Verfügung, sondern muss bei Verfahrensbeginn von den Parteien zunächst konstituiert werden. In diesem Kapitel werden ausführlich die Kriterien diskutiert, nach denen Schiedsrichter ausgewählt werden, sowie das Verfahren, das die Parteien bei der Bestellung der Schiedsrichter zu beachten haben. Auch die Ablehnung von Schiedsrichtern wegen Befangenheit und das Rechtsverhältnis zwischen den Parteien und den Schiedsrichtern werden behandelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Queen Mary 2018 International Arbitration Survey, S. 21, www.arbitration.qmul.ac.uk/research/2018/. Zugegriffen am 16.05.2019.

  2. 2.

    Dazu oben Abschn. 1.7.1.

  3. 3.

    Dazu näher unten Abschn. 5.4.1.2.

  4. 4.

    Zur Ablehnung von Schiedsrichtern siehe unten Abschn. 5.4.

  5. 5.

    Vgl. Lörcher/Lörcher/Lörcher, Das Schiedsverfahren, 2. Aufl. 2001, Rn. 114–116.

  6. 6.

    Vgl. Wolff, Grundzüge des Schiedsverfahrensrechts, JuS 2008, 108 (111).

  7. 7.

    Dazu oben Abschn. 3.1.4.

  8. 8.

    Queen Mary 2018 International Arbitration Survey, S. 8, www.arbitration.qmul.ac.uk/research/2018/. Zugegriffen am 16.05.2019.

  9. 9.

    Lörcher/Lörcher/Lörcher, Das Schiedsverfahren, 2. Aufl. 2001, Rn. 100.

  10. 10.

    Dazu Kreindler/Schäfer/Wolff, Schiedsgerichtsbarkeit, 2006, Rn. 507 f.

  11. 11.

    Nedden/Büstgens, Die Beratung des Schiedsgerichts – Konfliktpotenzial und Lösungswege, SchiedsVZ 2015, 169 (176).

  12. 12.

    Dazu oben Abschn. 1.7.3.

  13. 13.

    Vgl. oben Abschn. 1.5.4.

  14. 14.

    Näher Kreindler/Schäfer/Wolff, Schiedsgerichtsbarkeit, 2006, Rn. 497–500.

  15. 15.

    Vgl. www.arbitrationpledge.com. Zugegriffen am 16.05.2019.

  16. 16.

    Vgl. etwa die Zahlen der 2017 ICC Dispute Resolution Statistics, ICC Bull. 2018, 51 (59), iccwbo.org. Zugegriffen am 16.05.2019.

  17. 17.

    MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1036 Rn. 12 m.w.N.

  18. 18.

    MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1036 Rn. 9–11 m.w.N.

  19. 19.

    OLG Frankfurt v. 02.02.2017, 26 Sch 6/16, juris, Rn. 42–45; BGH v. 11.10.2017, I ZB 12/17, NJW 2018, 869 Rn. 15 f.

  20. 20.

    BGH v. 11.10.2017, I ZB 12/17, NJW 2018, 869 Rn. 15 f.

  21. 21.

    Kritisch auch Kröll, SchiedsVZ 2018, 61 (63) (nur Aufhebung möglich).

  22. 22.

    Dazu anschaulich Lörcher/Lörcher/Lörcher, Das Schiedsverfahren, 2. Aufl. 2001, Rn. 285 f.

  23. 23.

    BT-Drs. 13/5274, S. 39.

  24. 24.

    Vgl. bereits oben Abschn. 3.1.4.

  25. 25.

    Zur Säumnis näher unten Abschn. 6.9.

  26. 26.

    Ziff. 4.4.1 IBA Rules on Conflicts of Interest (siehe oben Abschn. 5.1.1); Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1036 Rn. 27.

  27. 27.

    Vgl. bereits oben Abschn. 3.1.4.

  28. 28.

    Dazu unten Abschn. 6.11.

  29. 29.

    Vgl. Schlosser, Befugnisse und Pflichten des Schiedsgerichtsobmanns, SchiedsVZ 2003, 1 (4–8); Lörcher/Lörcher/Lörcher, Das Schiedsverfahren, 2. Aufl. 2001, Rn. 295.

  30. 30.

    MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1034 Rn. 62; Schlosser, Befugnisse und Pflichten des Schiedsgerichtsobmanns, SchiedsVZ 2003, 1 (8 f.).

  31. 31.

    DIS-Verfahrensstatistik 2017, S. 7 www.disarb.org. Zugegriffen am 16.05.2019.

  32. 32.

    BT-Drs. 13/5274, S. 26; vgl. auch Brief des Bundesjustizministeriums, zitiert bei D. Weber, Wider den Verlust des Bestellungsrechts bei Nichteinigung der Mehrparteiengegenseite auf einen Schiedsrichter, in: Bachmann u. a. (Hrsg.), Festschrift für Peter Schlosser, 2005, S. 1063 (1070 Fn. 29).

  33. 33.

    Cour d’Appel de Paris v. 05.05.1989, ASA Bull. 1989, 226–230.

  34. 34.

    Cour de Cassation (Civ. 1re) v. 07.01.1992, ASA Bull. 1992, 295–312.

  35. 35.

    KG v. 21.04.2008, 20 SchH 4/07, NJW 2008, 2719 (2720); angedeutet schon bei BGH v. 29.03.1996, II ZR 124/95, BGHZ 132, 278 – Schiedsfähigkeit I.

  36. 36.

    OLG Frankfurt v. 24.11.2005, 26 Sch 13/05, SchiedsVZ 2006, 219 (222); vgl. auch schon die Generalanwältin vor der Cour de Cassation, ASA Bull. 1992, 295 (304 f.). Nach KG v. 21.04.2008, 20 SchH 4/07, NJW 2008, 2719 f., geht die Gleichbehandlung allerdings vor.

  37. 37.

    D. Weber, Wider den Verlust des Bestellungsrechts bei Nichteinigung der Mehrparteiengegenseite auf einen Schiedsrichter, in: Bachmann u. a. (Hrsg.), Festschrift für Peter Schlosser, 2005, S. 1063 (1077–1079).

  38. 38.

    Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1034 Rn. 28, vgl. auch § 1036 Rn. 27.

  39. 39.

    Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1034 Rn. 30–34.

  40. 40.

    D. Weber, Wider den Verlust des Bestellungsrechts bei Nichteinigung der Mehrparteiengegenseite auf einen Schiedsrichter, in: Bachmann u. a. (Hrsg.), Festschrift für Peter Schlosser, 2005, S. 1063 (1069).

  41. 41.

    MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1035 Rn. 70.

  42. 42.

    Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1034 Rn. 29.

  43. 43.

    D. Weber, Wider den Verlust des Bestellungsrechts bei Nichteinigung der Mehrparteiengegenseite auf einen Schiedsrichter, in: Bachmann u. a. (Hrsg.), Festschrift für Peter Schlosser, 2005, S. 1063 (1076–1079).

  44. 44.

    OLG Frankfurt v. 16.09.2010, 26 SchH 5/10, zitiert bei Kröll, SchiedsVZ 2011, 131 (134).

  45. 45.

    Fall: KG v. 21.04.2008, 20 SchH 4/07, NJW 2008, 2719.

  46. 46.

    BT-Drs. 13/5274, S. 39.

  47. 47.

    BGH v. 05.11.1970, VII ZR 31/69, BGHZ 54, 392; näher dazu Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1034 Rn. 8.

  48. 48.

    BGH v. 19.12.1968, VII ZR 83/66, BGHZ 51, 255, zitiert nach juris, Rn. 38–50 – die Entscheidung erging noch zum alten Schiedsverfahrensrecht und in einem Aufhebungsverfahren, doch ist die Argumentation auf § 1034 Abs. 2 ZPO übertragbar.

  49. 49.

    OLG Frankfurt v. 24.11.2005, 26 Sch 13/05, SchiedsVZ 2006, 219.

  50. 50.

    MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1036 Rn. 31; mit gewissen Einschränkungen auch Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1036 Rn. 7; vgl. insgesamt aufschlussreich Elsing, Schiedsrichterliche Unabhängigkeit – Vorurteile und Wirklichkeit, SchiedsVZ 2019, 16–23.

  51. 51.

    Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 4.75; Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1036 Rn. 25.

  52. 52.

    BT-Drs. 13/5274, S. 40; Zöller/Geimer, ZPO, 32. Aufl. 2018, § 1036 Rn. 10.

  53. 53.

    Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 4.78.

  54. 54.

    Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1036 Rn. 8.

  55. 55.

    Zur diesen Kriterien vgl. auch rechtsvergleichend Baudenbacher, The Independence and Impartiality of Arbitrators: Towards General Standards, in: Cascante u. a. (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Wegen, 2015, S. 575 (577 ff.).

  56. 56.

    Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1036 Rn. 9.

  57. 57.

    Vgl. etwa OLG Frankfurt v. 04.10.2007, 26 Sch 8/07, SchiedsVZ 2008, 96 (99) m.w.N.; MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1036 Rn. 31.

  58. 58.

    Aktuelle Fassung von 2014 www.ibanet.org. Zugegriffen am 16.05.2019. Kritisch dazu Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 970 f.

  59. 59.

    S. 20–27 der IBA Guidelines, www.ibanet.org. Zugegriffen am 16.05.2019.

  60. 60.

    Zur wiederholten Benennung vgl. Elsing, Schiedsrichterliche Unabhängigkeit – Vorurteile und Wirklichkeit, SchiedsVZ 2019, 16 (20).

  61. 61.

    Dazu OLG Frankfurt v. 24.01.2019, 26 SchH 2/18, juris, Rn. 92.

  62. 62.

    Vgl. BG v. 10.10.2010, 4A_458/2009, ASA Bull. 2010, 519 (528).

  63. 63.

    OLG Dresden v. 27.01.2005, 11 SchH 02/04, SchiedsVZ 2005, 159 (161 f.).

  64. 64.

    OLG Frankfurt v. 04.10.2007, 26 Sch 8/07, SchiedsVZ 2008, 96 (99 f.).

  65. 65.

    So auch Ziff. 3.5.2 der IBA Guidelines on Conflicts of Interest.

  66. 66.

    Vgl. MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1036 Rn. 38; Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 4.141 f. m.w.N. zu entsprechenden ICSID-Schiedssprüchen; Armbrüster/Wächter, Ablehnung von Schiedsrichtern wegen Befangenheit im Verfahren, SchiedsVZ 2017, 213 (220).

  67. 67.

    OLG München v. 24.11.2015, 34 SchH 5/15, SchiedsVZ 2015, 309 (311).

  68. 68.

    Vgl. etwa zur (heterogenen) Herangehensweise in den USA Schack, Einführung in das US-amerikanische Zivilprozessrecht, 4. Aufl. 2011, Rn. 148–150.

  69. 69.

    Bryant, SchiedsVZ 2015, 312.

  70. 70.

    OLG Frankfurt v. 24.01.2019, 26 SchH 2/18, juris, Rn. 78; a.A. Zöller/Geimer, ZPO, 32. Aufl. 2018, § 1036 Rn. 9 (restriktiv auszulegen).

  71. 71.

    Zöller/Geimer, ZPO, 32. Aufl. 2018, § 1036 Rn. 6.

  72. 72.

    SchO verfügbar unter www.gmaa.de. Zugegriffen am 16.05.2019. Dazu vgl. OLG Hamburg v. 11.03.2003, 6 SchH 03/02, SchiedsVZ 2003, 191; OLG Hamburg v. 28.08.2012, 6 SchH 2/12, zitiert bei Kröll, SchiedsVZ 2013, 185 (192).

  73. 73.

    Oben Abschn. 5.4.1.1.

  74. 74.

    Zu den Hintergründen vgl. Mankowski, Die Ablehnung von Schiedsrichtern, SchiedsVZ 2004, 304 (305 f.); Elsing, Schiedsrichterliche Unabhängigkeit – Vorurteile und Wirklichkeit, SchiedsVZ 2019, 16 (22).

  75. 75.

    Vgl. OLG München v. 05.11.2013, 34 SchH 8/13, SchiedsVZ 2013, 334 (336).

  76. 76.

    Vgl. die Mitgliederliste auf www.disarb.org. Zugegriffen am 16.05.2019.

  77. 77.

    Vgl. die Mitglieder (court members) auf iccwbo.org. Zugegriffen am 16.05.2019.

  78. 78.

    Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1037 Rn. 3.

  79. 79.

    Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 4.150 f.

  80. 80.

    Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1037 Rn. 14; s.a. Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 1087.

  81. 81.

    MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, § 1037 Rn. 24.

  82. 82.

    OLG Frankfurt v. 29.10.2009, 26 Sch 12/09, SchiedsVZ 2010, 52 (53).

  83. 83.

    Näher dazu Wilske, Der kränkelnde Schiedsrichter – Eine subtile Guerilla-Taktik mittels eines absichtslos handelnden Werkzeugs, in: Cascante u. a. (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Wegen, 2015, S. 793–806.

  84. 84.

    BT-Drs. 13/5274, S. 42.

  85. 85.

    Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1038 Rn. 7.

  86. 86.

    BGH v. 10.03.2016, I ZB 99/14, NJW-RR 2016, 892.

  87. 87.

    Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, § 1039 Rn. 4.

  88. 88.

    Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1038 Rn. 2.

  89. 89.

    Diese Fragen vermischend Schütze, Der Rücktritt des Schiedsrichters vom Amt, in: Cascante u. a. (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Wegen, 2015, S. 751–758.

  90. 90.

    Näher dazu Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 4.154–4.161.

  91. 91.

    Stein/Jonas/Schlosser, ZPO, 23. Aufl. 2014, Vor § 1025 Rn. 15; Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht, 7. Aufl. 2017, Rn. 1370.

  92. 92.

    MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1034 Rn. 5 m.w.N.; s. ausf. Holzberger, Die materiellrechtliche und kollisionsrechtliche Einordnung des Schiedsrichtervertrags, 2015, S. 31 ff.

  93. 93.

    Dazu im Detail Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 5.51–5.54.

  94. 94.

    Dazu oben Abschn. 3.4.2.

  95. 95.

    So für den Einzelschiedsrichter Ferrari/Kieninger/Mankowski/u. a., Internationales Vertragsrecht, 3. Aufl. 2018, Art. 4 Rom I-VO Rn. 158.

  96. 96.

    Zöller/Geimer, ZPO, 32. Aufl. 2018, § 1035 Rn. 23; Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1035 Rn. 21; MüKo-BGB/Martiny, 7. Aufl. 2018, Vor Art. 1 Rom I-VO Rn. 117; auch (für Mehrpersonenschiedsgerichte) Ferrari/Kieninger/Mankowski/u. a., Internationales Vertragsrecht, 3. Aufl. 2018, Art. 4 Rom I-VO Rn. 158; s. ausf. Holzberger, Die materiellrechtliche und kollisionsrechtliche Einordnung des Schiedsrichtervertrags, 2015, S. 79 ff.

  97. 97.

    Vgl. MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1034 Rn. 12; Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1035 Rn. 22.

  98. 98.

    Vgl. Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 3. Aufl. 2008, Rn. 4117–4119.

  99. 99.

    Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1035 Rn. 22; Geimer, Beteiligung weiterer Parteien im Schiedsgerichtsverfahren, insbesondere die Drittwiderklage, in: Böckstiegel u. a. (Hrsg.), Die Beteiligung Dritter an Schiedsverfahren, 2005, S. 71 (S. 83 f. mit Fn. 68 zu abweichenden Ansichten).

  100. 100.

    Vgl. BGH v. 05.05.1986, III ZR 233/84, BGHZ 98, 32; MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1034 Rn. 15 ff.

  101. 101.

    Schlosser, Der Schiedsgerichtsobmann als Vertragspartner, SchiedsVZ 2004, 21 (22).

  102. 102.

    Schwab/Walter, Schiedsgerichtsbarkeit, 7. Aufl. 2005, Kap. 12 Rn. 16 und 20; nach a.A. aus ergänzender Vertragsauslegung, vgl. MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1034 Rn. 42; Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1035 Rn. 27.

  103. 103.

    Näher dazu Buchwitz/Schütt, Die Durchsetzung von Vorschussansprüchen in Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2015, 1 (2 f.).

  104. 104.

    Zöller/Geimer, ZPO, 32. Aufl. 2018, § 1035 Rn. 23.

  105. 105.

    BGH v. 06.10.1954, BGHZ 15, 12 = NJW 1954, 1763 f. m.w.N.; MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1034 Rn. 29; ausführlich Gal, Die Haftung des Schiedsrichters in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit, 2009, S. 160 ff.

  106. 106.

    BeckOGK-BGB/Dörr, Stand 01.06.2019, § 839 Rn. 665; zur Strafbarkeit von Schiedsrichtern vgl. Ceffinato/Schlüter, Strafbarkeitsrisiken von Schiedsrichtern, SchiedsVZ 2016, 145–150.

  107. 107.

    So Lachmann, Die Haftung des Schiedsrichters nach deutschem Recht, AG 1997, 170 (179). Zu Unrecht hält Gerstenmaier, Die Haftung des Schiedsrichters, insbesondere für Maßnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes, in: Cascante u. a. (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Wegen, 2015, S. 643 (644), dies für eine praktisch nicht relevante Frage. Für eine analoge Anwendung des § 839 Abs. 2 BGB vgl. Götz, Der Schiedsrichter zwischen Dienstleistungserbringung und Richtertätigkeit – Zum sogenannten Spruchrichterprivileg im System der Schiedsrichterhaftung, SchiedsVZ 2012, 311 (315 ff.).

  108. 108.

    Dazu Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 5.55 m.w.N.

  109. 109.

    Dazu etwa BeckOGK-BGB/Dörr, Stand 01.06.2019, § 839 Rn. 650–653.

  110. 110.

    Vgl. etwa MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1034 Rn. 29.

  111. 111.

    MüKo-ZPO/Münch, 5. Aufl. 2017, Vor § 1034 Rn. 30; Musielak/Voit, ZPO, 16. Aufl. 2019, § 1035 Rn. 25.

  112. 112.

    Dazu näher BeckOGK-BGB/Dörr, Stand 01.06.2019, § 839 Rn. 671 f. m.w.N.

  113. 113.

    Zum Sekretär insgesamt vgl. Partasides, The Fourth Arbitrator? The Role of Secretaries to Tribunals in International Arbitration, 18 Arb. Int’l (2002), 147–164; J. Stürner, Hilfspersonen im Schiedsverfahren nach deutschem Recht, SchiedsVZ 2013, 322–327; Menz, The fourth arbitrator? Die Rolle des Administrative Secretary im Schiedsverfahren, SchiedsVZ 2015, 210–218; Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 4.192–4.201.

  114. 114.

    Vgl. die Entscheidung der Rechtbank Den Haag v. 20.04.2016, ECLI:NL:RBDHA:2016:4230, verfügbar unter uitspraken.rechtspraak.nl (zugegriffen am 16.05.2019) (der Aufhebungsantrag war allerdings schon wegen fehlender Zuständigkeit erfolgreich).

  115. 115.

    Blackaby/Partasides, Redfern and Hunter on International Arbitration, 6. Aufl. 2015, Ziff. 4.200 f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buchwitz, W. (2019). Konstituierung des Schiedsgerichts. In: Schiedsverfahrensrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59462-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59462-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59461-2

  • Online ISBN: 978-3-662-59462-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics