Strafrechtliche Sanktionen pp 443-464 | Cite as
Nebenfolgen der Straftat
- 2k Downloads
Zusammenfassung
Mit den in den vorstehenden Kapiteln beschriebenen zwei oder vielleicht sogar drei „Spuren“ des Sanktionssystems – den Strafen, den Maßregeln und den Möglichkeiten des autonomen Tatfolgenausgleichs – sind die wesentlichen Strukturen der strafrechtlichen Rechtsfolgen der Tat gekennzeichnet. Gleichwohl gibt es noch eine Reihe weiterer Rechtsfolgen, die im richterlichen Urteil ausgesprochen werden oder kraft Gesetzes mit ihm verbunden sein können, auf die hier hinzuweisen ist. Systematisch lassen sich diese weiteren Rechtsfolgen nur schwer einordnen; zum Teil stehen sie – wie der Verlust der Amtsfähigkeit, der Wählbarkeit und des Stimmrechts – systematisch den Strafen nahe, zum Teil bilden sie – wie die Einziehung der Taterträge – im Gesetz einen ganz eigenen Abschnitt und werden vom Gesetzgeber unter der Bezeichnung als „Maßnahme“ begrifflich in den Zusammenhang mit den Maßregeln der Besserung und Sicherung gestellt (§ 11 Abs. 1 Nr. 8 StGB).
Literatur
- Brauch, P. (2013). Die außergerichtliche Einziehung von Vermögenswerten im Strafverfahren. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 503–509.Google Scholar
- Eisenberg, U., & Kölbel, R. (2017). Kriminologie (7. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Fischer, T. (2019). Strafgesetzbuch und Nebengesetze (66. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Hinderer, P., & Blechschmitt, L. (2018). Die „erweiterte selbständige Einziehung“ nach § 76a Abs. 4 StGB i.V.m. § 437 StPO. Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt), 179–185.Google Scholar
- Jescheck, H.-H., & Weigend, T. (1996). Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Katholnigg, O. (1994). Die Neuregelungen beim Verfall. Juristische Rundschau (JR), 353–356.Google Scholar
- Kett-Straub, G., & Kudlich, H. (2017). Sanktionenrecht. München: C.H. Beck.Google Scholar
- Kiethe, K., & Hohmann, O. (2003). Das Spannungsverhältnis von Verfall und Rechten Verletzter (§ 73 Abs. 1 Satz 2 StGB) – Zur Notwendigkeit der effektiven Abschöpfung von Vermögensvorteilen aus Wirtschaftsstraftaten. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 505–511.Google Scholar
- KK OWiG. (2017). Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (5. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Mitsch, W.).Google Scholar
- Köhler, M. (2017). Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung – Teil 1/2. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 497–512.Google Scholar
- Köhler, M., & Burkhard, C. (2017). Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung – Teil 2/2. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 665–682.Google Scholar
- Korte, M. (2018). Grundzüge der Reform der Vermögensabschöpfung. Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt), 231–234.Google Scholar
- Lackner, K., & Kühl, K. (2018). Strafgesetzbuch (29. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- LK. (2006). Leipziger Kommentar (12. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Laufhütte, H. W., Rissing-van Saan, R., & Tiedemann, K.).Google Scholar
- MüKo. (2016 ff.). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Joecks, W., & Miebach, K.).Google Scholar
- Meyer-Goßner, L., & Schmitt, B. (2018). Strafprozessordnung (61. Aufl.). München: C.H. Beck.Google Scholar
- Nelles, U. (1991). Statusfolgen als „Nebenfolgen“ einer Straftat (§ 45 StGB). JuristenZeitung (JZ), 17–24.Google Scholar
- NK. (2017). Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch (Bd. 1, 5. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. (Hrsg. Kindhäuser, U., Neumann, U., & Paeffgen, H.-U.).Google Scholar
- Parigger, M. (2011). Urteilsfolgen neben der Strafe. Strafverteidiger Forum (StraFo), 447–458.Google Scholar
- Reitemeier, W. (2017). Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), 354–364.Google Scholar
- Röth, T. (2012). Nebenfolgen strafrechtlicher Verurteilung. Strafverteidiger Forum (StraFo), 354–362.Google Scholar
- S/S. (2019). Schönke/Schröder. Strafgesetzbuch. Kommentar (30. Aufl.). München: Beck. (bearb. von Eser, A., u. a.).Google Scholar
- Saliger, F. (2017). Grundfragen der Vermögensabschöpfung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, 129, 995–1034.CrossRefGoogle Scholar
- Schäuble, J., & Pananis, P. (2019). Subjektive Beschränkungen des Bruttoprinzips nach neuem Einziehungsrecht (§ 73d Abs. 1 StGB). Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 65–72.Google Scholar
- Schilling, H., Corsten, J., & Hübner, Y. (2017). Das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung. Strafverteidiger Forum (StraFo), 305–316.Google Scholar
- Schomburg, W. (1986). Die öffentliche Bekanntmachung einer strafrechtlichen Verurteilung. Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 65–68.Google Scholar
- SK StGB. (2016). Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (9. Aufl.). Köln: Wolters Kluwer. (Hrsg. Wolter, J.).Google Scholar
- SK StPO. (2015). Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung (5. Aufl.). Köln: Wolters Kluwer. (Hrsg. Wolter, J.).Google Scholar
- Sobota, S. (2017). Die „Nebenfolge“. Eigenständige Rechtsfolge oder Auffangbecken des Sanktionenrechts? Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 248–256.Google Scholar
- SSW-StGB. (2009). Strafgesetzbuch Kommentar. Köln: Heymanns. (Hrsg. Satzger, H., Schmitt, B., & Widmaier, G.).Google Scholar
- Thode, M. (2000). Die außergerichtliche Einziehung von Gegenständen im Strafprozess. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 62–67.Google Scholar
- Trüg, G. (2017). Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 1913–1918.Google Scholar
- Veith, H.-M. (1999). Das Bundeszentralregister. Eine Einführung. Bewährungshilfe (BewHi), 111–133.Google Scholar