Strafrechtliche Sanktionen pp 407-441 | Cite as
Wiedergutmachung
- 2k Downloads
Zusammenfassung
Die strafrechtlichen Sanktionen erfüllen eine überindividuelle, gesellschaftliche Funktion: Sie sollen die durch die Tat gestörte Ordnung wiederherstellen und auf Dauer sichern. Diesem Ziel dienen auf unterschiedliche Weise sowohl die Strafen als auch die Maßregeln der Besserung und Sicherung. Die Befriedigung der spezifischen Bedürfnisse desjenigen, der durch die Tat verletzt und in seinen konkreten Interessen betroffen worden ist, gehört nicht zu den Aufgaben, denen die Sanktionen vornehmlich zu dienen bestimmt sind. Gleichwohl hat das Strafrechtssystem als Ganzes auch die Aufgabe, den Interessen, Bedürfnissen und Erwartungen des Verletzten Rechnung zu tragen. Die Strafrechtsnormen schützen die Rechtsgüter nicht nur um ihrer gesellschaftlichen Funktionen willen, sondern sollen auch den von einer Tat konkret Betroffenen vor einer Schädigung in seinen individuellen Belangen bewahren. Wenn es zu einer Straftat gekommen ist, ist es dementsprechend nicht nur die Aufgabe des Zivilrechts, sondern auch und vor allem eine strafrechtliche Aufgabe, den Verletzten bei der Aufarbeitung des Tatgeschehens und der Bewältigung der Folgen der Tat zu unterstützen (oben Abschn. 2.5).
Literatur
- Bals, N. (2007). Der Täter-Opfer-Ausgleich – Ein Weg zur (Wieder-) Herstellung von Verständnis und Sympathie? Bewährungshilfe (BewHi), 54(3), 258–269.Google Scholar
- Bals, N., Hilgartner, C., & Bannenberg, B. (2005). Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenbereich. Eine repräsentative Untersuchung für Nordrhein-Westfalen. Mönchengladbach: Forum.Google Scholar
- Bannenberg, B. (1993). Wiedergutmachung in der Strafrechtspraxis. Eine empirisch-kriminologische Untersuchung von Täter-Opfer-Ausgleichsprojekten in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Forum.Google Scholar
- Bannenberg, B., & Uhlmann, P. (1998). Die Konzeption des Täter-Opfer-Ausgleichs in Wissenschaft und Kriminalpolitik. In D. Dölling et al. (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 1–48). Bonn: Forum.Google Scholar
- Baumann, J., et al. (1992). Alternativ-Entwurf Wiedergutmachung (AE-WGM). München: Beck.Google Scholar
- Bemmann, G. (2003). Täter-Opfer-Ausgleich im Strafrecht. Juristische Rundschau (JR), 226–231.Google Scholar
- Blesinger, K. (1996). Zur Anwendung des Täter-Opfer-Ausgleichs nach § 46a StGB im Steuerstrafrecht. Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra), 90–91.Google Scholar
- Bosch, N. (2007). Wiedergutmachung und Strafe – Vollstreckungshilfe und Privilegierung überschuldeter Straftäter durch § 46a StGB? In G. Dannecker et al. (Hrsg.), Festschrift für Harro Otto (S. 845–862). Köln: Heymanns.Google Scholar
- Braithwaite, J. (1989). Crime, shame and reintegration. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
- Brauns, U. (1996). Die Wiedergutmachung der Folgen der Straftat durch den Täter. Ein Beitrag zur Neubewertung eines Strafzumessungsfaktors de lege lata und de lege ferenda. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Busse, J. (2001). Rückfalluntersuchung zum Täter-Opfer-Ausgleich. Eine statistische Untersuchung im Amtsgerichtsbezirk Lüneburg. Diss. Marburg: Dissertationsdruck.Google Scholar
- Dölling, D., Hartmann, A., & Traulsen, M. (2002). Legalbewährung nach Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 85, 185–193.CrossRefGoogle Scholar
- Fischer, T. (2019). Strafgesetzbuch und Nebengesetze (66. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Frehsee, D. (1998). Wiedergutmachung. In R. Sieverts & H. J. Schneider (Hrsg.), Handwörterbuch der Kriminologie (Bd. 5). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Freund, G., & Carrera, E. G. (2006). Strafrechtliche Wiedergutmachung und ihr Verhältnis zum zivilrechtlichen Schadensersatz. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 118, 74–100.Google Scholar
- Götting, B. (2004). Schadenswiedergutmachung im Strafverfahren. Ergebnisse eines Modellprojekts zur anwaltlichen Schlichtung. Münster: Lit.Google Scholar
- Haller, K. (2011). Das „kränkelnde“ Adhäsionsverfahren – Indikator struktureller Probleme der Strafjustiz. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 64, 970–974..Google Scholar
- Hartmann, U. I. (1998). Staatsanwaltschaft und Täter-Opfer-Ausgleich. Eine empirische Analyse zu Anspruch und Wirklichkeit. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Hartmann, A., Schmidt, M., & Kerner, H.-J. (2018). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleich-Statistik für die Jahrgänge 2015 und 2016. Mönchengladbach: Forum.Google Scholar
- Hassemer, W. (1998). Praktische Erfahrungen mit dem Täter-Opfer-Ausgleich – Befunde und Konsequenzen. In D. Dölling et al. (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 373–432). Bonn: Forum.Google Scholar
- Heger, M. (2018). Das Adhäsionsverfahren: Fortschritt oder Fremdkörper im deutschen Strafprozess? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 165, 684–699.Google Scholar
- Helmken, D. (2009). Plädoyer für die flächendeckende Einführung von Opferfonds. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), 50–52.Google Scholar
- Hillenkamp, T. (2017). Zur „Freiwilligkeit“ von Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung nach § 46a StGB. In C. Safferling et al. (Hrsg.), Festschrift für Franz Streng (S. 259–269). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Hirsch, H.-J. (1990). Wiedergutmachung des Schadens im Rahmen des materiellen Strafrechts. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 102, 534–562.Google Scholar
- HK-GS. (2017). Gesamtes Strafrecht. Handkommentar (4. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. (Hrsg. Dölling, D., Duttge, G., König, S., & Rössner, D.).Google Scholar
- Jescheck, H.-H., & Weigend, T. (1996). Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Kaspar, J. (2004). Wiedergutmachung und Mediation im Strafrecht. Rechtliche Grundlagen und Ergebnisse eines Modellprojekts zur anwaltlichen Schlichtung. Münster: Lit.Google Scholar
- Kaspar, J., Weiler, E., & Schlickum, G. (2014). Der Täter-Opfer-Ausgleich. Recht. Methodik. Falldokumentationen. München: Beck.Google Scholar
- Kasperek, S. (2002). Zur Auslegung und Anwendung des § 46a StGB (Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung). Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
- Kerner, H.-J. (2009). Mediation beim Täter-Opfer-Ausgleich. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (2. Aufl., S. 815–836). München: Beck.Google Scholar
- Keudel, A. (2000). Die Effizienz des Täter-Opfer-Ausgleichs. Eine empirische Untersuchung von Täter-Opfer-Ausgleichsfällen aus Schleswig-Holstein. Mainz: Weisser Ring.Google Scholar
- Kilchling, M. (1995). Opferinteressen und Strafverfolgung. Freiburg: Edition Iuscrim.Google Scholar
- Kilchling, M. (1996). Aktuelle Perspektiven für Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung im Erwachsenenstrafrecht. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 16, 309–317.Google Scholar
- Lackner, K., & Kühl, K. (2018). Strafgesetzbuch (29. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Lampe, E.-J. (1993). Wiedergutmachung als „dritte Spur“ des Strafrechts? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 140, 485–494.Google Scholar
- Laue, C. (1999). Symbolische Wiedergutmachung. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Loos, F. (1993). Zur Kritik des „Alternativentwurfs Wiedergutmachung“. Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 26, 51–56.Google Scholar
- Loos, F. (1999). Bemerkungen zu § 46a StGB. In T. Weigend & G. Küpper (Hrsg.), Festschrift für Hans Joachim Hirsch (S. 851–878). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- LR (2006 ff.). Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz (26. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Erb, V., et al.).Google Scholar
- Maiwald, M. (2005). Zur „Verrechtlichung“ des Täter-Opfer-Ausgleichs in § 46a StGB. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 152, 339–350.Google Scholar
- Matt, E. (1997). Täter-Opfer-Ausgleich und ‚reintegration ceremony‘. Auf der Suche nach einer angemessenen Reaktion auf Jugenddelinquenz. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 80, 255–267.Google Scholar
- Maurach, R., Gössel, K. H., & Zipf, H. (2014). Strafrecht. Allgemeiner Teil (Bd. 2, 8. Aufl.). Heidelberg: C. F. Müller.Google Scholar
- Meier, B.-D. (2001). Strafrechtliche Sanktionen (1. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Meier, B.-D. (2014). Schadenswiedergutmachung als Nebenstrafe. In F. Neubacher & M. Kubink (Hrsg.), Kriminologie – Jugendkriminalrecht – Strafvollzug. Gedächtnisschrift für Michael Walter (S. 743–758). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Meier, B.-D. (2015). Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung im Strafrecht. JuristenZeitung (JZ), 488–494.Google Scholar
- Meyer-Goßner, L., & Schmitt, B. (2018). Strafprozessordnung (61. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Mühlfeld, S. (2002). Mediation im Strafrecht. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
- MüKo (2016 ff.). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Joecks, W., & Miebach, K.).Google Scholar
- NK (2017). Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch (Bd. 1, 5. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. (Hrsg. Kindhäuser, U., Neumann, U., & Paeffgen, H.-U.).Google Scholar
- Noltenius, B. (2007). Kritische Anmerkungen zum Täter-Opfer-Ausgleich. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 154, 519–531.Google Scholar
- Pfeiffer, C. (1993). Opferperspektiven – Wiedergutmachung und Strafe aus der Sicht der Bevölkerung. In P.-A. Albrecht et al. (Hrsg.), Festschrift für Horst Schüler-Springorum (S. 53–80). Köln: Heymanns.Google Scholar
- Pielsticker, S. (2004). § 46a StGB – Revisionsfalle oder sinnvolle Bereicherung des Sanktionenrechts. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Rieß, P. (2005). Einige Bemerkungen über das sog. Adhäsionsverfahren. In G. Widmaier et al. (Hrsg.), Festschrift für Hans Dahs (S. 425–440). Köln: Dr. Otto Schmidt.Google Scholar
- Rose, G. (2010). Das Verhältnis von zivilrechtlichen Zahlungen nach Vergleichsverhandlungen und strafrechtlicher Wiedergutmachung nach § 46a StGB. Juristische Rundschau (JR), 189–198.Google Scholar
- Rössner, D., & Bannenberg, B. (2002). Das System der Wiedergutmachung im StGB unter besonderer Berücksichtigung von Auslegung und Anwendung des § 46a StGB. In E. Graul & G. Wolf (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Dieter Meurer (S. 157–178). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Rössner, D., & Bannenberg, B. (2019). Grundlagen und Grundzüge des Jugendstrafrechts. In B.-D. Meier, B. Bannenberg, & K. Höffler (Hrsg.), Jugendstrafrecht (4. Aufl., S. 1–30). München: Beck.Google Scholar
- Rössner, D., & Klaus, T. (1998). Rechtsgrundlagen und Rechtspraxis. In D. Dölling et al. (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven (S. 49–120). Bonn: Forum.Google Scholar
- Roxin, C. (1992). Zur Wiedergutmachung als einer „dritten Spur“ im Sanktionensystem. In G. Arzt et al. (Hrsg.), Festschrift für Jürgen Baumann (S. 243–254). Bielefeld: Gieseking.Google Scholar
- Roxin, C. (2006). Strafrecht. Allgemeiner Teil (4. Aufl., Bd. 1). München: Beck.Google Scholar
- S/S. (2019). Strafgesetzbuch. Kommentar (30. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Schönke, A. & Schröder, H.).Google Scholar
- Schädler, W. (2005). Nicht ohne das Opfer? Der Täter-Opfer-Ausgleich und die Rechtsprechung des BGH. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 25, 366–370.Google Scholar
- Schall, H. (1977). Bedeutung der zivilrechtlichen Verjährungseinrede bei Anordnung der Wiedergutmachungsauflage. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 30, 1045–1046.Google Scholar
- Schöch, H. (1992). Empfehlen sich Änderungen und Ergänzungen bei den strafrechtlichen Sanktionen ohne Freiheitsentzug? Gutachten C für den 59. Deutschen Juristentag. München: Beck.Google Scholar
- Schöch, H. (2000). Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung gem. § 46a StGB. In C. Roxin & G. Widmaier (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, Bd. IV., Strafrecht. Strafprozeßrecht (S. 309–338). München: Beck.Google Scholar
- Schöch, H. (2001). Wege und Irrwege der Wiedergutmachung im Strafrecht. In B. Schünemann et al. (Hrsg.), Festschrift für Claus Roxin (S. 1045–1064). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Sessar, K. (1992). Wiedergutmachen oder strafen. Einstellungen in der Bevölkerung und der Justiz. Pfaffenweiler: Centaurus.Google Scholar
- SK StGB. (2016 ff.). Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (9. Aufl.). Köln: Wolters Kluwer. (Hrsg. Wolter, J.).Google Scholar
- SK StPO. (2016 ff.). Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung (5. Aufl.). Köln: Wolters Kluwer. (Hrsg. Wolter, J.).Google Scholar
- Stein, W. (2000). Täter-Opfer-Ausgleich und Schuldprinzip. Überlegungen zur geringen Akzeptanz des Täter-Opfer-Ausgleichs für Erwachsene in der Praxis. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 20, 393–397.Google Scholar
- Streng, F. (2012). Strafrechtliche Sanktionen. Die Strafzumessung und ihre Grundlagen (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Trenczek, T., & Hartmann, A. (2018). Kriminalprävention durch Restorative Justice. In M. Walsh et al. (Hrsg.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis (S. 859–886). Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Weigend, T. (2001). Wiedergutmachung als, neben oder statt Strafe? In G. Britz et al. (Hrsg.), Grundfragen staatlichen Strafens, Festschrift für Heinz Müller-Dietz (S. 975–994). München: Beck.Google Scholar
- Winter, F. (2005). Täter-Opfer-Ausgleich – Wohin wird die Reise gehen? Zur Auswertung der Täter-Opfer-Ausgleichsstatistik. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), 199–203.Google Scholar
- Zander, S. (2009). Das System der Wiedergutmachung im Strafverfahren. Juristische Schulung (JuS), 49, 684–688.Google Scholar