Strafrechtliche Sanktionen pp 273-405 | Cite as
Maßregeln der Besserung und Sicherung
- 2.2k Downloads
Zusammenfassung
Die in den vorstehenden Kapiteln beschriebene Bestrafung setzt die Schuld des Täters voraus. Bestraft werden darf der Täter nur dann, wenn ihm die begangene Tat zum Vorwurf gemacht werden kann; die Schwere der Strafe muss sich am Maß der Schuld orientieren. Die Aufgabe des Strafrechts erschöpft sich jedoch nicht im Ausgleich von Schuld und der damit einhergehenden Verdeutlichung und Bekräftigung der Normgeltung, sondern geht darüber hinaus. Das übergreifende Ziel ist die kontrollierte Wiederherstellung und Sicherung der durch die Tat gestörten Ordnung; durch die auf die Tat folgende Reaktion sollen auch die durch die Strafrechtsnormen geschützten Rechtsgüter vor weiteren Angriffen bewahrt werden (oben Abschn. 1.1.3).
Literatur
- Alex, M. (2011). Rückfälligkeit nach nichtangeordneter nachträglicher Sicherungsverwahrung. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (FPPK), 5, 244–252.Google Scholar
- Alex, M. (2013). Nachträgliche Sicherungsverwahrung – ein rechtsstaatliches und kriminalpolitisches Debakel (2. Aufl.). Holzkirchen: Felix.Google Scholar
- Ansorge, N. (2013). Sicherungsverwahrung in Zahlen. Daten zur Gruppe der Untergebrachten und der Strafgefangenen mit angeordneter oder vorbehaltener Maßregel. Kriminalpädagogische Praxis (KrimPäd), 49, 38–46.Google Scholar
- Arloth, F. (2013). Länderumfrage zur Neuregelung und dem Vollzug der Sicherungsverwahrung. Forum für Strafvollzug (FS), 62, 218–227.Google Scholar
- Bartsch, T. (2013). Neue bundes- und landesrechtliche Vorschriften über die Vollstreckung und den Vollzug der Sicherungsverwahrung – ein Überblick. Forum für Strafvollzug (FS), 62, 208–217.Google Scholar
- Baumann, J., et al. (1969). Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches. Allgemeiner Teil (AE-AT) (2. Aufl.). Tübingen: J. C. B. Mohr.Google Scholar
- Baur, A. (2017). Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Ausweitung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung auf xtremistische Straftäter im Rahmen der Führungsaufsicht. Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ), 2, 119–123.Google Scholar
- Baur, A., & Groß, K. (2010). Die Führungsaufsicht. Juristische Schulung (JuS), 55, 404–406.Google Scholar
- Baur, S., & Kinzig, J. (2015). Die reformierte Führungsaufsicht. Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Baur, A., & Querengässer, J. (2017). Falscher Weg zum richtigen Ziel? Rechtsdogmatische und therapuetische Überlegungen zu Verhältnismäßigkeitserleidungen im Maßregelvollzug als Folge der Reform des Unterbringungsrechts. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 100, 313–327.CrossRefGoogle Scholar
- Bezzel, A. (2008). Therapie im Maßregelvollzug – und dann? Eine Verlaufsuntersuchung an forensischen Patienten (§§ 63 und 64 StGB). Diss. Regensburg: Online-Publikation.Google Scholar
- Bock, M. (2007). Das Elend der klinischen Kriminalprognose. Strafverteidiger (StV) (S. 269–275).Google Scholar
- Bode, H. J. (1994). Beratung, Begutachtung und Schulung alkoholauffälliger Kraftfahrer während der Sperrfrist. Deutsches Autorecht (DAR), 64, 348–353.Google Scholar
- Boetticher, A., et al. (2006). Mindestanforderungen für Prognosegutachten. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 26, 537–544.Google Scholar
- Boetticher, A., et al. (2009). Zum richtigen Umgang mit Prognoseinstrumenten durch psychiatrische und psychologische Sachverständige und Gerichte. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 29, 478–481.Google Scholar
- Braasch, M. (2006). Untherapierbare Straftäter im Maßregelvollzug. Über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden. Mönchengladbach: Forum.Google Scholar
- Brauneisen, A. (2011). Die elektronische Überwachung des Aufenthaltsorts als neues Instrument der Führungsaufsicht. Strafverteidiger (StV), 31, 311–316.Google Scholar
- Cless, A., & Wulf, R. (2011). Forensische Ambulanzen in der Führungsaufsicht. Das baden-württembergische Netzwerk. Recht und Psychiatrie (R & P), 29, 132–139.Google Scholar
- Dannhorn, R. (2010). Zum Zustand des Angeklagten bei einem Hang nach § 66 StGB. Einige Anmerkungen aus forensisch-psychiatrischer Sicht. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 30, 366–371.Google Scholar
- Dencker, F. (1988). Strafzumessung bei der Sperrfristbemessung? Strafverteidiger (StV), 8, 454–456.Google Scholar
- Dessecker, A. (1995). Hat die strafrechtliche Unterbringung in einer Entziehungsanstalt eine Zukunft? Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 15, 318–322.Google Scholar
- Dessecker, A. (1996). Suchtbehandlung als strafrechtliche Reaktion. Eine empirische Untersuchung zur Anordnung und Vollstreckung der Maßregel nach § 64 StGB. Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Dessecker, A. (1997). Straftäter und Psychiatrie. Eine empirische Untersuchung zur Praxis der Maßregel nach § 63 StGB im Vergleich mit der Maßregel nach § 64 StGB und sanktionslosen Verfahren. Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Dessecker, A. (2004). Gefährlichkeit und Verhältnismäßigkeit. Eine Untersuchung zum Maßregelrecht. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRefGoogle Scholar
- Dessecker, A. (2008). Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus. Dauer und Gründe der Beendigung im Jahr 2006. Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Dessecker, A. (2011). Die Wandlungen der Führungsaufsicht. Bewährungshilfe (BewHi), 58, 267–279.Google Scholar
- Dessecker, A. (2012). Von der Polizeiaufsicht zur Führungsaufsicht und zurück? In E. Hilgendorf & R. Rengier (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Heinz (S. 631–641). Baden-Baden: Nomos.CrossRefGoogle Scholar
- Dessecker, A. (2013a). Das neue Recht des Vollzugs der Sicherungsverwahrung: ein erster Überblick. Bewährungshilfe (BewHi), 60, 309–322.Google Scholar
- Dessecker, A. (2013b). Der psychiatrische Maßregelvollzug. Patientenzahlen und Wirkungen. Soziale Probleme, 24, 66–86.Google Scholar
- Dessecker, A., & Leuschner, F. (2019). Sicherungsverwahrung und vorgelagerte Freiheitsstrafe: Eine empirische Untersuchung zur Ausgestaltung der Unterbringung und des vorhergehenden Strafvollzugs. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle.Google Scholar
- Egg, R. (2004). Ambulante Nachsorge nach Straf- und Maßregelvollzug. Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Egg, R., & Schmidt, C. (1998). Sozialtherapie im Justizvollzug 1997, Ergebnisse der Stichtagserhebung vom 31.03.1997. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe (ZfStrVo), 47, 131–136.Google Scholar
- Elz, J. (2014). Die Folgen aus dem EGMR-Urteil zur Sicherungsverwahrung. Forum Strafvollzug (FS), 63, 397–401.Google Scholar
- Endres, J., & Breuer, M. (2011). Sicherungsverwahrung: Das Behandlungsangebot des bayerischen Justizvollzugs. Forum für Strafvollzug (FS), 60, 285–296.Google Scholar
- Eser, A. (2001). Zur Entwicklung von Maßregeln der Besserung und Sicherung als zweite Spur im Strafrecht. In G. Britz et al. (Hrsg.), Grundfragen staatlichen Strafens, Festschrift für Heinz Müller-Dietz (S. 213–236). München: Beck.Google Scholar
- Finzen, A. (2013). Zwangsmedikation: Die Psychiatrie nach den Urteilen – und davor. Recht und Psychiatrie (R & P), 31, 71–75.Google Scholar
- Fischer, T. (2019). Strafgesetzbuch und Nebengesetze (66. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Floerecke, P. (1990). Was leistet die Führungsaufsicht? Empirische Daten zu Ressourcen, Kooperationsstrukturen und Kontrollstrategien eines umstrittenen Rechtsinstituts. In C. Dertinger & E. Marks (Hrsg.), Führungsaufsicht. Versuch einer Zwischenbilanz zu einem umstrittenen Rechtsinstitut (S. 51–76). Bonn: Forum.Google Scholar
- Frisch, W. (1982). Das Marburger Programm und die Maßregeln der Besserung und Sicherung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 94, 565–598.Google Scholar
- Frisch, W. (1990a). Die Maßregeln der Besserung und Sicherung im strafrechtlichen Rechtsfolgensystem. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 102, 343–393.Google Scholar
- Frisch, W. (1990b). Dogmatische Grundfragen der bedingten Entlassung und der Lockerungen des Vollzugs von Strafen und Maßregeln. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 102, 707–792.Google Scholar
- Fünfsinn, H., & Kolz, A. (2016). Gegenwärtige Nutzung und Anwendungsperspektiven der Elektronischen Überwachung in Deutschland. Strafverteidiger (StV), 36, 191–197.Google Scholar
- Greve, H., & von Lucius, J. (2012). Überwachung entlassener gefährlicher Straftäter durch die Polizei. Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 97–105.Google Scholar
- Grünebaum, R. (2012). Das Ende des Funktionsvorbehalts aus Art. 33 Abs. 4 GG? Recht und Psychiatrie (R & P), 30, 121–127.Google Scholar
- von der Haar, M. (1995). Zum Urteil des BVerfG über die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt gem. § 64 StGB vom 16.3.1994 (NStZ 1994, 578) aus klinischer Sicht. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 15, 315–318.Google Scholar
- Habermeyer, E., & Saß, H. (2004). Maßregel der Sicherungsverwahrung nach § 66 StGB. Grundlagen und Differentialindikation gegenüber der Maßregel gemäß § 63 StGB. Nervenarzt, 75, 1061–1067.CrossRefGoogle Scholar
- Harrendorf, S. (2007). Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern. Ergebnisse einer bundesweiten Rückfalluntersuchung. Göttingen: Universitätsverlag.Google Scholar
- Hartl, C., Schlauderer, R., Schlögl, C., & Mache, W. (2015). Wie sinnvoll und effektiv ist die Behandlung von suchtkrankenStraftätern gem. § 64 StGB? Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 98, 513–526.CrossRefGoogle Scholar
- Häßler, F., Schütt, H., & Popocha, J. (2013). Überwachung mittels „elektronischer Fußfessel“. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (FPPK), 7, 56–61.Google Scholar
- Haverkamp, R., Schwedler, A., & Wößner, G. (2012). Die elektronische Aufsicht von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen. Recht und Psychiatrie (R & P), 30, 9–20.Google Scholar
- Heinz, W. (2011). Wie weiland Phönix aus der Asche – die Renaissance der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung in rechtstatsächlicher Betrachtung. Recht und Psychiatrie (R & P), 29, 63–78.Google Scholar
- Heinz, W. (2013). Sicherungsverwahrung in Deutschland. Analysen (vornehmlich) auf der Grundlage der amtlichen Strafrechtspflegestatistiken. Bewährungshilfe (BewHi), 60, 323–347.Google Scholar
- Henking, T., & Mittag, M. (2013). Die Zwangsbehandlung in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung – Vorschlag einer Neuregelung. Juristische Rundschau (JR), 341–351.Google Scholar
- Herpertz, S. C., & Sass, H. (2010). Persönlichkeitsstörungen. In H.-L. Kröber, D. Dölling, N. Leygraf & H. Sass (Hrsg.), Handbuch der Forensischen Psychiatrie (Bd. 2, S. 443–472). Berlin: Springer.Google Scholar
- Höffler, K. (2014). Das Therapieunterbringungsgesetz und der verfassungsrechtliche Strafbegriff. Strafverteidiger (StV), 34, 168–174.Google Scholar
- Höffler, K., & Kaspar, J. (2012). Warum das Abstandsgebot die Probleme der Sicherungsverwahrung nicht lösen kann. Zugleich ein Beitrag zu den Aporien der Zweispurigkeit des strafrechtlichen Sanktionssystems. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 124, 87–131.Google Scholar
- Höffler, K., & Stadtland, C. (2012). Mad or bad? Der Begriff „psychische Störung“ des ThUG im Lichte der Rechtsprechung des BVerfG und des EGMR. Strafverteidiger (StV), 32, 239–246.Google Scholar
- Hörnle, T. (2006). Verteidigung und Sicherungsverwahrung. Strafverteidiger (StV), 26, 383–389.Google Scholar
- Hörnle, T. (2011a). Der Streit um die Sicherungsverwahrung. Anmerkung zum Urteil des 2. Senats des BVerfG vom 4.5.2011. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 31, 488–493.Google Scholar
- Hörnle, T. (2011b). Einige kritische Bemerkungen zum Urteil des EGMR vom 17.12.2009 in Sachen Sicherungsverwahrung. In K. Bernsmann & T. Fischer (Hrsg.), Festschrift für Ruth Rissing-van Saan (S. 239–258). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Jehle, J.-M. (2010). Zur Privatisierung des Maßregelvollzugs. In H. Koriath et al. (Hrsg.), Grundfragen des Strafrechts, Rechtsphilosophie und die Reform der Juristenausbildung (S. 85–102). Göttingen: Universitätsverlag.Google Scholar
- Jehle, J.-M., Heinz, W., & Sutterer, P. (2003). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine kommentierte Rückfallstatistik. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Google Scholar
- Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2016). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Google Scholar
- Jescheck, H.-H. (1984). Die Freiheitsstrafe und ihre Surrogate im ausländischen Recht. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Jescheck, H.-H., & Weigen, T. (1996). Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Kaiser, G. (1990). Befinden sich die kriminalrechtlichen Maßregeln in der Krise? Heidelberg: C. F. Müller.Google Scholar
- Kammermeier, B. (2013). Führungsaufsicht: Vom Schattendasein zum Hoffnungsträger? Bewährungshilfe (BewHi), 60, 159–180.Google Scholar
- Kammermeier, B. (2016). Polizei und Führungsaufsicht: Ergebnisse einer Befragung. Bewährungshilfe (BewHi), 63, 73–85.Google Scholar
- Katholnigg, O. (1994). Die Neuregelungen beim Verfall. Juristische Rundschau (JR), 353–356.Google Scholar
- Kett-Straub, G., & Kudlich, H. (2017). Sanktionenrecht. München: C.H. Beck.Google Scholar
- Kinzig, J. (1998). Der Hang zu erheblichen Straftaten – und was sich dahinter verbirgt. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 18, 14–19.Google Scholar
- Kinzig, J. (2000). Schrankenkose Sicherheit? Das Bundesverfassungsgericht vor der Entscheidung über die Geltung des Rückwirkungsverbots im Maßregelrecht. Strafverteidiger (StV), 20, 330–335.Google Scholar
- Kinzig, J. (2008). Die Legalbewährung gefährlicher Rückfalltäter. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung des Rechts der Sicherungsverwahrung. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Kinzig, J. (2010b). Das Recht der Sicherungsverwahrung nach dem Urteil des EGMR in Sachen M. gegen Deutschland. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 30, 233–239.Google Scholar
- Kinzig, J. (2010c). Die Entwicklung der Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und die damit verbundenen Auswirkungen auf ihre Klientel. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (FPPK), 4, 48–59.Google Scholar
- Kinzig, J. (2011). Die Neuordnung des Rechts der Sicherungsverwahrung. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 64, 177–182.Google Scholar
- Kinzig, J. (2015). Die Maßregel der Führungsaufsicht: vom Stiefkinde zur Avantgarde? Neue Kriminalpolitik (NK), 27, 230–250.Google Scholar
- KK StPO. (2013). Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung (7. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Hannich, R.).Google Scholar
- Klug, W. (2018). Sozialarbeit mit Sexualstraftätern im Rahmen der Führungsaufsicht – Empirische Einblicke in ein schwieriges Handlungsfeld. Bewährungshilfe (BewHi), 65, 138–159.Google Scholar
- Knauer, F. (2012). Die Verwertung jugendstrafrechtlicher Vorverurteilungen bei Sanktionierungen nach Erwachsenenstrafrecht. Ein Rechtsvergleich zwischen den US-amerikanischen Three-Strikes-Gesetzen und der deutschen Sicherungsverwahrung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 124, 204–231.Google Scholar
- Koller, M. (2007). Erledigung der Unterbringung und nachträgliche Sicherungsverwahrung. Recht und Psychiatrie (R & P), 25, 57–68.Google Scholar
- Kröber, H.-L., et al. (2013). Haft- und Therapieerfahrungen der Berliner Sicherungsverwahrten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (FPPK), 7, 164–170.Google Scholar
- Kurze, M. (1999). Soziale Arbeit und Strafjustiz. Eine Untersuchung zur Arbeit von Gerichtshilfe, Bewährungshilfe, Führungsaufsicht. Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Lau, S., & Peters, K. (2008). Anwendung des § 67h StGB in der Praxis. Recht und Psychiatrie (R & P), 26, 75–78.Google Scholar
- Laubenthal, K. (2015). Strafvollzug (7. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Lesting, W., & Feest, J. (2013). Die Neuregelungen des StVollzG durch das Gesetz zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebots im Recht der Sicherungsverwahrung. Strafverteidiger (StV), 33, 278–281.Google Scholar
- Leygraf, N. (1987). Alkoholabhängige Straftäter: Zur Problematik der Unterbringung nach § 64 StGB. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie (Fortschr. Neurol. Psychiatr.), 55, 231–237.CrossRefGoogle Scholar
- Leygraf, N. (1988). Psychisch kranke Straftäter, Epidemiologie und aktuelle Praxis des psychiatrischen Maßregelvollzugs. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Leygraf, N. (2006). Psychiatrischer Maßregelvollzug (§ 63 StGB). In H.-L. Kröber, D. Dölling, N. Leygraf & H. Sass (Hrsg.), Handbuch der Forensischen Psychiatrie (Bd. 3, S. 193–221). Darmstadt: Steinkopff.CrossRefGoogle Scholar
- von Liszt, F. (1905). Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge (Bd. 1). Berlin: J. Guttentag.Google Scholar
- LK. (2003 ff.). Leipziger Kommentar (11. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Jähnke, B., Laufhütte, H. W., & Odersky, H.).Google Scholar
- LK. (2006 ff.). Leipziger Kommentar (12. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Laufhütte, H. W., Rissing-van Saan, R., & Tiedemann, K.).Google Scholar
- LR. (2013 ff.). Löwe/Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz (26. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Erb, V., et al.).Google Scholar
- Maltry, A. (2013). Gerichtliche Weisungen im Rahmen der Führungsaufsicht beim EinSatz der elektronischen Aufenthaltsüberwachung (EAÜ). Bewährungshilfe (BewHi), 60, 117–129.Google Scholar
- Marneros, A., et al. (1993). Motivation und subjektive Einstellung zur Therapie von alkoholkranken Straftätern, untergebracht nach § 64 StGB. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 76, 169–176.Google Scholar
- Marquardt, H. (1972). Dogmatische und kriminologische Aspekte des Vikariierens von Strafe und Maßregel. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Marschner, R. (2011). Aktuelles zur Zwangsbehandlung – in welchen Grenzen ist sie noch möglich? Recht und Psychiatrie (R & P), 29, 160–167.Google Scholar
- Marschner, R., Volckart, B., & Lesting, W. (2010). Freiheitsentziehung und Unterbringung. Materielles Recht und Verfahrensrecht (5. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Maul, H., & Lauven, D. (1986). Die Vollstreckungsreihenfolge von Strafe und Maßregel gemäß § 67 II StGB nach der neueren Rechtsprechung des BGH. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 5, 397–400.Google Scholar
- Meier, B.-D. (2008). Strafrecht im Wandel – Die Veränderungen im Sanktionssystem als Ausdruck zunehmender Punitivität? In G. Steinberg (Hrsg.), Recht und Macht. Zur Theorie und Praxis von Strafe, Festschrift für H. Rüping (S. 73–90). München: UTZ.Google Scholar
- Meier, B.-D. (2015). Strafrechtliche Sanktionen (4. Aufl.). Berlin: Springer.Google Scholar
- Metrikat, I. (2002). Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt nach § 64 StGB – eine Maßregel im Wandel? Eine vergleichende, empirische Untersuchung zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 16.3.1994, BVerfGE 91, 1 ff. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
- Meyer, B. (2014). Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gem. § 63 StGB. Juristische Schulung (JuS), 54, 408–412.Google Scholar
- Meyer-Goßner, L., & Schmitt, B. (2018). Strafprozessordnung. (61. Aufl). München: C.H. Beck.Google Scholar
- MüKo. (2016 ff.). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Joecks, W., & Miebach, K.).Google Scholar
- Müller, C. (1997). Das Gewohnheitsverbrechergesetz vom 24. November 1933. Kriminalpolitik als Rassenpolitik. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Müller, J. (2012). Die Regelungen der Sicherungsverwahrung im Lichte des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 04.05.2011 in ihren Auswirkungen auf Psychiatrie und Psychotherapie. Neue Kriminalpolitik (NK), 24, 54–61.Google Scholar
- Müller, J., & Stolpmann, G. (2015). Legalbewährung nach rechtskräftiger Ablehnung einer nachträglichen Anordnung der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 98, 35–47.CrossRefGoogle Scholar
- Müller, J., et al. (2011a). Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Sicherungsverwahrung. Nervenarzt, 82, 382–383.Google Scholar
- Müller, J., et al. (2011b). Legalbewährung und Gutachten zur nachträglichen Sicherungsverwahrung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 94, 253–265.CrossRefGoogle Scholar
- Müller-Dietz, H. (1983). Rechtsfragen der Unterbringung nach § 63 StGB. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 3, 203–207.Google Scholar
- Müller-Dietz, H. (1995). Unterbringung in der Entziehungsanstalt und Verfassung. Juristische Rundschau (JR), 353–361.Google Scholar
- Müller-Isberner, R., Eucker, S., Rohner, A., & Eusterschulte, B. (2015). Unterbringung im Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB. In U. Venzlaff, K. Foerster, H. Dreißing, & E. Habermeyer (Hrsg.), Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen (6. Aufl., S. 363–385). München: Urban & Fischer.Google Scholar
- Nedopil, N. (1998). Folgen der Änderung des § 67d II StGB für den Maßregelvollzug und die Begutachtung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 81, 44–49.Google Scholar
- Nedopil, N. (2017). Forensische Psychiatrie. Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht (5. Aufl.). Stuttgart: Thieme.Google Scholar
- Nedopil, N., & Müller-Isberner, J. R. (1995). Struktur- und Organisationsfragen im psychiatrischen Maßregelvollzug (§ 63 StGB). Theoretische Aspekte – internationale Erfahrungen – das hessische Modell. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 78, 236–244.Google Scholar
- Niemz, S. (2013). Sozialtherapie im Strafvollzug 2013: Ergebnisübersicht zur Stichtagserhebung zum 31.03.2013. Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- NK. (2010). Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch (Bd. 1, 3. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. (Hrsg. Kindhäuser, U., Neumann, U., & Paeffgen, H.-U.).Google Scholar
- NK. (2017). Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch (Bd. 1, 5. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. (Hrsg. Kindhäuser, U., Neumann, U., & Paeffgen, H.-U.).Google Scholar
- Nowakowski, F. (1963). Zur Rechtsstaatlichkeit der vorbeugenden Maßnahmen. In H. Welzel, H. Conrad, A. Kaufmann, & H. Kaufmann (Hrsg.), Festschrift für Hellmuth von Weber (S. 98–120). Bonn: Ludwig Röhrscheid.Google Scholar
- Peglau, J. (2007). Das Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 60, 1558–1562.Google Scholar
- Peglau, J. (2011). Das BVerfG und die Sicherungsverwahrung – Konsequenzen für Praxis und Gesetzgebung. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 64, 1924–1927.Google Scholar
- Peglau, J. (2013). Das Gesetz zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebots im Recht der Sicherungsverwahrung. Juristische Rundschau (JR), 249–255.Google Scholar
- Pfeiffer, C., Windzio, M., & Kleimann, M. (2004). Die Medien, das Böse und wir. Zu den Auswirkungen der Mediennutzung auf Kriminalitätswahrnehmung, Strafbedürfnisse und Kriminalpolitik. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 87, 415–435.CrossRefGoogle Scholar
- Pfister, W. (2011). Perspektivenwechsel bei der Sicherungsverwahrung. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (FPPK), 5, 82–89.Google Scholar
- Piesker, H. (2002). Fahrverbot statt Entziehung der Fahrerlaubnis auch bei Trunkenheitsdelikten und anderen Katalogtaten des § 69 Abs. 2 StGB. Blutalkohol (BA), 197–207.Google Scholar
- Pollähne, H. (2008). Die Privatisierung psychiatrischer Krankenhäuser und ihre Folgen für den Maßregelvollzug. In A. Dessecker (Hrsg.), Privatisierung in der Strafrechtspflege (S. 139–174). Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Pollähne, H. (2011). Die einstweilige Unterbringung (§ 126a StPO) im Vollzugsrecht. Recht und Psychiatrie (R & P), 29, 140–151.Google Scholar
- Pollähne, H. (2013). Vollstreckung und Vollzug der Sicherungsverwahrung nach Inkrafttreten des Gesetzes zur bundesrechtlichen Umsetzung des Abstandsgebots im Recht der Sicherungsverwahrung. Strafverteidiger (StV), 33, 249–258.Google Scholar
- Pollähne, H. (2014). Bestimmte Voraussetzungen der Strafbarkeit von Weisungsverstößen (§ 145a StGB). Strafverteidiger (StV), 34, 161–168.Google Scholar
- Popp, A. (2011). Polizeiarbeit im Windschatten der Justiz – neue Kooperationsformen im Umgang mit entlassenen Straftätern. Bewährungshilfe (BewHi), 58, 335–344.Google Scholar
- Puhlmann, P., & Habermeyer, E. (2010). Die Sachverständigenexpertise im Spannungsfeld zwischen Justiz und Psychiatrie am Beispiel des Hangbegriffs des § 66 StGB (Sicherungsverwahrung). Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (FPPK), 4, 39–47.Google Scholar
- Radtke, H. (2010). Die Erledigungserklärung im Maßregelvollzug. In D. Dölling, B. Götting, B.-D. Meier, & T. Verrel (Hrsg.), Verbrechen – Strafe – Resozialisierung, Festschrift für Heinz Schöch (S. 695–714). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Rasch, W. (1991). Voraussetzungen der Unterbringung nach § 64 StGB aus psychiatrischer Sicht, Gründe für die Bestimmung der Vollstreckungsreihenfolge gemäß § 67 StGB; § 67d Abs. 5 StGB. Recht und Psychiatrie (R & P), 9, 109–114.Google Scholar
- Rautenberg, E. C. (2001). Wegschließen für immer!? Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 54, 2608–2609.Google Scholar
- Renzikowski, J. (2013). Abstand halten! – Die Neuregelung der Sicherungsverwahrung. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 66, 1638–1644.Google Scholar
- Royen, G. (2008). Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus bzw. in einer Entziehungsanstalt nach §§ 63 und 64 StGB als kleine Sicherungsverwahrung? (Teil II). Strafverteidiger (StV), 28, 606–610.Google Scholar
- S/S. (2019). Strafgesetzbuch. Kommentar (30. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Schönke, A., & Schröder, H.).Google Scholar
- Sauter, J., Seewald, K., & Dahle, K.-P. (2017). Wirksamkeit ambulanter forensischer Nachsorge – Was wissen wir wirklich? Bewährungshilfe (BewHi), 64, 146–161.Google Scholar
- Sax, W. (1959). Grundsätze der Strafrechtspflege. In K. A. Bettermann, H. C. Nipperdey, & U. Scheuner (Hrsg.), Die Grundrechte (S. 909–1014). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- SBJL. (2013). Strafvollzugsgesetz – Bund und Länder (6). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Schwind, H. D., Böhm, A., Jehle, J.-M., & Laubenthal, K.).Google Scholar
- Schäfersküpper, M., & Grote, J. (2013). Vollzug der Sicherungsverwahrung. Aktuelle Entwicklungen. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 33, 447–454.Google Scholar
- Schalast, N. (1994). Unterbringung in der Entziehungsanstalt: Probleme der Behandlung alkoholabhängiger Straftäter. Argumente für eine Vollzugslösung. Recht und Psychiatrie (R & P), 12, 2–10.Google Scholar
- Schalast, N. (2006). Suchtkranke Rechtsbrecher. In H.-L. Kröber, D. Dölling, N. Leygraf & H. Sass (Hrsg.), Handbuch der Forensischen Psychiatrie (Bd. 3, S. 326–349). Darmstadt: Steinkopff.CrossRefGoogle Scholar
- Schalast, N. (2013). Die Dauer der Unterbringung in der Entziehungsanstalt. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (FPPK), 7, 105–113.Google Scholar
- Schmidt, E. (1947). Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
- Schneider, U. (2007). Die Reform der Führungsaufsicht. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 27, 441–447.Google Scholar
- Schneider, U. (2008). Die Reform des Maßregelrechts. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 28, 68–73.Google Scholar
- Schöch, H. (1971). Verkehrsdelinquenz und allgemeine Kriminalität. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 34, 1857–1863.Google Scholar
- Schöch, H. (1973). Strafzumessungspraxis und Verkehrsdelinquenz. Kriminologische Aspekte der Strafzumessung am Beispiel einer empirischen Untersuchung zur Trunkenheit im Verkehr. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Schöch, H. (1991). Kriminologische und sanktionsrechtliche Aspekte der Alkoholdelinquenz im Verkehr. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 11, 11–17.Google Scholar
- Schöch, H. (1992). Bewährungshilfe und Führungsaufsicht in der Strafrechtspflege. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 12, 364–372.Google Scholar
- Schöch, H. (1998). Das Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten vom 26.1.1998. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 51, 1257–1262.Google Scholar
- Schöch, H. (2011). Sicherungsverwahrung und kriminologische Forschung. In A. Engländer et al. (Hrsg.), Strafverteidigung – Grundlagen und Stolpersteine. Symposion für Werner Beulke (S. 117–130). Heidelberg: C. F. Müller.Google Scholar
- Schöch, H. (2012a). Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sicherungsverwahrung. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 14–31.Google Scholar
- Schöch, H. (2012b). Sicherungsverwahrung im Übergang. Neue Kriminalpolitik (NK), 47–54.Google Scholar
- Schreiber, H.-L., & Rosenau, H. (2015). Rechtliche Grundlagen der psychiatrischen Begutachtung. In U. Venzlaff & K. Foerster (Hrsg.), Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen (6. Aufl., S. 90–152). München: Urban & Fischer.Google Scholar
- Schuster, T. (2011). Neues von der Krisenintervention. Strafverteidiger (StV), 31, 506–510.Google Scholar
- Seifert, D. (2009). Unterbringung im Maßregelvollzug gemäß § 64 StGB. In U. Venzlaff & K. Foerster (Hrsg.), Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen (5. Aufl., S. 469–482). München: Urban & Fischer.Google Scholar
- Seifert, D., Klink, M., & Landwehr, S. (2018). Rückfalldaten behandelter Patienten im Maßregelvollzug nach § 63 StGB. Forensisches Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (FPPK), 12, 136–148.Google Scholar
- SK StGB. (2016 ff.). Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (9. Aufl.). Köln: Wolters Kluwer. (Hrsg. Wolter, J.).Google Scholar
- Spiess, K. (2008). Das Gesetz zur Sicherung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt. Strafverteidiger (StV), 28, 160–165.Google Scholar
- SSW-StGB (2019). In H. Satzger, W. Schluckebier & G. Widmaier (Hrsg.), Strafgesetzbuch Kommentar (4. Aufl.). Köln: Heymanns.Google Scholar
- Stooss, C. (1894). Schweizerisches Strafgesetzbuch. Vorentwurf im Auftrages des schweizerischen Bundesrates. Bern: Stämpfli & Cie.Google Scholar
- Stooss, C. (1905). Strafe und sichernde Maßnahme. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (SchwZStr), 18, 1–12.Google Scholar
- Stree, W. (1995). Probleme der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt. Bemerkungen zur Entscheidung des BVerfG vom 16.03.1994. In E. Schlüchter (Hrsg.), Kriminalistik und Strafrecht, Festschrift für Friedrich Geerds (S. 581–592). Lübeck: Schmidt-Römhild.Google Scholar
- Streng, F. (1987). Vikariierens-Prinzip und Leidensdruck. Überlegungen zum Verhältnis von Therapie und Strafe im Rahmen von § 67 StGB. Strafverteidiger (StV), 7, 41–42.Google Scholar
- Streng, F. (2011). Die Zukunft der Sicherungsverwahrung nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Zum Urteil des Zweiten Senats des BVerfG vom 04.05.2011. JuristenZeitung (JZ), 66, 827–835.Google Scholar
- Streng, F. (2012). Strafrechtliche Sanktionen. Die Strafzumessung und ihre Grundlagen (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Streng, F. (2013). Zur Legitimation der Sicherungsverwahrung. Strafverteidiger (StV), 23, 236–243.Google Scholar
- Suhling, S. (2013). Ansätze zur Bestimmung von Ergebnis-, Struktur- und Prozessqualität. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.), Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung (2. Aufl., S. 162–232). Freiburg: Centaurus.CrossRefGoogle Scholar
- Suhling, S., & Wischka, B. (2013). Behandlung in der Sicherungsverwahrung. Kriminalpädagogische Praxis (KrimPäd), 49, 47–61.Google Scholar
- Thomaßen, S. (2012). Konzeption zum Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern (KURS NRW). Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (FPPK), 6, 25–31.Google Scholar
- Urbaniok, F. (2012). Sicherungsverwahrung. Rechtsdogmatik und Ideologie als Hemmnisse für einen effektiven Opferschutz. Kriminalistik, 275–282.Google Scholar
- Volckart, B., & Grünebaum, R. (2015). Maßregelvollzug. Das Recht des Vollzuges der Unterbringung nach §§ 63, 64 StGB in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt (8. Aufl.). Köln: Carl Heymanns.Google Scholar
- Voß, T., Sauter, J., & Kröber, H.-L. (2011). Entlassene Problemfälle in der ambulanten Nachsorge von langzeitinhaftierten und langzeituntergebrachten Patienten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (FPPK), 5, 253–260.Google Scholar
- Weigelt, E. (2006). Was kann eine reformierte Führungsaufsicht leisten? Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 39, 253–255.Google Scholar
- Welzel, H. (1969). Das Deutsche Strafrecht (11. Aufl.). Berlin: de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
- Wößner, G., & Schwedler, A. (2013). Elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe in Baden-Württemberg – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. Bewährungshilfe (BewHi), 60, 130–145.Google Scholar
- Zimmermann, T. (2013). Das neue Recht der Sicherungsverwahrung (ohne JGG). Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 164–178.Google Scholar