Strafrechtliche Sanktionen pp 165-272 | Cite as
Strafzumessung
- 2.1k Downloads
Zusammenfassung
Die Strafzumessung ist der wichtigste und zugleich schwierigste Teil der strafrichterlichen Rechtsfolgenentscheidung. Bei der Strafzumessung wird das verschuldete Unrecht der Tat gewichtet und in ein bestimmtes, vollstreckbares Strafmaß umgesetzt; es wird festgelegt, mit welcher konkreten Strafe die Tat geahndet und welches Maß an Freiheitsbeschränkung dem Täter auferlegt wird. Da das Gericht mit der Strafzumessungsentscheidung die Bewertung der Schwere der Tat zum Ausdruck bringt und so den Vergleich mit anderen Taten erlaubt, steht dieser Teil des richterlichen Urteils regelmäßig im Mittelpunkt des Interesses und der Aufmerksamkeit aller Verfahrensbeteiligten sowie der Öffentlichkeit.
Literatur
- Achenbach, H. (1974). Historische und dogmatische Grundlagen der strafrechtssystematischen Schuldlehre. Berlin: J. Schweitzer.Google Scholar
- Aebi, M., et al. (2010). European sourcebook of crime and criminal justice statistics (4. Aufl.). Internet-Publikation. https://wp.unil.ch/europeansourcebook/printed-editions-2/. Zugegriffen am 23.03.2019.
- Albrecht, H.-J. (1980). Strafzumessung und Vollstreckung bei Geldstrafen unter Berücksichtigung des Tagessatzsystems. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Albrecht, H.-J. (1994). Strafzumessung bei schwerer Kriminalität. Eine vergleichende theoretische und empirische Studie zur Herstellung und Darstellung des Strafmaßes. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Baurmann, M. (1994). Vorüberlegungen zu einer empirischen Theorie der positiven Generalprävention. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 368–384.Google Scholar
- Bilsdorfer, P. (2009). Klarere Strafzumessungsregeln bei Steuerhinterziehung. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 62, 476–478.Google Scholar
- Bloy, R. (1995). Die Berücksichtigungsfähigkeit außertatbestandlicher Auswirkungen der Tat bei der Strafzumessung. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 107, 576–596.Google Scholar
- Blumstein, A., & Cohen, J. (1973). A theory of the stability of punishment. Journal of Criminal Law and Criminology, 64, 198–207.CrossRefGoogle Scholar
- Brandenstein, M. (2006). Strafzweckerfüllungen als abhängige Variable der Zeit. In J. Obergfell-Fuchs & M. Brandenstein (Hrsg.), Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie, Festschrift für Helmut Kury (S. 357–396). Frankfurt a. M.: für Polizeiwissenschaft.Google Scholar
- Brauns, U. (1996). Die Wiedergutmachung der Folgen der Straftat durch den Täter. Ein Beitrag zur Neubewertung eines Strafzumessungsfaktors de lege lata und de lege ferenda. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Bruns, H.-J. (1977). „Stellenwerttheorie“ oder „Doppelspurige Strafhöhenbemessung“? In H.-H. Jescheck & H. Lüttger (Hrsg.), Festschrift für Eduard Dreher (S. 251–265). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Bruns, H.-J. (1984). Zur Frage der Folgen tatprovozierenden Verhaltens polizeilicher Lockspitzel. Strafverteidiger (StV), 4, 388–394.Google Scholar
- Bruns, H.-J. (1988). Die Bedeutung des Durchschnitts-, des Regel- und des Normalfalls im Strafzumessungsrecht. JuristenZeitung (JZ), 1053–1058.Google Scholar
- Bruns, H.-J., & Güntge, G.-F. (2019). Das Recht der Strafzumessung (3. Aufl.). Köln: Heymanns.Google Scholar
- Calliess, R.-P. (1998). Der Rechtscharakter der Regelbeispiele im Strafrecht. Zum Problem von Tatbestand und Rechtsfolge im 6. Strafrechtsreformgesetz. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 51, 929–935.Google Scholar
- Dalquen, T. (2003). Strafzumessung bei Angeklagten mit geringer Lebenserwartung. Bonn: Druckerei Schwarz.Google Scholar
- Dencker, F. (1990). Zum Geständnis im Straf- und Strafprozeßrecht. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 102, 51–79.Google Scholar
- Detter, K. (2009). Einführung in die Praxis des Strafzumessungsrechts. Köln: Wolters Kluwer.Google Scholar
- Dölling, D. (1987). Das Dreiundzwanzigste Strafrechtsänderungsgesetz – Strafaussetzung zur Bewährung. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 40, 1041–1049.Google Scholar
- Dölling, D. (1999). Über die Strafzumessung beim Raub. In K. H. Gössel & O. Triffterer (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Heinz Zipf (S. 177–196). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Dölling, D. (2011). Die rechtliche Struktur der Strafzumessungsentscheidung im deutschen Strafrecht. In W. Frisch (Hrsg.), Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht (S. 85–94). Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Dölling, D. (2013). Zur Bedeutung des Nachtatverhaltens des Täters für die Strafzumessung. In G. Freund et al. (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems, Festschrift für Wolfgang Frisch (S. 1181–1188). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Dreher, E. (1947). Über die gerechte Strafe. Eine theoretische Untersuchung für die deutsche strafrechtliche Praxis. Heidelberg: Lambert Schneider.Google Scholar
- Dreher, E. (1978). Über Strafrahmen. In W. Frisch & W. Schmid (Hrsg.), Festschrift für Hans-Jürgen Bruns (S. 141–164). Köln: Heymanns.Google Scholar
- Drewniak, R. (1994). Strafrichterinnen als Hoffnungsträgerinnen? Eine vergleichende Analyse strafrechtlicher Orientierungen von Richterinnen und Richtern. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Eisenberg, U., & Kölbel, R. (2017). Kriminologie (7. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Ellscheid, G. (2001). Tatproportionale Strafzumessung und Strafaussetzung zur Bewährung – Bemerkungen zu einem kategorialen Irrweg. In G. Britz et al. (Hrsg.), Grundfragen staatlichen Strafens, Festschrift für Heinz Müller-Dietz (S. 201–212). München: Beck.Google Scholar
- Erhard, C. (1992). Strafzumessung bei Vorbestraften unter dem Gesichtspunkt der Strafzumessungsschuld. Zugleich ein Beitrag zur Struktur der in § 46 StGB verwendeten Systemkategorie „Schuld“. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Exner, F. (1931). Studien über die Strafzumessungspraxis der deutschen Gerichte. Leipzig: Ernst Wiegandt.Google Scholar
- Fahl, C. (1996). Zur Bedeutung des Regeltatbilds bei der Bemessung der Strafe. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Fahl, C. (1999). Zur Bedeutung des Regeltatbilds für die Bemessung der Strafe. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 111, 156–174.Google Scholar
- Fischer, T. (2019). Strafgesetzbuch und Nebengesetze (66. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Foth, E. (1985). Strafschärfung/Strafmilderung – Eine noch unerledigte Frage der Strafzumessung. Juristische Rundschau (JR), 10, 397–399.Google Scholar
- Freund, G. (2009). Strafrecht. Allgemeiner Teil. Personale Straftatlehre (2. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Frisch, W. (1987). Gegenwärtiger Stand und Zukunftsperspektiven der Strafzumessungsdogmatik. Das Recht der Strafzumessung im Lichte der systematischen Darstellungen von Hans-Jürgen Bruns und Franz Pallin. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 99, 349–388, 751–805.Google Scholar
- Frisch, W. (1993). Straftatsystem und Strafzumessung. Zugleich ein Beitrag zur Struktur der Strafzumessungsentscheidung. In J. Wolter (Hrsg.), 140 Jahre Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (S. 1–38). Heidelberg: R. v. Decker’s /G. Schenk.Google Scholar
- Frisch, W. (1998). Individualprävention und Strafbemessung. Zur unterschiedlichen Angewiesenheit rechtlicher Normprogramme auf empirische Befunde. In H.-J. Albrecht et al. (Hrsg.), Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht, Festschrift für Günther Kaiser (S. 765–792). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Frisch, W. (2000). Strafkonzept, Strafzumessungstatsachen und Maßstäbe der Strafzumessung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. In C. Roxin & G. Widmaier (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, Bd. IV Strafrecht, Strafprozeßrecht (S. 269–308). München: Beck.Google Scholar
- Frisch, W. (2001). Unrecht und Schuld im Verbrechensbegriff und in der Strafzumessung. In G. Britz et al. (Hrsg.), Grundfragen staatlichen Strafens, Festschrift für Heinz Müller-Dietz (S. 237–260). München: Beck.Google Scholar
- Frisch, W., von Hirsch, A., & Albrecht, H.-J. (2003). Tatproportionalität. Normative und empirische Aspekte einer tatproportionalen Strafzumessungr. Heidelberg: C. F. Mülle.Google Scholar
- Frister, H. (2013). Der strafrechtsdogmatische Begriff der Schuld. Juristische Schulung (JuS), 12, 1057–1065.Google Scholar
- Gaede, K. (2008). Anmerkung zur Entscheidung des Großen Senats vom 17.01.2008 – GSSt 1/07. JuristenZeitung (JZ), 422–424.Google Scholar
- Gerhold, S. (2009). Der unbenannte minder schwere Fall im Strafrecht und seine Bedeutung für die Strafzumessung. Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS), 3, 260–266.Google Scholar
- Gerrig, R. J. (2015). Psychologie (20. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson.Google Scholar
- Giannoulis, G. (2014). Vorstrafen und das Modell der allmählich abnehmenden Strafmilderung. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 522–535.Google Scholar
- Gillmeister, F. (2000). Strafzumessung aus verjährten und eingestellten Straftaten. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 7, 344–348.Google Scholar
- Götting, B. (1997). Gesetzliche Strafrahmen und Strafzumessungspraxis. Eine empirische Untersuchung anhand der Strafverfolgungsstatistik für die Jahre 1987 bis 1991. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
- Götting, B. (1998). Die Bedeutung der gesetzlichen Strafrahmen für die Strafzumessung. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 11, 542–548.Google Scholar
- Grundies, V. (2018). Regionale Unterschiede in der gerichtlichen Sanktionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse. In D. Hermann & A. Pöge (Hrsg.), Kriminalsoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 295–315). Baden-Baden: Nomos.CrossRefGoogle Scholar
- Grundies. v (2016). Gleiches Recht für alle? – Eine empirische Analyse lokaler Unterschiede in der Sanktionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. In F. Neubacher & N. Bögelein (Hrsg.), Krise – Kriminalität – Kriminologie (S. 511–525). Münchengladbach: Forum Godesberg.Google Scholar
- Güntge, G.-F. (2018). Die Spielraumtheorie – Dominanz einer „unwissenschaftlichen“ Strafzumessungslehre? Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 384–387.Google Scholar
- Günther, H.-L. (1989). Systematische Grundlagen der Strafzumessung. Eine Bestandsaufnahme. JuristenZeitung (JZ), 1025–1030.Google Scholar
- Hammerstein, D. (2007). Das Geständnis und sein Wert – Lippenbekenntnisse in der Strafzumessung. Strafverteidiger (StV), 27, 48–52.Google Scholar
- Häßler, U., & Greve, W. (2012). Bestrafen wir Erkan härter als Stefan? Befunde einer experimentellen Studie. Soziale Probleme, 23, 167–181.Google Scholar
- Henkel, H. (1969). Die „richtige“ Strafe. Gedanken zur richterlichen Strafzumessung. Tübingen: J.C.B. Mohr.Google Scholar
- Hettinger, M. (1982). Das Doppelverwertungsverbot bei strafrahmenbildenden Umständen (§§ 46 Abs. 3, 50 StGB). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Hettinger, M. (1993). Zum Geltungsbereich des Doppelverwertungsverbots und zum Begriff des „normalen Erscheinungsbildes“. Goltdammer’s. Archiv für Strafrecht (GA), 140, 1–27.Google Scholar
- Hettinger, M. (2013). Über „Fälle“als Vergleichsfälle und „Umstände“als Ausgangswerte oder Bezugspunkte zur Ermittlung der Bewertungsrichtung bei der Strafzumessung. Zugleich zu dem Satz, dass das Fehlen strafmildernder Umstände nicht strafschärfend und das Fehlen strafschärfender Umstände nicht strafmildernd berücksichtigt werden darf. In G. Freund et al. (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems, Festschrift für Wolfgang Frisch (S. 1153–1180). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Hillenkamp, T. (1981). Vorsatztat und Opferverhalten. Göttingen: Schwarz.Google Scholar
- von Hirsch, A., & Ashworth, A. (2005). Proportionate sentencing. Exploring the principles. Oxford: Oxford University Press.CrossRefGoogle Scholar
- HK-GS (2017). In D. Dölling, C. Duttge & D. Rössner (Hrsg.), Gesamtes Strafrecht. Handkommentar (4. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Höfer, S. (2005). Zur Kongruenz von Recht und Praxis der Strafzumessung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 88, 127–134.CrossRefGoogle Scholar
- Hoppenworth, E. (1991). Strafzumessung beim Raub. Eine empirische Untersuchung der Rechtsfolgenzumessung bei Verurteilungen wegen Raubes nach allgemeinem Strafrecht und nach Jugendstrafrecht. München: VVF.Google Scholar
- Horn, E. (1975). Wider die „doppelspurige“ Strafhöhenzumessung. In G. Grünwald et al. (Hrsg.), Festschrift für Friedrich Schaffstein (S. 241–254). Göttingen: Schwarz.Google Scholar
- Horn, E. (1978). Zum Stellenwert der „Stellenwerttheorie“. In W. Frisch & W. Schmid (Hrsg.), Festschrift für Hans-Jürgen Bruns (S. 165–182). Köln: Heymanns.Google Scholar
- Horn, E. (1986). Strafschärfung und Strafmilderung – im Verhältnis wozu? Strafverteidiger (StV), 168–170.Google Scholar
- Hörnle, T. (1999a). Das antiquierte Schuldverständnis der traditionellen Strafzumessungsrechtsprechung und -lehre. JuristenZeitung (JZ), 1080–1089.Google Scholar
- Hörnle, T. (1999b). Tatproportionale Strafzumessung. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Hörnle, T. (2010). Strafzumessungslehre im Lichte des Grundgesetzes. In E. Schumann (Hrsg.), Das strafende Gesetz im sozialen Rechtsstaat. 15. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“ (S. 105–138). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Hörnle, T. (2011). Vergleichende Strafzumessung bei Tatbeteiligung. Anmerkung zum Beschluss des BGH 1 StR 282/11 vom 28.06.2011. Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS), 511–512.Google Scholar
- Horstkotte, H. (1992). Gleichmäßigkeit und Schuldangemessenheit der Strafzumessung. In J.-M. Jehle (Hrsg.), Individualprävention und Strafzumessung. Ein Gespräch zwischen Strafjustiz und Kriminologie (S. 151–180). Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Höynck, T., Behnsen, M., & Haug, M. (2014). Der Alternativentwurf Leben (AE-Leben). Überlegungen zur Frage der Folgen des Entwurfs für Nahraumtötungen am Beispiel von Tötungsdelikten an Kindern. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 102–122.Google Scholar
- Ignor, A., & Bertheau, C. (2008). Die so genannte Vollstreckungslösung des Großen Senats für Strafsachen – wirklich eine „Lösung“? Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 61, 2209–2213.Google Scholar
- Janssen, B. (1991). Probleme der Strafzumessung bei Rückfalltätern. Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 24, 52–54.Google Scholar
- Jehle, J.-M. (2013). Crime and criminal justice in Europe – The approach of the European sourcebook. In A. Kuhn et al. (Hrsg.), Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive, Festschrift für Martin Killias (S. 191–206). Bern: Stämpfli.Google Scholar
- Jescheck, H.-H., & Weigend, T. (1996). Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Jung, H. (2010). Zur Strafzumessung in Steuerstrafsachen. In W. Joecks et al. (Hrsg.), Recht – Wirtschaft – Strafe, Festschrift für Erich Samson (S. 55–64). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Kaspar, J. (2004). Wiedergutmachung und Mediation im Strafrecht. Rechtliche Grundlagen und Ergebnisse eines Modellprojekts zur anwaltlichen Schlichtung. Münster: Lit.Google Scholar
- Kaspar, J., & König, S. (2011). Pro & Contra: Kronzeugenregelung. Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP), 44, 159–160.Google Scholar
- Kaspar, J., & Wengenroth, L. (2010). Die neue „Kronzeugenregelung“ in § 46b StGB: Voraussetzungen, Kritikpunkte und straftheoretische Bedeutung. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 453–471.Google Scholar
- Keiser, C. (2008). Das Rechtsfolgensystem auf dem Prüfstand. Zugleich Besprechung von BGH (Großer Senat), Beschluss vom 17.1.2008. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 686–701.Google Scholar
- Kelker, B. (2007). Zur Legitimität von Gesinnungsmerkmalen im Strafrecht: Eine strafrechtlich – rechtsphilosophische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.Google Scholar
- Kerner, H.-J. (1992). Kriminologische Kriterien für eine individualpräventive Sanktionsentscheidung. In J.-M. Jehle (Hrsg.), Individualprävention und Strafzumessung. Ein Gespräch zwischen Strafjustiz und Kriminologie (S. 209–239). Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Kett-Straub, G., & Kudlich, H. (2017). Sanktionenrecht. München: C.H. Beck.Google Scholar
- Killias, M., et al. (2003). European sourcebook of crime and criminal justice statistics (2. Aufl.). Internet-Publikation. https://wp.unil.ch/europeansourcebook/printed-editions-2/. Zugegriffen am 23.03.2019.
- Klappstein, V., & Kossmann, J. (2010). Die Gesamtstrafenbildung. Juristische Schulung (JuS), 9, 785–790.Google Scholar
- Kolsch, J. (2019). Sozioökonomische Ungleichheit im Strafverfahren. Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung abgekürzter Verfahrensarten. Jur. Diss. Hannover.Google Scholar
- König, S. (2009). Wieder da: Die große „Kronzeugenregelung“. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 34, 2481–2484.Google Scholar
- Krahl, M. (1999). Tatbestand und Rechtsfolge. Untersuchungen zu ihrem strafrechtsdogmatisch-methodologischen Verhältnis. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.Google Scholar
- Krehl, C., & Eidam, L. (2006). Die überlange Dauer von Strafverfahren. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 26, 1–10.Google Scholar
- Kury, H., Kania, H., & Obergfell-Fuchs, J. (2004). Worüber sprechen wir, wenn wir über Punitivität sprechen? Versuch einer konzeptionellen und empirischen Begriffsbestimmung. Kriminologisches Journal (KrimJ), Beiheft, 8, 51–88.Google Scholar
- Lackner, K., & Kühl, K. (2018). Strafgesetzbuch (29. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Langer, W. (1994). Staatsanwälte und Richter. Justitielles Entscheidungsverhalten zwischen Sachzwang und lokaler Justizkultur. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Laubenthal, K. (2012). Handbuch Sexualstraftaten. Berlin: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- LK. (1985 ff.). Leipziger Kommentar (10. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Jescheck, H. H., Ruß, W., & Willms, C.).Google Scholar
- LK. (2006 ff.). Leipziger Kommentar (12. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Laufhütte, H. W., Rissing van Saan, R., & Tiedemann, K.).Google Scholar
- Maatz, K. R. (1998). §§ 20, 21 StGB, Privilegierung der Süchtigen? Zur normativen Bestimmung der Schuldfähigkeit alkoholisierter Straftäter. Strafverteidiger (StV), 18, 279–285.Google Scholar
- Maeck, M. (1983). Opfer und Strafzumessung. Ein Beitrag zur Systematik und Dogmatik der richterlichen Strafzumessung. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Maiwald, M. (1984). Zur Problematik der „besonders schweren Fälle“ im Strafrecht. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 4, 433–440.Google Scholar
- Maurach, R., Gössel, K. H., & Zipf, H. (2014). Strafrecht. Allgemeiner Teil (Bd. 2, 8. Aufl.). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Maurer, M. (2005). Komparative Strafzumessung. Ein Beitrag zur Fortentwicklung des Sanktionenrechts. Berlin: Humblot.CrossRefGoogle Scholar
- Meier, B.-D. (1983). Die Strafzumessung bei Rückfalltätern in der Bundesrepublik Deutschland. In H.-J. Kerner, H. Kury, & K. Sessar (Hrsg.), Deutsche Forschungen zur Kriminalitätsentstehung und Kriminalitätskontrolle (S. 1333–1360). Köln: Heymanns.Google Scholar
- Meier, B.-D. (2005). Licht ins Dunkel: Die richterliche Strafzumessung. Juristische Schulung (JuS), 769–773, 879–881.Google Scholar
- Meier, B.-D. (2008). Kriminalpolitik in kleinen Schritten – Entwicklungen im strafrechtlichen Rechtsfolgensystem. Strafverteidiger (StV), 28, 263–271.Google Scholar
- Meier, B.-D. (2011). Regionale Justizkulturen in der Strafrechtspraxis: Ein Problem für den Rechtsstaat? In A. Dessecker & R. Egg (Hrsg.), Justizvollzug und Strafrechtsreform im Bundesstaat (S. 31–50). Wiesbaden: KrimZ.Google Scholar
- Meier, B.-D. (2015). Nachtatverhalten und Strafzumessung. Goltdammer’s. Archiv für Strafrecht (GA), 162, 443–452.Google Scholar
- Meier, B.-D. (2016). Kriminologie (5. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Mellinghoff, R. (2010). Strafgleichheit. In F. Herzog & U. Neumann (Hrsg.), Festschrift für Winfried Hassemer (S. 503–520). Heidelberg: C. F. Müller.Google Scholar
- Mestek-Schmülling, K. (2004). Mittelbare Straftatfolgen und ihre Berücksichtigung bei der Strafzumessung. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRefGoogle Scholar
- Mezger, E. (1937). Die Straftat als Ganzes. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 57, 675–701.Google Scholar
- Montenbruck, A. (1983). Strafrahmen und Strafzumessung. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Montenbruck, A. (1989). Abwägung und Umwertung. Zur Bemessung der Strafe für eine Tat und für mehrere Taten. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- MüKo. (2016 ff.). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Joecks, W., & Miebach, K.).Google Scholar
- Murmann, U. (2013). Strafzumessung und Strafverfahren. In G. Freund et al. (Hrsg.), Grundlagen und Dogmatik des gesamten Strafrechtssystems, Festschrift für Wolfgang Frisch (S. 1131–1152). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Neumann, U. (1987). Die Stellung des Opfers im Strafrecht. In W. Hassemer (Hrsg.), Strafrechtspolitik. Bedingungen der Strafrechtsreform (S. 225–254). Frankfurt a. M.: Peter Lang.Google Scholar
- NK. (2017). Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch (Bd. 1, 5. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. (Hrsg. Kindhäuser, U., Neumann, U., & Paeffgen, H.).Google Scholar
- Nobis, F. (2006). Strafobergrenze durch hohes Alter. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 26, 489–492.Google Scholar
- Oswald, M. (1994). Psychologie des richterlichen Strafens. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Peglau, J. (2013). Neues zur „Kronzeugenregelung“ – Beschränkung auf Zusammenhangstaten. Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 66, 1910–1913.Google Scholar
- Pfeiffer, C., & Savelsberg, J. J. (1989). Regionale und altersgruppenbezogene Unterschiede der Strafzumessung. In C. Pfeiffer & M. Oswald (Hrsg.), Strafzumessung. Empirische Forschung und Strafrechtsdogmatik im Dialog (S. 17–42). Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Pielsticker, S. (2004). § 46a StGB – Revisionsfalle oder sinnvolle Bereicherung des Sanktionenrechts? Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Pohlit, J. (2011). Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Vollstreckungsmodell (BGHSt 52,124). In K. Bernsmann & T. Fischer (Hrsg.), Festschrift für Ruth Rissing-van Saan (S. 453–470). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Rolinski, K. (1969). Die Prägnanztendenz im Strafurteil. Hamburg: Kriminalistik.Google Scholar
- Roxin, C. (1978). Prävention und Strafzumessung. In W. Frisch & W. Schmid (Hrsg.), Festschrift für Hans-Jürgen Bruns (S. 183–204). Köln: Heymanns.Google Scholar
- Roxin, C. (1979). Zur jüngsten Diskussion über Schuld, Prävention und Verantwortlichkeit im Strafrecht. In A. Kaufmann, G. Bemmann, D. Krauss & K. Volk (Hrsg.), Festschrift für Paul Bockelmann (S. 279–310). München: Beck.Google Scholar
- Roxin, C. (2006). Strafrecht. Allgemeiner Teil (Bd. 1, 4. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- S/S. (2019). Strafgesetzbuch. Kommentar (30. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Schönke, A., & Schröder, H.).Google Scholar
- Sander, G. M. (2004). Verteidigung gegen die Berücksichtigung verjährter und ausgeschiedener Taten oder Tatteile bei der Strafzumessung. Strafverteidiger Forum (StraFo), 47–51.Google Scholar
- Schäfer, G., Sander, G. M., & van Gemmeren, G. (2017). Praxis der Strafzumessung (6. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Schaffstein, F. (1973). Spielraum-Theorie, Schuldbegriff und Strafzumessung nach den Strafrechtsreformgesetzen. In K. Lackner et al. (Hrsg.), Festschrift für Wilhelm Gallas (S. 99–116). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Schall, H., & Schirrmacher, G. (1992). Doppelverwertungsverbot und Bewertungsrichtung in der Systematik des richterlichen Strafzumessungsaktes. Juristische Ausbildung (Jura), 514, 624–519, 631.Google Scholar
- Schmidt, C. (2017). Kompensation der unzulässigen staatlichen Tatprovokation. Zu den Auswirkungen der Rechtsprechung des EGMR in Deutschland und Österreich. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 56–65.Google Scholar
- Schöch, H. (1973). Strafzumessungspraxis und Verkehrsdelinquenz. Kriminologische Aspekte der Strafzumessung am Beispiel einer empirischen Untersuchung zur Trunkenheit im Verkehr. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Schöch, H. (1975). Grundlage und Wirkungen der Strafe – Zum Realitätsgehalt des § 46 Abs. 1 StGB. In G. Grünwald et al. (Hrsg.), Festschrift für Friedrich Schaffstein (S. 255–274). Göttingen: Schwarz.Google Scholar
- Schöch, H. (1993). Strafzumessung. In G. Kaiser, H.-J. Kerner, F. Sack & H. Schellhoss (Hrsg.), Kleines Kriminologisches Wörterbuch (3. Aufl., S. 523–528). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Schöch, H. (2006). Abschied von der Strafmilderung bei alkoholbedingter Dekulpation. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 153, 371–375.Google Scholar
- Schott, T. (2004). Gesetzliche Strafrahmen und ihre tatrichterliche Handhabung. Eine empirische Untersuchung zu Gesetzessystematik und Rechtstatsächlichkeit bei ausgewählten Deliktsbereichen. Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Schreiber, H.-L., & Rosenau, H. (2015). Rechtliche Grundlagen der psychiatrischen Begutachtung. In U. Venzlaff & K. Foerster (Hrsg.), Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen (6. Aufl., S. 89–152). München: Urban & Fischer.Google Scholar
- Schüler-Springorum, H. (1970). Über Victimologie. In E. Barth (Hrsg.), Festschrift für Richard M. Honig (S. 201–215). Göttingen: Schwartz.Google Scholar
- Schumann, K. F. (1998). Empirische Beweisbarkeit der Grundannahmen von positiver Generalprävention. In B. Schünemann, A. von Hirsch & N. Jareborg (Hrsg.), Positive Generalprävention. Kritische Analysen im deutsch-englischen Dialog (S. 17–28). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- SK StGB. (2017 ff.). Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (9. Aufl.). Köln: Wolters Kluwer. (Hrsg. Wolter, J.).Google Scholar
- Stratenwerth, G. (1972). Tatschuld und Strafzumessung. Tübingen: J.C.B. Mohr.Google Scholar
- Streng, F. (1984). Strafzumessung und relative Gerechtigkeit. Eine Untersuchung zu rechtlichen, psychologischen und soziologischen Aspekten ungleicher Strafzumessung. Heidelberg: Decker’s & Schenck.Google Scholar
- Streng, F. (1988). Mittelbare Strafwirkungen und Strafzumessung. Zur Bedeutung disziplinarrechtlicher Folgen einer Verurteilung für die Bejahung minder schwerer Fälle. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 8, 485–487.Google Scholar
- Streng, F. (1989). Die Strafzumessungsbegründung und ihre Orientierungspunkte. Ein Beitrag zur Idee und Praxis vergleichender Strafzumessung. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 9, 393–400.Google Scholar
- Streng, F. (1993a). Die Öffnung der Grenzen und die Grenzen des Strafrechts. JuristenZeitung (JZ), 48, 109–119.Google Scholar
- Streng, F. (1993b). Grundfälle zum Strafzumessungsrecht. Juristische Schulung (JuS), 33, 919–927.Google Scholar
- Streng, F. (2007a). Die Wirksamkeit strafrechtlicher Sanktionen – Zur Tragfähigkeit der Austauschbarkeitsthese. In F. Lösel, D. Bender & J.-M. Jehle (Hrsg.), Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik. Mönchengladbach: Forum.Google Scholar
- Streng, F. (2007b). Sanktionswahl und Strafzumessung im Jugendstrafrecht – Ergebnisse einer empirischen Studie. In H. Schöch et al. (Hrsg.), Recht gestalten – Dem Recht dienen, Festschrift für Reinhard Böttcher (S. 431–464). Berlin: de Gruyter Recht.CrossRefGoogle Scholar
- Streng, F. (2008). Strafabschlag oder Anrechnung als Strafersatz. JuristenZeitung (JZ), 73, 979–986.Google Scholar
- Streng, F. (2012). Strafrechtliche Sanktionen. Die Strafzumessung und ihre Grundlagen (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Streng, F. (2014). „Strafmilderung“. In M. Heger, B. Kelker & E. Schramm (Hrsg.), Festschrift für Kristian Kühl (S. 489–506). München: Beck.Google Scholar
- Stuckenberg, C.-F. (2007). Strafschärfende Verwertung früherer Einstellungen und Freisprüche – Doch ein Verstoß gegen die Unschuldsvermutung? Strafverteidiger (StV), 27, 655–663.Google Scholar
- Verrel, T. (1995). Schuldfähigkeitsbegutachtung und Strafzumessung bei Tötungsdelikten. München: Fink.Google Scholar
- Verrel, T. (2013). Die normative Kraft des Faktischen. Plädoyer für eine konsequentere empirische Fundierung der Strafzumessung. In M. A. Zöller et al. (Hrsg.), Gesamte Strafrechtswissenschaft in internationaler Dimension, Festschrift für Jürgen Wolter (S. 799–814). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Walter, M. (1985). Läßt sich der Handlungsunwert an der aufgewendeten „kriminellen Energie“ ermessen? Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 197–213.Google Scholar
- Walter, M. (1986). Die Bestimmung der Tatschuld und Bemessung der Strafe nach der vom Täter entwickelten „kriminellen Energie“– Ein Beitrag zur Entfernung pseudo-kriminologischer Begrifflichkeit aus dem Strafrecht. In H. J. Hirsch, G. Kaiser & H. Marquardt (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Hilde Kaufmann (S. 493–512). Berlin: de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
- Wessels, J. (1987). Zur Indizwirkung der Regelbeispiele für besonders schwere Fälle einer Straftat. In W. Küper (Hrsg.), Festschrift für Karl Lackner (S. 423–438). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Wittling-Vogel, A., & Ulick, I. (2008). Kriterien für die Bewertung der Verfahrensdauer nach Art. 6 Abs. 1 EMRK. Deutsche Richterzeitung (DRiZ), 87–89.Google Scholar
- Wolters, G. (2008). Höchst Lebendiges im sanktionenrechtlichen Werk Eckhard Horns. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 723–740.Google Scholar
- Zielinski, D. (1973). Handlungs- und Erfolgsunwert im Unrechtsbegriff. Untersuchungen zur Struktur von Unrechtsbegründung und Unrechtsausschluß. Berlin: Duncker & Humblot.CrossRefGoogle Scholar