Strafrechtliche Sanktionen pp 15-45 | Cite as
Sinn und Zweck der Strafe
Chapter
First Online:
- 2.2k Downloads
Zusammenfassung
Von der Aufgabe des Strafrechts ist die Frage nach dem Sinn und Zweck der einzelnen Sanktionen zu unterscheiden. Während sich das Strafrechtssystem als Ganzes aus der gesellschaftlichen Notwendigkeit legitimiert, zur Wiederherstellung und Sicherung der sozialen Ordnung auf die Verletzung bzw. Gefährdung von Rechtsgütern mit staatlichem Zwang reagieren zu können, bedürfen die verschiedenen innerhalb dieses Systems entwickelten Sanktionsformen einer spezifischeren Rechtfertigung. Die Frage nach dem Sinn und Zweck stellt sich dabei zunächst für die „erste Spur“ des Sanktionssystems, die Strafen (zur Legitimation der „zweiten Spur“ unten Abschn. 5.1.2).
Literatur
- Albrecht, H.-J. (1982). Legalbewährung bei zu Geldstrafe und Freiheitsstrafe Verurteilten. Freiburg: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.Google Scholar
- Albrecht, H.-J., Dünkel, F., & Spieß, G. (1981). Empirische Sanktionsforschung und die Begründbarkeit von Kriminalpolitik. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 64, 310–326.Google Scholar
- Baurmann, M. (1994). Vorüberlegungen zu einer empirischen Theorie der positiven Generalprävention. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 368–384.Google Scholar
- Beccaria, C. (1988). Über Verbrechen und Strafen. Frankfurt a. M.: Insel. (Übers. und hrsg. von W. Alff). Erstausgabe 1766.Google Scholar
- Binding, K. (1965). Die Normen und ihre Übertretung. Eine Untersuchung über die rechtmäßige Handlung und die Arten des Delikts (Bd. 1, Aufl. 1.4.). Leipzig: Felix Meiner.Google Scholar
- Binding, K. (1975). Grundriss des Deutschen Strafrechts. Allgemeiner Teil (8. Aufl.). Leipzig: Felix Meiner.Google Scholar
- Bliesener, T., & Thomas, J. (2012). Wirkt Strafe, wenn sie der Tat auf dem Fuße folgt? Zur psychologisch-kriminologischen Evidenz des Beschleunigungsgebots. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), 382–389.Google Scholar
- Bock, M. (1990). Kriminologie und Spezialprävention. Ein skeptischer Lagebericht. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 102, 504–533.Google Scholar
- Bock, M. (1994). Prävention und Empirie – Über das Verhältnis von Strafzwecken und Erfahrungswissen. Juristische Schulung (JuS), 34, 89–99.Google Scholar
- Bonta, J., & Andrews, D. (2017). The psychology of criminal conduct (6. Aufl.). New York: Routledge.Google Scholar
- Dölling, D. (1983). Strafeinschätzung und Delinquenz bei Jugendlichen und Heranwachsenden – Ein Beitrag zur empirischen Analyse der generalpräventiven Wirkungen der Strafe. In H.-J. Kerner, H. Kury & K. Sessar (Hrsg.), Deutsche Forschungen zur Kriminalitätsentstehung und Kriminalitätskontrolle (S. 51–85). Köln: Heymanns.Google Scholar
- Dölling, D., & Hermann, D. (2003). Befragungsstudien zur negativen Generalprävention: Eine Bestandsaufnahme. In H.-J. Albrecht & H. Entorf (Hrsg.), Kriminalität, Ökonomie und Europäischer Sozialstaat (S. 133–166). Heidelberg: Physica.CrossRefGoogle Scholar
- Dölling, D., et al. (2007). Metaanalyse empirischer Abschreckungsstudien – Untersuchungsansatz und erste empirische Befunde. In F. Lösel, D. Bender & J.-M. Jehle (Hrsg.), Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik (S. 633–648). Mönchengladbach: Forum.Google Scholar
- Dölling, D., Entorf, H., Hermann, D., & Rupp, T. (2009). Is deterrence effective? Results of a meta-analysis of punishment. European Journal on Criminal Policy and Research, 15, 201–224.CrossRefGoogle Scholar
- Ehrlich, I. (1975). The deterrent effect of capital punishment: A question of life and death. American Economic Review, 65, 397–417.Google Scholar
- Endres, J., & Schwanengel, F. (2015). Straftäterbehandlung. Bewährungshilfe (BewHi), 293–319.Google Scholar
- Entorf, H., & Spengler, H. (2005). Die generalpräventive Wirkung erwarteter Strafe. Eine umfassende Auswertung kombinierter Kriminal- und Strafverfolgungsstatistiken im langfristigen Bundesländervergleich. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 88, 313–338.CrossRefGoogle Scholar
- Exner, F. (1929). Mord und Todesstrafe in Sachsen 1855–1927. Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 20, 1–17.Google Scholar
- von Feuerbach, P. J. A. (1847). Lehrbuch dem gemeinen in Deutschland gültigen Peinlichen Rechts (14. Aufl.). Giessen: G. F. Heyer’s. (Hrsg. von C. J. A. Mittermaier).Google Scholar
- Folter, C. B. (2014). Die Abschreckungswirkung der Todesstrafe. Eine qualitative Metaanalyse. Münster: Lit.Google Scholar
- Frank, J. (1987). Ökonomische Modelle der Abschreckung. Kriminologisches Journal (KrimJ), 19, 55–65.Google Scholar
- Frisch, W. (2009). Konzepte der Strafe und Entwicklungen des Strafrechts in Europa. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 7, 385–405.Google Scholar
- Frisch, W. (2016). Voraussetzungen und Grenzen staatlichen Strafens. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 36, 16–25.Google Scholar
- Göbbels, S., Ward, T., & Willis, G. (2013). Die Rehabilitation von Straftätern. Das „Good lives“-Modell. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie (FPPK), 7, 122–132.Google Scholar
- Hamel, R. (2009). Strafen als Sprechakt. Die Bedeutung der Strafe für das Opfer. Berlin: Duncker und Humblot.CrossRefGoogle Scholar
- Hanson, K., et al. (2009). The principles of effective correctional treatment also apply to sexual offenders: A meta-analysis. Criminal Justice and Behavior, 36, 865–891.CrossRefGoogle Scholar
- Hassemer, W. (1990). Einführung in die Grundlagen des Strafrechts (2. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Hassemer, W. (1998). Variationen der positiven Generalprävention. In B. Schünemann, A. von Hirsch & N. Jareborg (Hrsg.), Positive Generalprävention. Kritische Analysen im deutsch-englischen Dialog (S. 29–50). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Hegel, G. W. F. (1986). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Werke (Bd. 7). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstausgabe 1821).Google Scholar
- Hermann, D. (2010). Die Abschreckungswirkung der Todesstrafe – Ein Artefakt der Forschung? In D. Dölling, B. Götting, B.-D. Meier & T. Verrel (Hrsg.), Verbrechen – Strafe – Resozialisierung, Festschrift für Heinz Schöch (S. 791–810). Berlin: de Gruyter.Google Scholar
- Hillenkamp, T. (1981). Vorsatztat und Opferverhalten. Göttingen: Schwarz.Google Scholar
- von Hirsch, A., & Ashworth, A. (1998). Principled sentencing. Readings on theory and policy (2. Aufl.). Oxford: Hart Publishing.Google Scholar
- Hirtenlehner, H., & Birklbauer, A. (2008). Rückfallsprävention durch Entlassungspolitik? Ein natürliches Experiment. Neue Kriminalpolitik (NK), 20, 25–32.CrossRefGoogle Scholar
- Hirtenlehner, H., Leitgöb, H., & Bacher, J. (2013). Hängen Abschreckungseffekte vom Ausmaß der Normbindung ab? Das Fallbeispiel Ladendiebstahlsdelinquenz. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 96, 293–313.CrossRefGoogle Scholar
- Holz, W. (2007). Justizgewährungsanspruch des Verbrechensopfers. Berlin: Dunker & Humblot.Google Scholar
- Hörnle, T. (1999). Tatproportionale Strafzumessung. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Hörnle, T. (2006). Die Rolle des Opfers in der Straftheorie und im materiellen Strafrecht. JuristenZeitung (JZ), 950–958.Google Scholar
- Hörnle, T. (2011). Straftheorien. Tübingen: Mohr Siebeck.Google Scholar
- Hörnle, T., & von Hirsch, A. (1995). Positive Generalprävention und Tadel. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 261–282.Google Scholar
- Jakobs, G. (1991). Strafrecht. Allgemeiner Teil (2. Aufl.). Berlin: de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
- Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2010). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2004 bis 2007. Mönchengladbach: Forum.Google Scholar
- Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2013). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2007 bis 2010 und 2004 bis 2010. Mönchengladbach: Forum.Google Scholar
- Jehle, J.-M., Albrecht, H.-J., Hohmann-Fricke, S., & Tetal, C. (2016). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. Mönchengladbach: Forum.Google Scholar
- Jerouscheck, G. (2000). Straftat und Traumatisierung. JuristenZeitung (JZ), 185–194.Google Scholar
- Jescheck, H.-H., & Weigend, T. (1996). Lehrbuch des Strafrechts. Allgemeiner Teil (5. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Kant, I. (1982). Die Metaphysik der Sitten (Bd. 8). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Werksausgabe hrsg. von W. Weischedel). Erstausgabe 1797.Google Scholar
- Kett-Straub, G., & Kudlich, H. (2017). Sanktionenrecht. München: C.H. Beck.Google Scholar
- Kilchling, M. (2002). Opferschutz und der Strafanspruch des Staates – Ein Widerspruch? Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 22, 57–63.Google Scholar
- Killias, M. (2012). Auch auf die Schwere der Strafen kommt es an – Ein Zwischenruf. In E. Hilgendorf & R. Rengier (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Heinz (S. 652–662). Baden-Baden: Nomos.CrossRefGoogle Scholar
- Kovandzic, T., Vieraitis, L., & Boots, D. P. (2009). Does the death penalty save lives? Criminology and Public Policy, 8, 803–843.CrossRefGoogle Scholar
- Kühl, K. (2005). Zum Missbilligungscharakter der Strafe. In J. Arnold et al. (Hrsg.), Menschengerechtes Strafrecht, Festschrift für Albin Eser (S. 149–162). München: Beck.Google Scholar
- Kühl, K. (2006). Konsequenzen der Sanktion ‚Strafe‘ für das materielle und formelle Strafrecht. In E. Kempf, G. Jansen & E. Müller (Hrsg.), Verstehen und Widerstehen, Festschrift für Christian Richter II (S. 341–356). Baden-Baden: Nomos.Google Scholar
- Kury, H. (2013). Zur (Nicht-)Wirkung von Sanktionen. Ergebnisse internationaler empirischer Untersuchungen. Soziale Probleme, 24, 11–41.Google Scholar
- Lischewski, C. (2018). Wirksamkeit der stationären Behandlung von Sexualstraftätern in Deutschland. Online-Publikation. https://www.nzkrim.de/publikationen/berichte. Zugegriffen am 25.03.2019.
- von Liszt, F. (1905). Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge (Bd. 1). Berlin: J. Guttentag.Google Scholar
- LK. (2006 ff.). Leipziger Kommentar (12. Aufl.). Berlin: de Gruyter. (Hrsg. Laufhütte, H. W., Rissing-van Saan, R., & Tiedemann, K.).Google Scholar
- Lösel, F. (1994). Meta-analytische Beiträge zur wiederbelebten Diskussion des Behandlungsgedankens. In M. Steller, K.-P. Dahle & M. Basqué (Hrsg.), Straftäterbehandlung. Argumente für eine Revitalisierung in Forschung und Praxis (S. 13–34). Centaurus: Pfaffenweiler.Google Scholar
- Lösel, F., & Bender, D. (2018). Konzepte, Ergebnisse und Perspektiven der Behandlung von Straftätern. Ein internationaler Überblick. Forum Strafvollzug (FS), 48–52, 144–153.Google Scholar
- Lösel, F., & Schmucker, M. (2005). The effectiveness of treatment for sexual offenders: A comprehensive meta-analysis. Journal of Experimental Criminology, 1, 117–146.CrossRefGoogle Scholar
- Lösel, F., & Schmucker, M. (2008). Evaluation der Straftäterbehandlung. In R. Volbert & M. Steller (Hrsg.), Handbuch der Rechtspsychologie (S. 160–171). Göttingen: Hogrefe.Google Scholar
- Lösel, F., Köferl, P., & Weber, F. (1987). Meta-Evaluation der Sozialtherapie. Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Martinson, R. (1974). What works? Questions and answers about prison reform. The Public Interest, 35, 22–54.Google Scholar
- Mayer, K. (2014). Risikoorientierung – Der nächste Schritt. Herausforderungen und Bedingungen der Förderung von Interventionsresponsivität. Bewährungshilfe (BewHi), 171–188.Google Scholar
- Mayer, K., & Treuthardt, D. (2014). Risikoorientierung in Straf- und Maßnahmenvollzug und Bewährungshilfe. Strukturen, Prozesse und Instrumente. Bewährungshilfe (BewHi), 132–144.Google Scholar
- Meier, B.-D. (2010). What works? Die Ergebnisse der neueren Sanktionsforschung aus kriminologischer Sicht. JuristenZeitung (JZ), 112–120.Google Scholar
- Montenbruck, A. (2018). Deutsche Straftheorie. Ein Lehrbuch (3. Aufl.). Online-Publikation. https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/22237. Zugegriffen am 25.03.2019.
- MüKo. (2016 ff.). Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (3. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Joecks, W., & Miebach, K.)Google Scholar
- Naucke, W. (1982). Die Kriminalpolitik des Marburger Programms 1982. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 94, 525–564.Google Scholar
- NK. (2017). Nomos Kommentar zum Strafgesetzbuch (Bd. 1, 5. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. (Hrsg Kindhäuser, U., Neumann, U., & Paeffgen, H.-U.)Google Scholar
- Otto, H.-J. (1982). Generalprävention und externe Verhaltenskontrolle. Wandel vom soziologischen zum ökonomischen Paradigma in der nordamerikanischen Kriminologie? Freiburg: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht.Google Scholar
- Pawlik, M. (2004). Kritik der präventionstheoretischen Strafbegründungen. In K. Rogall et al. (Hrsg.), Festschrift für Hans-Joachim Rudolphi (S. 213–230). Neuwied: Wolters Kluwer.Google Scholar
- Pniewski, B. (2017). Ambulante Maßnahmen zur Rückfallprävention bei Sexualtätern. Ein Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit aus Deutschland. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim), 100, 179–206.CrossRefGoogle Scholar
- Reemtsma, J. P. (1999). Das Recht des Opfers auf die Bestrafung des Täters – Als Problem. München: Beck.Google Scholar
- Rettenberger, M. (2018). Effekte der Tertiärprävention bei Sexualstraftätern – Ein kriminalpräventives Erfolgsmodell. In M. Walsh et al. (Hrsg.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis (S. 601–618). Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Rössner, D. (1989). Wiedergutmachen statt übelvergelten – (Straf-)theoretische Begründung und Eingrenzung der kriminalpolitischen Idee. In E. Marks & D. Rössner (Hrsg.), Täter-Opfer-Ausgleich. Vom zwischenmenschlichen Weg zur Wiederherstellung des Rechtsfriedens (S. 7–41). Forum: Bonn.Google Scholar
- Roxin, C. (2001). Wandlungen der Strafzwecklehre. In G. Britz et al. (Hrsg.), Grundfragen staatlichen Strafens, Festschrift für Heinz Müller-Dietz (S. 701–716). München: Beck.Google Scholar
- Roxin, C. (2006). Strafrecht. Allgemeiner Teil (Bd. 1, 4. Aufl.). München: Beck.Google Scholar
- Roxin, C. (2009). Strafe und Strafzwecke in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In W. Hassemer, E. Kempf & S. Moccia (Hrsg.), In dubio pro libertate, Festschrift für Klaus Volk (S. 601–616). München: Beck.Google Scholar
- S/S. (2019). Strafgesetzbuch. Kommentar (30. Aufl.). München: Beck. (Hrsg. Schönke, A., & Schröder, H.).Google Scholar
- Sautner, L. (2010). Opferinteressen und Strafrechtstheorien. Zugleich ein Beitrag zum restorativen Umgang mit Straftätern. Innsbruck: Studien.Google Scholar
- Schmidhäuser, E. (2004). Vom Sinn der Strafe (2. Aufl.). Berlin: Logos.Google Scholar
- Schmucker, M., & Lösel, F. (2007). Wie erfolgreich ist die Therapie von Sexualstraftätern? Ergebnisse und Probleme der Wirkungsforschung. In F. Lösel, D. Bender & J.-M. Jehle (Hrsg.), Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik (S. 295–314). Mönchengladbach: Forum.Google Scholar
- Schöch, H. (1982). Das Marburger Programm aus der Sicht der modernen Kriminologie. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 94, 864–887.Google Scholar
- Schöch, H. (1984). Die Rechtsstellung des Verletzten im Strafverfahren. Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ), 4, 385–391.Google Scholar
- Schöch, H. (1985). Empirische Grundlagen der Generalprävention. In T. Vogler (Hrsg.), Festschrift für Hans-Heinrich Jescheck Hbd. 1 (S. 1081–1106). Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Schumann, K. F. (1989). Verlust der Rechtstreue der Bevölkerung und des Vertrauens in die Bestands- und Durchsetzungskraft der Rechtsordnung als Folge informeller Erledigungsweisen? Ergebnisse der Generalpräventionsforschung. In Bundesministerium der Justiz (Hrsg.), Jugendstrafrechtsreform durch die Praxis – Informelle Reaktionen und neue ambulante Maßnahmen auf dem Prüfstand (S. 154–167). Bonn: Eigen.Google Scholar
- Schumann, K. F. (1998). Empirische Beweisbarkeit der Grundannahmen von positiver Generalprävention. In B. Schünemann, A. von Hirsch & N. Jareborg (Hrsg.), Positive Generalprävention. Kritische Analysen im deutsch-englischen Dialog (S. 17–28). Heidelberg: C.F. Müller.Google Scholar
- Schumann, K. F., Berlitz, C., Guth, H.-W., & Kaulitzki, R. (1987). Jugendkriminalität und die Grenzen der Generalprävention. Neuwied: Luchterhand.Google Scholar
- Seddig, D., Hirtenlehner, H., & Reinecke, J. (2017). Beeinflussen Sanktionsrisikoeinschätzungen das delinquente Handeln junger Menschen oder ist es umgekehrt? Befunde einer deutschen Längsschnittuntersuchung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), 69, 259–282.CrossRefGoogle Scholar
- Sellin, T. (1959). The Death Penalty. Philadelphia: American Law Institute.Google Scholar
- SK StGB (2017 ff.). Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (9. Aufl.). Köln: Wolters Kluwer. (Hrsg. Wolter, J.).Google Scholar
- Spirgath, T. (2013). Zur Abschreckungswirkung des Strafrechts – Eine Metaanalyse kriminalstatistischer Untersuchungen. Münster: Lit.Google Scholar
- Spiess, G. (2012). Sanktionspraxis und Rückfallstatistik. Die Bedeutung rückfallstatistischer Befunde die Dokumentation und Bewertung des Sanktionensystems. Bewährungshilfe (BewHi), 17–39.Google Scholar
- Streng, F. (2012). Strafrechtliche Sanktionen. Die Strafzumessung und ihre Grundlagen (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Suhling, S. (2012). Ansätze zur Bestimmung von Ergebnis-, Struktur- und Prozessqualität. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.), Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung (S. 162–232). Centaurus: Freiburg.Google Scholar
- Suhling, S. (2016). Wirksamkeitsuntersuchungen im Strafvollzug. Forum Strafvollzug (FS), 163–167.Google Scholar
- Suhling, S., Pucks, M., & Bielenberg, G. (2012). Ansätze zum Umgang mit Gefangenen mit geringer Veränderungs- und Behandlungsmotivation. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.), Behandlung von Straftätern. Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung (S. 233–293). Centaurus: Freiburg.Google Scholar
- Tetal, C. (2018). Die Wirkung strafrechtlicher Sanktionen auf die Legalbewährung. In M. Walsh et al. (Hrsg.), Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis (S. 533–556). Wiesbaden: Springer.CrossRefGoogle Scholar
- Walther, S. (2000). Vom Rechtsbruch zum Realkonflikt. Grundlagen und Grundzüge einer Wiedergutmachung und Strafe verbindenden Neuordnung des kriminalrechtlichen Santionensystems. Berlin: Duncker & Humblot.Google Scholar
- Walther, S. (2007). Subjektiv-öffentliche Rechte auf Erstattung von Strafanzeige und Durchführung strafrechtlicher Ermittlungen. In H. Müller-Dietz et al. (Hrsg.), Festschrift für Heike Jung (S. 1045–1060). Baden-Baden: Nomos.CrossRefGoogle Scholar
- Ward, T., & Gannon, T. (2006). Rehabilitation, etiology, and self-regulation: The comprehensive good lives model of treatment for sexual offenders. Aggression and Violent Behavior, 11, 77–94.CrossRefGoogle Scholar
- Weigend, T. (1978). Entwicklungen und Tendenzen der Kriminalpolitik in den USA. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 90, 1083–1127.Google Scholar
- Weigend, T. (1982). „Neoklassizismus“ – Ein transatlantisches Mißverständnis. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (ZStW), 94, 801–814.Google Scholar
- Weigend, T. (2010). „Die Strafe für das Opfer?“ – Zur Renaissance des Genugtuungsgedankens im Straf- und Strafverfahrensrecht. Rechtswissenschaft Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung (RW), 1, 30–57.Google Scholar
- Wischka, B. (2013a). Das Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS-R). Erfahrungen und Evaluationsergebnisse. Recht und Psychiatrie (R & P), 31, 138–145.Google Scholar
- Wischka, B. (2013b). Kognitiv-behaviorale Therapie für Sexualstraftäter im Kontext einer integrativen Sozialtherapie. In A. Dessecker & W. Sohn (Hrsg.), Rechtspsychologie, Kriminologie und Praxis. Festschrift für Rudolf Egg (S. 539–586). KrimZ: Wiesbaden.Google Scholar
- Wright, B., et al. (2004). Does the perceived risk of punishment deter criminally prone Individuals? Journal of Research in Crime and Delinquency, 41, 180–213.CrossRefGoogle Scholar
- Zaczyk, R. (2005). Zur Begründung der Gerechtigkeit menschlichen Strafens. In J. Arnold et al. (Hrsg.), Menschengerechtes Strafrecht, Festschrift für Albin Eser (S. 207–220). München: Beck.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019