Skip to main content

Beschleunigung und Lorentzkraft

  • Chapter
  • First Online:
Spezielle Relativitätstheorie heute
  • 2310 Accesses

Zusammenfassung

Wir gehen auf den Begriff der Kraft und den der Beschleunigung ein. Die Lorentzkraft beschreibt die Wechselwirkung geladener Teilchen mit elektromagnetischen Feldern. Wir untersuchen Beispiel für Beispiel, wie die wohlbekannte nichtrelativistische Dynamik der Lorentzkraft sich auf relativistische Bewegungen verallgemeinern lässt. Wir betrachten geladene Teilchen in einem konstanten magnetischen Feld und in einem konstanten elektrischen Feld. Wir lösen das klassische Coulombproblem der Bewegung in einem radialen elektrischen Feld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In einem für Studenten geschriebenen Buch halten wir an den SI-Einheiten fest. Allerdings tun wir das etwas widerwillig. Andere Autoren gehen anders vor. So hat etwa J.D. Jackson in der dritten Auflage von Classical Electrodynamics (John Wiley & Sons, New York 1999) auf Seite 514 das Einheitensystem gewechselt: „Beginning with Chapter 11 (Special Theory of Relativity) we employ Gaussian units instead of SI units....“ („Beginnend mit Kapitel 11 [Spezielle Relativitätstheorie] verwenden wir Gaußsche Einheiten statt SI-Einheiten....“). Die Gründe dafür hat Richard Becker in seiner Neuausgabe von Max Abrahams Theorie der Elektrizität benannt. In seinem Vorwort vom Februar 1930 sagt Becker:

    In der Wahl der Maßeinheiten habe ich mich vollständig an die letzte Auflage des Abraham gehalten (die von den früheren Auflagen abweicht, JR). Es wird durchweg das Gaußsche Maßsystem benutzt.... Es scheint heute unmöglich zu sein, in der Wahl des Maßsystems den Ansprüchen des Elektrotechnikers und des Physikers gleichzeitig gerecht zu werden. Denn die ‚elektrotechnische‘ und die ‚physikalische‘ Auffassung der Maxwellschen Theorie ist nicht nur in der Bezeichnung, sondern auch in der Sache verschieden. Dabei schließt sich die technische Auffassung viel enger an die ursprüngliche Gestalt der Maxwell-Faradayschen Theorie an als die heutige Physik. Die Elektrotechnik sieht (auch im Vakuum) die Vektoren \(\mathbf {{\mathcal {E}}}\) und \(\mathbf {{\mathcal {D}}}\) als wesensverschiedene Größen an, welche in einem ähnlichen Verhältnis zueinander stehen wie Zug und Dehnung in der Elastizitätslehre. ...Demgegenüber hat die heutige Physik die mit der mechanischen Äthertheorie eng verbundene prinzipielle Unterscheidung zwischen \(\mathbf {{\mathcal {D}}}\) und \(\mathbf {{\mathcal {E}}}\) vollkommen fallengelassen. (Hervorhebung von JR) ...Die im Gaußschen Maßsystem vorhandene numerische Übereinstimmung zwischen \(\mathbf {{\mathcal {E}}}\) und \(\mathbf {{\mathcal {D}}}\) (im Vakuum) ist für den Physiker ...der Ausdruck für die wirkliche Identität beider Größen. Ihm erscheint im Gegenteil die Einführung einer von eins verschiedenen Dielektrizitätskonstanten und Permeabilität im Vakuum als ein rechnerischer Kunstgriff ....

  2. 2.

    Siehe z. B.  G. Kortemeyer, W. Bauer, K. Haglin, J. Murray, S. Pratt, „Causality Violations in Cascade Models of Nuclear Collisions,“ (Kausalitätsverletzungen in Kaskadenmodellen von Kernkollisionen) Phys. Rev. C 52 2714 (1995).

  3. 3.

    Siehe z. B. H. Goldstein und andere, Klassische Mechanik, 3. Auflage (Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2006).

  4. 4.

    J.D. Garcia, “Quantum solutions and classical limits for strong Coulomb fields (Quantenlösungen und klassische Grenzfälle für starke Coulombfelder)”, Phys. Rev. A 34, 4396 (1986), siehe Ref. [3].

  5. 5.

    T.H. Boyer, “Unfamiliar trajectories for a relativistic particle in a Kepler or Coulomb potential (Ungewöhnliche Bahnen für relativistische Teilchen in einem Kepler- oder Coulombpotential)”, Am. J. Phys. 72, 992 (2004), siehe Ref. [2].

  6. 6.

    A. Einstein, „ Erklärung der Perihelbewegung des Merkur aus der allgemeinen Relativitätstheorie,“ Preussische Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte, XLVII 831 (1915).

  7. 7.

    Siehe Gl. (9.5.17) in: S. Weinberg, Gravitation and Cosmology (Gravitation und Kosmologie) John Wiley & Sons, Inc (New York 1972).

  8. 8.

    A. Einstein, „Die Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie,“ Annalen der Physik 354 769 (1916).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann Rafelski .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rafelski, J. (2019). Beschleunigung und Lorentzkraft. In: Spezielle Relativitätstheorie heute. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59420-9_21

Download citation

Publish with us

Policies and ethics