Skip to main content

Bell-Raketenbeispiel

  • Chapter
  • First Online:
Spezielle Relativitätstheorie heute
  • 2208 Accesses

Zusammenfassung

Wir untersuchen , wie sich innerhalb der Theorie der Relativität der Raum von einem materiellen Körper unterscheidet. Wir betrachten zwei synchron in Bewegung gesetzte Raketen, die durch einen schwachen Faden verbunden sind. Die Raketen bewegen sich immer schneller, aber die räumliche Entfernung der Raketen bleibt unverändert, der körperkontrahierte Faden dagegen reißt. Wir zeigen, wie man es schaffen kann, die Geschichte der Kontraktionseffekte genauso aufzuzeichnen, wie mit Hilfe einer Uhr der Zeitdilatationseffekt gemessen wird. Damit entwerfen wir ein Körperkontraktions-Messgerät.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    J.S. Bell, „How to teach special relativity,“ in A. Zichichi, ed. Progress in Scientific Culture1, No. 2, 135–148 (1976); „Ich habe das nicht erfunden ...“ Handnotiz von J.S. Bell gerichtet an J. Rafelski; Artikel nachgedruckt mit Referenzen, zu Referenzen siehe Fußnote 7 in: J.S. Bell, Speakable and unspeakable in quantum mechanics Kapitel 9, 67–80, Cambridge University Press (1987); nachgedruckt in M. Bell, K. Gottfried, and M. Veltman, edts. Quantum Mechanics, High Energy Physics and Accelerators, World Scientific, Singapore (1995).

  2. 2.

    In Artikel 1 betrachtet Bell ein Thema, das mit einer kurzen Notiz von E. Dewan and M. Bernan beginnt: „Note on stress effects due to relativistic contraction (Eine Betrachtung der Stress-Effekte aufgrund der relativistischen Kontraktion),“ Am. J. Phys.27, 517 (1959). Bell zitiert auch: A.A. Evett and R.K. Wangsness, „Note on the separation of relativistically moving rockets (Eine Betrachtung des Abstandes von relativistisch bewegten Raketen),“ Am. J. Phys.28, 566 (1960); E.M. Dewan, „Stress effects due to Lorentz contraction (Stress-Effekte aufgrund der Lorentz-Kontraktion),“ Am. J. Phys.31, 383 (1963); A.A. Evett, „A relativistic rocket discussion problem (Ein Problem in der relativistischen Raketendiskussion),“ Am. J. Phys.40, 1170 (1972).

  3. 3.

    Der Große Hadron Collider (Large Hadron Collider = LHC) ist der weltgrößte und energiereichste Teilchenbeschleuniger mit 27 Kilometer Umfang. Der LHC befindet sich am CERN in der Nähe von Genf an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz in einem 175 Meter tiefen Tunnel unter der Erdoberfläche.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann Rafelski .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rafelski, J. (2019). Bell-Raketenbeispiel. In: Spezielle Relativitätstheorie heute. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59420-9_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics