Skip to main content

Kapitel 4. NAPs als Umsetzungsinstrument der UN-Leitprinzipien

  • Chapter
  • First Online:
  • 1144 Accesses

Part of the book series: Interdisciplinary Studies in Human Rights ((CHRENDE,volume 3))

Zusammenfassung

In den letzten Jahren gab es einen Anstieg bei der Erstellung von NAPs im Bereich der Menschenrechte. Viele Staaten haben sich im Rahmen der Umsetzung der UN-Leitprinzipien auch für die Erstellung eines NAPs entschieden. NAPs zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien halten die Entwicklung einer nationalen Strategie eines Staates bezüglich des Themenkomplexes Wirtschaft und Menschenrechte fest. Die Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte definiert einen NAP im Bereich Wirtschaft und Menschenrechten als eine von einem Staat entwickelte politische Strategie, die zum Ziel hat, vor Menschenrechtsverletzungen in der Wirtschaft zu schützen und im Einklang mit den UN-Leitprinzipien steht. Ein NAP beantwortet die Frage, mit welchem Plan ein Staat versucht, seiner menschenrechtlichen Pflichten nachzukommen und der Wirtschaft ihre Verantwortung für die Menschenrechte zu verdeutlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    De Schutter, International Human Rights Law: Cases, Materials, Commentary, 2. Auflage, S. 474.

  2. 2.

    Für eine Liste der Staaten, die NAPs erstellt haben siehe bei Office of the High Commissioner for Human Rights, State National Action Plans, http://www.ohchr.org/EN/Issues/Business/Pages/NationalActionPlans.aspx (zuletzt aufgerufen am 06.02.2018).

  3. 3.

    Graf, Developing National Action Plans on Business and Human Rights, swisspeace, 2013, S. 6.

  4. 4.

    UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, S. ii.

  5. 5.

    UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, Dezember 2014, S. 3.

  6. 6.

    Für eine Darstellung der Kernthemen der UN-Leitprinzipien siehe unter Kapitel 5.

  7. 7.

    UN Human Rights Council, Resolution A/HRC/17/4, 16.06.2011.

  8. 8.

    Siehe Allgemeine Prinzipien in den UN-Leitprinzipien, S. 1.

  9. 9.

    Mares, in: Nordic Journal of International law 2014 Volume 83, 293 (297); Hadwiger/Hamm/Vitols/Wilke, Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen, S. 72; Faracik, in: Polish Yearbook of International Law, 2011, 349 (384).

  10. 10.

    Siehe Allgemeine Prinzipien in den UN-Leitprinzipien, S. 1.

  11. 11.

    Siehe Kommentar zu Przp. 1 UN-Leitprinzipien; Przp. 3 UN-Leitprinzipien.

  12. 12.

    Przp. 11 UN-Leitprinzipien.

  13. 13.

    Kommentar zu Przp. 3 UN-Leitprinzipien.

  14. 14.

    Kommentar zu Przp. 3 UN-Leitprinzipien; Hadwiger/Hamm/Vitols/Wilke, Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen, S. 51.

  15. 15.

    Tietje, in: Beiträge zum transnationalen Wirtschaftsrecht, 2012 (6), 1 (11).

  16. 16.

    Przp. 4 UN-Leitprinzipien.

  17. 17.

    Przp. 4, 8 UN-Leitprinzipien.

  18. 18.

    Przp. 4–10 UN-Leitprinzipien.

  19. 19.

    Przp. 5, 6 UN-Leitprinzipien.

  20. 20.

    Przp. 2, 1 UN-Leitprinzipien.

  21. 21.

    Przp. 25 UN-Leitprinzipien.

  22. 22.

    Przp. 26, 27 UN-Leitprinzipien.

  23. 23.

    Siehe Allgemeine Prinzipien in den UN-Leitprinzipien, S. 1.

  24. 24.

    Hadwiger/Hamm/Vitols/Wilke, Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen, S. 55.

  25. 25.

    Przp. 7 UN-Leitprinzipien; Allgemeine Prinzipien in den UN-Leitprinzipien, S. 1.

  26. 26.

    Kommentar zu Przp. 7 UN-Leitprinzipien.

  27. 27.

    Art. 7 ICESCR.

  28. 28.

    Art. 8 ICCPR.

  29. 29.

    Art. 6 I ICCPR.

  30. 30.

    Office of the UN High Commissioner for Human Rights, State National Action Plans, http://www.ohchr.org/EN/Issues/Business/Pages/NationalActionPlans.aspx (zuletzt aufgerufen am 26.12.2018).

  31. 31.

    Siehe Homepage des Auswärtigen Amts, Nationaler Aktionsplan „Wirtschaft und Menschenrechte“, 23.11.2017, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/aussenwirtschaft/wirtschaft-und-menschenrechte/161221-nap-kabinett-node (zuletzt aufgerufen am 24.03.2018).

  32. 32.

    Office of the UN High Commissioner for Human Rights, State National Action Plans, http://www.ohchr.org/EN/Issues/Business/Pages/NationalActionPlans.aspx (zuletzt aufgerufen am 26.12.2018).

  33. 33.

    Siehe Homepage des französischen Parlaments, Assemblé Nationale, Entreprises: devoir de vigilance des entreprises donneuses d’ordre, http://www.assemblee-nationale.fr/14/dossiers/devoir_vigilance_entreprises_donneuses_ordre.asp (zuletzt aufgerufen am 06.02.2018).

  34. 34.

    Homepage der UN, Office of the High Commissioner for Human Rights, State National Action Plans, http://www.ohchr.org/EN/Issues/Business/Pages/NationalActionPlans.aspx (zuletzt aufgerufen am 06.02.2018).

  35. 35.

    Guiding Principles on Business and Human Rights: Implementing the United Nations „protect, respect and remedy“ framework, A/HRC/17/31, 2011, Rn. 15.

  36. 36.

    Siehe Interview von Barrick Gold Coooperation mit John Ruggie, An interview with John Ruggie, 10.12.2015, http://barrickbeyondborders.com/people/2015/12/an-interview-with-john-ruggie/ (zuletzt aufgerufen am 06.02.2018).

  37. 37.

    Siehe beispielsweise im Rahmen von Reden vor Erstellern verschiedener NAPs, Besuch des Auswärtigen Amts in Deutschland, Homepage des Auswärtigen Amts, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/aussenwirtschaft/wirtschaft-und-menschenrechte/-/691546 (zuletzt aufgerufen am 06.02.2018); Rede von John Ruggie im Rahmen der Veröffentlichung des NAPs von Chile, Keynote address launch of national action plan, 21.08.2017, https://www.hks.harvard.edu/sites/default/files/centers/mrcbg/programs/cri/files/SantiagoSpeech2017.pdf (zuletzt aufgerufen am 06.02.2018).

  38. 38.

    European Commission, A renewed EU strategy 2011–14 for Corporate Social Responsibility, 25.10.2011, http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2011:0681:FIN:en:PDF (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), 4.8.2.

  39. 39.

    BSR, Applying the UN Guiding Principles on Business and Human Rights to the ICT Industry, August 2011, S. 10 f.

  40. 40.

    Presentation Dutch National Action Plan on Business and Human Rights, 15.10.2011, http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/NationalPlans/JannekeFaber_statement.pdf (zuletzt aufgerufen am 06.02.2018); Report of the Working Group on the Issue of Human Rights and Transnational Corporations and other Business Enterprises, 14.03.2013, A/HRC/23/32, Rn. 23; UN Forum on Business & Human Rights Geneva, 4–5.12.2012, http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/ForumSession1/SubmissionsStatements/StavrosLambrinidis.pdf (zuletzt aufgerufen am 17.02.2017), S. 2.

  41. 41.

    Siehe zum Unterschied auch UN Office of the High Commissioner for human rights, Frequently asked questions about the Guiding Principles on business and human rights, HR/PUB/14/3, 2014, S. 10.

  42. 42.

    Siehe beispielsweise Deutscher Aktionsplan zu CSR, https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Nachhaltigkeit/_SubsiteInhalte/_Anlagen/2010-12-07-aktionsplan-csr.pdf;jsessionid=28E4C91A2C2BB0D7E1D84E6E56E3CB7D.s2t1?__blob=publicationFile&v=2 (zuletzt aufgerufen am 19.02.2017); Danish Action Plan for CSR, http://csrgov.dk/file/318420/uk_responsible_growth_2012.pdf (zuletzt aufgerufen am 19.02.2017).

  43. 43.

    Siehe beispielsweise Deutsche nationale Strategie zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen Aktionsplan Corporate Social Responsibility, 06.10.2010, https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Nachhaltigkeit/_SubsiteInhalte/_Anlagen/2010-12-07-aktionsplan-csr.pdf;jsessionid=C87E03144D06CE7AB089649E29850128.s3t2?__blob=publicationFile&v=2 (zuletzt aufgerufen am 06.02.2018), S. 6; Italian National Action Plan on Corporate Social Responsibility, http://pcnitalia.sviluppoeconomico.gov.it/en/national-actionplan/item/download/56_ef2fb59910626bf79db5cee8142c88de (zuletzt aufgerufen am 06.02.2018), S. 3.

  44. 44.

    European Commission, A renewed EU strategy 2011–14 for Corporate Social Responsibility, 25.10.2011, http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2011:0681:FIN:en:PDF (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), 4.7.

  45. 45.

    Siehe beispielsweise Report of the Working Group on the Issue of Human Rights and Transnational Corporations and other Business Enterprises, 14.03.2013, A/HRC/23/32, Rn. 23.

  46. 46.

    UN Forum on Business & Human Rights Geneva, 4–5.12.2012, http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/ForumSession1/SubmissionsStatements/StavrosLambrinidis.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 2.

  47. 47.

    UN Forum on Business & Human Rights Geneva, 4–5.12.2012, http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/ForumSession1/SubmissionsStatements/StavrosLambrinidis.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 2.

  48. 48.

    UN Forum on Business & Human Rights Geneva, 4–5 December 2012, http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/ForumSession1/SubmissionsStatements/StavrosLambrinidis.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 2.

  49. 49.

    Report of the Working Group on the Issue of Human Rights and Transnational Corporations and other Business Enterprises, A/HRC/20/29, 10.04.2012, Rn. 68.

  50. 50.

    Report of the Working Group on the Issue of Human Rights and Transnational Corporations and other Business Enterprises, A/67/285, 10.08.2012, Rn. 39.

  51. 51.

    Report of the Working Group on the Issue of Human Rights and Transnational Corporations and other Business Enterprises, A/69/263∗, 05.08.014.

  52. 52.

    Report of the Working Group on the Issue of Human Rights and Transnational Corporations and other Business Enterprises, A/HRC/32/45, 04.05.2016, Rn. 97 f.

  53. 53.

    UN Human Rights Council, Report of the Working Group on the Issue of Human Rights and Transnational Corporations and other Business Enterprises, A/HRC/23/32, 14. März 2013, S. 21.

  54. 54.

    UN Working Group on the Issue of Human Rights and Transnational Corporations and other Business Enterprises, Outcome of the seventh session, A/HRC/WG.12/7/1, 25. März 2014, S. 2.

  55. 55.

    Good Business, 2013.

  56. 56.

    Siehe Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/UNWG_%20NAPGuidance.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  57. 57.

    UN Human Rights Council, Contribution of the UN system as a whole to the advancement of the Business and Human Rights Agenda and the dissemination and implementation of the Guiding Principles on Business and Human Rights, A/HRC/RES/21/5, 16. Oktober 2012, Rn. 1, 2; Report of the UN Human Rights Council, A/66/53, 2011, S. 137.

  58. 58.

    UN Human Rights Council, Human Rights and Transnational Corporations and other Business Enterprises, A/HRC/Res/26/22, https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/G14/083/82/PDF/G1408382.pdf?OpenElement (zuletzt aufgerufen am 07.04.2017), S. 2.

  59. 59.

    Council of Europe, Draft Recommendation of the Committee of Ministers to member States on Human Rights and Business and its draft explanatory memorandum, 11. Dezember 2015, S. 5.

  60. 60.

    Europäisches Parlament, Verantwortlichkeit von Unternehmen für schwere Menschenrechtsverletzungen in Drittländern, 25.10.2016, Rn. 16.

  61. 61.

    Siehe beispielsweise oben unter Kapitel 3, I.1.b.

  62. 62.

    Erklärung der Staats- und Regierungschefs, G20 Gipfel Hamburg, 7./8. Juli 2017, https://www.g20germany.de/Content/DE/_Anlagen/G7_G20/G20-Abschlusserklaerung___blob=publicationFile&v=7.pdf, S. 5 (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  63. 63.

    Homepage der UN, Office of the High Commissioner of Human Rights, State National Action Plans, http://www.ohchr.org/EN/Issues/Business/Pages/NationalActionPlans.aspx (zuletzt aufgerufen am 06.02.2018).

  64. 64.

    NAP von Großbritannien und den Niederlande, Homepage der UN, Office of the High Commissioner for Human Rights, State National Action Plans, http://www.ohchr.org/EN/Issues/Business/Pages/NationalActionPlans.aspx (zuletzt aufgerufen am 06.02.2018).

  65. 65.

    NAP von Irland, Tschechien, Frankreich, Polen, Spanien, Belgien, Chile, Homepage der UN, Office of the High Commissioner of Human Rights, State National Action Plans, http://www.ohchr.org/EN/Issues/Business/Pages/NationalActionPlans.aspx (zuletzt aufgerufen am 06.02.2018).

  66. 66.

    Good Business, 2013.

  67. 67.

    NAP von den Niederlande, http://www.netherlandsmission.org/binaries/content/assets/postenweb/v/verenigde_staten_van_amerika/the-permanent-mission-to-the-un/actionplanbhr.pdf (zuletzt aufgerufen am 19.02.2017).

  68. 68.

    NAP von Dänemark, 2014, http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/NationalPlans/Denmark_NationalPlanBHR.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  69. 69.

    NAP von Spanien: Plan De Empresa Y Derechos Humanos, Gobierno De España, 26.06.2014; NAP von Finnland, 2014, http://tem.fi/documents/1410877/3084000/National%20action%20plan%20for%20the%20implementation%20of%20the%20UN%20guiding%20pronciples%20on%20business%20and%20human%20rights/1bc35feb-d35a-438f-af56-aec16adfcbae (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  70. 70.

    NAP von Litauen, 2015, http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/NationalPlans/Lithuania_NationalPlanBHR.pdf, (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  71. 71.

    NAP von Schweden, 2015, http://www.government.se/contentassets/822dc47952124734b60daf1865e39343/action-plan-for-business-and-human-rights.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  72. 72.

    NAP von Norwegen, 2015, https://www.regjeringen.no/globalassets/departementene/ud/vedlegg/mr/business_hr_b.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  73. 73.

    NAP von Kolumbien, http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/NationalPlans/PNA_Colombia_9dic.pdf (zuletzt aufgerufen am 19.02.2017).

  74. 74.

    NAP der Schweiz, 2016, https://www.admin.ch/gov/fr/accueil/documentation/communiques.msg-id-64884.html (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  75. 75.

    NAP von Italien, 2016, https://cidu.esteri.it/resource/2016/12/49117_f_NAPBHRENGFINALEDEC152017.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  76. 76.

    NAP der USA, 2016, https://www.state.gov/documents/organization/265918.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  77. 77.

    Homepage des Auswärtigen Amts, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/aussenwirtschaft/wirtschaft-und-menschenrechte/expertenanhoerungen-node (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  78. 78.

    Französischer NAP, 2017, verfügbar unter https://www.diplomatie.gouv.fr/fr/politique-etrangere-de-la-france/droits-de-l-homme/entreprises-et-droits-de-l-homme/article/plan-national-d-action-pour-la-mise-en-oeuvre-des-principes-directeurs-des (zuletzt aufgerufen am 18.03.2018).

  79. 79.

    Polish NAP, 29.05.2017, http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/NationalPlans/PolandNationalPland_BHR.pdf (zuletzt aufgerufen am 18.03.2018).

  80. 80.

    NAP aus Belgien, 23.07.2017, https://www.sdgs.be/sites/default/files/publication/attachments/20170720_plan_bs_hr_fr.pdf (zuletzt aufgerufen am 18.03.2018).

  81. 81.

    NAP aus Chile, 2017, verfügbar unter https://business-humanrights.org/sites/default/files/documents/plan_de_accio__n_nacional_de_derechos_humanos_y_empresas.pdf (zuletzt aufgerufen am 18.03.2018).

  82. 82.

    Tschechischer NAP, 2017, verfügbar unter http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/NationalPlans/NationalActionPlanCzechRepublic.pdf.

  83. 83.

    Irish NAP, 2017, https://www.dfa.ie/media/dfa/alldfawebsitemedia/National-Plan-on-Business-and-Human-Rights-2017-2020.pdf (zuletzt aufgerufen am 18.03.2018).

  84. 84.

    NAP von Luxemburg, https://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/NationalPlans/LuxembourgNP_EN.pdf (zuletzt aufgerufen am 26.12.2018).

  85. 85.

    Responsible Business Conduct, 16.12.2016, https://www.state.gov/documents/organization/265918.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 4.

  86. 86.

    Responsible Business Conduct, 16.12.2016, https://www.state.gov/documents/organization/265918.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 4.

  87. 87.

    Responsible Business Conduct, 16.12.2016, https://www.state.gov/documents/organization/265918.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 4.

  88. 88.

    Danish NAP, 2014, S. 9.

  89. 89.

    Danish NAP, 2014, S. 9.

  90. 90.

    Deutschlands Zukunft gestalten Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode, S. 180.

  91. 91.

    Auswärtiges Amt, Prozessvorschlag für einen Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien zu Wirtschaft und Menschenrechten in Deutschland, 20.03.2015, S. 3.

  92. 92.

    Siehe Homepage Auswärtiges Amt, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/aussenwirtschaft/wirtschaft-und-menschenrechte/expertenanhoerungen-node (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  93. 93.

    Germanwatch/Missereor, Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte – Anforderungen an den Umsetzungsprozess in Deutschland, 2012.

  94. 94.

    Abschlusserklärung G7-Gipfel, 7.–8. Juni 2015, https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975254/398758/b2a8d4e26f0198195f810c572510733f/2015-06-08-g7-abschluss-deu-data.pdf?download=1 (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 7.

  95. 95.

    UN Commission on Human Rights, Resolution E/CN.4/RES/2005/69, 2005.

  96. 96.

    UN Human Rights Council, Resolution A/HRC/RES/8/7, 18.06.2008, Rn. 1.

  97. 97.

    UN Human Rights Council, Resolution A/HRC/RES/17/4, 16.06.2011; Ruggie, John, Report of the Special Representative of the Secretary General on the Issue of Human Rights and Transnational Corporations and other Business Enterprises, A/HRC/17/31, 21.03.2011.

  98. 98.

    UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, 2014, http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/UNWG_%20NAPGuidance.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 5 ff.; siehe für Initiierung in den einzelnen Länder oben unter Kapitel 4, II.

  99. 99.

    De Felice/Graf, in: Journal of Human Rights Practice 2015, 40 (48); Graf, Developing National Action Plans on Business and Human Rights, swisspeace, 2013, S. 11.

  100. 100.

    De Beco, Non-Judicial Mechanisms for the Implementation of Human Rights in European States, S. 320 ff.

  101. 101.

    Beispielsweise in Deutschland durch Verabschiedung im Bundeskabinett, http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Themen/Aussenwirtschaft/Wirtschaft-und-Menschenrechte/Aktuelles/161221_NAP_Kabinett_node.html (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  102. 102.

    Office Of The UN High Commissioner For Human Rights, Handbook on National Human Rights Plans of Action, 29. August 2002, S. 41; Weber F., Ein Nationaler Aktionsplan für Menschenrechte für Deutschland? Erfahrungen mit bereits existierenden Menschenrechtsplänen und Empfehlungen für die Erarbeitung eines Nationalen Aktionsplans für Menschenrechte in Deutschland, 2003, S. 6.

  103. 103.

    UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plans on Business and Human Rights, 2014, http://www.ohchr.org/Documents/Issues/Business/UNWG_%20NAPGuidance.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019), S. 5 ff.; für einen aktualisierten NAP siehe beispielsweise britischen NAP Good Business, Update 2016.

  104. 104.

    Siehe Titel der UN-Leitprinzipien, Implementing the UN „protect, respect and remedy“ framework, http://www.ohchr.org/Documents/Publications/GuidingPrinciplesBusinessHR_EN.pdf (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  105. 105.

    Siehe oben unter Kapitel 2, III.1.

  106. 106.

    UN Working Group on the Issue of Human Rights and Transnational Corporations and other Business Enterprises, A/HRC/23/32, S. 18; UN Human Rights Council, Summary of discussions of the Forum on Business and Human Rights, A/HRC/FBHR/2014/3, 2014, S. 9; UN Working Group on Business and Human Rights, Guidance on National Action Plan on Business and Human Rights, Dezember, 2014, S. II, 9.

  107. 107.

    Good Business, 2013; Danish NAP, 2014; Auswärtiges Amt https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/aussenwirtschaft/wirtschaft-und-menschenrechte/expertenanhoerungen-node (zuletzt aufgerufen am 07.04.2019).

  108. 108.

    CorA/Forum Menschenrechte, Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, 2014, S. 1; BDA Die Arbeitgeber, BDA position on elements to be included in guidance on National Action Plans, August 2014, S. 1.

  109. 109.

    Burkhardt, Corporate Social Responsibility – Mythen und Maßnahmen, S. 29; Faracik, in: Polish Yearbook of International Law, 2011, 349 (384); Krajewski/Bozorgzad/Heß, in: ZaöRV, 2016, 309 (311); De Felice/Graf, in: Journal of Human Rights Practice, 2015, 40 (43 ff.).

  110. 110.

    Siehe oben unter Kapitel 3, II.2.

  111. 111.

    Kommentar zu Przp. 3 UN-Leitprinzipien.

  112. 112.

    Knauff, Der Regelungsverbund: Recht und Soft Law im Mehrebenensystem, S. 518, 521.

  113. 113.

    Dazu mehr in Kapitel 6, III.1.

  114. 114.

    Siehe Kapitel 3, I.3.

  115. 115.

    Siehe oben unter Kapitel 3, I.3.b.

  116. 116.

    Siehe oben unter Kapitel 4, I.3.

  117. 117.

    Deutscher NAP, 2017, S. 4.

  118. 118.

    Auswärtiges Amt, Nationaler Aktionsplan „Wirtschaft und Menschenrechte“, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/aussenwirtschaft/wirtschaft-und-menschenrechte/161221-nap-kabinett-node (zuletzt aufgerufen am 07.02.2018).

  119. 119.

    Deutschlands Zukunft gestalten Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode, S. 180.

  120. 120.

    Good Business, 2013, unter „Introduction“.

  121. 121.

    Britische Regierung (UK Government), Good Business: Implementing the UN Guiding Principles on Business and Human Rights, unter Details, https://www.gov.uk/government/publications/bhr-action-plan (zuletzt aufgerufen am 22.02.2018).

  122. 122.

    Danish NAP, 2014, S. 9.

  123. 123.

    OBrien/Mehra/Blackwell/Poulsen-Hansen, in: Business and Human Rights Journal 2015, 117 (117).

  124. 124.

    Für theoretische Einordnung siehe unter Kapitel 3, I.3.b.

  125. 125.

    Auswärtiges Amt, Prozessvorschlag für einen Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien zu Wirtschaft und Menschenrechten in Deutschland, 20.03.2015, S. 3.

  126. 126.

    Siehe § 15 Geschäftsordnung der Bundesregierung vom 11.05.1951; Dokumentation der Expertenanhörungen – Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte Anhörung 11, 23.11.2015 http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/723078/publicationFile/213070/Expertenanhoerung11.pdf (zuletzt aufgerufen am 03.05.2017), S. 2.

  127. 127.

    Deutscher NAP, 2017.

  128. 128.

    Good Business, 2013, Titelblatt.

  129. 129.

    Danish NAP, 2014, S. 7.

  130. 130.

    Deutscher NAP, 2017, S. 7 ff; Danish NAP, 2014, S. 18; Good Business, 2013, unter 3.

  131. 131.

    Siehe Homepage der UN Working Group on Business and Human Rights http://www.ohchr.org/EN/Issues/Business/Pages/NationalActionPlans.aspx (zuletzt aufgerufen am 04.07.2019).

  132. 132.

    German National Action Plan Implementation of the UN Guiding Principles on Business and Human Rights, https://www.auswaertiges-amt.de/blob/610714/fb740510e8c2fa83dc507afad0b2d7ad/nap-wirtschaft-menschenrechte-engl-data.pdf (zuletzt aufgerufen am 22.02.2018); Danish NAP, 2014; Good Business, 2013 bzw. update 2016.

  133. 133.

    Siehe beispielsweise Good Business, 2013, Ministerial Forward; Danish NAP, 2014, S. 6.

  134. 134.

    Siehe beispielsweise Good Business, 2013, The states duty to protect human rights, New Actions planned.

  135. 135.

    Siehe Kapitel 3, I.3.b.

  136. 136.

    Siehe beispielsweise Good Business 2013, Ministerial Forward; Danish NAP, 2014, S. 9.

  137. 137.

    Klimke/Lorenzoni/Tietje, in: Vereinte Nationen, 2016, 243 (243).

  138. 138.

    Jägers, in: Deva/Bilchitz (Hrsg.), Human Rights Obligations of Business, 295 (295).

  139. 139.

    Siehe unter Kapitel 2, IV.

  140. 140.

    Shelton, in: Handbook of International Law, 2008, 68 (68 f.).

  141. 141.

    Knauff, Der Regelungsverbund: Recht und Soft Law im Mehrebenensystem, S. 216 ff.

  142. 142.

    O’Brien/Mehra/Blackwell/Poulsen-Hansen, in: Business and Human Rights Journal, 2016, 117 (118).

  143. 143.

    Krajewski, Völkerrecht, S. 97.

  144. 144.

    Inwieweit das Bestehen einer rechtlichen Relevanz Entstehungsvoraussetzung von soft law ist, ist umstritten, siehe hierzu Knauff, in: Schöbener (Hrsg.), Völkerrecht, S. 390.

  145. 145.

    Arndt, Sinn und Unsinn von Soft Law, S. 41 f.; Pahyandeh, Internationales Gemeinschaftsrecht, S. 309 f.; siehe auch Janik, Die Bindung internationaler Organisationen an internationale Menschenrechtsstandards, S. 209.

  146. 146.

    Shelton, in: Handbook of International Law, 2008, 68 (68).

  147. 147.

    Britische Regierung (UK Government), Good Business: Implementing the UN Guiding Principles on Business and Human Rights, unter Details, https://www.gov.uk/government/publications/bhr-action-plan (zuletzt aufgerufen am 22.02.2018).

  148. 148.

    O’Brien/Mehra/Blackwell/Poulsen-Hansen, in: Business and Human Rights Journal, 2016, 117 (117).

  149. 149.

    Siehe oben unter Kapitel 4, I.

  150. 150.

    Krennerich, Soziale Menschenrechte: Zwischen Recht und Politik, S. 135.

  151. 151.

    O’Brien/Mehra/Blackwell/Poulsen-Hansen, in: Business and Human Rights Journal, 2016, 117 (117).

  152. 152.

    Siehe beispielsweise Good Business, Updated 2016, S. 8.

  153. 153.

    Siehe oben unter Kapitel 3, II.2.

  154. 154.

    Siehe oben unter Kapitel 3, II.1.b.

  155. 155.

    Siehe Homepage des Office of High Commissioner on Human Rights der UN, State National Action Plans, http://www.ohchr.org/EN/Issues/Business/Pages/NationalActionPlans.aspx (zuletzt aufgerufen am 17.02.2018).

  156. 156.

    So haben beispielsweise Österreich, Rumänien und Estland keinen NAP erstellt, siehe Homepage des Office of High Commissioner on Human Rights der UN, State National Action Plans, http://www.ohchr.org/EN/Issues/Business/Pages/NationalActionPlans.aspx (zuletzt aufgerufen am 17.02.2018).

  157. 157.

    Siehe unter Kapitel 4, II.1.

  158. 158.

    Heintschel von Heinegg, in: Epping/Hillgruber (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, 2. Auflage, Art. 25 GG, Rn. 12.

  159. 159.

    Freedman, The United Nations Human Rights Council: a critique and early assessment, S. 75; Joseph/Kyriakakis, in: Joseph Sarah/McBeth Adam (Hrsg.), Research Handbook on International Law, 1 (26).

  160. 160.

    Chinkin, in: Moeckli/Shah/Sivakumaran/Harris (Hrsg.), International Human Rights Law, 75 (91).

  161. 161.

    Gibney, International Human Rights Law, S. 41; Vgl. Rudolf B., Indigenous People-other UN bodies, agencies and committees, Max Planck Enzyklopedia of Public International Law, 2008, C.2.b.

  162. 162.

    Freedman, The United Nations Human Rights Council: a critique and early assessment, S. 75.

  163. 163.

    Rudolf, Indigenous People-other UN bodies, agencies and committees, Max Planck Enzyklopedia of Public International Law, 2008, C.2.b.

  164. 164.

    Allgemeine Prinzipien in den UN-Leitprinzipien, S. 1.

  165. 165.

    Kälin/Künzli, Universeller Menschenrechtsschutz, 3. Auflage, S. 103 f.

  166. 166.

    Kälin/Künzli, Universeller Menschenrechtsschutz, 3. Auflage, S. 122.

  167. 167.

    Siehe Przp. 3 UN-Leitprinzipien.

  168. 168.

    Allgemeine Prinzipien (a) in den UN-Leitprinzipien, S. 1.

  169. 169.

    Siehe auch UN Human Rights Council, A/HRC/4/35, 2007, Rn 10.

  170. 170.

    Ruggie, Just Business, S. 83.

  171. 171.

    Joseph/Castan, The International Covenant on Civil and Political Rights, S. 10, Rn. 1.20.

  172. 172.

    Siehe Przp. 1 UN-Leitprinzipien.

  173. 173.

    Siehe Przp. 1 UN-Leitprinzipien.

  174. 174.

    Vgl. Allgemeine Prinzipien in den UN-Leitprinzipien, S. 1.

  175. 175.

    De Felice/Graf, in: Journal of Human Rights Practice 2015, 40 (58).

  176. 176.

    Siehe Kapitel 4, V.1.b.

  177. 177.

    Deva, Regulating Corporate Human Rights Violations, S.110 f.

  178. 178.

    Ruggie, State Responsibilities to Regulate and Adjudicate Corporate Activities under the United Nation’s Core Human Rights Treaties, 2007, Rn. 80.

  179. 179.

    Kommentar zu Przp. 4 UN-Leitprinzipien.

  180. 180.

    Przp. 4, 5, 6 UN-Leitprinzipien.

  181. 181.

    Mosters, Ethische Beschaffung, S. 122 f.

  182. 182.

    Lukas/Steinkellner, Unternehmen in Konfliktregionen, S. 15.

  183. 183.

    McBeth, International Economic Actors and Human Rights, S. 44.

  184. 184.

    Przp. 26 mit Kommentar UN-Leitprinzipien.

  185. 185.

    Siehe Allgemeine Prinzipien in den UN-Leitprinzipien, S. 1.

  186. 186.

    Kommentar zu Przp. 2 UN-Leitprinzipien.

  187. 187.

    Siehe Krennerich, Soziale Menschenrechte: Zwischen Recht und Politik, S. 124 ff.; Milanovic, Extraterritorial Application of Human Rights Treaties, 2011, S. 222 f.; Augenstein/Kinley, in: Surya/Bilchitz (Hrsg.), International Human Rights Obligations of Business, 271 (281).

  188. 188.

    Siehe Art. 2 I ICCPR; Art. 1 EMRK.

  189. 189.

    Milanovic, Extraterritorial Application of Human Rights Treaties, 2011, S. 222 f.; King, Human Rights Law Review 2009, 521 (523); siehe auch Koenen, Wirtschaft und Menschenrechte, S. 150.

  190. 190.

    Coomans, in: Coomans/Kamminga, Extraterritorial application of Human Rights Treaties, 183 (185).

  191. 191.

    Homepage des Konsortium für extraterritoriale Verpflichtungen (ETOs), The ETOs Consortium, http://www.etoconsortium.org/en/main-navigation/about-us/eto-consortium/ (zuletzt aufgerufen am 08.02.2018).

  192. 192.

    Die Maastrichter Prinzipien zu den Extraterritorialen Staatenpflichten im Bereich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte, Mai 2012, unter II.

  193. 193.

    Siehe hierfür beispielsweise Coomans, in: Coomans/Kamminga, Extraterritorial Application of Human Rights Treaties, 183 (185); Künnemann, The Extraterritorial Scope of the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights, Brot für die Welt, FIAN/eed; Kanalan, in: Archiv des Völkerrechts (52) 2014, 495 (502); Milanovic, Extraterritorial Application of human rights treaties, 2011, S. 222 f.; King, Human Rights Law Review 2009, 521 (523); Massoud, in: Nikol/Bernhard/Schniederjahn (Hrsg.), Transnationale Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen im Völkerrecht, S. 54; Augenstein/Kinley, in: Surya/Bilchitz (Hrsg.), International Human Rights Obligations of Business, 271 (281); Davitti, in: Human Rights Law Review 2016 (16), 55 (75).

  194. 194.

    IGH, Advisory opinion, Legal consequences of the construction of a wall in the occupied Palestinian territories, 2004, Rn. 111.

  195. 195.

    Milanovic, Human Rights Law Review 2008, 38 (11); Orakhelashvili, Akehurst’s Modern Introduction to International Law, 8. Auflage, S. 218 f.

  196. 196.

    Meng, Extraterritoriale Jurisdiktion im öffentlichen Wirtschaftsrecht, S. 325.

  197. 197.

    Vandenhole, in: Vandenhole, Challenging Territoriality in Human Rights Law, 115 (121).

  198. 198.

    Siehe weiterführend Maastricht Principles on Extraterritorial Obligations of States in the Area of Economic, Social and Cultural Rights, 2013; Krajewski, Völkerrecht, 2017, S. 301.

  199. 199.

    Skogly, Beyond National Borders: states, human rights obligations in international cooperation, S. 70; Skogly/Gibney, in: Gibney/Skogly (Hrsg.), Universal Human Rights and Extraterritoiral Obligations, 1 (6).

  200. 200.

    Siehe Art. 2 (1) ICESCR; Young, in: Boston College Law School Faculty Papers, 2008, 113 (113).

  201. 201.

    UN Committee on Economic, Social and Cultural Rights, General Comment No. 18, E/C.12/GC/18, Rn. 31.

  202. 202.

    Scheinin, in: Shelton (Hrsg.), The Oxford Handbook of International Human Rights Law, 527 (537); Doehring, Völkerrecht, 2. Auflage, § 20 Rn. 974.

  203. 203.

    Doehring, Völkerrecht, 2. Auflage, § 20 Rn. 976.

  204. 204.

    Mayer/Cournil, in: Quirico/Boumghar (Hrsg.), Climate Change and Human Rights, 173 (174).

  205. 205.

    Doehring, Völkerrecht, 2. Auflage, § 20 Rn. 976.

  206. 206.

    Dörr in: Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 7. Auflage, § 29 Rn. 12.

  207. 207.

    Restatement, Third, of the Foreign Relations Law of the United States, 1987; Kälin/Künzli, Universeller Menschenrechtsschutz, 3. Auflage, S. 73.

  208. 208.

    Siehe Kälin/Künzli, Universeller Menschenrechtsschutz, 3. Auflage, S. 73; Wagner L. J., Menschenrechte in der Entwicklungspolitik, S. 77; Cerna, in: Human Rights Quarterly, 1994, 740 (752).

  209. 209.

    UN Committee on Economic, Social and Cultural Rights, General Comment No. 14, E/C.12/2000/4, Rn. 43 f.

  210. 210.

    Siehe hierfür auch den Fall Kiobel versus Royal Dutch Shell vor dem US Supreme Court, Supreme Court, Case No. 10-1491 Esther Kiobel, Individually and on Behalf of Her Late Husband, Dr. Barinem Kiobel, et al., Petitioners v. Royal Dutch Petroleum Co., et al.

  211. 211.

    Siehe Krennerich, Soziale Menschenrechte: Zwischen Recht und Politik, S. 143.

  212. 212.

    Klein, in: Klein (Hrsg.), The Duty to Protect and to Ensure Human Rights, 295 (315); Alston/Quinn, Human Rights Quarterly 1987, S. 156 (167).

  213. 213.

    Kommentar zu Przp. 1 UN-Leitprinzipien.

  214. 214.

    Siehe Stahl, Schutzpflichten im Völkerrecht, S. 301; Krennerich, Soziale Menschenrechte: Zwischen Recht und Politik, S. 362.

  215. 215.

    Boerefijn, in: Van der Auweraert/De Pelsmaeker/Sarkin/Lanotte (Hrsg.), Social, Economic and Cultural Rights: an appraisal on current european and international developments, 127 (127).

  216. 216.

    Siehe beispielsweise Art. 11 II, 12 II, 15 II ICESCR; Art. 23 IV, 2 II ICCPR; Art. 2 II, 3 II UN Kinderrechtskonvention; Art. 7 Anti-Rassismus-Konvention.

  217. 217.

    Knox, in: Mares (Hrsg.), The UN Guiding Principles on Business and Human Rights, 51 (56); Bernstorff, Die völkerrechtliche Verantwortung für menschenrechtswidriges Handeln transnationaler Unternehmen, 2010, 2.5.

  218. 218.

    Künzli, Zwischen Rigidität und Flexibiltät: der Verpflichtungsgrad internationaler Menschenrechte, S. 233.

  219. 219.

    Seibert-Fohr, in: Max Planck Yearbook of UN, 2001, 399 (457).

  220. 220.

    Seibert-Fohr, in: Max Planck Yearbook of UN, 2001, 399 (458, 460, 464).

  221. 221.

    Ssenyonjo, in: Joseph/McBeth, Research Handbook on International Human Rights Law, 2010, 36 (44).

  222. 222.

    Smith, Textbook on International Human Rights, 7. Auflage, S. 180 f.; De Beco, Non-Judicial Mechanisms for the Implementation of Human Rights in European States, S. 36 ff.

  223. 223.

    De Beco, Non-judicial Mechanisms for the Implementation of Human Rights in European States, S. 38.

  224. 224.

    Siehe oben Kapitel 3, II.1.a., 5.

  225. 225.

    Siehe oben unter Kapitel 3, II.1.a.

  226. 226.

    Siehe Kapitel 4, II.1.

  227. 227.

    Siehe oben unter Kapitel 4, II.

  228. 228.

    Siehe Kapitel 4, II.1.

  229. 229.

    Wengler, Völkerrecht, Band I, S. 174.

  230. 230.

    Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 10. Auflage, S. 213.

  231. 231.

    Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 10. Auflage, S. 213.

  232. 232.

    Stein/von Buttlar, Völkerrecht, 14. Auflage, § 11 Rn. 126.

  233. 233.

    Wengler, Völkerrecht, Band I, S. 177.

  234. 234.

    Stein/von Buttlar, Völkerrecht, 14. Auflage, § 11 Rn. 128.

  235. 235.

    Siehe Business and Human Rights Ressource Center, National Action Plans, https://business-humanrights.org/en/un-guiding-principles/implementation-tools-examples/implementation-by-governments/by-type-of-initiative/national-action-plans (zuletzt aufgerufen am 08.02.2018).

  236. 236.

    Good Business, Updated 2016.

  237. 237.

    Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 10. Auflage, S. 213.

  238. 238.

    Stein/von Buttlar, Völkerrecht, 14. Auflage, § 11 Rn. 129.

  239. 239.

    Siehe oben unter Kapitel 4, II.1.

  240. 240.

    Heydenreich/Lincoln, Unternehmen in die Pflicht nehmen, in: Wirtschaft und Menschenrechte, Dossier von Brot für die Welt und Germanwatch, April 2016, 3 (4).

  241. 241.

    Klinger/Krajewski/Krebs/Hartman, Gutachten: Verankerung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten von Unternehmen im deutschen Recht, Amnesty International/Brot für die Welt/Germanwatch/Oxfam, 2016, S. 16.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schubert, S. (2019). Kapitel 4. NAPs als Umsetzungsinstrument der UN-Leitprinzipien. In: Die Umsetzung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte durch nationale Aktionspläne. Interdisciplinary Studies in Human Rights(), vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59382-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59382-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59381-3

  • Online ISBN: 978-3-662-59382-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics