Skip to main content

Sprache – Speech is a part of thought

  • Chapter
  • First Online:
Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung

Das Thema Sprache wird im Kapitel von zwei Seiten beleuchtet: Entwicklungsneuropsychologisch werden die einzelnen Ebenen der Sprache zum Zweck der Entwicklungsdiagnostik fokussiert. Hierzu wird das Dickicht der sprachlichen Subtests und Faktoren aus aktuellen Intelligenztest- und Entwicklungstests durchforstet und hinsichtlich aktueller Klassifikationsversuche bewertet. Illustriert wird der Wert für die praktisch tätige Diagnostikerin bzw. den praktisch tätigen Diagnostiker anhand eines Fallbeispiels aus dem Bereich entwicklungsbedingter Sprachstörungen, welches die Grenzen neuropsychologischer Behandlungsmöglichkeiten und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit hervorhebt. Erworbene Sprachstörungen auf der anderen Seite bieten ein breiteres Spektrum an neuropsychologischen Interventionen. Am Beispiel der Aphasie werden mögliche beeinträchtigte Sprachprozesse dargestellt und anhand des Logogenmodells Behandlungsoptionen aufgezeigt. Ein Fallbeispiel aus dem stationären Rehasetting verdeutlicht die Komplexität erworbener Sprachstörungen und die massiven Auswirkungen auf den Alltag der betroffenen Kinder und Jugendlichen und deren Familien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) (2013) Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Entwicklungsstörungen (USES). http://www.amwf.org/leitlinien/dezail/II/049-006.htlm

  • Barmherzige Brüder Linz in Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe OÖ (o. D.). www.kindersprache.org

  • Bartha-Doring L (2011) Sprachstörungen. In: Lehrner J et al (Hrsg) Klinische Neuropsychologie. Springer, Wien, S 467–478

    Chapter  Google Scholar 

  • Bishop D (2017) Why is it so hard to reach agreement on terminology? The case of developmental language disorder (DLD). Int J Lang Commun Disord 56:671–680

    Article  Google Scholar 

  • Bourgeois JP (2001) Synaptogenesis in the neocortex of the newborn: the ultimate frontier for individuation. In: Nelson CA, Luciana M et al (Hrsg) Handbook of developmental cognitive neuroscience. MIT Press, Massachusetts, S 23–34

    Google Scholar 

  • Carroll JB (1993) Human cognitive abilities. A survey of factor-analytic studies. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Cattell RB (1987) Abilities: their structure, growth, and action, rev Aufl. North Holland, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Crystal D (1993) Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • De Bleser R, Cholewa J, Stadie N, Tabatabaie S (2004) Lexikon modellorientiert. Einzelfalldiagnostik bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Fox A (2016) TROG-D – Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Glück CW (2011) WWT 6-10 – Wortschatz- und Wortfindungstest für 6 bis 10-Jährige. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Grimm H, Schöler H (1991) HSET – Heidelberger Sprachentwicklungstest. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hollenweger L, Kraus d. Carmago O (2017) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kany W, Schöller H (2007) Fokus. Sprachdiagnostik. Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im Kindergarten. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • Kaufmann L, Proksch K, Mrakotsky C (2011) Entwicklungsneuropsychologie. In: Lehrner J et al (Hrsg) Klinische Neuropsychologie. Springer, Wien, S 173–184

    Chapter  Google Scholar 

  • Kauschke C (2018) SeS – nicht mehr spezifisch? nicht mehr umschrieben? Logos. Die Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie 26(3):196–199

    Google Scholar 

  • Kauschke C, Vogt S (2019) Positionspapier zur Terminologie und Definition von Sprachentwicklungsstörungen. Logos. Die Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie. 27(3):114–121

    Google Scholar 

  • Lenhart A, Lenhart W, Segerer R, Suggate S (2015) PPVT-4 – Peabody Picture and Vocabulary Test, 4. Aufl., deutsche Fassung. Pearson, London

    Google Scholar 

  • Mayer A (2016) TEPHOBE – Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Patterson K (1988) Aquired disorders of spelling. In: Denes G, Semenza C, Bisiacchi P (Hrsg) Perspectives on cognitive neuropsychology. Erlbaum, London, S 213–299

    Google Scholar 

  • Petermann F (2017) WISC-V – Wechsler Intelligence Scale for Children, 5. Aufl. Pearson, London (deutsche Fassung)

    Google Scholar 

  • Petermann F, Melzer J, Rißling J-K (2016) Sprachdiagnostik im Kindesalter. Kompendien psychologischer Diagnostik, Bd 15. Hogrefe, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Rausch M (2013) Schulversorgung und Gesundheitsversorgung für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. In: Ringmann S, Siegmüller J (Hrsg) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. Elsevier, München, S 267–299

    Google Scholar 

  • Ronninger P, Melzer J, Petermann F, Rißling J-K (2016) Klassifikation von Sprachstörungen. Kindh Entwickl 25(3):135–144

    Article  Google Scholar 

  • Schneider B, Wehmayer M, Grötzbach MM (2012) Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Stadie N, Schröder A (2008) Kognitiv orientierte Sprachtherapie. Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Stadie N, Cholewa J, De Bleser R (2013) LEMO – Lexikon modellorientiert. Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. NAT, Hofheim

    Google Scholar 

  • von Suchodoletz W (2013) Sprech- und Sprachstörungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Tesak J (2005) Einführung in die Aphasiologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wiehage A, Heide J (o. D.) https://www.dbs-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/dbs-Information_Aphasie.pdf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karoline Proksch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schöfl, M., Jezek, M., Proksch, K., Dvorzak, A. (2020). Sprache – Speech is a part of thought. In: Pletschko, T., Leiss, U., Pal-Handl, K., Proksch, K., Weiler-Wichtl, L. (eds) Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59288-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59288-5_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59287-8

  • Online ISBN: 978-3-662-59288-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics