Skip to main content

Vom Taylorismus zur Selbstorganisation – Wie Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gestaltung der Digitalisierung beitragen kann

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Fehlzeiten-Report 2019

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2019))

Die eigentliche Gefahr sind nicht Maschinen, die immer menschlicher werden, sondern Menschen, die wie Maschinen behandelt werden. John Brockman

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Annäherungs- und Vermeidungssystem ist eine zentrale biologische Grundlage der von uns vertretenen Bindungsthese. Die Idee dafür geht auf das letzte große Werk von Darwin zurück: „Der Ausdruck der Gemütsbewegung bei den Menschen und den Tieren“. Eric Kandel schreibt dazu: „In diesem Buch weist Darwin darauf hin, dass Gefühle Teil eines primitiven, praktisch universellen Annäherungs- und Vermeidungssystems sind, das dazu dient, Befriedigung zu finden und Leiden möglichst aus dem Wege zu gehen. Dieses System ist kulturübergreifend und wird von der Evolution bewahrt“ (Kandel 2012, S. 103). In der modernen Neuroforschung werden, in Anknüpfung an Darwin, zwei biologisch vorgegebene Antriebskräfte unterschieden: ein Annäherungs- bzw. Belohnungssystem, das nach Wohlbefinden durch Bindung strebt, und ein Angstsystem, das nach Vermeidung und Bekämpfung von Bedrohungen strebt (z. B. Insel 2010). Bei der Transformation der Wirtschaft in Richtung selbstorganisierter Kopfarbeit sollten beide biologisch vorgegebene Coping-Strategien beachtet, sollten Bindung und Sinnstiftung gefördert, Misstrauen und Ängste gemieden werden. In der heutigen Arbeitswelt stark verbreitete Beeinträchtigungen wie Burnout und depressive Verstimmungen sind u. E. Symptome für eine zugrunde liegende Erkrankung des Bindungssystems der betroffenen Organisation.

  2. 2.

    Die Rolle des Scrum-Masters nimmt Funktionen eines Team-Coaches bzw. -Assistenten wahr: „The Scrum Master role is a unique Agile team member who spends much of her time helping other team members communicate, coordinate, and cooperate; generally, this person assists the team in meeting their delivery goals … The Scrum Master also helps the team coordinate with other teams … and communicates status to management as needed“ (Scaled Agile Inc. 2018).

Literatur

  • Allen NJ, Hecht TD (2004) The ‘romance of teams’: Toward an understanding of its psychological underpinnings and implications. J Occup Organ Psychol 77(4):439–461

    Article  Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2013) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg Bd. 2. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Macco K (2011) Fehlzeiten-Report 2011. Führung und Gesundheit. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (2013) Fehlzeiten-Report 2013. Verdammt zum Erfolg – die süchtige Arbeitsgesellschaft? Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (2017) Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Badura B, Ehresmann C (2016) Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Gesundheit. In: Badura B et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2016. Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. Springer, Berlin Heidelberg, S 81–94

    Chapter  Google Scholar 

  • Badura B (2017) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. In: Badura B (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Springer, Berlin Heidelberg, S 1–17

    Chapter  Google Scholar 

  • Badura B (2018) Controlling im BGM: Mit Kennzahlen zum Erfolg. Sicherheitsingenieur 41(11):28–30

    Google Scholar 

  • Beedle M et al (2001) Manifest für agile Softwareentwicklung. www.agilemanifesto.org. Zugegriffen: 9. Juli 2019

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson E, McAfee A (2014) The Second Machine Age. Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Börsenmedien AG, Kulmbach

    Google Scholar 

  • Cameron KS, Quinn RE (2011) Diagnosing and changing organizational culture. Jossey Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • de Geus A (1997) The living company: habits for survival in a turbulent business environment. Harvard Business School Press, Boston

    Google Scholar 

  • Ehresmann C, Badura B (2018a) Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit. In: Badura B et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Ehresmann C, Badura B (2018b) Soziale Ungleichheit, sozialer Zusammenhalt und Gesundheit. In: Public Health Forum. De Gruyter, Berlin, S 322–324

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) vom 11. April 2017. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/text.xav?SID=&tf=xaver.component.Text_0&tocf=&-qmf=&hlf=xaver.component.Hitlist_0&bk=bgbl&start=%2F%2F*%5B%40node_id%3D%27265220%27%5D&skin=pdf&tlevel=-2&nohist=1. Zugegriffen: 18. April 2019

  • Gloger B, Rösner D (2014) Selbstorganisation braucht Führung: die einfachen Geheimnisse agilen Managements. Carl Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Hamel G, Zanini M (2019) Das Ende der Bürokratie. Harvard-Business-Manager 19(1):23–31

    Google Scholar 

  • Häusling A, Rutz B (2017) Agile Führungsstrukturen und Führungskulturen zur Förderung der Selbstorganisation – Ausgestaltung und Herausforderungen. In: von Au C (Hrsg) Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation. Springer, Wiesbaden, S 105–122

    Chapter  Google Scholar 

  • Insel TR (2010) The challenge of translation in social neuroscience: a review of oxytocin, vasopressin, and affiliative behavior. Neuron 65(6):768–779

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Kandel ER (2012) Das Zeitalter der Erkenntnis. Siedler, München

    Google Scholar 

  • Kaplan S, Norton DP (1992) In Search of Excellence – der Maßstab muss neu definiert werden. Harv Manag 14(4):37–46

    Google Scholar 

  • Martela F, Riekki TJ (2018) Autonomy, competence, relatedness, and beneficence: a multicultural comparison of the four pathways to meaningful work. Front Psychol 9:1157

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Maslach C, Leiter MP (2016) Understanding the burnout experience: recent research and its implications for psychiatry. World Psychiatry 15(2):103–111

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Morgan G (1997) Images of organization. SAGE, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Nye JS (2004) Soft power: the means to success in world politics. Public Affairs, New York, S 153–171

    Google Scholar 

  • Rigby DK, Sutherland J, Noble A (2019) Das agile Unternehmen. Harvard-Business-Manager 19(1):33–42

    Google Scholar 

  • Rixgens P (2010) Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den „Bielefelder Sozialkapital-Index“ (BISI). In: Badura B, Macco K, Klose J, Schröder H (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer, Berlin Heidelberg, S 263–274

    Chapter  Google Scholar 

  • Scaled Agile Inc (2018) Scrum master. https://www.scaledagileframework.com/scrum-master/. Zugegriffen: 6. Mai 2019

    Google Scholar 

  • Steinke M, Lampe D (2017) Präsentismus: Zum Zusammenhang von Gesundheit und Produktivität. In: Badura B (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert. Springer, Berlin Heidelberg, S 127–151

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilson EO (2013) Die soziale Eroberung der Erde. Beck, München

    Book  Google Scholar 

  • Wöhrmann AM, Gerstenberg S, Hünefeld L, Pundt F, Reeske-Behrens A, Brenscheidt F et al (2016) Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Forschung Projekt F 2398. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Badura .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Badura, B., Steinke, M. (2019). Vom Taylorismus zur Selbstorganisation – Wie Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gestaltung der Digitalisierung beitragen kann. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2019. Fehlzeiten-Report, vol 2019. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59043-0

  • Online ISBN: 978-3-662-59044-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics