Skip to main content

Wenn das Ich das Fremde trifft

  • Chapter
  • First Online:
  • 4036 Accesses

Zusammenfassung

Im 21. Jahrhundert endete das „Simple Century“ der binären Welt (Berreby 2008), in dem es vermeintlich nur zwei Kategorien gab: Ost oder West, bzw. Schwarz oder Weiß. So kommen auch Ärzte in Deutschland immer häufiger mit Patienten aus einer Vielzahl von Herkunftsländern in Kontakt, was auf beiden Seiten zu sprachlich und kulturell bedingten Irritationen führen kann. Dieser Beitrag will die möglichen psychischen Reaktionen des „Ichs“ im Kontakt mit dem „Fremden“ darstellen, ihre Implikationen für die transkulturelle Kommunikation im medizinischen Setting untersuchen und eine Anleitung geben, wie eine interkulturelle Kommunikation im Arzt-Patient-Verhältnis gelingen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Schibboleth, Buch der Richter 12, 5–6.

  2. 2.

    Siehe: „defined first and foremost by the amount of melanin in people’s skin“, Berreby S. 83.

  3. 3.

    (Vgl. „Morbus Bosporus“) [Mona Jaeger (FAZ vom 08.09.2017] „Wenn alles weh tut. Flüchtlinge beim Arzt“].

  4. 4.

    Ärzte gehören aufgrund ihrer hohen beruflichen Klassifikation zu den oberen sozialen Klassen und Milieus. In der Patientenversorgung treffen sie oft auf Patienten aus den unteren Klassen und müssen sich sprachlich und vom Verhalten her auf ihre Patienten einstellen. Ferner werden bestimmte ethnische Gruppen unteren sozialen Klassen zugeordnet. Hier kann es jedoch zu erheblichen Diskrepanzen kommen, wenn beispielsweise der Flüchtling aus dem Irak zwar noch nicht gut Deutsch spricht, aber in seinem Herkunftsland als Richter oder Wissenschaftler tätig war.

  5. 5.

    In Deutschland leben laut „Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland“ (FoWiD) zum Stichtag 31.12.2016 36,2 % konfessionsfreie Menschen, 28,5 % katholische Christen, 26,5 % evangelische Christen, 4,9 % Muslime und 3,9 % Angehörige anderer Religionsgemeinschaften.

  6. 6.

    Vgl. das Konzept der moral panic nach Cohen oder den „looping effect“.

  7. 7.

    Vgl. internal racism, Davids (2011).

  8. 8.

    Vgl. moral panic, Cohen (1972) und securitization, Bauman (2016).

  9. 9.

    Vgl. in-group und out-group.

  10. 10.

    Vgl. „Der Fanatismus ist nämlich die einzige Willensstärke, zu der auch die Schwachen und Unsicheren gebracht werden können.“ F Nietzsche.

Literatur

  • Arendt H (2011) Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Piper, München

    Google Scholar 

  • Arendt H (2016) Wir Flüchtlinge. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Assion HJ (Hrsg) (2005) Migration und seelische Gesundheit. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Banaji M et al (2017) Vor-Urteile: Wie unser Verhalten unbewusst gesteuert wird und was wir dagegen tun können. dtv Verlagsgesellschaft, München

    Google Scholar 

  • Bauman Z (2016) Strangers at Our Door (dt: Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache). Polity Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Berreby D (2008) Us and them. The science of identity. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Bohleber W (Hrsg) (2016) Heimat, Fremdheit, Migration. Psyche Sonderheft. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bolten J (2007) Interkulturelle Kompetenz. Frankfurt a. M., IKO

    Google Scholar 

  • Bolten J, Ehrhardt C (Hrsg) (2003) Interkulturelle Kommunikation. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels

    Google Scholar 

  • Brubaker R (2017) Grounds for difference. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Cohen S (1972) Folk devils and moral panics. MacGibbon & Kee, London

    Google Scholar 

  • Davids MF (2011) Internal racism. A psychoanalytic approach to race and difference. Palgrave Macmillan, Basingstoke

    Google Scholar 

  • Erim Y (2009) Klinische interkulturelle Psychotherapie Ein Lehr- und Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fanon F (2015) Schwarze Haut, weiße Masken. Turia + Kant, Wien

    Google Scholar 

  • Fedders J (2016) Moral-Panik gegen Sexualkunde. Tagesspiegel, 14. Nov

    Google Scholar 

  • Freud S (1946) Gesammelte Werke. Imago Publishing, London

    Google Scholar 

  • Goffman E (1967) Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Graef-Callies IT, Schouler-Ocak M (2018) Migration und Transkulturalität: Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grinberg L, Grinberg R (1990) Psychoanalyse der Migration und des Exils. Internationale Psychoanalyse Verlag, München

    Google Scholar 

  • Hahn RA (1999) Why race is differentially classified on U. S. Birth and Infant Death Certificates: an examination of two hypotheses. Epidemiology 10:108–111

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Hume D (1987) Of national characters. In: Hume D (Hrsg) Essays. Moral, political, and literary. Liberty Fund, Indianapolis

    Google Scholar 

  • Huntington SP (2006) Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert (original: Clash of Civilizations). Wissenschaftlicher Verlag, Trier

    Google Scholar 

  • Jaeger, M. (2017) „Wenn alles weh tut. Flüchtlinge beim Arzt“. FAZ vom 08.09.2017

    Google Scholar 

  • Kahraman B (2008) Die kultursensible Therapiebeziehung. Psychosozial-Verlag, Giessen

    Google Scholar 

  • Kareem J, Littlewood R (Hrsg) (1992) Intercultural therapy: themes, interpretations and practice. Blackwell, London

    Google Scholar 

  • Kovel J (1988) White Racism. A psychohistory. Free Association Books, London

    Google Scholar 

  • Kumbier D, Schulz von Thun F (2014) Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele, 7. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Lau M (2017) Moralische Panik. Die Zeit, 12. Juli

    Google Scholar 

  • Losche H, Püttker S (2009) Interkulturelle Kommunikation, 5. Aufl. ZIEL, Augsburg

    Google Scholar 

  • Machleidt W, Heinz A (2011) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Peters UH (2007) Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie. Urban und Fischer, München

    Google Scholar 

  • Pirmoradi, S., Schweitzer, J. (2012) Interkulturelle Familientherapie und -beratung

    Google Scholar 

  • Rezapour H, Zapp M (2011) Muslime in der Psychotherapie. Göttingen, Ruprecht

    Book  Google Scholar 

  • Sachs W (1937) Black Hamlet. Geoffrey Bles, London

    Google Scholar 

  • Samovar L et al (2007) Communication between cultures. Cengage Learning, Boston

    Google Scholar 

  • Sartre JP (1938) Die Kindheit eines Chefs. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Sartre, JP (1946) Betrachtungen zur Judenfrage. In: Drei Essays

    Google Scholar 

  • Schepker R, Toker M (2008) Transkulturelle Kinder- und Jugendpsychiatrie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun F (1998) Miteinander reden 3 – Das „innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Simmel E (Hrsg) (2017) Antisemitismus. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Streeck U (Hrsg) (2000) Das Fremde in der Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag, Giessen

    Google Scholar 

  • Sue DW et al (1982) Position paper cross-cultural counseling competencies. Couns Psychol 10:45–52

    Article  Google Scholar 

  • Thomas A (Hrsg) (2008) Psychologie des interkulturellen Dialogs. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • van Keuk E et al (Hrsg) (2011) Diversity. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Volkan V (1988) The need to have enemies and allies. Jason Aronson, Northvale

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt E, Zaumseil M (2006) Transkulturelle Psychiatrie und interkulturelle Psychotherapie. Springer Medizin, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Driesch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Driesch, G. (2020). Wenn das Ich das Fremde trifft. In: Gillessen, A., Golsabahi-Broclawski, S., Biakowski, A., Broclawski, A. (eds) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59012-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59012-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59011-9

  • Online ISBN: 978-3-662-59012-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics