Skip to main content

Interkulturalität als Grundlage der Kommunikation in der Medizin

  • Chapter
  • First Online:
  • 4154 Accesses

Zusammenfassung

„Das erste Wort, das ich lernte, war ‚ayep‘ (arabisch), was so viel bedeutet wie: ‚es bringt keine Ehre, sondern Schande‘. Es geht also nicht darum, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden, sondern zwischen dem, was die Ehre verletzt und was nicht.“ (Eric 2016), beschreibt Yassir Eric, Leiter des Europäischen Instituts für Migration, Integration und Islamthemen, über seine Erziehung im Sudan. In der medizinischen Versorgung und Pflege spielt Scham eine besondere Rolle. In manchen Fällen ist sie sogar ein Tabu. Pflegebedürftige Personen erleben häufig Hilfsbedürftigkeit, Ohnmacht und Abhängigkeit. Gerade in der Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund oder durch Migranten spielt Scham eine zentrale Rolle, da kollektivistische Erziehungsmodelle in der Regel mit einer Schamkultur einhergehen. Die Situation ist umso komplexer, wenn die pflegende Person selbst mit Migrationshintergrund einer Schamkultur entstammt. Diese Person muss sich unter Umständen durch Selbstreflexion von inneren Bewertungen befreien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Deutschland und Mitteleuropa (individualistisch geprägte Gesellschaften) wird verstärkt das Selbstbewusstsein (psychologische Autonomie) als Zeichen der Reife angesehen. Diese Unterschiede im Arzt-Patientenverhältnis können zu Irritationen bezüglich des Rollenverständnis des Arztes führen.

Literatur

  • Eric Y (2016) Vorwort. In: Lienhard R (Hrsg) Ehre, Scham und Harmonie: Interkulturelle Kontakte und ihre Herausforderungen: Ein Praxisbuch. vtr Verlag, Nürnberg, S 9

    Google Scholar 

  • Sluzki C (2010) Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen. In: Hegemann T, Salman R (Hrsg) Handbuch Transkulturelle Psychiatrie. Psychiatrie Verlag, Bonn, S 109–118

    Google Scholar 

  • Keller H (2013) Kulturelle Modelle und ihre Bedeutung für die frühkindliche Bildung. In: Keller H (Hrsg) Interkulturelle Praxis in der Kita. Verlag Herder, Freiburg i.B., S 11–23

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mehrnousch Zaeri-Esfahani .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zaeri-Esfahani, M., Biakowski, A. (2020). Interkulturalität als Grundlage der Kommunikation in der Medizin. In: Gillessen, A., Golsabahi-Broclawski, S., Biakowski, A., Broclawski, A. (eds) Interkulturelle Kommunikation in der Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59012-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59012-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59011-9

  • Online ISBN: 978-3-662-59012-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics