Skip to main content

Einführung in das wissenschaftliche Denken

  • Chapter
  • First Online:
Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten
  • 2815 Accesses

Zusammenfassung

Jeder Studierende sollte sich darüber im Klaren sein, dass es ein Privilegium ist, studieren zu dürfen. Diese Ausbildung kostet der Gesellschaft viel Geld, wenngleich man einwenden könnte, dass sich diese Ausgabe dadurch rechtfertigt, dass sie sich auch bezahlt macht: Das Ansehen eines Staates, seine Wirtschaftskraft und seine kulturelle Präsenz sind umso größer, je ausgebauter seine wissenschaftliche Struktur ist. Dennoch muss die Tatsache, von den zeitlichen Zwängen und sozialen Hierarchien einer Berufstätigkeit befreit zu sein, als Privileg verstanden werden. Hieraus resultiert die Situation, die für viele Studierende überraschend kommt: sich plötzlich, etwa vor Alterskameraden, für das eigene Tun rechtfertigen zu müssen oder gar das zu definieren, was Universität und Wissenschaft ist. Was bringt das Studium? Wozu überhaupt Wissenschaft? Was ist denn eigentlich das Besondere am wissenschaftlichen Tun? – derartige Fragen werden oft gestellt und auf sie sollte man eine Antwort wissen, wenn man selbst – und sei es als Student – wissenschaftlich tätig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur:

  • Abler, R., Adams, J. & P. Gould 1972: Spatial Organization. The Geographer’s View of the World. London.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. et al. 1974: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. 3. Aufl., Darmstadt, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Borsdorf, A. 1992: Nachdenken und Vordenken. Metatheoretische Reflexionen zur Tourismusforschung und Tourismusplanung. aft-Akzente Innsbruck 4: 7–11.

    Google Scholar 

  • Pohl, J. 1986: Geographie als hermeneutische Wissenschaft. Ein Rekonstruktions-versuch. Münchener Geographische Hefte 52, Kallmünz, Regensburg.

    Google Scholar 

  • Reuber, P. & H. Gebhardt 2007: Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie. In: Gebhardt, H. et al (Hg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. München: 81–183.

    Google Scholar 

  • Seiffert, H. 1970-1997: Einführung in die Wissenschaftstheorie, 4 Bände. 4. Aufl. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Borsdorf .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Borsdorf, A. (2007). Einführung in das wissenschaftliche Denken. In: Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58992-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics