Zusammenfassung
Eine grundlegende Problematik für viele Online-Händler ist die gute Vergleichbarkeit der gehandelten Güter, z. B. durch Preissuchmaschinen. Diese liefern den Konsumenten per Klick Angebote anderer Händler, die u. U. einen besseren Preis oder bessere Lieferbedingungen versprechen. Dies schränkt die Möglichkeit einer Differenzierung über die Qualität bei homogenen Gütern massiv ein – hier zählt letztlich nur der Preis.
Literatur
- Bialek C, Herz C, Koenen J (2012) Wie soziale Netze die Wirtschaft verändern: Die Facebook-Ökonomie. Handelsblatt, 21.08.2012Google Scholar
- Channick R (2012) Driving a viral buzz: as social media marketing evolves, Chevrolet, Kraft among major companies wooing Chicago’s Twitterati. Chicago Tribune, 21.08.2012Google Scholar
- Conick H (2018) A night in the life of the Chicago Bulls digital team. Marketing News, Issue 4, S 25–33Google Scholar
- Hennig-Thurau T, Gwinner KP, Walsh G, Gremler DD (2004) Electronic word-of-mouth – what motivates consumers to articulate themselves on the internet? J Interact Mark 18(1):38–52CrossRefGoogle Scholar
- Hollenstein O (2011) Unternehmer Hans Thomann. Der Kümmerer. Die Zeit vom 08.12.2011, 49/2011, S 38Google Scholar
- IFH Köln Research Consultants (2014) Branchenfokus Geschenkartikel, Jahrgang 2014. https://www.ifhshop.de/shopware.php?sViewport=detail&sArticle=27. Zugegriffen am 11.09.2018
- Kyriasoglou C (2018) Wie steht es um Outfittery? https://www.gruenderszene.de/business/outfittery-jahreszahlen-2016-ziele-2017. Zugegriffen am 30.08.2018
- Lamparter DM (2018) Fang den Trend. Zeit vom 28.03.2018, S 26Google Scholar
- Müller F (2017) Die richtige Mischung. Horizont 10/2017, S 16Google Scholar
- OVK (2018) OVK-Report für digitale Werbung 2018/02. https://www.bvdw.org/fileadmin/bvdw/upload/publikationen/ovk/OVK_Report_2018_02_final.pdf. Zugegriffen am 07.12.2018
- Rondinella G (2018) Wie das Berliner Tech-Start-up Opinary aus Meinungen Geld macht. https://www.horizont.net/tech/nachrichten/horizont-podcast-wie-das-berliner-tech-start-up-opinary-aus-meinungen-geld-macht-168797. Zugriff 1.11.2019Google Scholar
- Steel E (2010) Nestlé takes a hit from Social Media. Greenpeace coordinates protest over company’s palm-oil purchases from firm alleged to have destroyed rain forest. In: The Wall Street Journal, March 30 2010, S 23Google Scholar
- Stillich S (2009) Electronic Entertainment Expo: Christen verdammen Höllenspiel. http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/electronic-entertainment-expo-christen-verdammen-hoellenspiel-a-628486.html. Zugegriffen am 04.07.2013
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020