Zusammenfassung
Im Rahmen des Investitionsgütermarketing verkaufen Unternehmen ihre oftmals kapitalintensiven Leistungen nicht an einen anonymen Massenmarkt, sondern an wenige Unternehmenskunden (s. Abschn. 10.1). Ein Beispiel für ein deutsches Unternehmen im Anlagengeschäft (s. Abschn. 10.2) ist die Meyer Werft GmbH, die sich in den letzten Jahrzehnten auch international einen exzellenten Ruf im Bau von Spezialschiffen erarbeitet hat.
Literatur
- ACO (2019a) ACO. Creating the future of drainage. http://www.aco-hochbau.de/unternehmen/aco-gruppe/. Zugegriffen am 11.07.2019
- ACO (2019b) Zuwachs für eine starke Familie. http://www.aco-tiefbau.de/unternehmen/karriere/. Zugegriffen am 11.07.2019
- Backhaus K, Voeth M (2014) Industriegütermarketing, 10. Aufl. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Backhaus K, Voeth M (2015) Besonderheiten des Industriegütermarketing. In: Backhaus K, Voeth M (Hrsg) Handbuch Business-to-Business-Marketing: Grundlagen, Geschäftsmodelle, Instrumente des Industriegütermarketing. Springer, Berlin, S 17–29CrossRefGoogle Scholar
- Campillo-Lundbeck S (2018) Welchen neuen Arbeitgeber Metro seinen Mitarbeitern empfiehlt. https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/globale-markenkampagne-welchen-neuen-arbeitgeber-metro-seinen-mitarbeitern-empfiehlt-168065?utm. Zugegriffen am 11.07.2019
- Engelhardt WH, Günter B (1981) Investitionsgütermarketing: Anlagen, Einzelaggregate, Teile, Roh- und Einsatzstoffe, Energieträger. Kohlhammer, StuttgartGoogle Scholar
- Janker CG (2008) Multivariate Lieferantenbewertung. Empirisch gestützte Konzeption eines anforderungsgerechten Bewertungssystems, 2. Aufl. Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Koch C (2017) Langweilig, aber lukrativ. https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2017/strategie/langweilig-aber-lukrativ. Zugegriffen am 02.12.2018
- Schmidt K (2018) Hidden Champions. Das sind Deutschlands geheime Weltmarktführer, Wirtschaftswoche Online. https://www.wiwo.de/unternehmen/mittelstand/hannovermesse/hidden-champions-das-sind-deutschlands-geheime-weltmarktfuehrer/20883700-all.html. Zugegriffen am Abruf 09.09.2018
- Sywottek C (2018) Das Re-Start-up. https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2018/service/wer-liefert-was-das-re-start-up. Zugegriffen am 02.12.2018
- Walsh G (2006) Das Management von Unternehmensreputation: Grundlagen, Messung und Gestaltungsperspektiven am Beispiel von Unternehmen des liberalisierten Gasmarktes. Shaker, AachenGoogle Scholar
- Webster FE, Wind Y (1972) Organizational buying behavior. Prentice Hall, Englewood CliffsGoogle Scholar
- Wecht CH (2006) Das Management aktiver Kundenintegration in der Frühphase des Innovationsprozesses. Gabler, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020