Zusammenfassung
Der vom Informatiker Jeff Bezos gegründete Digitalkonzern Amazon.com gehört zu den Pionieren der digitalen Wirtschaft. Gegründet als reiner Online-Buchhändler, ist das US-Unternehmen rasend schnell zu einem diversifizierten globalen Konzern herangewachsen, der eine Vielzahl von Geschäftsfeldern besetzt, vom breit diversifizierten Online-Handel über Musik- und Film-Streamingdienste für Privatkunden (Amazon Prime Music, Amazon Prime Video) bis hin zu Cloud-Computing-Lösungen für Unternehmen (Amazon Web Services). Im Jahr 1994 gegründet, hat man ein Jahr später den operativen Geschäftsbetrieb aufgenommen. Seitdem gab es kein einziges Jahr mit Umsatzrückgang. Vielmehr hat der Digitalmulti dank rasanter Wachstumsraten bereits im fünften Jahr der Marktpräsenz die Dollar-Milliardenschwelle im Umsatz übersprungen. 2015 hat man die 100-Milliarden-Schwelle geknackt und 2018 bereits die 200-Milliarden-Grenze überschritten. Diese Entwicklung ist selbst für die dynamische Digitalwirtschaft atemberaubend. Welche Leitlinien lassen sich im Handeln von Amazon erkennen, die diesen Erfolg möglich machen?
Literatur
- Ahlert D, Kenning P, Brock C (2018) Handelsmarketing. Grundlagen der marktorientierten Führung von Handelsbetrieben, 2. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- Altenburger R, Mesicek RH (Hrsg) (2016) CSR und Stakeholdermanagement. Springer Gabler, Berlin/HeidelbergGoogle Scholar
- AMA (2013) Definition of marketing. https://www.ama.org/AboutAMA/Pages/Definition-of-Marketing.aspx. Zugegriffen am 11.07.2019
- Backhaus K, Voeth M (2014) Industriegütermarketing, 10. Aufl. Vahlen, MünchenGoogle Scholar
- Bagozzi RP (1975) Marketing as exchange. J Mark 39(4):32–39CrossRefGoogle Scholar
- Barney JB (1991) Firm resources and sustained competitive advantage. J Manag 17(1):99–120Google Scholar
- Becker J (2019) Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 11. Aufl. Vahlen, MünchenCrossRefGoogle Scholar
- Berndt R, Fantapié Altobelli C, Sander M (2016) Internationales Marketing-Management, 5. Aufl. Springer Gabler, BerlinCrossRefGoogle Scholar
- Bruhn M (2011a) Marketing für Nonprofit-Organisationen, 2. Aufl. Kohlhammer, StuttgartGoogle Scholar
- Dehoga (2019) Grün wie das Wachstum. https://www.systemgastronomie-dehoga.de/zahlen-und-fakten/. Zugegriffen am 17.03.2019
- Deseniss A, Walsh G, Kilian T, Mauss J (2017) Vapiano – Aufbau von Wettbewerbsvorteilen durch Produktgestaltung. In: Kotler P, Keller KL, Opresnik MO (Hrsg) Marketing-Management, 15. Aufl. Pearson, München, S 491–496Google Scholar
- Enis BM (1973) Deepening the concept of marketing. J Mark 37(4):57–62CrossRefGoogle Scholar
- Gutenberg E (1983) Grundlagen der Betriebswirtschaft, Band 1: Die Produktion, 24. Aufl. Springer, BerlinGoogle Scholar
- Hein B Mirau M (2019) Pasta, basta. Focus Online, 20.03.2019. https://www.focus.de/finanzen/boerse/kursrutsch-bei-restaurantkette-vapiano-boerse-verliert-den-appetit-pasta-star-braucht-rasche-neuaufstellung_id_10392037.html. Zugegriffen am 21.03.2019
- Homburg C (2017) Marketingmanagement, 6. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Klee A (2008a) Experience branding. A conceptual response to contemporary challenges in brand management. In: Rosa G, Smalec A (Hrsg) Marketing Przyszłosci (The Future of Marketing), WZEU Conference Proceedings, University of Szczecin, Szczecin, S 231–238Google Scholar
- Kotler P, Levy SJ (1969) Broadening the concept of marketing. J Mark 33(2):10–15CrossRefGoogle Scholar
- Kotler P, Armstrong G, Harris CH, Piercy N (2016) Grundlagen des Marketing, 6. Aufl. Pearson, MünchenGoogle Scholar
- Kreutzer RT (2018) Praxisorientiertes Online-Marketing, 3. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenCrossRefGoogle Scholar
- McCarthy J (1960) Basic marketing: a managerial approach. Irwin, HomewoodGoogle Scholar
- Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M, Eisenbeiß M (2018) Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 13. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Nieschlag R, Dichtl E, Hörschgen H (2002) Marketing, 19. Aufl. Duncker & Humblot, BerlinGoogle Scholar
- Prahalad CK, Hamel G (1990) The core competence of the corporation. Harv Bus Rev 68(3):79–91Google Scholar
- Salewski C (2011) Reich des Lächelns. impulse Wissen, Sommer 2011, S 34–37Google Scholar
- Sander M (2011) Marketing-Management: Märkte, Marktinformationen und Marktbearbeitung, 2. Aufl. UTB, StuttgartGoogle Scholar
- Steinmann H, Schreyögg G, Koch J (2013) Management, 7. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenGoogle Scholar
- Vapiano (2017) Chi va piano, va sano e va lontano (Vapiano Franchisingbroschüre), BonnGoogle Scholar
- Vapiano SE (2018) Geschäftsbericht 2017. KölnGoogle Scholar
- Vapiano SE (2019) Geschäftsbericht 2018. KölnGoogle Scholar
- Walsh G (2006) Das Management von Unternehmensreputation: Grundlagen, Messung und Gestaltungsperspektiven am Beispiel von Unternehmen des liberalisierten Gasmarktes. Shaker, AachenGoogle Scholar
- Wiedmann K-P (1993) Rekonstruktion des Marketingansatzes und Grundlagen einer erweiterten Marketingkonzeption. J.B. Metzler, StuttgartGoogle Scholar