Skip to main content

Art. 45 AEUV als Teilhaberecht an sozialen Vergünstigungen

  • Chapter
  • First Online:
Europäisches Arbeitsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 4248 Accesses

Zusammenfassung

Damit die Arbeitnehmerfreizügigkeit ihre Wirkung entfalten kann, ist auch eine Gleichbehandlung von EU-Arbeitnehmern in sozialer Hinsicht erforderlich. Die Freizügigkeit würde ohne Wirkung sein, wenn Arbeitnehmer bei einem Wechsel in einen anderen Mitgliedsstaat in Bezug auf die soziale Absicherung Nachteile erleiden. Daher müssen sozialstaatliche Vergünstigungen und Ansprüche sowohl inländischen Arbeitnehmern als auch Arbeitnehmern aus dem EU-Ausland zu Gute kommen. Aus diesem Grund sieht Art. 48 AEUV vor, dass das EU-Parlament und der Rat auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit für die Herstellung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer die notwendigen gesetzlichen Maßnahmen beschließt. Ein Teilhaberecht an sozialen Leistungen lässt sich dabei aber nicht nur aus dem Freizügigkeitsrecht nach Art. 45 AEUV, sondern auch aus dem Diskriminierungsverbot wegen Staatsangehörigkeit nach Art. 18 AEUV herleiten. Sekundärrechtliche Regelungen zur Frage der Gleichbehandlung in sozialen Angelegenheiten finden sich insbesondere in der Freizügigkeits-Verordnung sowie in den nachfolgend noch zu behandelnden Richtlinien zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ABl. Nr. L 141 S. 1.

  2. 2.

    ABl. Nr. L 158 S. 77, ber. ABl. Nr. L 229 S. 35.

  3. 3.

    ABl. Nr. L 166 S. 1, ber. ABl. Nr. L 2004 S. 1 und ABl. 2007 Nr. L 204 S. 30.

  4. 4.

    ABl. Nr. L 284 S. 1.

  5. 5.

    Vgl. Waltermann/Kempfer DB 2006, 893; Frenz ZESAR 2011, 307; Blanpain, European Labour Law, 2014, 348–359.

  6. 6.

    Vgl. Kolmhuber in Nägele, EG-Arbeitsrecht in der deutschen Praxis, S. 63; Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht, S. 72, 73; Fuchs NZA 2005, Beilage 2, 97, 98; Blanpain a. a. O.

  7. 7.

    Vgl. Frenz ZESAR 2011, 307.

  8. 8.

    Vgl. hierzu Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 117 ff.

  9. 9.

    Vgl. EuGH vom 11.04.1973, Rs. C-76/72 (Michel S.), ECLI:EU:C:1973:46.

  10. 10.

    Vgl. EuGH vom 04.06.2009, Rs. C-22/08 (Vatsouras/Koupatantze), ECLI:EU:C:2009:344; Wendtland ZESAR 2010, 355.

  11. 11.

    Vgl. EuGH vom 15.03.1989, Rs. C-389/87 (Echternach), ECLI:EU:C:1989:130.

  12. 12.

    Vgl. Kolmhuber in Nägele, EG-Arbeitsrecht in der deutschen Praxis, S. 63; Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht, S. 72, 73; Fuchs NZA 2005, Beilage 2, 97, 98; Waltermann/Kempfer a. a. O.

  13. 13.

    Durch die Verordnung soll das internationale Sozialrecht der Mitgliedsstaaten dahingehend vereinheitlicht werden, dass auf die von der Verordnung erfassten Arbeitnehmer und ihre Angehörigen stets nur das Sozialversicherungsrecht eines Mitgliedsstaates anwendbar ist; Heuschmid/Schierle in Preis/Sagan, Europäisches Arbeitsrecht, 2 Auflage, § 16 Rz. 16.35–16.41.

  14. 14.

    Vgl. EuGH vom 11.04.1973, Rs. C-76/72 (Michel S.), ECLI:EU:C:1973:46; EuGH vom 15.03.1989, Rs. C-389/87 (Echternach), ECLI:EU:C:1989:130.

  15. 15.

    Vgl. EuGH vom 04.06.2009, Rs. C-22/08 (Vatsouras/Koupatantze), ECLI:EU:C:2009:344.

  16. 16.

    Zum Zeitpunkt der Entscheidung Art. 7 der Freizügigkeits-VO Nr. 1612/68.

  17. 17.

    Zum Zeitpunkt der Entscheidung Art. 12 der Freizügigkeits-Verordnung Nr. 1612/68.

  18. 18.

    Siehe auch EuZW 2009, 702; DVBl 2009, 972; DÖV 2009, 634.

  19. 19.

    Zum Zeitpunkt der Entscheidung Art. 39 EWG-Vertrag.

  20. 20.

    Zum Zeitpunkt der Entscheidung Art. 12 EWG-Vertrag.

  21. 21.

    Dagegen werden Leistungen, die den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern sollen, vom Begriff der Sozialhilfe nach Art. 24 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38 ausgenommen, so dass hier der Aufnahmemitgliedsstaat zu einer weitergehenden Förderung verpflichtet sein könne; vgl. hierzu Theym, NZS 2014, 83, 84.

  22. 22.

    Vgl. hierzu Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 117–119; Blanpain, European Labour Law, 2014, 348–359.

  23. 23.

    Vgl. EuGH vom 21.06.1988, Rs. C-39/86 (Lair/Universität Hannover), ECLI:EU:C:1988:322; Schütz u. a., Casebook Europarecht, S. 634; vgl. auch zu dem Problem von Studiengebühren: EuGH vom 13.02.1985, Rs. C-293/83 (Gravier), ECLI:EU:C:1985:69.

  24. 24.

    Vgl. hierzu Greiser ZESAR 2014, 18; Sokolowski ZESAR 2011, 373; Fuchs NZA 2005, Beilage 2, 97.

  25. 25.

    Vgl. EuGH vom 04.06.2009, Rs. C-22/08 (Vatsouras und Koupatantze), ECLI:EU:C:2009:344; ferner Schreiber DVBl. 2009, 973.

  26. 26.

    Vgl. hierzu Greiser ZESAR 2014, 18.

  27. 27.

    Vgl. hierzu Greiser a. a. O.; Frenz ZESAR 2011, 307; Heinig ZESAR 2008, 465; Papp NVwZ 2009, 87.

  28. 28.

    Auch muss geprüft werden, ob es sich bei der beantragten Leistung tatsächlich um Sozialhilfe oder um Zuwendungen handelt, die den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern sollen. Im letzteren Fall wäre ein Ausschluss von einer Leistungsgewährung auch nach längerer Arbeitslosigkeit mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit nicht vereinbar. Diese Feststellungen haben aber die nationalen Behörden und Gerichte zu treffen; vgl. hierzu ferner Greiser a. a. O.; Sokolowski a. a. O.; Fuchs a. a. O.

  29. 29.

    Vgl. EuGH (Vatsouras und Koupatantze) a. a. O.; ferner Greiser a. a. O.; Frenz a. a. O.; Schreiber a. a. O.; vgl. ferner EuGH vom 11.11.2014, Rs. C-333/13 (Dano), ECLI:EU:C:2014:2358: In der Entscheidung ging es um eine rumänische Staatsbürgerin, die seit 4 Jahren in Leipzig wohnte und von ihrer Schwester mit Naturalien versorgt wurde. Einem Beruf ist Frau Dano nicht nachgegangen. In dieser Entscheidung führt der EuGH ebenfalls aus, dass Mitgliedsstaaten berechtigt seien, nicht erwerbstätige Unionsbürger, die sich allein mit dem Ziel, in den Genuss von Sozialleistungen zu kommen, in einen anderen Mitgliedsstaat begeben, von bestimmten Sozialleistungen ausgeschlossen werden können. Eine Gleichbehandlung könne nur verlangt werden, wenn die Voraussetzungen von Art. 24 Unionsbürger-Richtlinie 2004/38/EG erfüllt seien. Gleiches gelte für den Gleichbehandlungsgrundsatz nach Art. 4 der VO (EG) Nr. 883/2004.

  30. 30.

    Vgl. BSG vom 09.12.2015, NJW 2016, 1464.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hantel, P. (2019). Art. 45 AEUV als Teilhaberecht an sozialen Vergünstigungen. In: Europäisches Arbeitsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58937-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58937-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58936-6

  • Online ISBN: 978-3-662-58937-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics