Skip to main content

Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (Mindestlohn/Mindesturlaub)

  • Chapter
  • First Online:
Europäisches Arbeitsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 4343 Accesses

Zusammenfassung

Die besondere Schutzwürdigkeit von Beschäftigten in sog. „prekären Arbeitsverhältnissen“ besteht auch im Fall der Arbeitnehmerentsendung. Dabei handelt sich um eine Form der grenzüberschreitenden Arbeitnehmermobilität, die nicht dem Anwendungsbereich von Art. 45 AEUV unterliegt. Anders als bei der Inanspruchnahme des Freizügigkeitsrechts sucht der entsandte Arbeitnehmer nicht den Zugang zum Arbeitsmarkt eines anderen Mitgliedsstaates. Der Arbeitgeber im Herkunftsstaat bleibt dem Arbeitnehmer im Falle der Entsendung erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ABl. 1997 Nr. L 18 S. 1.

  2. 2.

    ABl. Nr. L 288 S. 32.

  3. 3.

    ABl. Nr. L 173 S. 16.

  4. 4.

    Vgl. EuGH vom 27.03.1990, Rs. C-113/89 (Rush), ECLI:EU:C:1990:142; EuGH vom 21.10.2004, Rs. C-445/03 (Kommission/Luxemburg), ECLI:EU:C:2004:655.

  5. 5.

    Vgl. Kort NZA 2002, 1248; Blanpain European Labour Law, 2014, 1100–1160; Vgl. ferner Art. 1 Abs. 3 a u. Art. 2 Abs. 1 EU-Richtlinie 96/71/EG (Entsende-Richtlinie).

  6. 6.

    Vgl. Art. 2 Abs. 1 Arbeitnehmer-Entsende-Richtlinie RL 96/71/EG.

  7. 7.

    Vgl. Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, § 9 Rn. 1; ferner Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 591 ff.; Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht, § 6 Rn. 1–6; Blanpain a. a. O.

  8. 8.

    Vgl. hierzu Koberski/Asshoff/Eustrup/Winkler, AEntG, 3. Auflage, § 3 Rn. 71; Fuchs/Marhold a. a. O., S. 595; Sittard NZA 2015, 79; Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, § 9 Rn. 9–13.

  9. 9.

    Vgl. zur Auslegung des Begriffs „vorübergehend“: Wurmnest EuZA 2009, 481 (492, 493).

  10. 10.

    Vgl. Schlachter NZA 2002, 1244; Kort NZA 2002, 1248; Martiny in Münchener Kommentar zum BGB, 3. Auflage, Art. 30 EGBGB, Rn. 36 a; Riesenhuber Europäisches Arbeitsrecht § 6 Anm. 2.

  11. 11.

    Vgl. Thüsing a. a. O. Rn. 11 sowie Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht, § 6 Anm. 4.

  12. 12.

    Siehe Schwab, NZA-RR 2004, 1; Bt-Drucksache 13/2414; Unter ordnungspolitischen Aspekten wird ferner darauf verwiesen, dass sich die sozialpolitische Problematik zudem durch die Kumulierung der Vorteile zweier unterschiedlicher Standorte ergebe; vgl. hierzu Schiek, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, S. 175 „Wenn Beschäftigte aus Mitgliedsstaaten mit Niedriglöhnen in die Infrastruktur eines EU-Hochlohnlandes entsandt werden, könnten dort die sog. komperativen Kostenvorteile genutzt werden.“

  13. 13.

    Vgl. hierzu EuGH vom 12.10.2004, Rs. C-60/03 (Wolff & Müller), ECLI:EU:C:2004:610; Kocher NZA 2007, 604.

  14. 14.

    Vgl. zu dem für die Bauwirtschaft vermeintlich schädlichen Prozess u. a. Schwab NZA-RR 2004, 1.

  15. 15.

    Siehe hierzu Riesenhuber a. a. O.; Koenigs, DB 2002, 1271; ferner Fuchs/Marhold a. a. O., S. 594–596, 600, 601 wonach der Begriff „Sozialdumping“ in der Regel zur Rechtfertigung von Protektionsmaßnahmen zu Gunsten heimischer Märkte missbraucht wird; vgl. auch Heuschmid/Schierle in Preis/Sagan, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 16, Rz. 16.24; Mankowski RdA 2017, 272, 278.

  16. 16.

    Zudem entspricht im Grunde die Entsendung von schlechter bezahlten ausländischen Arbeitnehmern der Wettbewerbslage im Zusammenhang mit der Warenverkehrsfreiheit nach den Art. 28, 30, 34 AEUV. Auch die Produzenten aus Niedriglohnländern sind hinsichtlich des Preises im Vorteil. So ist es beim grenzüberschreitenden Warenverkehr völlig ausgeschlossen, dass ein Mitgliedsstaat aus Arbeitnehmerschutzgründen Mindestlöhne bei der Produktion von ausländischen Waren festlegt, um damit eine Beschränkung der Warenverkehrsfreiheit zu rechtfertigen. vgl. Riesenhuber a. a. O.; Deinert, RdA 1996, 339; vgl. ferner die Forderung des französischen Industrieministers Montebourg nach Lohnerhöhungen in Deutschland: u. a. Rheinische Post vom 16. April 2013.

  17. 17.

    Das Recht von EU-Arbeitgebern zum grenzüberschreitenden Arbeitnehmereinsatz mittels Entsendung fällt in den Anwendungsbereich der Dienstleistungsfreiheit nach Art. 56 AEUV; vgl. EuGH Vander Elst a. a. O.; EuGH Webb I a. a. O.; Selmayr ZfA 1996, 644; Kort NZA 2002, 1253; Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 591; Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, § 9, Rn. 3; Schmidt Arbeitsrecht der Europäischen Gemeinschaft, S. 255, 256.

  18. 18.

    Vgl. EuGH vom 09.08.1994, Rs. C-43/93 (Vander Elst), ECLI:EU:C:1994:310; EuGH vom 17.12.1981, Rs. C-279/80 (Webb I), ECLI:EU:C:1981:314; Selmayr ZfA 1996, 644; Kort NZA 2002, 1253; Fuchs/Marhold a. a. O.; Thüsing a. a. O.; Schmidt Arbeitsrecht der Europäischen Gemeinschaft, S. 255, 256.

  19. 19.

    Vgl. Erwägungsgründe 1, 2 und 5 der EU-Richtlinie 96/71/EG.

  20. 20.

    Kort a. a. O., 1250; Rebhahn RdA 1999, 182 sowie Thüsing a. a. O. Rn. 4; ferner zur Vereinbarkeit von Mindestlohn mit der Niederlassungsfreiheit www.vergabe.brandenburg.de, Information zur Anwendung von § 3 BdgVergG.

  21. 21.

    Vgl. u. a. EuGH vom 30.11.1995, Rs. C-55/94 (Gebhard), ECLI:EU:C:1995:411; EuGH vom 25.07.1991, Rs. C-76/90 (Säger/Dennemeyer), ECLI:EU:C:1991:331; Schiek a. a. O., S. 192.

  22. 22.

    Vgl. EuGH vom 28.03.1996, Rs. C-272/94 (Guiot), ECLI:EU:C:1996:147; EuGH vom 15.03.2001, Rs. C-165/98 (Mazzoleni/ISA), ECLI:EU:C:2001:162; EuGH vom 23.11.1999, Rs. C-369/96 (Arblade), ECLI:EU:C:1999:575.

  23. 23.

    Vgl. Körner NZA 2007, 233 (236–238); Kowanz in Nägele, EG-Arbeitsrecht in der deutschen Praxis, S. 340, 341; Bayreuther EuZA 2014, 193, 194.

  24. 24.

    Regelungen zum Schutz entsandter Arbeitnehmer sind auch in Art. 4 der Nachweis-Richtlinie 91/533/EWG enthalten.

  25. 25.

    Vgl. Rebhahn a. a. O., 177; Riesenhuber Europäisches Arbeitsrecht, S. 151, 152; Koberski/Asshoff/Eustrup/Winkler, AEntG, 3. Auflage, § 3 Rn. 4; vgl. ferner Erwägungsgrund Nr. 5 EU-Richtlinie 96/71/EG; ferner EuGH vom 03.04.2008, Rs. C-346/06 (Rüffert), ECLI:EU:C:2008:189, Rn. 36.

  26. 26.

    Vgl. EuGH Rüffert a. a. O. Rn. 36.

  27. 27.

    Vgl. Fuchs/Marhold a. a. O., S. 592 ff.; Riesenhuber a. a. O. § 6 Rn. 15–18; Thüsing a. a. O.; Blanpain, European Labour Law, 2014, 1104–1108.

  28. 28.

    Des Weiteren sind in Art. 3 Abs. 1 Satz 1 der Entsende-Richtlinie als Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen festzulegen: Höchstarbeitszeiten und Mindestruhezeiten, Überstundensätze, Bedingungen für die Überlassung von Arbeitskräften, Sicherheit, Gesundheitsschutz und Hygiene am Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen von Schwangeren, Wöchnerinnen, Kindern und Jugendlichen, Gleichbehandlung von Männern und Frauen sowie Nichtdiskriminierungsbestimmungen; vgl. Fuchs/Marhold a. a. O., S. 600.

  29. 29.

    ABl. Nr. L 173 S. 16; Ferner sollen nach der Änderungs-Richtlinie nach einer regelmäßigen Entsendedauer von 12 bzw. maximal 18 Monaten sämtliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen des Tätigkeitsstaates angewandt werden, ausgenommen Regelungen über die Beendigung von Arbeitsverhältnissen und einer zusätzlichen Altersversorgung; siehe hierzu Erwägungsgrund 11 sowie Ziffer 2 b sowie Heuschmid/Schierle in Preis/Sagan, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 16 Rz. 16.80, 16.81 sowie 16.118.

  30. 30.

    Der Begriff Entlohnung bestimmt sich nach den nationalen Rechtsvorschriften oder Gepflogenheiten des Tätigkeitsstaates. Die Entlohnung umfasst alle Bestandteile, die gem. nationalen Rechts- oder Verwaltungsvorschriften oder durch für allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge oder Schiedssprüche zwingend verbindlich gemacht worden sind; vgl. RL 2018/957/EU Änderung Ziffer 2.

  31. 31.

    Vgl. hierzu Lembke NZA 2015, 70.

  32. 32.

    Vgl. hierzu Däubler NJW 2014, 1924; vgl. ferner zu den Besonderheiten der Bauwirtschaft: Kowanz in Nägele, EG-Arbeitsrecht in der deutschen Praxis, 345; ferner Koberski/Asshoff/Eustrup/Winkler, AEntG, 3. Auflage, § 3 Rn. 2; Klumpp NJW 2008, 3476.

  33. 33.

    Vgl. EuGH vom 12.10.2004, Rs. C-60/03 (Wolff & Müller), ECLI:EU:C:2004:610; Koenigs DB 2002, 1271.

  34. 34.

    Vgl. EuGH vom 18.12.2007, Rs. C-341/05 (Laval un Partneri), ECLI:EU:C:2007:809.

  35. 35.

    Siehe auch Art. 3 Abs. 7 Entsende-Richtlinie.

  36. 36.

    Vgl. Fuchs/Marhold a. a. O.; Kort a. a. O., 1250; ferner EU-Richtlinie 96/71/EG 14. Erwägungsgrund, Blanpain a. a. O., 1109 (hard core conditions).

  37. 37.

    Erwägungsgrund 12 Satz 2; vgl. ferner EuGH vom 12.10.2004, Rs. C-60/03 (Wolff & Müller), ECLI:EU:C:2004:610; Koenigs DB 2002, 1271.

  38. 38.

    Vgl. zur Bestimmung des Mindestlohns bei vermögenswirksamen Leistungen: EuGH vom 07.11.2013, Rs. C-522/12 (Isbir), ECLI:EU:C:2013:711 ferner NZA 2013, 1359; Franzen EuZA 2014, 304.

  39. 39.

    Vgl. zum Urlaubskassenverfahren: Wank/Börgmann NZA 2001, 177; Heuschmid/Schierle in Preis/Sagan, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 16 Rz. 16.128, 16.129.

  40. 40.

    Vgl. EuGH vom 15.03.2001, Rs. C-165/98 (Mazzoleni/ISA), ECLI:EU:C:2001:162; ferner EuGH vom 25.10.2001, Rs. C-49/98 (Finalarte), ECLI:EU:C:2001:564; EuGH vom 03.04.2008, Rs. C-346/06 (Rüffert), ECLI:EU:C:2008:189; EuGH vom 24.01.2002, Rs. C-164/99 (Portugaia Construções), ECLI:EU:C:2002:40.

  41. 41.

    Siehe auch NZA 2001, 554; EuZW 2001, 315; BB 2001, 698.

  42. 42.

    Vgl. zum Fall Mazzoleni/ISA u. a. Schlachter NZA 2002, 1242; Kort NZA 2002, 1248.

  43. 43.

    Siehe auch NZA 2001, 1377; EuZW 2001, 759; DB 2001, 2723.

  44. 44.

    Zum Zeitpunkt der Entscheidung § 1 Abs. 3 AEntG.

  45. 45.

    Die Einrichtung einer Urlaubskasse soll es Arbeitnehmern des Baugewerbes ermöglichen, trotz der häufigen Arbeitgeberwechsel den gesetzlichen Jahresurlaub von vier Wochen tatsächlich beanspruchen zu können, obwohl die gesetzliche Wartezeit von 6 Monaten im Baugewerbe oft nicht erreicht wird. Nach dem BRTV erwerben die Beschäftigten des Baugewerbes in 16,5 Arbeitstagen je einen Urlaubstag. Die Urlaubsansprüche für alle Arbeitsverhältnisse des Baugewerbes werden zusammengerechnet und können ab einer Urlaubslänge von 9 Arbeitstagen gegenüber dem Arbeitgeber, bei dem gerade ein Arbeitsverhältnis besteht, beansprucht werden. Um eine überproportionale Belastung eines Arbeitgebers zu vermeiden, zahlen alle Arbeitgeber Beiträge zur Urlaubskasse, die dem Arbeitgeber, der den Urlaub gewährt, die Aufwendungen für die Entgeltfortzahlung im Urlaub erstattet. Ferner bestehen Mitteilungs- und Dokumentationspflichten gegenüber der Urlaubskasse, die für inländische Arbeitgeber entfallen.

  46. 46.

    Zum Zeitpunkt der Entscheidung Richtlinie 93/104.

  47. 47.

    Vgl. hierzu auch Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 604.

  48. 48.

    Das BAG hat dann nach Zurückverweisung entschieden, dass die frühere Fassung des AEntG vor dem 1. Januar 1999 nicht mit der Dienstleistungsfreiheit (seinerzeit Art. 49 EG) vereinbar sei, da nur inländischen, nicht aber ausländischen Arbeitnehmern ermöglicht wurde, durch eine besondere Vereinbarung der Anwendung des Urlaubskassen-Tarifvertrages zu entgehen. Zugleich wurde festgestellt, dass die seit dem 1. Januar 1999 für das Urlaubskassenverfahren bestehende Regelung mit der Dienstleistungsfreiheit vereinbar sei; vgl. BAG AP Nr. 18 zu § 1 AEntG.

  49. 49.

    Vgl. zum Fall Finalarte u. a. Schlachter NZA 2002, 1242; dieselbe Casebook Europäisches Arbeitsrecht, S. 101, 102; Kort NZA 2002, 1249.

  50. 50.

    Siehe auch NZA 2002, 207; EuZW 2002, 245; DB 2002, 430.

  51. 51.

    Vgl. zum Fall Portugaia Construções u. a. Sittard NZA 2009, 349; Maier NZA 2009, 353.

  52. 52.

    Zum Zeitpunkt der Entscheidung Art. 59 EG-Vertrag.

  53. 53.

    Siehe auch NJW 2008, 3485; NZA 2008, 537; EuZW 2008, 306.

  54. 54.

    Abschließend verwies der EuGH noch darauf, dass allein der Aspekt einer finanziellen Stabilität der sozialen Versicherungssysteme ebenfalls nicht ausreichend sei, um die Dienstleistungsfreiheit einzuschränken. Erst wenn eine erhebliche Gefährdung des finanziellen Gleichgewichts des Sozialversicherungssystems vorliege, können Mitgliedsstaaten im Einzelfall Mindestlohnregelungen vorsehen. Diese Voraussetzungen waren im vorliegenden Fall nicht gegeben.

  55. 55.

    Vgl. zum Fall Rüffert u. a. Bayreuther NZA 2008, 625; Jaap ZTR 2008, 476; Thüsing/Granetzny NZA 2009, 183; Blanpain, European Labour Law, 2014, 1027 – 1030.

  56. 56.

    Vgl. Erwägungsgrund Nr. 33 der RL 2004/18/EG; siehe auch Erwägungsgrund Nr. 37 RL 2014/24/EU.

  57. 57.

    Ferner verwies der EuGH auf die weiteren Unterschiede zu der Rüffert-Entscheidung, in der nur ein für die Baubranche geltender Tarifvertrag betroffen war, der sich nicht auf private Auftrage erstreckte und auch nicht für allgemeinverbindlich erklärt worden war.

  58. 58.

    So noch in EuGH vom 24.01.2002, Rs. C-164/99 (Portugaia Construções), ECLI:EU:C:2002:40.

  59. 59.

    So noch in EuGH vom 03.04.2008, Rs. C-346/06 (Rüffert), ECLI:EU:C:2008:189; ferner Kainer NZA 2016, 394.

  60. 60.

    Vgl. hierzu Däubler NJW 2014, 1924; Düwell DB 2014, 121; Bayreuther NZA 2014, 868; Schweibert/Leßmann DB 2014, 1869; Spielberger/Schilling NJW 2014, 2900; Kainer a. a. O.

  61. 61.

    Weitere Mindestarbeitsbedingungen finden sich zudem in dem aus dem Jahr 1952 stammenden Mindestarbeitsbedingungengesetz (MiArbG). Bislang wurde von der Ermächtigungsnorm nach § 4 Abs. 3 MiArbG noch kein Gebrauch gemacht.

  62. 62.

    Die in §§ 3, 4 AEntG auch für Arbeitgeber mit Sitz im Ausland vorgeschriebene zwingende Wirkungen gilt für Tarifverträge des Bauhauptgewerbes oder des Baunebengewerbes im Sinne der Baubetriebe-Verordnung, für das Gebäudereinigerhandwerk, für Briefdienstleistungen, für Sicherheitsdienstleistungen, für Bergbauspezialarbeiten auf Steinkohlebergwerken, für Wäschereidienstleistungen im Objektkundengeschäft, für die Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst, für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen nach dem Zweiten oder Dritten Buch Sozialgesetzbuch sowie Schlacht- und Fleischereitätigkeiten. Zudem besteht nach § 11 AEntG eine Rechtsverordnung mit Mindestentgelten für die Pflegebranche. Der deutsche Gesetzgeber hat sich daher nicht nur wie in Art. 3 Abs. 1 Unterabs. 1 zweiter Gedankenstrich der EU-Richtlinie 96/71/EG auf die Baubranche (siehe Anlage zur Entsende-Richtlinie) beschränkt, sondern die Allgemeinverbindlichkeit auch für die sonstigen oben genannten Branchen durch Rechtsverordnung hergestellt.

  63. 63.

    Vgl. Maier NZA 1999, 127; Schwab NZA-RR 2004, 5; Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 3. Auflage, § 9 Rn. 41–51; vgl. ferner BVerwG vom 27.01.2010 – 8 C 19.09.

  64. 64.

    BVerfG und BAG haben das Verfahren zur Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen nach dem AEntG für verfassungskonform – insbesondere für vereinbar mit Art. 9 Abs. 3, Art. 12 Abs. 1 sowie Art. 80 Abs. 1 GG – angesehen; vgl. BVerfG NZA 2000, 948; BVerfG NZA 2007, 609; sowie ferner zu Art. 9 Abs. 3 GG BVerfG NZA 2001, 777; BAG NZA 2005, 627; ferner BAG NZA 2007, 613.

  65. 65.

    Nach § 14 AEntG haftet ein Unternehmer, der einen anderen Unternehmer mit der Erbringung von Bauleistungen beauftragt, für die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung des Mindestentgeltes und der Urlaubskassenbeiträge wie ein selbstschuldnerischer Bürge. Es handelt sich insoweit um eine verschuldensunabhängige Garantiehaftung des Auftraggebers. Die §§ 16 ff AEntG enthalten verfahrensmäßige Ermächtigungen für die als Aufsichtsbehörde zuständige Zollverwaltung. Ein Unterschreiten der dargestellten Mindestarbeitsbedingungen ist nach § 23 AEntG bußgeldbewährt. So kann die Nichtgewährung von im AEntG vorgesehenen Arbeitsbedingungen nach § 23 AEntG, § 18 MiArbG mit einem Bußgeld bis zu 500.000,00 €, die Verweigerung von Prüfungs- und Nachweispflichten mit einem Bußgeld von bis zu 30.000,00 € geahndet werden. Darüber hinaus kann ein Unterschreiten entsprechend § 21 AEntG zum Ausschluss vom Wettbewerb über einen Liefer-, Bau- oder Dienstleistungsauftrag führen. Vgl. zur Vereinbarkeit dieser Garantiehaftung mit EU-Recht: EuGH vom 12.10.2004, Rs. C-60/03 (Wolff & Müller), ECLI:EU:C:2004:610; ferner zur Vereinbarkeit mit dem GG: BVerfG NZA 2007, 609; ferner Koberski/Asshoff/Eustrup/Winkler a. a. O. § 14 Rn. 8–16.

  66. 66.

    Vgl. Sittard, NZA 2007, 1090; Koberski/Asshoff/Eustrup/Winkler a. a. O.; Kowanz in Nägele EG-Arbeitsrecht in der deutschen Praxis, S. 341; ferner Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 601.

  67. 67.

    So bestehen im Zeitraum 2019 tarifvertragliche Mindestlöhne in der Baubranche von 12,20 € (15,20 €) Tarifgebiet West und 12,20 € Tarifgebiet Ost, in der Weiterbildungsbranche von 15,72 €, in der Gebäudereinigungsbranche von 10,56 € Tarifgebiet West und 10,05 € Tarifgebiet Ost sowie in der Abfallbranche von 9,19 €.

  68. 68.

    Vgl. Bayreuther NZA 2010, 1158; siehe ferner BayVerfGH NZA 2009, 443.

  69. 69.

    Vgl. Bayreuther EuZA 2014, 91; Hantel ZESAR 2014, 315–317; ferner Fuchs/Marhold, Europäisches Arbeitsrecht, 5. Auflage, S. 602–605.

  70. 70.

    Nach der Mazzoleni-Entscheidung ist bei der Verpflichtung zur Zahlung von Mindestlöhnen für Arbeitnehmer, die im grenznahen Bereich wechselnd in mehreren Mitgliedsstaaten tätig sind, auch zu berücksichtigen, dass eine unterschiedliche Bezahlung zu Spannungen zwischen den Beschäftigten führen kann; vgl. EuGH vom 15.03.2001, Rs. C-165/98 (Mazzoleni/ISA), ECLI:EU:C:2001:162 (Rn. 36); siehe zum Vergleich des Entgelts im Herkunftsstaat mit dem Mindestlohn im Tätigkeitsstaat: Heuschmid/Schierle in Preis/Sagan, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 16 Rz. 16.143–16.157.

  71. 71.

    Vgl. EuGH Mazzoleni/ISA a. a. O. (Rn. 36); So kann es für einen polnischen oder tschechischen Lkw-Unternehmer ein Problem sein, seine angestellten Lkw-Fahrer zu motivieren, Touren in Mitgliedsstaaten mit niedrigeren Mindestlöhnen zu übernehmen, während deren Kollegen bei einer Tour durch oder nach Deutschland den aktuellen Mindestlohn beanspruchen könnten.; vgl. zum Anspruch auf Mindestlohn bei sog. Transitfällen u. a. Sittard NZA 2015, 82.

  72. 72.

    Auf das Problem der Gesetzgebungszuständigkeit für die Länder vor dem Hintergrund von Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG soll hier nicht weiter eingegangen werden.

  73. 73.

    Vgl. hierzu Heuschmid/Schierle a. a. O. Rz. 16.158.

  74. 74.

    Vgl. EuGH vom 03.04.2008, Rs. C-346/06 (Rüffert), ECLI:EU:C:2008:189; EuGH vom 18.09.2014, Rs. C-549/13 (Bundesdruckerei), ECLI:EU:C:2014:2235.

  75. 75.

    Vgl. EuGH vom 17.11.2015, Rs. C-115/14 (PostRegio), ECLI:EU:C:2015:760.

  76. 76.

    Vgl. hierzu u. a. Kewenig JZ 1990, 20; Schilling JZ 1994, 8 ff; Herdegen, Europarecht, 16. Auflage, § 6 Rn. 20; Frenz, Europarecht, 2. Auflage, S. 79; ders. in JZ 2007, 343; Hailbronner/Jochum, Europarecht II, Rn. 284; Hobe, Europarecht, 8. Auflage, Rn. 629–632; EuGH vom 15.12.1995, Rs. C-415/93 (Bosman), ECLI:EU:C:1995:463 ferner NZA 1996, 191; EuGH vom 23.04.1991, Rs. C-41/90 (Höfner), ECLI:EU:C:1991:161 ferner NZA 1991, 447; vgl. zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer Inländerdiskriminierung BVerfGE 115, 276 (Sportwetten); BVerfG DVBl. 2006, 244 sowie NVwZ 2001, 187 (Meisterzwang).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hantel, P. (2019). Arbeitgeberpflichten in Entsendungsfällen (Mindestlohn/Mindesturlaub). In: Europäisches Arbeitsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58937-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58937-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58936-6

  • Online ISBN: 978-3-662-58937-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics