Skip to main content

Zusammenarbeit Motor – Getriebe

  • Chapter
  • First Online:
Fahrzeuggetriebe

Zusammenfassung

In Kap. 3 wurden der Leistungsbedarf und das Leistungsangebot behandelt und in Kap. 4 die Grundlagen für die Wahl der Übersetzungen erarbeitet. In diesem Kapitel geht es nun um die Abstimmung des Getriebes auf Motor und Fahrzeug. Dabei handelt es sich um Problemstellungen der Fahrzeuglängsdynamik. Die wesentlichen Optimierungskriterien sind: die Fahrleistungen, der Kraftstoffverbrauch, die Emissionen und der Fahrkomfort. Ausgangspunkt vieler Betrachtungen ist das Zugkraftdiagramm. Abschn. 5.1 zeigt die Ermittlung des Zugkraftdiagramms und die daraus ableitbaren Erkenntnisse für verschiedene Motor-Getriebekombinationen sowie für einen Elektroantrieb. Die Getriebeauslegung ist auf die Fahrleistungen, d.h. Beschleunigungs- und Steigvermögen in den einzelnen Gangstufen sowie die erreichbare Höchstgeschwindigkeit zu überprüfen (Abschn. 5.2). Die Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs durch Rechnung und Messung wird in Abschn. 5.3 gezeigt. Dazu werden die Messzyklen vorgestellt und auf die Bestimmung des Kraftstoff- bzw. Energieverbrauchs von verbrennungsmotorisch, elektromotorisch und hybridisch angetriebenen Fahrzeugen (Pkw und Nkw) eingegangen. Ein weiteres Optimierungskriterium ist der Komfort und hier das dynamische Verhalten. Der Antriebsstrang ist ein schwingungsfähiges System, daher muss dem Schwingungs- und in erster Linie dem Geräuschverhalten des Antriebsstrangs Rechnung getragen werden. In Abschn. 5.4 wird hierzu in Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und solche mit Elektroantrieb unterschieden.

Fahrleistung, Verbrauch, Emissionen und Fahrkomfort bestimmen neben dem Design maßgeblich den Markterfolg eines Fahrzeugs

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Mitschke M, Wallentowitz H (2004) Dynamik der Kraftfahrzeuge, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  2. DIN 70020 (2008) Straßenfahrzeuge. Kraftfahrzeugbau. Teil 3: Prüfbedingungen, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung und Elastizität, Masse, Begriffe, Verschiedenes. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

    Google Scholar 

  3. DIN 70030 (1986) Kraftfahrzeuge. Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs. Teil 2: Lastkraftwagen und Kraftomnibusse. DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin

    Google Scholar 

  4. Karle A (2015) Elektromobilität – Grundlagen und Praxis. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  5. Schmidt H (2015) Worldwide Harmonized Light-Vehicles Test Procedure (WLTP) und Real Driving Emissions (RDE) – aktueller Stand der Diskussion und erste Messergebnisse. 15th Stuttgart International Symposium Automotive and Engine Technology. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  6. Liebl J, Lederer M, Rohde-Brandenburger K, Biermann JW, Roth M, Schäfer H (2014) Energiemanagement im Kraftfahrzeug – Optimierung von CO2-Emissionen und Verbrauch konventioneller und elektrifizierter Automobile. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  7. ECE 101 (2012) Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Personenkraftwagen. Regelung Nr. 101 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE)

    Google Scholar 

  8. Verordnung (EU) 2017/2400 der Kommission vom 12. Dezember 2017 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 595/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Bestimmung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs von schweren Nutzfahrzeugen sowie zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EU) Nr. 582/2011 der Kommission

    Google Scholar 

  9. Ryborz J (2003) Klapper- und Rasselgeräuschverhalten von Pkw- und Nkw-Getrieben. Dissertation, Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente

    Google Scholar 

  10. Weidner G (1991) Klappern und Rasseln von Fahrzeuggetrieben. Dissertation, Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente

    Google Scholar 

  11. Lutz D (1988) Kupplungsmanagement ein Baustein zur Drehschwingungsdämpfung. VDI-Berichte Nr 697:219–231

    Google Scholar 

  12. Albers A (1995) Selbsteinstellende Kupplung (SAC) und Zweimassenschwungrad (ZMS) zur Verbesserung des Antriebsstrangkomforts. VDI-Berichte Nr. 1175:153–168

    Google Scholar 

  13. Heidingsfeld D, Rohs U (2001) Die Entwicklung des Mechanischen Torsions-Dämpfers (MDT) von der Idee bis zum fertigen Produkt. ATK Antriebstechnisches Kolloquium 2001, RWTH Aachen, S 474–496

    Google Scholar 

  14. Nissen PJ, Heidingsfeld D, Kranz A (2000) Der MTD – neues Dämpfungssystem für KFZ Antriebsstränge. MTZ Motortechnische Zeitschrift 61:386–391

    Article  Google Scholar 

  15. Petri H, Philipsenburg HJ (1991) Der hydraulische Torsionsschwingungsdämpfer. VDI-Berichte Nr. 878:361–379

    Google Scholar 

  16. Rohs U, von Dahlen R, Heidingsfeld D (1995) Isolation der Drehschwingungen in einem Kfz-Antriebsstrang durch einen Hydraulischen Torsionsdämpfer (HTD). ATK Antriebstechnisches Kolloquium 1995. RWTH Aachen, S 223–242

    Google Scholar 

  17. Jörg B (1988) Abbau von Resonanzschwingungen im Antriebsstrang durch Drehschwingungstilger. VDI-Berichte Nr. 697:159–172

    Google Scholar 

  18. Peinemann B (2001) Drehzahladaptiver Tilger – eine Alternative für die Schwingungsreduzierung? ATZ Automobiltechnische Zeitschrift (103):290–296

    Google Scholar 

  19. Werner K, Eckel HG, Fehrecke H, Jörg B (1999) Motor- und Antriebsstrangberuhigung im System durch einen drehzahladaptiven Tilger (DAT). Aachen: 8. Aachener Kolloquium „Fahrzeug- und Motorentechnik“, S 1133–1141

    Google Scholar 

  20. Pels T (1998) ISAD – Das Integrierte Starter-Alternator-Dämpfer-System. VDI-Berichte Nr. 1418:295–309

    Google Scholar 

  21. Fischer R, Jürgens G (1992) Einfluss von Pkw-Automatgetrieben auf den Verbrauch. VDI-Berichte Nr. 977:527–544

    Google Scholar 

  22. Küçükay F (1987) Dynamik der Zahnradgetriebe. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  23. Laschet A (1988) Simulation von Antriebssystemen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Naunheimer, H., Bertsche, B., Ryborz, J., Novak, W., Fietkau, P. (2019). Zusammenarbeit Motor – Getriebe. In: Fahrzeuggetriebe. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58883-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58883-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58882-6

  • Online ISBN: 978-3-662-58883-3

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics