Zusammenfassung
Die mechanischen Eigenschaften von Werktstoffen legen fest, für welche Anwendungen sie eingesetzt werden können. Ein Konstrukteur braucht Werkstoffkennwerte, auf deren Grundlage er Bauteile auslegen kann. Ein Werkstoffhersteller muss wissen, was zu tun ist, um die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu verbessern. Vor diesem Hintergrund verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die verschiedenen mechanischen Eigenschaften eines Werkstoffs. Wir behandeln dann die Elastizität von Werkstoffen und lernen den Elastizitätsmodul E und den Schubmodul G kennen. Wir behandeln dann die Kristallplastizität, die wir auf der Grundlage von Versetzungen diskutieren, die sich oberhalb einer kritischen Spannung, der Fließspannung \(R_\mathrm{p}\), ausbreiten und vermehren. Wir besprechen dann das Kriechen und die Spannungsrelaxation, Phänomene, die mit plastischer Verformung bei hoher Temperatur verbunden sind. Dann beschäftigen wir uns mit Rissen und führen die Spannungsintensität K ein. Dabei diskutieren wir Rissausbreitung sowohl unter statischen als auch unter dynamischen Belastungsbedingungen. Es folgen Betrachtungen zu inneren Spannungen in Werkstoffen, zur Gummielastizität und zur Viskosität von Flüssigkeiten und Gläsern. Dann besprechen wir mechanische und mikrostrukturelle Aspekte der Dämpfung und behandeln mehrachsige Belastungszustände und Werkstoffanisotropie. Abschließend betrachten wir mit der Härtemessung, dem Kerbschlagversuch und dem Näpfchenziehversuch technische Prüfverfahren, die für die vergleichende Beurteilung von Werkstoffen, für die Werkstoffauswahl und für die Beurteilung von Fertigungsverfahren wichtig sind.
Literatur
- 1.LeMay, J.: Principles of Mechanical Metallurgy. Edward Arnold Publishers, London (1983)Google Scholar
- 2.Honeycombe, R.W.K.: The Plastic Deformation of Metals. Edward Arnold Publishers, London (1984)Google Scholar
- 3.Cottrell, A.H.: The Mechanical Properties of Matter. Wiley, New York (1964)zbMATHGoogle Scholar
- 4.Dieter, G.E.: Mechanical Metallurgy. McGraw-Hill, New York (1988)Google Scholar
- 5.Garofalo, F.: Fundamentals of Creep and Creep-Rupture in Metals. Macmillan, New York (1965)Google Scholar
- 6.Ilschner, B.: Hochtemperatur-Plastizität. Springer, Heidelberg (1973)CrossRefGoogle Scholar
- 7.Munz, D., Schwalbe, K., Mayr, P.: Dauerschwingverhalten metallischer Werkstoffe. Vieweg, Braunschweig (1971)Google Scholar
- 8.Knott, J.F.: Fundamentals of Fracture Mechanics. Butterworth, London (1973)Google Scholar
- 9.Hornbogen, E. (Hrsg.): Hochfeste Werkstoffe. Stahleisen, Düsseldorf (1974)Google Scholar
- 10.Dahl, W. (Hrsg.): Grundlagen des Festigkeits- und Bruchverhaltens. Stahleisen, Düsseldorf (1974)Google Scholar
- 11.Juvinall, R.G.: Stress. Strain and Strength. McGraw-Hill, New York (1967)Google Scholar
- 12.Jaffee, R.I. (Hrsg.): Fundamental Principles of Structural Alloy Design. Plenum, New York (1977)Google Scholar
- 13.Hornbogen, E.: Metallurgical Aspects of Wear, VDI-Ber. Nr. 5-24. VDI, Düsseldorf (1976)Google Scholar
- 14.Stand und Entwicklung der Werkzeugwerkstoffe, VDI-Ber. Nr. 432. VDI, Düsseldorf (1982)Google Scholar
- 15.Hansen, N. (Hrsg.): Deformation of Polycrystals. Risø Nat. Lab., Roskilde (1981)Google Scholar
- 16.Hornbogen, E., Zum-Gahr, K.H. (Hrsg.): Metallurgical Aspects of Wear. DGM, Oberursel (1981)Google Scholar
- 17.Friedrich, K., Hornbogen, E., Sandt. A.: Ultra-High Strength Materials, Fortschr.-Ber. VDI-Z. 5-82. VDI, Düsseldorf (1984)Google Scholar
- 18.Blumenauer, H.: Werkstoffprüfung. VEB Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (1982)Google Scholar
- 19.Tietz, H.D.: Grundlagen der Eigenspannungen. VEB Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (1982)CrossRefGoogle Scholar
- 20.Riedel, H.: Fracture at High Temperatures. Springer, Heidelberg (1987)CrossRefGoogle Scholar
- 21.Kloss, H., et al.: Neue Hütte. Hochdämpfende martensitische Legierungen 36, 94 (1991)Google Scholar
- 22.Ritchie, I.G., et al.: High damping alloys. Can. Met. Quart. 26, 239 (1987) Google Scholar
- 23.Stanzl-Tschegg, S. (Hrsg.): Fatigue in the Very High Cycle Regime. Univ. für Bodenkultur, Wien (2001)zbMATHGoogle Scholar
- 24.Meyers, M.A.: Dynamic Behavior of Materials. Wiley, New York (1994)CrossRefGoogle Scholar
- 25.Gross, D., Seelig, T.: Bruchmechanik, 5. Aufl. Springer, Heidelberg (2011)CrossRefGoogle Scholar