Skip to main content

EuGH-EGMR-BVerfG: Von der Multipolarität zum Verbund der Gerichtsbarkeiten im Bereich des Grundrechtsschutzes

  • Chapter
  • First Online:
The Authority of EU Law
  • 783 Accesses

Abstract

The dynamic development of the fundamental rights protection system has reached a level of enormous complexity with three ’supreme’ courts – Luxembourg, Strasbourg and Karlsruhe – in charge. Sharing this responsibility in a cooperative and respectful way is, now maybe more than ever, important to reach the common goal of the three courts: the effective protection of basic rights for European citizens. The idea of a judicial ’Verbund’ in terms of a network of interconnected courts, each acting from its very own perspective, must consider other viewpoints. A Verbund concept works as a pattern to better understand the complex, enriching, and sometimes conflictual relationship between the courts, and provides the material and procedural mechanisms to create a certain level of coherence.

Die Autorin ist Richterin des Bundesverfassungsgerichts und Direktorin der Abteilung für Staatsrecht des Instituts für Öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Voßkuhle (2010), S. 1 ff.

  2. 2.

    Insofern ist auch von materieller und prozessualer bzw. prozeduraler „Kohärenzsteuerung“ die Rede, siehe Voßkuhle (2010), S. 4 f.; Lenaerts and Hartmann (2017), S. 323.

  3. 3.

    Voßkuhle (2010), S. 3.

  4. 4.

    Kohler (2002), S. 375.

  5. 5.

    Kohler (2002), S. 375.

  6. 6.

    Siehe Voßkuhle (2010), S. 4 f.; Lenaerts and Hartmann (2017), S. 323.

  7. 7.

    Grundlegend EuGH, Rs. 26/62 van Gend & Loos – Slg. 1963, S. 1; Rs. C-6/64 Costa/ENEL – Slg. 1964, S. 1251; anerkennend und zugleich begrenzend BVerfGE 73, 339 (375 f.).

  8. 8.

    BVerfGE 123, 267 (346 f.).

  9. 9.

    BVerfGE 126, 286 (303).

  10. 10.

    BVerfGE 37, 271.

  11. 11.

    BVerfGE 37, 271 (285).

  12. 12.

    BVerfGE 37, 271 (284 f.).

  13. 13.

    BVerfGE 37, 271 (285).

  14. 14.

    BVerfGE 37, 271 (281 f.).

  15. 15.

    BVerfGE 37, 271 (284).

  16. 16.

    Vgl. die Sondervoten der Richter Rupp, Hirsch und Wand, die aus der Autonomie des Gemeinschaftsrechts die Unzulässigkeit des Normenkontrollantrags ableiteten, in BVerfGE 37, 271 (291 ff.).

  17. 17.

    BVerfGE 37, 271 (279).

  18. 18.

    Siehe BVerfGE 37, 271 (280).

  19. 19.

    BVerfGE 73, 339.

  20. 20.

    Vgl. BVerfGE 73, 339 (378).

  21. 21.

    Siehe BVerfGE 73, 339 (383).

  22. 22.

    Bestätigt durch BVerfGE 102, 147.

  23. 23.

    BVerfGE 73, 339 (387).

  24. 24.

    BVerfGE 125, 260 (307).

  25. 25.

    BVerfGE 125, 260 (308).

  26. 26.

    EuGH, Rs. C-260/89, ERT – Slg. 1991, I-2951 (2963). Dazu m.w.Nw. zur Kritik Franzius (2015), S. 386 f; vgl. zur sog. „Cassis-Formel“ EuGH, Rs. 120/78 Cassis de Dijon – Slg. 1979, S. 649.

  27. 27.

    Vgl. Rs. C-671/10 Åkerberg Fransson, EU:C:2013:105, Rdnr. 19: „in allen unionsrechtlich geregelten Fallgestaltungen“ bzw. wenn die nationale „Vorschrift in den Geltungsbereich des Unionsrechts fällt“.

  28. 28.

    Vgl. etwa bei Britz (2015), S. 278; Voßkuhle (2016), S. 164 f.; Ludwigs and Sikora (2017), S. 385 ff.; Safferling (2014), S. 545 ff.; Mannefeld (2017), S. 158 f.

  29. 29.

    Vgl. Rs. C-206/13 Siragusa, EU:C:2013:124, Rdnrn. 20 ff. Der Gerichtshof hält an der Definition aus der vorgenannten Entscheidung fest, erweitert diese aber, unter Rückgriff auf weitere Entscheidungen, um einschränkende Merkmale; danach ist in Hinblick auf die nationale Vorschrift ergänzend „zu prüfen, ob mit ihr eine Durchführung einer Bestimmung des Unionsrechts bezweckt wird, welchen Charakter diese Regelung hat und ob mit ihr andere als die unter das Unionsrecht fallenden Ziele verfolgt werden, selbst wenn sie das Unionsrecht mittelbar beeinflussen kann, sowie ferner, ob es eine Regelung des Unionsrechts gibt, die für diesen Bereich spezifisch ist oder ihn beeinflussen kann“, vgl. ebd., Rdnr. 25. Vgl. jetzt auch Rs. C-198/13 Hernàndez, EU:C:2014:2055, Rdnr. 37; in eine andere Richtung weisend aber Rs. C-390/12 Pfleger, EU:C:2014:281, Rdnr. 30 ff.

  30. 30.

    Britz (2015), S. 275 m.Nw. zur schwankenden Rspr. des EuGH.

  31. 31.

    BVerfGE 133, 277 (316 Rn. 91); vgl. dazu auch Voßkuhle (2016), S. 164.

  32. 32.

    BVerfGE 140, 317.

  33. 33.

    Franzius (2015), S. 407 m.w.Nw.

  34. 34.

    Vgl. zu diesem Instrument BVerfGE 123, 267 (339 ff.); 142, 123 (203 ff.).

  35. 35.

    BVerfGE 140, 317 (333).

  36. 36.

    BVerfGE 140, 317 (334).

  37. 37.

    BVerfGE 140, 317 (341).

  38. 38.

    BVerfGE 140, 317 (334).

  39. 39.

    Rahmenbeschlusses 2002/584/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten (ABl. L 190, S. 1) in der Fassung des Rahmenbeschlusses 2009/299/JI des Rates vom 26. Februar 2009 (ABl. L 81, S. 24).

  40. 40.

    BVerfGE 140, 317 (355 f.).

  41. 41.

    Rs. C-399/11 Melloni, EU:C:2013:107, Rdnr. 60.

  42. 42.

    Vgl. die Folgeentscheidung des spanischen Verfassungsgerichts vom 13. Februar 2014, Nr. 26/2014, in englischer Übersetzung abgedruckt in HRLJ 2014, S. 475, in der dem Urteil des EuGH in differenzierter Weise Rechnung getragen wird.

  43. 43.

    BVerfG, Beschluss vom 19. Dezember 2017, 2 BvR 424/17.

  44. 44.

    Vgl. BVerfG, Beschluss vom 19. Dezember 2017, 2 BvR 424/17, Rdnr. 34.

  45. 45.

    Vgl. BVerfG, Beschluss vom 19. Dezember 2017, 2 BvR 424/17, Rdnrn. 35 ff.

  46. 46.

    BVerfGE 140, 317 (376).

  47. 47.

    So treffend Reinbacher and Wendel (2016), S. 342.

  48. 48.

    Vgl. BVerfGE 140, 317 (376).

  49. 49.

    Oben „Der Solange-Vorbehalt - die vertikale Dimension“.

  50. 50.

    Schmidt-Aßmann (2016), S. 90.

  51. 51.

    So die Terminologie bei Schmidt-Aßmann (2016), S. 90.

  52. 52.

    Schmidt-Aßmann (2016), S. 90.

  53. 53.

    Siehe Burchardt (2015), S. 196 ff., insbes. 198 ff.

  54. 54.

    Vgl. Schmidt-Aßmann (2016), S. 90.

  55. 55.

    BVerfGE 123, 267 (402); vgl. auch BVerfGE 140, 317 (336). Dies sehen im Übrigen die meisten nationalen Gerichte so, vgl. Haltern (2017), S. 433 f., Rdnr. 1064.

  56. 56.

    In diesem Sinne vgl. auch Lenaerts and Hartmann (2017), S. 322 f.

  57. 57.

    BVerfGE 134, 366.

  58. 58.

    GA Cruz Villalón, Rs. C-62/14 Gauweiler u.a../. Deutscher Bundestag, EU:C:2015:7, Rdnr. 46.

  59. 59.

    GA Cruz Villalón, Rs. C-62/14 Gauweiler u.a../. Deutscher Bundestag, EU:C:2015:7, Rdnr. 47. Vgl. zum Kooperationsverhältnis grundlegend BVerfGE 89, 155 (175), aufgegriffen in BVerfGE 102, 147 (163).

  60. 60.

    GA Cruz Villalón, Rs. C-62/14 Gauweiler u.a../. Deutscher Bundestag, EU:C:2015:7, Rdnr. 48.

  61. 61.

    GA Cruz Villalón, Rs. C-62/14 Gauweiler u.a../. Deutscher Bundestag, EU:C:2015:7, Rdnr. 67.

  62. 62.

    Vgl. Rs. C-61/14 Gauweiler u.a../. Deutscher Bundestag, EU:C:2015:400, Rdnr. 16.

  63. 63.

    Siehe BVerfGE 142, 123 (225).

  64. 64.

    Oben „Die menschenwürdesichernde Identitätskontrolle – die (neue) horizontale Dimension“, Fn. 32.

  65. 65.

    Rs. C-404/15 und C-659/15 PPU Aranyosi und Căldăraru, EU:C:2016:198, Rdnr. 104.

  66. 66.

    Oben „Die menschenwürdesichernde Identitätskontrolle – die (neue) horizontale Dimension“, Fn. 43.

  67. 67.

    Siehe Rs. C-220/18 PPU ML./. Generalstaatsanwaltschaft Bremen, EU:C:2018:589, Rdnrn. 92 ff., 117.

  68. 68.

    Zu diesen ausf. Schwarz (2016), S. 264 ff.

  69. 69.

    So Reinbacher and Wendel (2016), S. 342.

  70. 70.

    So Dederer (2006), S. 575 f.

  71. 71.

    Vgl. Art. 17 Nr. 1 des Protokolls Nr. 14 vom 13. Mai 2004 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Änderung des Kontrollsystems der Konvention, BGBl. 2006 II, S. 139 (144 f.), sowie die Bekanntmachung der entsprechenden Neufassung, BGBl. 2010 II, S. 1198 (1216).

  72. 72.

    Gutachten 2/13 des Gerichtshofs EMRK-Beitritt II, EU:C:2014:2454.

  73. 73.

    Zum Ablauf und zu möglichen Perspektiven statt vieler Engel (2015), S.10 ff., 331.

  74. 74.

    Vgl. dazu Stellungnahme der Generalanwältin Kokott, Gutachtenverfahren 2/13 EMRK-Beitritt II, EU:C:2014:2454, Rdnr. 3.

  75. 75.

    Dabei dient die EMRK in ihrer Auslegung seitens des EGMR nach h.M. als Rechtserkenntnisquelle, vgl. statt vieler Engel (2015), S. 19 ff. m.W.Nw.

  76. 76.

    Nach Jarass (2016), Art. 52, Rdnrn. 62 f. fungiert die Europäische Menschenrechtskonvention hier gewissermaßen als „Untergrenze“.

  77. 77.

    Jarass (2016), Art. 53, Rdnr. 2.

  78. 78.

    Engel (2015), S. 32 f.

  79. 79.

    Protokoll Nr. 15 vom 24. Juni 2013 zur Änderung der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, BGBl. 2014 II, S. 1034. Die Änderung diente auch der Umsetzung eines der zentralen Postulate der Erklärung von Brighton, vgl. BT-Drs. 18/2847, S. 10; Baade (2017), S. 235 f.

  80. 80.

    Vgl. zu beidem Meyer-Ladewig et al. (2017), Einleitung, Rdnrn. 27 f.; krit. zum Mehrwert der Textänderung daher Baade (2017), S. 235 f.

  81. 81.

    Meyer-Ladewig et al. (2017), Einleitung, Rdnr. 28 [i. Orig. m. Hervorh.]. Dies ergibt sich auch aus Art. 1 EMRK und kommt in den Art. 13 und 35 EMRK zum Ausdruck, siehe ebd., Rdn. 28.

  82. 82.

    Grundlegend BVerfGE 111, 307 (317).

  83. 83.

    Vgl. EGMR, Nr. 45036/98 Bosphorus Hava Yollari Turizm ve Ticaret Anonim Sirketi./. Ireland; dazu näher 2.3.4.

  84. 84.

    Oben 2.2.3., Fn. 65.

  85. 85.

    Vgl. Rs. C-404/15 und C-659/15 PPU Aranyosi und Căldăraru, EU:C:2016:198, Rdnr. 86 ff; restriktiv noch Rs. C-399/11 Melloni, EU:C:2013:107.

  86. 86.

    BVerfGE 111, 307 (315 ff.).

  87. 87.

    BVerfGE 128, 326 (368 ff.).

  88. 88.

    BVerfGE 111, 307 (317); 128, 326 (370).

  89. 89.

    BVerfGE 111, 307 (317); vgl. auch 128, 326 (370 ff.).

  90. 90.

    BVerfGE 111, 307 (315 f.).

  91. 91.

    BVerfGE 111, 307 (323 f.).

  92. 92.

    BVerfGE 111, 307 (319 ff.); vgl. auch BVerfGE 128, 326 (368 f.) sowie Voßkuhle (2010), S. 4 f.

  93. 93.

    BVerfGE 111, 307 (329).

  94. 94.

    BVerfGE 111, 307 (329).

  95. 95.

    BVerfGE 141, 1 (30).

  96. 96.

    Vgl. dazu in diesem Kontext Voßkuhle (2016), S. 164.

  97. 97.

    Vgl. etwa zum Verhältnis von Persönlichkeitsrecht und Pressefreiheit den sog. Caroline-von-Monaco-Fall in BVerfGE 104, 361 und EGMR, Nr. 40660/08 und 60641/08 von Hannover./. Germany.

  98. 98.

    BVerfGE 111, 307 (319).

  99. 99.

    EGMR, Nr. 45036/98 Bosphorus Hava Yollari Turizm ve Ticaret Anonim Sirketi./. Ireland, Rdnr. 165.

  100. 100.

    EGMR, Nr. 45036/98 Bosphorus Hava Yollari Turizm ve Ticaret Anonim Sirketi./. Ireland, Rdnr. 155.

  101. 101.

    Vgl. ausf. Haratsch (2006), S. 928 f., 932 ff.

  102. 102.

    Haratsch (2006), S. 932 f. Theoretisch könnte wegen offensichtlicher Unbegründetheit die Beschwerde aber auch als unzulässig (Art. 35 Abs. 3 EMRK) zurückgewiesen werden, siehe ebd.

  103. 103.

    Haratsch (2006), S. 943; vgl. EGMR, Nr. 45036/98 Bosphorus Hava Yollari Turizm ve Ticaret Anonim Sirketi./. Ireland, Rdnrn. 149 ff.

  104. 104.

    EGMR, Nr. 45036/98 Bosphorus Hava Yollari Turizm ve Ticaret Anonim Sirketi./. Ireland, Rdnr. 156.

  105. 105.

    BVerfGE 102, 147, Ls. 2.

  106. 106.

    Vgl. dazu näher oben „Die menschenwürdesichernde Identitätskontrolle – die (neue) horizontale Dimension“.

  107. 107.

    Wendel (2015), S. 738.

  108. 108.

    Vgl. etwa EGMR, Nr. 17502/07 Avotins./. Latvia; EGMR, Nr. 29217/12 Tarakhel./. Switzerland.

  109. 109.

    So mit Bezug auf das damals noch anhängige Avotins-Verfahren Keller and Kühne (2016), S. 307.

  110. 110.

    Verordnung (EU) Nr.604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist (ABl. L 180/31).

  111. 111.

    Vgl. EGMR, Nr. 17502/07 Avotins./. Latvia, Rdnr. 115: „The Court emphasises that this results, paradoxically, in a twofold limitation of the domestic court’s review of the observance of fundamental rights, due to the combined effect of the presumption on which mutual recognition is founded and the Bosphorus presumption of equivalent protection.”

  112. 112.

    Rs. C-404/15 und C-659/15 PPU Aranyosi und Caldararu, EU:C:2016:198, Rdnr. 104. Vgl. in diesem Sinne auch das jüngst ergangene Urteil in der Rs. C-216/18 PPU Minister for Justice and Equality v LM (Celmer), ECLI:EU:C:2018:586, insbes. Rdnr. 68 (Vollstreckung in Polen erlassener Europäischer Haftbefehle bei Geltendmachung systemischer Mängel der Rechtsstaatlichkeit in Polen).

  113. 113.

    EGMR, Nr. 29217/12 Tarakhel./. Switzerland, Rdnrn. 88 ff.

  114. 114.

    Verordnung (EG) Nr. 343/2003 des Rates vom 18. Februar 2003 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen in einem Mitgliedstaat gestellten Asylantrags zuständig ist (ABl. L 50, S. 1).

  115. 115.

    Der Zugriff wurde dadurch ermöglicht, dass die Bosphorus-Formel nach der Ansicht des Gerichtshofs nicht eingriff, da die Inanspruchnahme der Selbsteintrittsklausel im Ermessen der Mitgliedstaaten gelegen und insoweit keine Determination durch Unionsrecht vorgelegen habe; dazu krit. Wendel (2015), S. 739.

  116. 116.

    Krit. zur Vorverlagerung des Menschenrechtsschutzes die dissentierenden Richterinnen und Richter Casadevall, Berro-Lefèvre und Jäderblom, vgl. EGMR, Nr. 29217/12 Tarakhel./. Switzerland.

  117. 117.

    EGMR, Nr.1/1989/161/217 Soering./. United Kingdom.

  118. 118.

    Zum „Ringen um die ‚beste Lösung’“ Voßkuhle (2010), S. 8.

  119. 119.

    Voßkuhle (2016), S. 164.

  120. 120.

    So Voßkuhle (2016), S. 164.

  121. 121.

    BVerfGE 125, 260.

  122. 122.

    Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder öffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der Richtlinie 2002/58/EG (ABl. L 105/54).

  123. 123.

    BVerfGE 125, 260 (308 f.).

  124. 124.

    Rs. C-293/12 u. C-594/12 Digital Rights Ireland Ltd, EU:C:2014:238, Rdnrn 64 f.

  125. 125.

    Rs. C-203/15 u. C-698/15 Tele2 Sverige AB, EU:C:2016:970, Rdnrn. 81 ff.

  126. 126.

    Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation), ABl. L 201/37, in der durch die Richtlinie 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 (ABl. L 337/11) geänderten Fassung.

  127. 127.

    Schiedermair and Mrozek (2016), S. 92.

  128. 128.

    Sandhu (2017), S. 458.

  129. 129.

    Vgl. Derksen (2017), S. 1005.

  130. 130.

    Wollenschläger and Krönke (2016), S. 909.

  131. 131.

    Vgl. BVerfGE 125, 260 (316 ff.).

  132. 132.

    BVerfGE 125, 260 (316).

  133. 133.

    Rs. C-203/15 u. C-698/15 Tele2 Sverige AB, EU:C:2016:970; Rdnr. 112.

  134. 134.

    Vgl. BT-Drs. 18/5088, S. 2.

  135. 135.

    Insbes. § 100g StPO und § 113a-g des Telekommunikationsgesetzes (TKG), neugefasst bzw. eingeführt durch Artt. 1 und 2 des Gesetzes zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten vom 10. Dezember 2015, BGBl. I, S. 2218.

  136. 136.

    Während § 113a TKG a.F. für alle genannten Verkehrsdaten eine Speicherdauer von sechs Monaten vorsah, differenziert § 113b TKG nun zwischen Verbindungs- und Standortdaten und sieht für erstere einen Zeitraum von zehn Wochen, für letztere von vier Wochen vor. Dies soll dem „Gebot einer möglichst grundrechtsschonenden Regelung“ genügen, so BT-Drs. 18/5088, S. 37.

  137. 137.

    Vgl. den Beschluss des OVG Münster vom 22. Juni 2017, Az.: 13 B 238/17, insbes. Rdnr. 136.

  138. 138.

    Vgl. die Mitteilung der Bundesnetzagentur vom 28. Juni 2017, abrufbar unter: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Anbieterpflichten/OeffentlicheSicherheit/Umsetzung110TKG/VDS_113aTKG/VDS.html [letzter Abruf am 4. März 2019].

  139. 139.

    Siehe Thym (2015), S. 58.

  140. 140.

    Thym (2015), S. 58.

  141. 141.

    Voßkuhle (2016), S. 164.

  142. 142.

    EuGH, Rs. C-105/14 Ivo Taricco u.a., ECLI:EU:C:2015:555.

  143. 143.

    EuGH, Rs. C-42/17 M.A.S. und M.B. („Taricco II“), ECLI:EU:C:2017:936, Rdnrn. 29 ff.

  144. 144.

    Vgl. EuGH, Rs. C- 42/17 M.A.S. und M.B. („Taricco II“), ECLI:EU:C:2017:936, Rdnrn. 46 f.

  145. 145.

    EuGH, Rs. C-42/17 M.A.S. und M.B. („Taricco II“), ECLI:EU:C:2017:936, Rdnr. 22; vgl. zur Dialogfunktion auch Voßkuhle (2016), S. 5.

  146. 146.

    So Lenaerts and Hartmann (2017), S. 322 f.

Literaturverzeichnis

  • Baade B (2017) Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter. Springer, Berlin-Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Britz G (2015) Grundrechtsschutz durch das Bundesverfassungsgericht und den Europäischen Gerichtshof. EuGRZ:274–281

    Google Scholar 

  • Burchardt D (2015) Die Rangfrage im europäischen Normenverbund. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Dederer H-G (2006) Die Architektonik des europäischen Grundrechtsraums. ZaöRV 66:575–624

    Google Scholar 

  • Derksen R (2017) Unionsrechtskonforme Spielräume für anlasslose Speicherung von Verkehrsdaten. NVwZ:1005–1009

    Google Scholar 

  • Engel D (2015) Der Beitritt der Europäischen Union zur EMRK. Mohr Siebeck, Tübingen

    Book  Google Scholar 

  • Franzius C (2015) Grundrechtsschutz in Europa. Zwischen Selbstbehauptungen und Selbstbeschränkungen der Rechtsordnungen und ihrer Gerichte. ZaöRV 75:383–412

    Google Scholar 

  • Haltern U (2017) Europarecht. Dogmatik im Kontext. Band II: Rule of Law – Verbunddogmatik – Grundrechte, 3. Auflage. Mohr Siebeck, Tübingen

    Book  Google Scholar 

  • Haratsch A (2006) Die Solange-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. ZaöRV 66:927–947

    Google Scholar 

  • Jarass HD (2016) Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Auflage. C.H.Beck, München

    Google Scholar 

  • Keller H, Kühne D (2016) Zur Verfassungsgerichtsbarkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. ZaöRV 76:245–306

    Google Scholar 

  • Kohler Ch (2002) Vom EuGVÜ zur EuGVVO: Grenzen und Konsequenzen der Vergemeinschaftung. In: Schütze RA (Hrsg.) Einheit und Vielfalt des Rechts. Festschrift für Reinhold Geimer zum 65. Geburtstag. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Lenaerts K, Hartmann M (2017) Der europäische Rechtsprechungsverbund in der Wirtschafts- und Währungsunion. JZ:321–332

    Google Scholar 

  • Ludwigs P, Sikora M (2017) Grundrechtsschutz im Spannungsfeld von Grundgesetz, EMRK und Grundrechtecharta. JuS:385–393

    Google Scholar 

  • Mannefeld L-K (2017) Verfassungsrechtliche Vorgaben für die europäische Integration. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Meyer-Ladewig J, Nettesheim M, Von Raumer S (2017) EMRK, 4. Auflage. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Reinbacher T, Wendel M (2016) Menschenwürde und Europäischer Haftbefehl – Zum ebenenübergreifenden Schutz grundrechtlicher Elementargarantien im europäischen Auslieferungsverfahren. EuGRZ:333–343

    Google Scholar 

  • Safferling C (2014) Der EuGH, die Grundrechtecharta und nationales Recht: Die Fälle Akerberg Fransson und Melloni. NStZ:545–551

    Google Scholar 

  • Sandhu A (2017) Die Tele2-Entscheidung des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung in den Mitgliedstaaten und ihre Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland und in der Europäischen Union. EuR:453–470

    Google Scholar 

  • Schiedermair S, Mrozek A (2016) Die Vorratsdatenspeicherung im Zahnräderwerk des europäischen Mehrebenensystems. DÖV:89–97

    Google Scholar 

  • Schmidt-Aßmann E (2016) Einheit und Kohärenz der europäischen Mehrebenenrechtsordnung. EuGRZ:85–92

    Google Scholar 

  • Schwarz M (2016) Grundlinien der Anerkennung im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Mohr Siebeck, Tübingen

    Book  Google Scholar 

  • Thym D (2015) Vereinigt die Grundrechte! JZ:53–63

    Article  Google Scholar 

  • Voßkuhle A (2010) Der europäische Verfassungsverbund. NVwZ:1–8

    Google Scholar 

  • Voßkuhle A (2016) Integration durch Recht – Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts. JZ:161–168

    Article  Google Scholar 

  • Wendel M (2015) Menschenrechtliche Überstellungsverbote: Völkerrechtliche Grundlagen und verwaltungsrechtliche Konkretisierung. DVBl:731–741

    Google Scholar 

  • Wollenschläger F, Krönke L (2016) Telekommunikationsüberwachung und Verkehrsdatenspeicherung - eine Frage des EU-Grundrechtsschutzes? NJW:906–910

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Langenfeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Langenfeld, C. (2019). EuGH-EGMR-BVerfG: Von der Multipolarität zum Verbund der Gerichtsbarkeiten im Bereich des Grundrechtsschutzes. In: Heusel, W., Rageade, JP. (eds) The Authority of EU Law. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58841-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58841-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58840-6

  • Online ISBN: 978-3-662-58841-3

  • eBook Packages: Law and CriminologyLaw and Criminology (R0)

Publish with us

Policies and ethics