Skip to main content

Der Vorstoß des Menschen in den Orbit

  • Chapter
  • First Online:
Geschichte der Raumfahrt bis 1970
  • 2002 Accesses

Zusammenfassung

Das dritte Hauptkapitel widmet sich der zweiten Runde des Wettlaufs in All. Nachdem der Orbit ab 1957 von unbemannten Satelliten bevölkert wurde, drangen ab 1961 Astronauten und Kosmonauten in den Orbit vor. Der Übergang von der bemannten Luft- zur Raumfahrt wurde in den USA mit Raketenflugzeugen durchgeführt, die während des Zweiten Weltkrieges in Deutschland erfunden wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zimmer, Harro. 1996. Der rote Orbit, S. 73.

  2. 2.

    Peter, Ernst. 1988. Der Weg ins All, S. 70.

  3. 3.

    Pletschacher, Peter. 1993. Mit Düsenantrieb und Pfeilflügel durch die Schallmauer. In: Chuck Yeager durchbricht die Schallmauer. (= P.M. Das historische Ereignis, Nr. 1), S. 13.

  4. 4.

    Peter, Ernst. 1988. Der Weg ins All, S. 80. Der Geschwindigkeitsrekord erfolgte genau ein Jahr bevor Braun auf dem Nachbargelände mit seinem A4 das „Zeitalter der Raumschiffahrt“ einläutete (vgl. Abschn. 1.3).

  5. 5.

    Büdeler, Werner. 1992. Raumfahrt, S. 76.

  6. 6.

    Ebd., S. 136 f. Benannt wurde die AFB nach dem Testpiloten Glen W. Edwards, der 1948 mit dem Prototyp eines strategischen Nurflügel-Bombers vom Typ Northrop YB-49 über Muroc abgestürzt ist.

  7. 7.

    Ebd., S. 139. Genau 50 Jahre später durchbrach RAF-Pilot Andy Green (*1962) am selben Ort mit seinem Düsenfahrzeug Thrust Supersonic als erster Mensch die Schallmauer am Boden.

  8. 8.

    Rascher, Tilman. 1993. Als die Schallmauer fiel. In: Chuck Yeager durchbricht die Schallmauer. (= P.M. Das historische Ereignis, Nr.1), S. 28.

  9. 9.

    Peter, Ernst. 1988. Der Weg ins All, S. 150.

  10. 10.

    Ebd., S. 152. Kincheloe kam 1958 bei einem Absturz mit einem F-104 Starfighter ums Leben.

  11. 11.

    Ebd., S. 166.

  12. 12.

    Ebd., S. 160.

  13. 13.

    Facon, Patrick. 1994. Illustrierte Geschichte der Luftfahrt, S. 156.

  14. 14.

    Peter, Ernst. 1988. Der Weg ins All, S. 177.

  15. 15.

    Wolf, Dieter et al. 1983. Die Militarisierung des Weltraums, S. 157.

  16. 16.

    Reichl, Eugen. 2010. Bemannte Raumfahrzeuge seit 1960. Stuttgart: Motorbuch, 2. Aufl., S. 24 f.

  17. 17.

    Zimmer, Harro. 1997. Das NASA-Protokoll, S. 51.

  18. 18.

    Messerschmid u. a. 2017. Raumfahrtsysteme, S. 66 f. bzw. Reichl, Eugen. 2011. Trägerraketen seit 1960. Stuttgart: Motorbuch, S. 18 f. und S. 62 f.

  19. 19.

    Zimmer, Harro. 1997. Das NASA-Protokoll, S. 57. Büdeler behauptet fälschlicherweise, dass alle Astronauten von der Air Force nominiert worden seien. Tatsächlich stammten drei von der Navy und einer, nämlich Neil Armstrong, von den Marines (vgl. Büdeler, Werner. 1982. Geschichte der Raumfahrt, S. 412).

  20. 20.

    Zimmer, Harro. 1996. Der rote Orbit, S. 71.

  21. 21.

    Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 45.

  22. 22.

    Ebd., S. 55.

  23. 23.

    Ebd., S. 29 f.

  24. 24.

    Ebd., S. 31.

  25. 25.

    Ebd., S. 41–43.

  26. 26.

    Reichl, Eugen. 2010. Bemannte Raumfahrzeuge seit 1960, S. 12–17.

  27. 27.

    Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 51.

  28. 28.

    Mackowiak, Bernhard et al. 2018. Raumfahrt, S. 78.

  29. 29.

    Zimmer, Harro. 1996. Das NASA-Protokoll, S. 58.

  30. 30.

    Zimmer, Harro. 1996. Der rote Orbit, S. 72. Gründer spricht in diesem Zusammenhang sogar von 18 Erdumkreisungen. Vgl. Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 33.

  31. 31.

    Ebd., S. 73. Dagegen spricht Gründer lediglich davon, dass die Landekapsel nicht am vorgesehenen Ort landete. Vgl. Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 33.

  32. 32.

    Ebd.

  33. 33.

    Ebd., S. 74. Gründer bemerkt, dass dieser fehlgeschlagene Testflug gegen den Willen Koroljows nicht in die sowjetische Raumfahrtstatistik aufgenommen wurde und damit 30 Jahre lang offiziell gar nicht stattgefunden hat. Vgl. Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 33.

  34. 34.

    Büdeler, Werner. 1982. Geschichte der Raumfahrt, S. 414. Der Name Ham leitet sich von der Abkürzung für das Holloman Aerospace Medical Center bei Alamogordo in New Mexico ab.

  35. 35.

    Zimmer, Harro. 1996. Der rote Orbit, S. 77 f. Während Zimmer beim letzten Wostok-Testflug von einer Erdumkreisung spricht, geht Gründer von einem Zweitagesflug aus (vgl. Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 33). Die offizielle sowjetische Lesart bestätigt dagegen die Aussage von Zimmer. Vgl. Gilberg, Lew et al. 1985. Faszination Weltraumflug, S. 197.

  36. 36.

    Zimmer, Harro. 1996. Der rote Orbit., S. 81.

  37. 37.

    Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 36.

  38. 38.

    Ebd., S. 55.

  39. 39.

    Wolek, Ulrich. 2007. Der Sputnik-Schock. In: GEO. 32. Jg., Nr. 9, S. 122.

  40. 40.

    Zimmer, Harro. 1996. Der rote Orbit, S. 83.

  41. 41.

    Hoffmann, Horst. 2001. Kolumbus des Kosmos. In: Flug Revue. 46. Jg., Nr. 4, S. 93.

  42. 42.

    Spillmann, Kurt. 1988. Geschichte der Raumfahrt. In: Der Weltraum seit 1945, S. 26.

  43. 43.

    Die echte Liberty Bell läutete 1776 in Philadelphia die amerikanische Unabhängigkeit ein.

  44. 44.

    Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 18 f. Grissom wurde die Luke schließlich doch noch zum Verhängnis: Er starb 1967 zusammen mit zwei Kollegen beim Brand von Apollo 1, nachdem sich die Luke nicht schnell genug öffnen ließ (vgl. Abschn. 4.2).

  45. 45.

    Ebd., S. 58.

  46. 46.

    Zimmer, Harro. 1996. Der rote Orbit, S. 84.

  47. 47.

    MR 1: unbemannter Testflug, MR 2: Schimpanse Ham, MR 3: Shepard, MR 4: Grissom.

  48. 48.

    Enos wurde im Dschungel von Kamerun geboren. Sein Geburtsjahr ist nicht bekannt.

  49. 49.

    Zimmer, Harro. 1997. Das NASA-Protokoll, S. 60 f.

  50. 50.

    Ebd., S. 73 f.

  51. 51.

    Ebd., S. 77. Die USS Intrepid (dt. unerschrocken bzw. furchtlos) liegt heute als Museumsschiff im Hafen von New York City.

  52. 52.

    Hofstätter, Rudolf. 1989. Sowjet-Raumfahrt, S. 47.

  53. 53.

    Zimmer, Harro. 1996. Der rote Orbit, S. 88 f.

  54. 54.

    Wally Shirra war der einzige Astronaut, der an allen drei US-Raumfahrtprogrammen Mercury, Gemini und Apollo aktiv teilgenommen hat.

  55. 55.

    Reichl, Eugen. 2010. Bemannte Raumfahrzeuge seit 1960. 2. Aufl., S. 18–23.

  56. 56.

    Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 22.

  57. 57.

    Zimmer, Harro. 1996. Der rote Orbit, S. 91.

  58. 58.

    Schughart, Anna. 2018. Hidden Figures. Die weiblichen Computer der NASA. In: Raumfahrt. Der Mensch im All. Bernhard Mackowiak u. a., S. 108 f.

  59. 59.

    Koser, Wolfgang et al. 2019. Die Geschichte der NASA, S. 42.

  60. 60.

    Herget, Josef. 2005. IuD-Programm. In: Informationspolitik ist machbar!?, S. 64. Englischer Originaltitel: „Science, Government and Information. The responsibilities of the technical community and the government in the transfer of information.“.

  61. 61.

    Reichl, Eugen. 2010. Bemannte Raumfahrzeuge seit 1960. Stuttgart: Motorbuch, 2. Aufl., S. 3437 bzw. Mackowiak, Bernhard u. a. 2018. Raumfahrt, S. 118 f. Cieslik, Jürgen. 1970. So kam der Mensch ins Weltall, S. 202. Die Gemini-Zwillinge der griech. Mythologie hießen Kastor und Polydeukes, lat. Castor und Pollux.

  62. 62.

    Das System zur Lage- und Bahnänderung wurde Orbit Attitude and Maneuvering System (OAMS) genannt.

  63. 63.

    Benannt wurde die Titan-Rakete nach dem antiken griechischen Göttergeschlecht der Titanen, welches aus 6 Geschwisterpaaren bestand (vgl. Titanic).

  64. 64.

    Reichl, Eugen. 2010. Bemannte Raumfahrzeuge seit 1960. Stuttgart: Motorbuch, 2. Aufl., S. 30–32. Zum Vergleich: Die Mercury-Raumkapsel wog 1,5 t und die Gemini-Kapsel 3,3 t.

  65. 65.

    Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 68.

  66. 66.

    Zimmer, Harro. 1996. Der rote Orbit, S. 94.

  67. 67.

    Ebd., S. 98.

  68. 68.

    Ebd., S. 99 f.

  69. 69.

    Block, Torsten. 1992. Bemannte Raumfahrt, S. 21.

  70. 70.

    Ebd., S. 24.

  71. 71.

    Ebd., S. 26. Der Minuteman war im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg ein Milizionär, der notfalls in Minutenschnelle einberufen werden konnte. Die Interkontinentalraketen der Firma Boeing vom Typ Minuteman bildeten im Kalten Krieg das Rückgrat der US-Atomstreitmacht.

  72. 72.

    Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 72.

  73. 73.

    Block, Torsten. 1992. Bemannte Raumfahrt, S. 28.

  74. 74.

    Ebd., S. 30.

  75. 75.

    Ebd., S. 33.

  76. 76.

    Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 76 f.

  77. 77.

    Ebd., S. 78 f.

  78. 78.

    Zimmer, Harro. 1997. Das NASA-Protokoll, S. 115. Gründer verwechselt Kopilot Richard Gordon mit dessen Kollegen Gordon Cooper von Gemini 5 (Vgl. Gründer, Matthias. 2000. SOS im All, S. 85).

  79. 79.

    Block, Torsten. 1992. Bemannte Raumfahrt., S. 38.

  80. 80.

    Kiefer, Bernd. 2006. Odyssee im Weltraum. In: Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare. Bd. 3: 1963–1977. Hrsg. T. Koebner. Stuttgart: Reclam, 5. Aufl., S. 193–199.

  81. 81.

    Giesen, Rolf. 2006. Planet der Affen. In: Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare. Bd. 3: 1963–1977. Hrsg. T. Koebner. Stuttgart: Reclam, 5. Aufl., S. 186–188.

Literatur

  • Block, Torsten. 1992. Bemannte Raumfahrt. 30 Jahre Menschen im All. (= Raumfahrt-Archiv, Bd. 1). Goslar: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Büdeler, Werner. 1982. Geschichte der Raumfahrt. Würzburg: Stürtz, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Büdeler, Werner. 1992. Raumfahrt. (= Naturwissenschaft und Technik. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft). Weinheim: Zweiburgen.

    Google Scholar 

  • Cieslik, Jürgen. 1970. So kam der Mensch ins Weltall. Dokumentation zur Weltraumfahrt. Hannover: Fackelträger.

    Google Scholar 

  • Facon, Patrick. 1994. Illustrierte Geschichte der Luftfahrt. Die Flugpioniere und ihre Maschinen vom 18. Jahrhundert bis heute. Eltville am Rhein: Bechtermünz.

    Google Scholar 

  • Giesen, Rolf. 2006. Planet der Affen. In: Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare. Bd. 3: 1963–1977. Hrsg. T. Koebner. Stuttgart: Reclam, 5. Aufl., S. 186–188.

    Google Scholar 

  • Gilberg, Lew A.; Marquart, Klaus. 1985. Faszination Weltraumflug. Interessantes über die bemannte Raumfahrt. Leipzig: Fachbuch.

    Google Scholar 

  • Gründer, Matthias. 2000. SOS im All. Pannen, Probleme und Katastrophen der bemannten Raumfahrt. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Herget, Josef. 2005. IuD-Programm. In: Informationspolitik ist machbar!? Hrsg. J. Herget, S. Hierl, T. Seeger. (= Reihe Informationswissenschaft der DGI, Bd. 6, S. 64). Frankfurt am Main: DGI.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Horst. 2001. Kolumbus des Kosmos. Vor 40 Jahren startete der erste Mensch ins All. In: Flug Revue. Flugwelt international. 46. Jg., Nr. 4 (April), S. 92–95.

    Google Scholar 

  • Hofstätter, Rudolf. 1989. Sowjet-Raumfahrt. Basel, Berlin: Birkhäuser, Springer.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Bernd. 2006. Odyssee im Weltraum. In: Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare. Bd. 3: 1963–1977. Hrsg. T. Koebner. Stuttgart: Reclam, 5. Aufl., S. 193–199.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas (Hrsg.). 2006. Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare. Bd. 3: 1963–1977. Stuttgart: Reclam, 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Koser, Wolfgang (Chefred.); Matting, Matthias; Baruschka, Simone; Grieser, Franz; Hiess, Peter; Mantel-Rehbach, Claudia; Stöger, Marcus (Mitarb.). 2019. Die Geschichte der NASA. Die faszinierende Chronik der legendären US-Weltraum-Agentur. (= Space Spezial, Nr. 1). München, Hannover: eMedia.

    Google Scholar 

  • Mackowiak, Bernhard; Schughart, Anna. 2018. Raumfahrt. Der Mensch im All. Köln: Edition Fackelträger, Naumann & Göbel.

    Google Scholar 

  • Messerschmid, Ernst; Fasoulas, Stefanos. 2017. Raumfahrtsysteme. Eine Einführung mit Übungen und Lösungen. Berlin: Springer Vieweg, 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Peter, Ernst. 1988. Der Weg ins All. Meilensteine zur bemannten Raumfahrt. Stuttgart: Motorbuch.

    Google Scholar 

  • Pletschacher, Peter. 1993. Mit Düsenantrieb und Pfeilflügel durch die Schallmauer. In: Chuck Yeager durchbricht die Schallmauer. (= P.M. Das historische Ereignis, Nr. 1). München: G + J, S. 13.

    Google Scholar 

  • Rascher, Tilman. 1993. Chuck Yeager durchbricht die Schallmauer. (= P.M. Das historische Ereignis. Nr. 1), S. 16–29.

    Google Scholar 

  • Reichl, Eugen. 2010. Bemannte Raumfahrzeuge seit 1960. (= Typenkompass). Stuttgart: Motorbuch, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Ders. 2011. Trägerraketen seit 1957. (= Typenkompass). Stuttgart: Motorbuch.

    Google Scholar 

  • Schughart, Anna. 2018. Hidden Figures. Die weiblichen Computer der NASA. In: Raumfahrt. Der Mensch im All. Bernhard Mackowiak u. a. Köln: Fackelträger, S. 108 f.

    Google Scholar 

  • Spillmann, Kurt R. (Hrsg.). 1988. Der Weltraum seit 1945. Basel, Berlin: Birkhäuser, Springer.

    Google Scholar 

  • Wolek, Ulrich. 2007. Der Sputnik-Schock. Vor 50 Jahren sandte der erste künstliche Satellit ein Funksignal zur Erde. In: GEO. Das Bild der Erde. 32. Jg., Nr. 9 (Sept.), S. 120–123.

    Google Scholar 

  • Wolf, Dieter O. A.; Hoose, Hubertus M.; Dauses, Manfred A. 1983. Die Militarisierung des Weltraums. Rüstungswettlauf in der vierten Dimension. (= B & G aktuell. Hrsg. Arbeitskreis für Wehrforschung, Bd. 36). Koblenz: Bernard & Graefe.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Harro. 1996. Der rote Orbit. Glanz und Elend der russischen Raumfahrt. (= Kosmos-Report). Stuttgart: Franckh-Kosmos.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Harro. 1997. Das NASA-Protokoll. Erfolge und Niederlagen. (= Kosmos-Report). Stuttgart: Franckh-Kosmos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André T. Hensel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hensel, A.T. (2019). Der Vorstoß des Menschen in den Orbit. In: Geschichte der Raumfahrt bis 1970. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58839-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58839-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58838-3

  • Online ISBN: 978-3-662-58839-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics