Skip to main content

Warum Psychologie? Alltagspsychologie, wissenschaftliche Psychologie und notwendige Grundkenntnisse für Unterricht und Erziehung

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie für Lehramtsstudierende

Part of the book series: Basiswissen Psychologie ((BASPSY))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden Gegenstand und Aufgabe der Psychologie als Wissenschaft beschrieben, und es wird erläutert, inwiefern psychologisches Wissen und Vorgehen für das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern von Bedeutung sein kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P., & Stubbe, T. C. (2007). Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 271–297). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Borsch, F. (2005). Der Einsatz des Gruppenpuzzles in der Grundschule: Förderung von Lernerfolg, Lernfreude und kooperativen Fertigkeiten. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Borsch, F. (2015). Kooperatives Lehren und Lernen im schulischen Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G., & Valtin, R. (Hrsg.). (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K., & Valtin, R. (Hrsg.). (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Tarelli, I., Bermerich-Vos, A., & Schwippert, K. (Hrsg.). (2012). Lesekompetenzen von Grundschulkindern im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Donker, A. S., de Boer, H., Kostons, D., Dignath van Ewijk, C. C., & van der Werf, M. P. C. (2014). Effectiveness of learning strategy instruction on academic performance: A meta-analysis. Educational Research Review, 11, 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • van Ewijk, R., & Sleegers, P. (2010). The effect of peer socioeconomic status on student achievement: A meta-analysis. Educational Research Review, 5, 134–150.

    Article  Google Scholar 

  • Fiorella, L., & Zhang, Q. (2018). Drawing boundary conditions for learning by drawing. Educational Psychologie Review, 33, 1115–1137.

    Google Scholar 

  • Fisher, D., Frey, N., & Hattie, J. (2016). Visible learning for literacy. Implementing the practices that work best to accelerate student learning. Thousand Oaks: Corwin Press.

    Google Scholar 

  • Fleischer, J., Wirth, J., & Leutner, D. (2014). Effekte der kontextuellen Einkleidung von Testaufgaben auf die Schülerleistungen im analytischen Problemlösen und in der Mathematik. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28, 217–227.

    Article  Google Scholar 

  • Gold, A. (2014). Vergesst Hattie! Warum John Hatties Meta-Metaanalyse für die Lehrerbildung wenig brauchbar ist. Schulverwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 19, 332–336.

    Google Scholar 

  • Gold, A., Mokhlesgerami, J., Rühl, K., Schreblowski, S., & Souvignier, E. (2004). Wir werden Textdetektive – Lehrermanual und Arbeitsheft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Guthrie, J. T., & Klauda, S. L. (2014). Effects of classroom practices on reading comprehension, engagement, and motivations for adolescents. Reading Research Quarterly, 49, 387–416.

    Google Scholar 

  • Guthrie, J. T., & Taboada, A. (2004). Fostering the cognitive strategies of reading comprehension. In J. T. Guthrie, A. Wigfield, & K. C. Perencevich (Hrsg.), Motivating reading comprehension (S. 87–112). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2012). Visible learning for teachers. Maximizing impact on learning. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1991). Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung (6. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Voß, A., Kasper, D., Lankes, E.-M., McElvany, N., Stubbe, T., & Valtin, R. (Hrsg.). (2017). IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kirkpatrick, L. C., & Klein, P. D. (2009). Planning text structure as a way to improve students‘ writing from sources in the compare-contrast genre. Learning and Instruction, 19, 309–321.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., & Trautwein, U. (2017). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Langfeldt, H.-P. (2009). Systematische Trainingsprogramme zur pädagogischen Förderung. In H.-P. Langfeldt & G. Büttner (Hrsg.), Trainingsprogramme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen (S. 2–15). Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Makarova, E., Herzog, W., & Schönbächler, M.-T. (2014). Wahrnehmung und Interpretation von Unterrichtsstörungen aus Schülerperspektive sowie aus Sicht der Lehrpersonen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61, 127–140.

    Google Scholar 

  • Mokhlesgerami, J., Souvignier, E., Rühl, K., & Gold, A. (2007). Naher und weiter Transfer eines Unterrichtsprogramms zur Förderung der Lesekompetenz in der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 169–180.

    Article  Google Scholar 

  • Nolting, H.-P. (2011). Störungen in der Schulklasse. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • OECD (Hrsg.). (2017). PISA 2015 Results (Volume 5): Collaborative Problem Solving. Paris: OECD Publishings.

    Google Scholar 

  • Pauli, C., Drollinger-Vetter, B., Hugener, I., & Lipowsky, F. (2008). Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22, 127–133.

    Article  Google Scholar 

  • PISA-Konsortium (Hrsg.). (2001). Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium (Hrsg.). (2005). PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium (Hrsg.). (2007). PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium (Hrsg.). (2010). PISA 2009 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • PISA-Konsortium (Hrsg.). (2013). PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Santangelo, T., & Graham, S. (2017). A comprehensive meta-analysis of handwriting instruction. Educational Psychologie Review, 28, 225–265.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, W. (2009). Diagnose basaler Lesekompetenzen in der Primar- und Sekundarstufe. In W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses (S. 45–64). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schütte, K., Frenzel, A. C., Asseburg, R., & Pekrun, R. (2007). Schülermerkmale, naturwissenschaftliche Kompetenz und Berufserwartung. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 06: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie (S. 125–146). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (Hrsg.). (2014). Die Hattie-Studie in der Diskussion. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Wecker, C., Rachel, A., Heran-Dörr, E., Waltner, C., Wiesner, H., & Fischer, F. (2014). Förderung von Theoriewissen durch die Präsentation theoretischer Ideen beim Forschenden Lernen – Effekte bei Jungen und Mädchen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61, 15–27.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zu diesem Kapitel

  • Ormrod, J. E. (2011). Educational psychology: Developing learners. Boston: Pearson.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2005). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wisniewski, B. (2013). Psychologie für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Imhof, M. (2020). Warum Psychologie? Alltagspsychologie, wissenschaftliche Psychologie und notwendige Grundkenntnisse für Unterricht und Erziehung. In: Psychologie für Lehramtsstudierende. Basiswissen Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58727-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58727-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58726-3

  • Online ISBN: 978-3-662-58727-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics