Skip to main content

Systemische Therapie

  • Chapter
  • First Online:
Psychotherapie

Part of the book series: Basiswissen Psychologie ((BASPSY))

  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt dieses Kapitels bilden die ersten familientherapeutischen Ansätze in den USA der 1950er-Jahre. Es schließt sich eine Übersicht an, in der die verschiedenen systemtheoretischen Grundlagen, die sich wahlweise der Kybernetik 1. Ordnung und ab den 1980er-Jahren der Kybernetik 2. Ordnung zuordnen lassen. Es folgt eine Einführung in die Grundlagen der Systemischen Therapie. Hier werden das Menschenbild, die ätiologischen Grundannahmen und das Verständnis der therapeutischen Grundhaltungen beschrieben. Das Unterkapitel „Praxis der Systemischen Therapie“ vermittelt eine Übersicht über das reichhaltige Methodenrepertoire. Diese Ausführungen schließen mit einer Fallvignette. Zum Ende des Kapitels wird der Frage der Wirksamkeit vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands nachgegangen und ein Ausblick in die Zukunft der Systemischen Therapie gewagt. Ein besonderer Fokus wird hier auf die Vor- und Nachteile einer Integration in das Gesundheitssystem gelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Andersen, T. (2018). Das reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über Dialoge (5. Aufl.). Dortmund: Modernes Lernen.

    Google Scholar 

  • Butzlaff, R. L., & Hooley, J. M. (1998). Expressed emotions and psychiatric relapse: A meta-analysis. General Archives of Psychiatry, 55(6), 547–552.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Engel, G. L. (1977). The need for a new medical model: A challenge for biomedicine. Science, 196, 129–136.

    Article  Google Scholar 

  • von Foerster, H. (1995). Cybernetics of cybernetics. The control of control and the communication of communication. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Furmann, B., & Ahola, T. (1995). Die Zukunft ist das Land, das niemand gehört. Probleme lösen im Gespräch. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Haley, J. (2014). The ordeal therapy (4. Aufl., Originalausgabe 1984). Salzhausen: Iskopress.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, W. (1927). Über den anschaulichen Inhalt der quantentheoretischen Kinematik und Mechanik. Zeitschrift für Physik, 43(3), 172–198.

    Article  Google Scholar 

  • Helle, M. (1998). 30 Jahre Psychotherapie-Richtlinien: Entstehung, Entwicklung und Folgen. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung (Bd. 3, S. 153–162).

    Google Scholar 

  • Helming, E., Blüml, H., & Schattner, H. (1999). Handbuch Sozialpädagogische Familienhilfe (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg.) (Schriftenreihe, Bd. 182, 3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (2014). Grundkonzepte der Psychotherapie (7. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ludewig, K. (2014). Theorie autopoietischer Systeme – Humberto Maturana. In T. Levold & M. Wirsching (Hrsg.), Systemische Therapie und Beratung – Das große Lehrbuch (S. 61–64). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Maturana, U. R., & Varela, F. J. (1990). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Minuchin, S. (1997). Familie und Familientherapie: Theorie und Praxis struktureller Familientherapie. Wiesbaden: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nardone, G. (2003). Systemische Kurztherapie bei Ess-Störungen: Einführung und Fallstudien. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Peseschkian, N., & Peseschkian, H. (2009). Lebensfreude statt Stress. Anstöße, Übungen, orientalische Weisheiten (2. Aufl.). Stuttgart: Trias.

    Google Scholar 

  • von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2002). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (8. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • von Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2013). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, J., & von Schlippe, A. (2014). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, J., & Weber, G. (1997). Störe meine Kreise – Zur Theorie, Praxis und kritischen Einschätzung der Systemischen Therapie. Psychotherapeut, 42, 197–210.

    Article  Google Scholar 

  • Schwing, R. (2014). Beendigung der Therapie. In T. Levold & M. Wirsching (Hrsg.), Systemische Therapie und Beratung – Das große Lehrbuch (S. 175–177). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Selvini-Palazzoli, M., Boscolo, L., Ceccin, G., & Prata, G. (1977). Paradoxon und Gegenparadoxon. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • de Shazer, S. (1997). Muster familientherapeutischer Kurzzeit-Therapie (2. Aufl.). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • de Shazer, S. (2010). Wege der erfolgreichen Kurztherapie (10. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • von Sydow, K., Beher, S., Retzlaff, R., & Schweitzer-Rothers, J. (2007). Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie/Familientherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M., & Sparrer, I. (2011). Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen (7. Aufl.). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Vaughn, C., & Leff, J. (1976). The measurement of expressed emotions in the families of psychiatric patients. British Journal of Social and Clinical Psychiatry, 15(2), 157–165.

    Article  Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. (1990). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (8. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • White, M., & Epston, D. (1990). Narrative means to therapeutic ends. Adelaide: Dulwitch Center.

    Google Scholar 

  • Wirsching, M., & Levold, T. (2014). Teil 6: Schluss. In T. Levold & M. Wirsching (Hrsg.), Systemische Therapie und Beratung – Das große Lehrbuch (S. 544–549). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Zundel, E. (1987). Mara Selvini-Palazzoli: Systemische Familientherapie. In E. Zundel & R. Zundel (Hrsg.), Leitfiguren in der Psychotherapie (S. 123–142). München: Kösel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Helle, M. (2019). Systemische Therapie. In: Psychotherapie. Basiswissen Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58712-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58712-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58711-9

  • Online ISBN: 978-3-662-58712-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics