Skip to main content

Wohlbefinden und Beziehungsqualität im Medienalltag

  • Chapter
  • First Online:
Angewandte Psychologie
  • 9071 Accesses

Zusammenfassung

Um den Medienalltag aus psychologischer Sicht angemessen zu beschreiben und mögliche Chancen und Risiken zu erfassen, müssen die Mediennutzungsgewohnheiten von Individuen im Kontext ihrer Lebenswelten eingeordnet werden. Wohlbefinden und Beziehungsqualität hängen davon ab, wie Menschen eine Life-Domain-Balance zwischen On- und Offline-Welten herzustellen im Stande sind. Die Forschung ist manchmal versucht, sensationelle Befunde zu generieren, welche von journalistischen und politischen Akteuren gerne aufgegriffen werden, vor allem, wenn sie negative Effekte der Medien betonen. Für die medienpsychologische Beratung ist es hingegen hilfreicher, die Bedürfnisse ernst zu nehmen, welche hinter einem Medienverhalten stehen und auf dieser Basis eine produktive, entwicklungsförderliche Lebensgestaltung in der digitalen Mediengesellschaft zu fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barr R (2018) Screensense: Opportunities for learning from media during early childhood. Zürich: Referat an der Konferenz der Abteilung Entwicklungspädiatrie des Universitäts-Kinderspitals Zürich „Medienalltag mit Kindern“, Universität Zürich, 23. August 2018

    Google Scholar 

  • Brand M et al. (2018) BLIKK-Medien: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien. Abschlussbericht. Universität Duisburg-Essen und RFH Köln. Online: https://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Berichte/Abschlussbericht_BLIKK_Medien.pdf

  • Csikszentmihalyi M (1995) Dem Sinn des Lebens eine Zukunft geben. Eine Psychologie für das 3. Jahrtausend. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gapski H (Hrsg) (2006) Medienkompetenz messen? Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen. Düsseldorf, kopaed, München

    Google Scholar 

  • Genner S (2017) On/Off Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet. Zürich, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

    Google Scholar 

  • Genner S, Suter L, Waller G, Schoch P, Willemse I, Süss D (2017) MIKE - Medien, Interaktion, Kinder, Eltern. Ergebnisbericht der MIKE-Studie 2017. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Online: www.zhaw.ch/psychologie/mike

  • Groeben N (2002) Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte. In: Groeben N, Hurrelmann B (Hrsg) Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Juventa, Weinheim, S 160–197

    Google Scholar 

  • Hartmann W, Hundertpfund A (2015) Digitale Kompetenz. Was die Schule dazu beitragen kann. Hep, Bern

    Google Scholar 

  • Helbig C, Tillmann A (2014) Jugendliche suchen gemeinsam ihre „Game-Life-Balance“. merz medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. H. 3:70–76

    Google Scholar 

  • Kalbitzer J (2017) Digitale Paranoia. Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kosinski M, Stillwell D, Graepel T (2013) Private traits and attributes are predictable from digital records of human behavior Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)

    Google Scholar 

  • Külling C, Zeier D (2018) Das Internet und wir. Internetnutzung und -verzicht verschiedener Persönlichkeiten. Unveröffentlichte Masterarbeit in Kommunikationswissenschaft an der Universität Zürich

    Google Scholar 

  • Largo R (2018) Das passende Leben. Was unsere Identität ausmacht und wie wir sie leben können. S. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Milzner G (2016) Digitale Hysterie. Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Palfrey J, Gasser U (2016) Born Digital. How Children Grow Up in a Digital Age. Revised and expanded

    Google Scholar 

  • Robertz F, Wickenhäuser R (Hrsg) (2010) Orte der Wirklichkeit. Über Gefahren in medialen Lebenswelten Jugendlicher. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schär M, Steinebach C (2015) Überblick: Grundbedürfnisse bei Kindern, Jugendlichen und Familien. In: Schär M, Steinebach C (Hrsg) Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche. Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen. Beltz, Weinheim, S 16–42

    Google Scholar 

  • Scholz D (2016) #Familie – Entspannter Umgang mit digitalen Medien. Carl Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schulmeister R (2009) Gibt es eine Net Generation? Erweiterte Version 3. Universität Hamburg, Hamburg (http://rolf.schulmeister.com/pdfs/schulmeister_netgeneration_v3.pdf)

  • Schulze G (2005) Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart (2. Auflage). Campus, Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2005) Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2012) Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Spitzer M (2015) Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert. Droemer, München

    Google Scholar 

  • Steinebach C, Jungo D, Zihlmann R (Hrsg) (2012) Positive Psychologie in der Praxis. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Steinebach C, Steinebach U (2013) Gleichaltrige: Peers als Ressource. In: Steinebach C, Gharabaghi K (Hrsg) Resilienzförderung im Jugendalter. Praxis und Perspektiven, Springer, Berlin, Heidelberg, S 93–109

    Chapter  Google Scholar 

  • Steinebach C, Süss D, Kienbaum, J, Kiegelmann M (2016) Basiswissen Pädagogische Psychologie. Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Süss D (2017) Medienpädagogik – Trends und Herausforderungen aus Sicht der Positiven Psychologie. In: Trültzsch-Wijnen C (Hrsg) Medienpädagogik, Eine Standortbestimmung. Nomos, Baden-Baden, S 39–51

    Chapter  Google Scholar 

  • Süss D (2018) Soziale Medien aus psychologischer Sicht betrachtet. Hebamme.ch H. 12:4–7

    Google Scholar 

  • Süss D, Lampert C, Trültzsch-Wijnen C (2018) Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. 3., aktualisierte Auflage. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Türcke C (2002) Erregte Gesellschaft. Philosophie der Sensation. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Turkle S (2011) Alone together. Why We Expect More from Technology and Less from Each Other. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Waller G, Süss D (2012) Handygebrauch bei Jugendlichen. Grenzen zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Online unter: https://doi.org/10.21256/zhaw–4317

    Google Scholar 

  • Waller G, Willemse I, Genner S, Suter L, Süss D (2016) JAMES - Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz. Ergebnisbericht der JAMES-Studie 2016. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Online: www.zhaw.ch/psychologie/james

  • Willemse I (2016) Onlinesucht. Ein Ratgeber für Eltern, Betroffene und ihr Umfeld. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • Willemse I, Waller G, Suter L, Genner S, Süss D (2017) JAMESfocus: Onlineverhalten. Unproblematisch – risikohaft – problematisch. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Online unter: https://doi.org/10.21256/zh

  • Winterhoff-Spurk P (2005) Kalte Herzen. Wie das Fernsehen unseren Charakter formt. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Süss .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Süss, D. (2019). Wohlbefinden und Beziehungsqualität im Medienalltag. In: Süss, D., Negri, C. (eds) Angewandte Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58409-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58409-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58408-8

  • Online ISBN: 978-3-662-58409-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics