Skip to main content

§ 6 Abgrenzung zwischen betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Krise und die Konkretisierung der Krisenstadien

  • Chapter
  • First Online:
Recht der Sanierungsfinanzierung

Zusammenfassung

Baetge/Schmidt/Hater, Determinanten einer Unternehmenskrise, in: Thierhoff/Müller (Hrsg.), Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2012, 19; Bain, Industrial Organization, 2. Aufl. 1968; Braun, Risikomanagement – Eine spezifische Controllingaufgabe, 1984; Britt, Krisenmanagement zur Sicherung der Unternehmung, IO 1973, 437; Burger, Unternehmenskrise und Unternehmenssanierung, 1988; Cezanne, Krisenmanagement und Komplexität – Betriebswirtschaftliche Krisentheorien im Kontext multioptionalen Konsumverhaltens, 1999; Claussen, Kapitalersetzende Darlehen und Sanierungen durch Kreditinstitute, ZHR 1983, 195; Coombs, Ongoing Crisis Communication: Planning, Managing, and Responding, 3. Aufl. 2012; Dahl, Volkswirtschaftslehre – Lehre der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik, 2. Aufl. 1975; Dahrendorf, Elemente einer Theorie des sozialen Konflikts, in: Dahrendorf (Hrsg.), Gesellschaft und Freiheit – Zur soziologischen Analyse der Gegenwart, 1961, 197; Eickhoff, Ansätze zur Theorie und Bekämpfung von Strukturkrisen, 1976; Fink, Crisis management – Planning for the inevitable, 2002; Fischer, Fortbestehensprognose und Sanierung, NZI 2016, 665; Fleege-Althoff, Die notleidende Unternehmung, I. Band: Krankheitserscheinungen und Krankheitsursachen, 1930; Gabele, Ansatzpunkte für ein betriebswirtschaftliches Krisenmanagement, ZfO 1981, 150; Glaeßer, Krisenmanagement im Tourismus, 2001; Gmür, Normale Krisen – Unsicherheit als Managementproblem, 1996; Gottwald (Hrsg.), Insolvenzrechts-Handbuch, 5. Aufl. 2015; Greve, Organizational Burnout – Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen, 2010; Hasenack, Die Überwindung der Wirtschaftskrise und das deutsche Unternehmertum, ZfB 1932, 705; Haghani, Strategische Krisenfrüherkennung, in: Kraus/Blatz/Evertz (Hrsg.), Kompendium Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2004, 1; Hess/Fechner, Sanierungshandbuch, 2. Aufl. 1991; Hess (Hrsg.), Sanierungshandbuch, 6. Aufl. 2013; Höhn, Das Unternehmen in der Krise – Krisenmanagement und Krisenstab, 1974; Huber, Unternehmenskrise und die besonderen Anforderungen der Rechtsprechung für eine Kreditgewährung, NZI 2015, 447; Hülsmann, Grenzen effizienzorientierter Verwaltungsmodernisierung: Eine kritische Analyse des Leitbildes „Dienstleistungsunternehmen Kommune“, 2002; Ad-hoc-Krise – Eine begriffliche Annäherung, in: Burmann/Freiling/Hülsmann (Hrsg.), Management von Ad-hoc-Krisen – Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren, 2005, 33; Illhardt, Medizinische Ethik, 1985; Institut der Wirtschaftsprüfer e.V., IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S 6), 2012; Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW ES 6 n. F.), 2017; Isaak, Wirtschaftskrise und Wirtschaftsgesinnung, ZfB 1932, 385; Itin, Krisengeschichte(n) – „Krise“ als Leitbild und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: H-Soz-Kult 2009; James/Gilliland, Crises intervention strategies, 8. Aufl. 2016; Kraus/Haghani, Krisenverlauf und Krisenbewältigung – der aktuelle Stand, in: Bickhoff/Blatz/Eilenberger/Haghani/Kraus (Hrsg.), Die Unternehmenskrise als Chance, 2004, 13; Krystek, Krisenarten und Krisenursachen, in: Hutzschenreuter/Griess-Nega (Hrsg.), Krisenmanagement – Grundlagen – Strategien – Instrumente, 2006, 41; Unternehmenskrisen – Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse in Unternehmungen, 1987; Unternehmenskrisen – Vermeidung und Bewältigung, in: Pastors/PIKS (Hrsg.), Risiken des Unternehmens – vorbeugen und meistern –, 2002, 87; Krystek/Lentz, Unternehmenskrisen: Beschreibung, Ursachen, Verlauf und Wirkungen überlebenskritischer Prozesse in Unternehmen, in: Thießen (Hrsg.), Handbuch Krisenmanagement, 2. Aufl. 2014, 31; Krystek/Moldenhauer, Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement, 2007; Langenbucher/Bliesener/Spindler, Bankrechts-Kommentar, 2. Aufl. 2016; Le Coutre, Krisenlehren für die Unternehmensführung, Das Geschäft 1926, 63; Lüdicke/Sistermann (Hrsg.), Unternehmensteuerrecht, 2008; Müller, Krisenmanagement in der Unternehmung, 2. Aufl. 1986; Müller-Merbach, Frühwarnsysteme zur betrieblichen Krisenerkennung und Modelle zur Beurteilung von Krisenabwehrmaßnahmen, in: Plötzender (Hrsg.), Computergestützte Unternehmensplanung – Computer Assisted Corporate Planning, 1977, 419; Münchener Kommentar zum StGB, Joecks/Miebach (Hrsg.), 2. Aufl. 2014; Nill, Konfliktmanagement in Ad-hoc-Krisen, in: Burmann/Freiling/Hülsmann (Hrsg.), Management von Ad-hoc-Krisen – Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren, 2005, 555; Oppenländer/Trölitzsch (Hrsg.), GmbH-Geschäftsführung, 2. Aufl. 2011; Pallas, Die Unternehmenskrise als Haftungsfalle für Geschäftsführer, Vorstand und Berater, in: FS Derleder, 2015, 345; Preißler, Controlling – Lehrbuch und Intensivkurs, 2. Aufl. 2014; Prisching, Krisen – Eine soziologische Untersuchung, 1986; Rödl, Kreditrisiken und ihre Früherkennung – Ein Informationssystem zu Erhaltung des Unternehmens, 1979; Römermann, Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, 3. Aufl. 2014; Röthig, Organisation und Krisen-Management – Zur organisatorischen Gestaltung der Unternehmung unter den Bedingungen eines Krisen-Managements, ZfO 1976, 13; Schiefer, Strategien für den Notfall, Manager Magazin 1974, 12; K. Schmidt, Organverantwortlichkeit und Sanierung im Insolvenzverfahren der Unternehmen, ZIP 1980, 328; K. Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg.), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016; Schmölders, Konjunkturen und Krisen, 1950; Schönke/Schröder (Begr.), Strafgesetzbuch Kommentar, 29 Aufl. 2014; Schreyögg, Krisenmanagement: Theoretische Grundlagen und praktische Maßnahmen, in: Unternehmen in der Krise: Ringvorlesung der Fachbereiche Recht und Wirtschaft (FU Berlin), 2004, 13; Schulten, Krisenmanagement, 1995; Sonnleitner (Hrsg.), Insolvenzsteuerrecht, 2017; Stockburger, Unternehmenskrise und Organstrafbarkeit wegen Insolvenzstraftaten – Eine Untersuchung zu aktuellen Problemen der Bestimmung der strafrechtlichen Krisenmerkmale und der Strafhaftung von AG-Vorständen, GmbH- und UG-Geschäftsführern wegen Insolvenzstraftaten, 2011; Töpfer, Plötzliche Unternehmenskrisen – Gefahr oder Chance?, 1999; Uhlenbruck, Betriebswirtschaftliche Aspekte der Insolvenzrechtsreform 1994 – Anspruch und Wirklichkeit, in: Elschen (Hrsg.), Unternehmenssicherung und Unternehmensentwicklung, 1996, 209; Urlaub/Kamp, Die Vermeidung der Bankenhaftung bei der Vergabe von Sanierungskrediten, ZIP 2014, 1465; v. Bergmann, Die Wirtschaftskrisen – Geschichte der nationalökomischen Krisentheorien, 1895; Wallner/Neuenhahn, Der Sanierungskredit – ein Überblick, NZI 2006, 553; Weber, Krisenmanagement – Organisation, Ablauf und Hilfsmittel der Führung in Krisenlage, 1980; Wellensiek, Übertragende Sanierung, NZI 2002, 233; Wirth, Geschichte der Handelskrisen, 1890.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Kai-Oliver Knops or Serdar C. Karabulut .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knops, KO., Karabulut, S.C. (2019). § 6 Abgrenzung zwischen betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Krise und die Konkretisierung der Krisenstadien. In: Knops, KO., Bamberger, H., Lieser, J. (eds) Recht der Sanierungsfinanzierung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58377-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58377-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58376-0

  • Online ISBN: 978-3-662-58377-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics