Skip to main content

Wachsende Vielfalt durch Konkurrenz und Effizienz

Die Sozialstruktur moderner Gesellschaften

  • Chapter
  • First Online:
Explodierende Vielfalt
  • 2113 Accesses

Zusammenfassung

Sozialforscher kommen seit Jahrzehnten zu dem Schluss, dass die sozialen Erscheinungen in entwickelten Gesellschaften immer vielgestaltiger werden: Es finden sich immer unterschiedlichere Ausbildungs- und Verwaltungseinrichtungen, Gesetze, Unternehmen und Produktionsstätten, Familienformen, religiöse Vergemeinschaftungen, politische Parteien und Lager, soziale Bewegungen, „Szenen“, Cliquen etc. Dass immer wieder gesellschaftliche Erscheinungen aussterben und international gleichartige Phänomene (zum Beispiel Bachelor- und Master-Universitätsabschlüsse, Kleidermoden, Kettenläden oder multinationale Konzerne) traditionelle verdrängen, ändert am Trend hin zu wachsenden Unterschieden wenig.

In der sozialwissenschaftlichen Terminologie bezeichnet man die wachsende gesellschaftliche Vielgestaltigkeit als soziale Differenzierung, Pluralisierung und Individualisierung. Eine wesentliche Ursache für diese Entwicklungen stellen Modernisierungsvorgänge dar. Ihr Kern besteht in wachsender Konkurrenz zwischen den und innerhalb der Gesellschaften. Sie führt zu funktionalen Differenzierungen, erkennbar an vielfältigen Rationalisierungsvorgängen und Spezialisierungen. Dadurch steigern sich Produktivität, Wohlstand und Bildungsgrade der Menschen. Ihre Freiheitsgrade wachsen. Familienformen, Milieus, Lebensstile etc. pluralisieren sich aus. Die Menschen werden unabhängiger von herkömmlichen Normen. Die Individualisierung nimmt zu und mit ihr die eigenständige und eigenverantwortliche Gestaltung von Biografien.

Modernisierungstheorien sind Fortschrittstheorien. Deren Sichtweise trifft jedoch nicht immer zu und ist oft zu optimistisch. Das zeigen unter anderem wachsende Ungleichheiten sowie ethnische und religiöse Konflikte auf der ganzen Welt. Gerade diese Gegenmodernisierungen rufen jedoch Phänomene wie grenzüberschreitende Migration und neue gesellschaftliche Vielgestaltigkeit hervor. Konkurrenz und Modernisierungsvorgänge könnten dadurch profitieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Ritzer, G. (1993), The McDonaldization of Society. Thousand Oaks, CA.

    Google Scholar 

  2. Hradil, St. (1995), Die „Single-Gesellschaft“. C. H. Beck München.

    Google Scholar 

  3. Beck, U. (1986), Die Risikogesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  4. Hradil, St. (1987), Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Leske und Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  5. Hradil, St. (2001), Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  6. Marx, K., Engels, F. (1848), Manifest der Kommunistischen Partei. J.E. Burkhard, London (1848).

    Google Scholar 

  7. Weber, M. (1922), Wirtschaft und Gesellschaft, Mohr. Tübingen (1922).

    Google Scholar 

  8. Durkheim, É. (1893), De la division du travail social. Félix Alcan, Paris.

    Google Scholar 

  9. Simmel, G. (1900), Die Philosophie des Geldes. Duncker & Humblot, Leipzig.

    Google Scholar 

  10. Elias, N. (1939), Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bände, Haus zum Falken, Basel.

    Google Scholar 

  11. Weber, M. (1904/05), Die protestantische Ethik, in: Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik, Bd. XX und XXI (I.: Das Problem; II.: Die Berufsethik des asketischen Protestantismus).

    Google Scholar 

  12. Hradil, St. (2006), Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. VS Verlag, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  13. Talcott Parsons, An Outline of the Social System. In: Parsons, T. et al. (eds.): Theories of Society, 2 vol., Gyan Books Pvt. Ltd., Dehli (1961).

    Google Scholar 

  14. Parsons, T. (1964), Evolutionary Universals in Society, American Sociological Review 29, 339.

    Article  Google Scholar 

  15. Spencer, H. (1877), Die Prinzipien der Sociologie. E. Schweizerbart’sche Verlagshandlung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  16. Eisenstadt, Sh.N. (2000), Multiple Modernities. Daedalus, London.

    Google Scholar 

  17. Zapf, W. (Hrsg., 1969), Theorien des sozialen Wandels. Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin.

    Google Scholar 

  18. Berger, J. (1996), Was behauptet die Modernisierungstheorie wirklich – und was wird ihr nur unterstellt? In: Leviathan. Bd. 24, Nr. 1, 45.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Hradil .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hradil, S. (2019). Wachsende Vielfalt durch Konkurrenz und Effizienz. In: Klempt, E. (eds) Explodierende Vielfalt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58334-0_22

Download citation

Publish with us

Policies and ethics