Skip to main content

Macht Kunst den Menschen?

Über die Ursprünge der Kunst – ein Erklärungsversuch

  • Chapter
  • First Online:
Explodierende Vielfalt
  • 2095 Accesses

Zusammenfassung

Vor ca. 40.000 Jahren begegnen wir erstmals einem der faszinierendsten Phänomene der Menschheitsgeschichte – der Kunst. Der Beitrag versucht, die anthropologischen Voraussetzungen, vor allem aber auch die gesellschaftlichen und religiösen Umstände herauszuarbeiten, aus denen vor langer Zeit Objekte und komplexe Befunde hervorgegangen sind, die wir heute der Kategorie „Kunst“ zuordnen. Ausgehend von den Elfenbeinfiguren aus vier Höhlen der Schwäbischen Alb, die seit Kurzem Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sind, geht der Beitrag insbesondere auf das ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier ein. In den offenen Steppen des Eiszeitalters hatte sich zwischen Jagd und Ahnenverehrung offenbar ein besonderes Seinsgefüge zwischen diesen Lebewesen etabliert, das mit Konflikten verbunden war, die nur im Ritual gelöst werden konnten. Die Figuren und Höhlenbilder des Aurignacien erinnern uns an diese weitgehend im Dunkeln liegenden Vorgänge und zeigen uns, dass Kunst und Musik in der Frühzeit des Homo sapiens nicht nur ästhetischen Prinzipien folgen, sondern einer gesellschaftlichen Notwendigkeit entsprangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hierzu sei ein Aufsatz erwähnt, der im Februar 2018 die Medienlandschaft erschütterte. Die Autoren behaupteten, die Malereien aus drei spanischen Höhlen gingen auf den Neandertaler zurück. Diese Behauptung ist aus verschiedenen Gründen falsch. Ohne hier auf Details eingehen zu können, ist zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Beitrages eine Gegendarstellung einer großen Anzahl namhafter Wissenschaftler in Vorbereitung, die diese von Populismus und Ideologie getragene Darstellung widerlegt.

Literatur

  1. Floss, H., Hussain, S. T. in Druck (2018), Substantiating the saltationist view of Aurignacian emergence in Central and Western Europe: a reassessment of qualitative and quantitative arguments. In: Early symbolic culture, Special Session Hugo-Obermaier-Tagung, Heidenheim, 2015.

    Google Scholar 

  2. Leroi-Gourhan, A. (1965), Préhistoire de l’art occidental, Mazenod, Paris.

    Google Scholar 

  3. Higham, Th., Basell, L., Jacobi, R., Wood, R., Bronk Ramsey, Chr., Conard, N. J. (2012), Testing models for the beginnings of the Aurignacian and the advent of figurative art and music: The radiocarbon chronology of Geißenklösterle, Journal of Huma Evolution, Vol. 62, 664.

    Article  Google Scholar 

  4. Floss, H. (2014), A new type of society creates a new type of objects. Aurignacian ivory sculptures from the Swabian Jura (Southern Germany). In: Corchón, S., Menéndez, M. (Hrsg.), Cien años de arte rupestre paleolítico. Centenario del descubrimiento de la cueva de la Peña de candamo (1914–2014), Salamanca 2014, 53.

    Google Scholar 

  5. Floss, H. (2015), Different! European Upper Palaeolithic art: a cultural heritage of Outstanding Universal Value. In: Sanz, N. (Hrsg.), Human Origin Sites and the World Heritage Convention in Eurasia, Heads 4, Vol. II, 103.

    Google Scholar 

  6. Floss, H. (2015), Le plus ancien art mobilier: les statuettes aurignaciennes en ivoire du Jura souabe (sud-ouest de l’Allemagne). In: F. Bon und R. White (Hrsg.), The Aurignacian Genius, art, technology and society of the first modern humans. Proceedings of the Congress New York, N.Y.U. April 2013, Palethnologie, 322.

    Google Scholar 

  7. Floss, H. (2017), Homo metaphysicus. Zu den Ursprüngen von Kunst, Religion und Musik. In: F. Duerr, E. Seidl (Hrsg.), Ursprünge (origins). Schriften des Museums der Universität Tübingen 15, 64–77.

    Google Scholar 

  8. Rauer, C., in Vorb. (2018), Homo Cultus. Vom Ursprung des Menschen. Merve-Verlag, Leipzig.

    Google Scholar 

  9. Delluc, B., Delluc, G. (1991), L’art pariétal archaïque en Aquitaine. Ed. CNRS, 28. Suppl. à Gallia Préhistoire.

    Google Scholar 

  10. Riek, G. (1934), Die Eiszeitjägerstation am Vogelherd im Lonetal, Vol. 1, Die Kulturen, Heine Verlag, Tübingen.

    Google Scholar 

  11. Conard, N. J. (2003), Palaeolithic ivory sculptures from southwestern Germany and the origins of figurative art, Nature 426, 830.

    Article  Google Scholar 

  12. Floss, H. (2007), L’art mobilier aurignacien du Jura souabe et sa place dans l’art paléolithique – Die Kleinkunst des Aurignacien auf der Schwäbischen Alb und ihre Stellung in der paläolithischen Kunst. In: Floss, H., Rouquerol, N. (Dir.) 2007: Les chemins de l’Art aurignacien en Europe – Das Aurignacien und die Anfänge der Kunst in Europa. Colloque international, Aurignac 2005, Éditions Musée-forum Aurignac 4, 2007.

    Google Scholar 

  13. Floss, H., Conard, N. J. (2010), L’art mobilier du Jura souabe. In: Otte, M. (Hrsg.), Les Aurignaciens, Èditions Errance, 201.

    Google Scholar 

  14. Conard, C. J., Floss, H. (2013), Early figurative art and musical instruments from the Swabian Jura of southwestern Germany and their implications for human evolution. Sachs-Hombach, K., Schirra, J. (Hrsg.), Origins of pictures. Anthropological discourses in Image Science, 172, Halem, Cologne.

    Google Scholar 

  15. Chauvet, J.-M., Brunel-Deschamps, E., Hillaire, Chr. (1995) Grotte Chauvet. Altsteinzeitliche Höhlenkunst im Tal der Ardèche. Mit einem Nachwort von J. Clottes. Speläo 1, Thorbecke Verlag, Ostfildern.

    Google Scholar 

  16. Clottes, J. (2001), La Grotte Chauvet: L’art des origines. Seuil, Paris.

    Google Scholar 

  17. Valladas, H., Clottes, J., Geneste, J.-M. (2004), Chauvet, la grotte ornée la mieux datée du monde, Pour la science (Temps et datations special issue) 42, 82.

    Google Scholar 

  18. Floss, H. (2016), Geisterstunde! Hinweise auf apotropäische Praktiken im Jungpaläolithikum Europas. In: Bosinski, G., Strohm, H. (Hrsg.), Höhlen, Kultplätze, Sakrale Kunst. Kunst der Urgeschichte im Spiegel sprachdokumentierter Religionen, 189, Verlag Wilhelm Fink, Paderborn.

    Google Scholar 

  19. Wehrberger, K. (1994), Der Löwenmensch. Ulmer Museum (ed.), Der Löwenmensch. Tier und Mensch in der Kunst der Eiszeit, 1994, p. 29–45.

    Google Scholar 

  20. Floss, H. (2009), Kunst schafft Identität. Das Aurignacien und die Zeit der ersten Kunst. In: Conard, N.J., Floss, H., Barth, M., Serangeli, J. (Dir.), Eiszeit, Kunst und Kultur, Grosse Landesausstellung Baden-Württemberg, 248–257.

    Google Scholar 

  21. Hussain, S. T., Floss, H. (2015), Regional ontologies in the Early Upper Palaeolithic: the place of mammoth and cave lion in the ‘belief world’ (Glaubenswelt) of the Swabian Aurignacian. In: Bueno-Ramírez, P., Bahn P. G. (Hrsg.): Prehistoric Art as Prehistoric Culture. Studies in Honor of Professor Rodrigo de Balbín-Behrmann, 45, Archaeopress, Oxford.

    Google Scholar 

  22. Hussain, S. T., Floss, H. (2015), Sharing the world with mammoths, cave lions and other beings: linking animal-human interactions and the Aurignacian „belief world“, Quartär 62, 85.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Floss .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Floss, H. (2019). Macht Kunst den Menschen?. In: Klempt, E. (eds) Explodierende Vielfalt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58334-0_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics