Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN)
Chapter
- 1.2k Downloads
Zusammenfassung
Bei 3-MRGN ist häufig eine Monotherapie mit einer wirksam getesteten Substanz möglich, wobei sich die therapeutische Palette durch Temocillin erweitern lässt und teilweise auch über den erfolgreichen Einsatz von hochdosie rtem Piperacillin /Tazobactam oder Amoxicillin /Clavulansäure (im Gegensatz zu Piperacillin/ Tazobactam kein Inokulum-Effekt) anstelle von Carbapenemen bei ESBL-Bildnern berichtet wird.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Fritzwanker M, Imirzallioglu C, Herold S et al. (2018) Therapieoptionen bei Carbapenem-resistenten gramnegativen Erregern. Dtsch Arztebl Int 115: 345-352Google Scholar
- Gutiérrez-Gutiérrez B, Salamanca E, de Cueto M (2017) Effect of appropriate combination therapy on mortality of patients with bloodstream infections due to carbapenemase-producing Enterobacteriaceae (INCREMENT): a retrospective cohort study. Lancet Infect Dis. 17:726-734Google Scholar
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018Google Scholar
- Probst-Kepper M, Geginat G (2018) Neue Antibiotila für die Therapie von multiresistenten gramnegativen Bakterien. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53: 529-542CrossRefGoogle Scholar
- Rodriguez-Bano J, Gutiérrez-Gutiérrez B, Machuca I, Pascual A (2018) Treatment of infections caused by extended-spectrum-beta-lactamase, AmpC-, and carpapenemase-producing Enterobacteriaceae. Clinical Microbiology Reviews 31: e00079-1Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019