Sport und Schlaf pp 3-12 | Cite as
Perspektiven der Sportwissenschaft
- 1.6k Downloads
Zusammenfassung
In diesem Kapitel sollen verschiedene Perspektiven der Sportwissenschaft skizziert werden. Die Sportwissenschaft versteht sich als eine Querschnittsdisziplin, die je nach Betrachtung der Sportpraxis, für ein und dieselbe Situation des Sports unterschiedliche Antworten liefert. Mit der Trainingswissenschaft, Sportmotorik, Sportpsychologie, Sportmedizin und Sportbiomechanik werden vornehmlich natur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven der Sportwissenschaft vorgestellt. Es sollen dabei wesentliche Eckpunkte mit Blick auf die inhaltliche Ausrichtung, theoretische Verankerung sowie Forschungsmethoden genannt und an Anwendungsbeispielen für die Schlaf- und Traumforschung verdeutlicht werden.
Literatur
- 1.aus der Fünten, K., Faude, O., Skorski, S., & Meyer, T. (2013). Sportmedizin. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 171–210). Berlin: Springer.Google Scholar
- 2.Brand, R., Ehrlenspiel, F., & Graf, K. (2009). Das Wettkampfangst- Inventar. Manual. Bonn: Bundesinstitut für Sportwissenschaft.Google Scholar
- 3.Conzelmann, A., Hänsel, F., & Höner, O. (2013). Individuum und Handeln – Sportpsychologie. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 270–335). Berlin: Springer.Google Scholar
- 4.Erlacher, D. (2010). Mentales Training als Simulation. Zeitschrift für Sportpsychologie, 17, 69–77.CrossRefGoogle Scholar
- 5.Güllich, A., & Krüger, M. (2013). Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer.Google Scholar
- 6.Hitzschke, B., Holst, T., Ferrauti, A., Meyer, T., Pfeiffer, M., & Kellmann, M. (2016). Entwicklung des Akutmaßes zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung im Sport. Diagnostica, 62, 212–226.CrossRefGoogle Scholar
- 7.Hossner, E.-J., Müller, H., & Voelcker-Rehage, C. (2013). Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 211–335). Berlin: Springer.Google Scholar
- 8.Hottenrott, K., & Hoos, O. (2013). Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen – Trainingswissenschaft. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 439–501). Berlin: Springer.Google Scholar
- 9.Kellmann, M., Bertollo, M., Bosquet, L., Brink, M., Coutts, A. J., Duffield, R., … Beckmann, J. (2018). Recovery and performance in sport: Consensus statement. International Journal of Sports Physiology and Performance, 13, 1150–1154.CrossRefGoogle Scholar
- 10.Mayer, J., & Hermann, H.-D. (2015). Mentales Training. Grundlagen und Anwendungen in Sport, Rehabilitation, Arbeit und Wirtschaft (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin.Google Scholar
- 11.Meyer, T., Ferrauti, A., Kellmann, M., & Pfeiffer, M. (2016). Regenerationsmanagement im Spitzensport. REGman – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Bonn: Sportverlag Strauss.Google Scholar
- 12.Schwameder, H., Alt, W., Gollhofer, A., & Stein, T. (2013). Struktur sportlicher Bewegung – Sportbiomechanik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 123–169). Berlin: Springer.Google Scholar