Skip to main content

Konzeptioneller Einbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation in die Sprachtherapie

  • Chapter
  • First Online:
Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die Vermittlung eines (kompetenten) Umgangs mit Methoden der Unterstützten Kommunikation (UK) ist neben der initialen Bereitstellung dieser Methoden essenziell für den Erfolg einer UK-Intervention. In diesem Kapitel wird ein mögliches Vorgehen für einen konzeptionellen Einbezug von Methoden der UK in die Sprachtherapie vorgeschlagen, der aufgrund seiner Strukturiertheit möglichst zu einer umfassenden Erweiterung kommunikativer Fähigkeiten von Menschen mit stark eingeschränkten Ausdrucksmöglichkeiten führt. Dieses Vorgehen umfasst fünf Stufen: 1. Standortbestimmung (Anamnese, Erfassung aktueller Kommunikationsformen, sprachtherapeutische Diagnostik); 2. Interventionsmöglichkeiten finden (Methoden- und Materialauswahl, Formulierung von Zielsetzungen, Einbezug der Bezugspersonen); 3. Interventionsmöglichkeiten erproben, evaluieren, anpassen; 4. Inhalte festlegen und umfassende Einführung (Vokabularauswahl, therapeutisches Vorgehen, Evaluation); 5. Etablierung und Erweiterung des Kommunikationssystems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aktaş M (2012) Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Bandura A (1976) Lernen am Modell; Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bauer A, Auer P, Lucius-Hoene G (2009) Aphasie im Alltag. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Baxter S, Enderby P, Evans P, Judge S (2012) Interventions using high-technology communication devices. A state of the art review. Folia Phoniatr Logop 64:137–144. https://doi.org/10.1159/000338250

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Beukelman DR, Mirenda P (2013) Augmentative and alternative communication. Supporting children and adults with complex communication needs. Brookes, Baltimore

    Google Scholar 

  • Blackstone SW, Hunt Berg M (2006) Manual Soziale Netzwerke. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Bloomberg K, West D, Johnson H (2004) InterAACtion: strategies for intentional and unintentional communicators. In: Communication resource centre. Scope, Melbourne

    Google Scholar 

  • Bloomberg K, West D, Johnson H, Iacono T (2009) The Triple C: checklist of communication competencies. In: Communication resource centre. Scope, Melbourne

    Google Scholar 

  • Boenisch J, Sachse S (2013) Diagnostik und Beratung in der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Boenisch J, Musketa B, Sachse S (2007) Die Bedeutung des Vokabulars für den Spracherwerb und Konsequenzen für die Gestaltung von Kommunikationsoberflächen. In: Sachse S, Birngruber C, Arendes S (Hrsg) Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 355–371

    Google Scholar 

  • Bondy AS, Frost LA (1994) The picture exchange communication system. Focus Autistic Behav 9:1–19. https://doi.org/10.1177/108835769400900301

    Article  Google Scholar 

  • Bongartz R (1998) Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bruno J (2009) Diagnostiktest TASP. In: Zur Abklärung des Symbol- und Sprachverständnisses in der Unterstützten Kommunikation. Rehavista GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Burkhart L, Porter G (2006) Aided language stimulation for the prospective auditory scanner. http://www.lburkhart.com/hand_ALS_for_Aud_Scanners.pdf. Zugegriffen am 19.09.2018

  • Buschmann A (2011) Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung; Trainermanual. Urban & Fischer in Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Castañeda C, Fröhlich N, Waigand M (2017) Modelling in der Unterstützten Kommunikation. Ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte. http://www.ukcouch.de. Zugegriffen am 22.08.2018

  • Cramer C (2008) Zum Einsatz von Gebärden und nicht-elektronischen Kommunikationshilfen in der Sprachtherapie für Menschen mit einer Aphasie und/oder Sprechapraxie. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Technische Universität Dortmund

    Google Scholar 

  • Dannenbauer FM (2002) Grammatik. In: Baumgartner S, Füssenich I (Hrsg) Sprachtherapie mit Kindern. Reinhardt, München, S 105–161

    Google Scholar 

  • Davis GA (2005) PACE revisited. Aphasiology 19:21–38. https://doi.org/10.1080/02687030444000598

    Article  Google Scholar 

  • Davis GA, Wilcox MJ (1985) Adult aphasia rehabilitation. Applied pragmatics, NFER-Nelson, Windsor, Berks

    Google Scholar 

  • Eicher I (2009) Sprachtherapie planen, durchführen, evaluieren. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Esser G, Wyschkon A (2010) P-ITPA; Potsdam-Illionois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fernald A, Taeschner T, Dunn J, Papousek M, de Boysson-Bardies B, Fukui I (1989) A cross-language study of prosodic modifications in mothers’ and fathers’ speech to preverbal infants. J Child Lang 16:477. https://doi.org/10.1017/S0305000900010679

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Fox AV (2013) Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D). Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Fox-Boyer A (Hrsg) (2014) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen; Kindergartenphase. Elsevier Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Giel B (2014) Interdisziplinäre Zusammenkünfte (IZ); Grundlage einer teilhabeorientierten Unterstützten Kommunikation. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.056.001–01.061.001

    Google Scholar 

  • Giel B, Liehs A (2016) „Moderierte Runde Tische“ (MoRTi) in der Inklusion. In: Wahl M, Lüdtke U, Licandro U, Maihack V (Hrsg) Sprachtherapie aktuell. Themenschwerpunkt: Sprachtherapie und Inklusion e2016-04. http://www.sprachtherapie-aktuell.de/files/e2016-04_Giel_Liehs.pdf. Zugegriffen am 19.09.2018

  • Glindemann R, Willmes K, Huber W, Springer L (1991) The efficacy of modelling in pace-therapy. Aphasiology 5:425–429. https://doi.org/10.1080/02687039108248545

    Article  Google Scholar 

  • Götze R, Höfer B (1999) AOT – alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grimm H (2015) SETK 3–5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Grimm H (2016) SETK-2. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Grimm H, Doil H (2006) ELFRA. Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gülden M, Müller A (2016) Die an das Kind gerichtete Alternative (KGA). Unterstützte Kommunikation 1:6–11

    Google Scholar 

  • Heim M, Jonker V, Veen M (2005) COCP: Ein Interventionsprogramm für nicht sprechende Personen und ihre Kommunikationspartner. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.026.007–01.026.015

    Google Scholar 

  • von Hinckeldey S (1983) Kommunikationstraining und Rollenspiel in einer Gruppentherapie für Aphasiker. Sprache Stimme Gehör 7:101–105

    Google Scholar 

  • Holland AL (1991) Pragmatic aspects of intervention in aphasia. J Neurolinguistics 6:197–211. https://doi.org/10.1016/0911-6044(91)90007-6

    Article  Google Scholar 

  • Howard D, Hatfield F (1987) Aphasia therapy: Historical and contemporary issues. Erlbaum, Hove, East Sussex

    Google Scholar 

  • Huber W, Poeck K, Weniger D, Wilmes K (1983) Aachener Aphasie-Test (AAT). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Huber W, Poeck K, Springer L (2006) Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Iacono T, West D, Bloomberg K, Johnson H (2009) Reliability and validity of the revised Triple C: checklist of communicative competencies for adults with severe and multiple disabilities. J Intellect Disabil Res 53:44–53. https://doi.org/10.1111/j.1365-2788.2008.01121.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kalbe E, Reinhold N, Ender U, Kessler J (2005) Aphasie-Check-Liste (ACL). ProLog, Köln

    Google Scholar 

  • Kannengieser S (2009) Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Elsevier Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Kauschke C, Siegmüller J (2010) Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS). Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Kestner K, Hollmann T (2017) Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache. Kestner, Schauenburg

    Google Scholar 

  • Kitzinger A (2018) METACOM8; Symbolsystem zur Unterstützten Kommunikation. http://www.metacom-symbole.de. Zugegriffen am 19.09.2018

  • Ko E-S (2012) Nonlinear development of speaking rate in child-directed speech. Lingua 122:841–857. https://doi.org/10.1016/j.lingua.2012.02.005

    Article  Google Scholar 

  • Kristen U (2003) Diagnosebogen zur Abklärung kommunikativer Fähigkeiten. Handbuch der Unterstützten Kommunikation 1:14.023.001–14.030.001

    Google Scholar 

  • Kristen U (2004) Das Kommunikationsprofil – Ein Beratungs- und Diagnosebogen. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 12.017.001–12.038.001

    Google Scholar 

  • Kristen U (2005) Praxis Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung. Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kristen U (2007) Diagnostik mit der Triple C-Checkliste; Eine Checkliste für die Erfassung von nicht-intentionaler bzw. intentionaler Kommunikation. In: Sachse S, Birngruber C, Arendes S (Hrsg) Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation. 9. Tagungsband ISAAC. Von Loeper, Karlsruhe, S 303–310

    Google Scholar 

  • de Langen-Müller U, Kauschke C, Kiesel-Himmel C, Neumann K, Noterdaeme M (2011) Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES), unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES); Interdisziplinäre S2k-Leitlinie. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/049-006l_S2k_Sprachentwicklungsstoerungen_Diagnostik_2013-06-abgelaufen_01.pdf. Zugegriffen am 19.09.2018

  • Leber I, Vollert A, Lauther B (2016) Tipp mal. App zur qualitativen Überprüfung des Sprachverständnisses. https://tippmal.com/. Zugegriffen am 19.09.2018

  • Liehs A, Marks D-K (2014) (Sprach-) Spezifische Diagnostik bei UK-Nutzern – Gewusst wie? ! Logos 22:208–215

    Google Scholar 

  • Motsch H-J (2017) Kontextoptimierung. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Motsch H-J, Riehemann S (2017) Grammatische Störungen. In: Mayer AF, Ulrich T (Hrsg) Sprachtherapie mit Kindern. Reinhardt, München, S 151–226

    Google Scholar 

  • Nobis-Bosch R, Rubi-Fessen I, Biniek R, Springer L (2013) Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Paul R, Norbury C, Gosse C (2017) Language disorders from infancy through adolescence. Listening, speaking, reading, writing, and communicating. Elsevier, St.Louis

    Google Scholar 

  • Pivit C, Hüning-Meier M (2011) Wie lernt ein Kind unterstützt zu kommunizieren? – Allgemeine Prinzipien der Förderung und Prinzipien des Modelings. In: Von Loeper Literaturverlag, ISAAC – Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 01.032.001–01.037.008

    Google Scholar 

  • Ptok M (2009) Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern. In: Bitzer EM, Walter U, Lingner H, Schwartz F-W (Hrsg) Kindergesundheit stärken. Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung. Springer, Berlin/Heidelberg, S 100–107

    Google Scholar 

  • Pulvermüller F, Roth VM (2007) Communicative aphasia treatment as a further development of pace therapy. Aphasiology 5:39–50. https://doi.org/10.1080/02687039108248518

    Article  Google Scholar 

  • Richter K, Hielscher-Fastabend M (2018) BIAS A&R. Bielefelder Aphasie Screening Akut und Reha. NAT, Hofheim am Taunus

    Google Scholar 

  • Ritterfeld U (2000) Welchen und wieviel Input braucht das Kind? In: Grimm H (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Hogrefe, Göttingen, S 403–432

    Google Scholar 

  • Romski M, Sevcik RA, Adamson LB, Cheslock M, Smith A, Barker RM, Bakeman R (2010) Randomized comparison of augmented and nonaugmented language interventions for toddlers with developmental delays and their parents. J Speech Lang Hear Res 53:350–364. https://doi.org/10.1044/1092-4388(2009/08-0156

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Romski M, Sevcik RA, Barton-Hulsey A, Whitmore AS (2015) Early intervention and AAC. What a difference 30 years Makes. Augment Altern Commun 31:181–202. https://doi.org/10.3109/07434618.2015.1064163

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rupp S (2013) Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Sachse S (2015) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kleinkindphase. Elsevier Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Sachse S, Boenisch J (2009) Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation: Grundlagen und Anwendung. In: von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 01.026.030–01.026.040

    Google Scholar 

  • Sachse S, Willke M (2011) Fokuswörter in der Unterstützten Kommunikation. Ein Konzept zum sukzessiven Wortschatzaufbau. In: Bollmeyer H, Engel K, Hallbauer A, Hüning-Meier M (Hrsg) UK inklusive – Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation. von Loeper, Karlsruhe, S 375–394

    Google Scholar 

  • Schlesiger C (2007) Das Late-Talker-Therapiekonzept. LOGOS Interdisziplinär 15:119–128

    Google Scholar 

  • Schlesiger C (2009) Sprachtherapeutische Frühintervention für late talkers. Eine randomisierte und kontrollierte Studie zur Effektivität eines direkten und kindzentrierten Konzeptes. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Schneider B, Wehmeyer M, Grötzbach H (2014) Aphasie. Wege aus dem Sprachdschungel. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schütz S (2013) Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Sennott SC, Light JC, McNaughton D (2016) AAC modeling intervention research review. Res Pract Persons Severe Disabil 41:101–115. https://doi.org/10.1177/1540796916638822

    Article  Google Scholar 

  • Siegmüller J (2008) Spezifische Möglichkeiten und Grenzen in der Sprachdiagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen. In: Giel B, Maihack V (Hrsg) Sprachtherapie und „Mehrfachbehinderung“. ProLog, Köln, S 123–146

    Google Scholar 

  • Siegmüller J, Kauschke C (2013) Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Silvast M (1991) Aphasia therapy dialogues. Aphasiology 5:383–390. https://doi.org/10.1080/02687039108248540

    Article  Google Scholar 

  • Stadie N, Cholewa J, de Bleser R (2013) LEMO 2.0 – Lexikon modellorientiert. Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. NAT, Hofheim

    Google Scholar 

  • Steiner J (1991) Argumente pro PACE. Neurolinguistik 5:131–134

    Google Scholar 

  • Steiner J (1993) Grundzüge einer ganzheitlichen Aphasiebehandlung und -forschung. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Zentrale Sprach- und Sprechstörungen. Marhold, Berlin, S 300–326

    Google Scholar 

  • Szagun G (2010) Sprachentwicklung beim Kind. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Wachsmuth S (2006) Soziale Netzwerke – Erfassung der Kommunikation unterstützt kommunizierender Menschen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Kommunikationspartnerinnen und -partner. In: von Loeper Literaturverlag, ISAAC Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V (Hrsg) Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe, S 14.031.001–14.037.001

    Google Scholar 

  • Wade DT (2009) Goal setting in rehabilitation: an overview of what, why and how. Clin Rehabil 23:291–295. https://doi.org/10.1177/0269215509103551

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weid-Goldschmidt B (2013) Zielgruppen Unterstützter Kommunikation. Fähigkeiten einschätzen – Unterstützung gestalten. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Wong C, Odom SL, Hume KA, Cox AW, Fettig A, Kucharczyk S, Brock ME, Plavnick JB, Fleury VP, Schultz TR (2015) Evidence-based practices for children, youth, and young adults with autism spectrum disorder. A comprehensive review. J Autism Dev Disord 45:1951–1966. https://doi.org/10.1007/s10803-014-2351-z

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carina Lüke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüke, C., Vock, S. (2019). Konzeptioneller Einbezug von Methoden der Unterstützten Kommunikation in die Sprachtherapie. In: Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58128-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58128-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58127-8

  • Online ISBN: 978-3-662-58128-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics