Skip to main content

Part of the book series: Technik im Fokus ((TECHNIK))

  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Ein Automat ist im antiken Sprachgebrauch ein Apparat, der selbstständig (autonom) agieren kann. Selbsttätigkeit charakterisiert nach antiker Auffassung lebende Organismen. Berichte über hydraulische und mechanische Automaten werden bereits in der antiken Literatur vor dem Hintergrund der damaligen Technik erwähnt. In der jüdischen Tradition wird Ende des Mittelalters der Golem als menschenähnliche Maschine beschrieben. Mit Buchstabenkombinationen des „Buchs der Schöpfung“ (hebr.: Sefer Jezira) kann der Golem programmiert werden – zum Schutz des jüdischen Volkes in Verfolgungszeiten.

Mit Beginn der Neuzeit wird Automation technisch‐naturwissenschaftlich angegangen. Aus der Renaissance sind Leonardo da Vincis Konstruktionspläne für Automaten bekannt. Im Zeitalter des Barocks werden Spielautomaten auf der Grundlage der Uhrmachertechnik gebaut. P. Jaquet‐Droz entwirft ein kompliziertes Uhrwerk, das in eine menschliche Puppe eingebaut war. Seine „Androiden“ spielen Klavier, zeichnen Bilder und schreiben Sätze. Der französische Arzt und Philosoph J. O. de Lamettrie bringt die Auffassung von Leben und Automaten im Zeitalter der Mechanik auf den Punkt: „Der menschliche Körper ist eine Maschine, die ihre (Antriebs‑)Feder selbst spannt“ [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. de La Mettrie JO (2009) L’homme machine / Die Maschine Mensch. Meiner, Hamburg (übers. u. hrsg. v. C. Becker)

    Book  Google Scholar 

  2. Leibniz GW (1996) Philos. Schr. VII. Olms, Hildesheim, S 32 (hrsg. C.I. Gerhardt, repr.)

    Google Scholar 

  3. Babbage C (1975) On the mathematical powers of the calculating engine. In: Randell B (Hrsg) The Origins of Digital Computers – Selected Papers. Springer, Berlin, S 17–52 (unpublished manuscript, Dec. 1837)

    Google Scholar 

  4. Lovelace C (1842) Translator’s notes to an article on Babbage’s Analytical Engine. Scientific Memoirs 3:691–731 (hrsg. V. R. Taylor)

    Google Scholar 

  5. Zuse K (1936) Verfahren zur selbsttätigen Durchführung von Rechnungen mit Hilfe von Rechenmaschinen. Deutsche Patentanmeldung Z 23624 (11. April 1936)

    Google Scholar 

  6. Turing AM (1936–1937) On computable numbers, with an application to the Entscheidungsproblem. Proc London Math Soc Ser 2(42):230–265

    Article  Google Scholar 

  7. Turing AM (1987) Computing machinery and intelligence (1950). In: Turing AM (Hrsg) Intelligence Service. Schriften. Brinkmann u. Bose, Berlin, S 147–182

    Google Scholar 

  8. Feigenbaum EA, Feldman J (1963) Computers and Thought. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  9. Mainzer K (1985) Der Intelligenzbegriff in erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Sicht. In: Strombach W, Tauber MJ, Reusch B (Hrsg) Der Intelligenzbegriff in den verschiedenen Wissenschaften. Schriftenreihe der Österreichischen Computer Gesellschaft, Bd. 28. Oldenbourg, Wien, S 41–56

    Google Scholar 

  10. Weitere Quellen zu den historischen Wurzeln der KI in K. Mainzer (1994), Computer – Neue Flügel des Geistes? Die Evolution computergestützter Technik, Wissenschaft, Kultur und Philosophie. De Gruyter, Berlin/New York, S 103 ff. Die Entwicklung der KI in den 1990er Jahren ist dokumentiert in der deutschen KI-Zeitschrift „Künstliche Intelligenz“ des Fachbereichs 1 der Gesellschaft für Informatik e. V.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Mainzer Emeritus of Excellence .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mainzer, K. (2019). Eine kurze Geschichte der KI. In: Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen?. Technik im Fokus. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58046-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics