Skip to main content

Physikunterricht aus Perspektive von Mädchen – und Jungen

  • Chapter
  • First Online:
Vielfältige Physik

Zusammenfassung

Physikunterricht und das Interesse der Lernenden bilden der fachdidaktischen Forschung nach eine gewisse Dichotomie. Ein spezielles Augenmerk gilt dabei den Gemeinsamkeiten und Unterschieden, wie Mädchen und Jungen diesem Unterrichtsfach gegenübertreten. Auch die Ergebnisse der großen Bildungsstudien der letzten Jahre weisen neben einer fach- und altersabhängigen, auch auf eine genderspezifische Interessensentwicklung der Lernenden hin. Viele Initiativen bemühen sich daher, das Interesse der Mädchen für MINT zu stärken. Aktuelle Studien zeigen allerdings, dass einfache Erklärungen und Lösungen nicht zu haben sind. In diesem Beitrag geht es darum, Diskussionanlässe zu präsentieren, wie Unterricht den Interessen, Bedürfnissen und Kompetenzen von Mädchen und Jungen begegnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • [1] Fruböse C (2010) Der ungeliebte Physikunterricht. Zeitschrift MNU 63(7):388–392

    Google Scholar 

  • [2] OECD (2016) PISA 2015 Ergebnisse (Band I): Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung, PISA. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

  • [3] OECD (2006) PISA 2006 Ergebnisse Kurzzusammenfassung: Naturwissenschaftliche Kompetenz für die Welt von morgen. https://www.oecd.org/pisa/39731064.pdf

  • [4] Bos W, Bonsen M, Baumert J et al (Hrsg) (2008) TIMSS 2007 – Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • [5] Schwantner U (2009) Die Motivation der Jugendlichen in Naturwissenschaft. In: Schreiner C, Schwantner U (Hrsg) PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftsschwerpunkt. Leykam, Graz, S 266–282

    Google Scholar 

  • [6] Kessels U, Hannover B (2006) Zum Einfluss des Image von mathematisch-naturwissenschatflichen Schulfächern auf die schulische Interessenentwicklung. In: Prenzel M, Allolio-Näcke L (Hrsg) Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • [7] Stadler H (2010) Living the cultural clash. In: Scantlebury K, Kahle JB, La Van SK, Martin S (Hrsg) Re-visioning scince education from feminist perspectives: Challenges, choices and careers. Sense Publishers, Rotterdam, S 103–115

    Google Scholar 

  • [8] Läzer KL (2009) Der kleine Unterschied. Wie Schülerinnen und Schüler das Geschlecht der Lehrkräfte im Physikunterricht wahrnehmen. In: Budde J, Willems K (Hrsg) Bildung als sozialer Prozess. Heterogenitäten, Interaktionen, Ungleichheiten. Juventa, Weinheim, S 145–156

    Google Scholar 

  • [9] Cremers (2007) Neue Wege für Jungs. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • [10] Kessels U (2005) Fitting into the stereotype: How gender-stereotyped perceptions of prototypic peers relate to liking for school subjects. European Journal of Psychology and Education 20(3):303–323

    Article  Google Scholar 

  • [11] Hoffmann L, Häußler P, Peters-Haft S (1997) An den Interessen von Jungen und Mädchen orientierter Physikunterricht. IPN, Kiel

    Google Scholar 

  • [12] Krapp A (1998) Entwicklung und Förderung von Interessen im Unterricht. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 44, S 185–201

    Google Scholar 

  • [13] Pollmeier K, Walper LM, Lange K, Kleickmann T, Möller K (2014) Vom Sachunterricht zum Fachunterricht – Physikbezogener Unterricht und Interessen im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Zeitschrift für Grundschulforschung Bildung Elementar- und Primarbereich 7(2)

    Google Scholar 

  • [14] Häußler P, Lehrke M, Hoffmann L (1998) Die IPN-Interessenstudie Physik. IPN, Kiel

    Google Scholar 

  • [15] Labudde P, Herzog W, Neuenschander MP, Violi E, Gerber C (2000) Girls and physics: teaching and learning strategies tested by classroom interventions in grade 11. International Journal of Science Education 22:143–157

    Article  ADS  Google Scholar 

  • [16] Muckenfuss H (2006) Lernen im sinnstiftenden Kontext. Cornelsen, Berlin

    Google Scholar 

  • [17] DPG-Studie zur Unterrichtsversorgung (2014) DPG-Studie zur Unterrichtsversorgung im Fach Physik und zum Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf das Fach Physik

    Google Scholar 

  • [18] Häußler P, Hoffmann L (1995) Physikunterricht – an den Interessen von Mädchen und Jungen orientiert. Unterrichtswissenschaft 23, S 107–126

    Google Scholar 

  • [19] Wodzinski R (2010) Mädchen, Frauen und Physik – wie kann Unterricht Einfluss auf das Interesse von Mädchen an Physik nehmen? In: Kröll D (Hrsg) „Gender und MINT” Schlussfolgerungen für Unterricht, Beruf und Studium. Tagungsband zum Fachtag, Kassel University Press GmbH

    Google Scholar 

  • [20] Kröll D (2010) Einführung in den Tagungsband. In: Kröll D (Hrsg) „Gender und MINT” Schlussfolgerungen für Unterricht, Beruf und Studium. Tagungsband zum Fachtag, Kassel University Press GmbH

    Google Scholar 

  • [21] Jungwirth H, Stadler H (2003) Der Geschlechtsaspekt in TIMSS – Ergebnisse, Erklärungsversuche, Konsequenzen. Plus Lucis 2:15–19

    Google Scholar 

  • [22] PISA-Konsortium Deutschland (2003) PISA 2003: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs – Zusammenfassung.

    Google Scholar 

  • [23] Wuttke J (2007) Die Insignifikanz signifikanter Unterschiede. Der Genauigkeitsanspruch von PISA ist illusorisch. In: Jahnke T, Meyerhöfer, PISA & Co – Kritik eines Programms. Franzbecker, Hildesheim.

    Google Scholar 

  • [24] Baumert J, Klieme E, Neubrand M et al (Hrsg) (2001) PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • [25] Bandura A (1998) Selfefficiacy: The exercise of control. Freeman, New York

    Google Scholar 

  • [26] Kosuch R (2010) Selbstwirksamkeit und Geschlecht – Impulse für die MINT-Didaktik. In: Kröll D (Hrsg) „Gender und MINT”. Schlussfolgerungen für Unterricht, Beruf und Studium. Tagungsband zum Fachtag, Kassel University Press GmbH

    Google Scholar 

  • [27] Campbell NK, Hackett G (1986) The effects of mathematics task performance on math self-efficacy and task interest. Journal of Vocational Behavior 28(2):149–162

    Article  Google Scholar 

  • [28] Kosuch R (2006) Modifikation des Studienverhaltens nach dem Konzept der Selbstwirksamkeit – Ergebnisse zur Verbreitung und Effektivität der „Sommerschule” in Naturwissenschaft und Technik für Schülerinnen. In: Gransee C (Hrsg) Hochschulinnovation. Gender-Initiativen in der Technik. Gender Studies in den Angewandten Wissenschaften Bd 3 S 115–131 LIT, Hamburg

    Google Scholar 

  • [29] Kosuch R (2004) Sommerhochschule für Schülerinnen in Naturwissenschaft und Technik. Wirksamkeit und Verbreitung. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • [30] Heinicke S, Paffhausen C, Zeisberg I, Diehl C (2017) Genderspezifische Unterschiede? Mädchen und Jungen beim Experimentieren im Physikunterricht. In: Maurer C (Hrsg) Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 S 158–160, Universität Regensburg

    Google Scholar 

  • [31] Herzog W, Labudde P (1997) Koedukation im Physikunterricht. Schlussbericht zuhanden des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Universität Bern

    Google Scholar 

  • [32] Guiso L, Monte F, Sapienza P, Zingales L (2008) Culture, Gender, and Math Science 320(5880):1164–1165

    Article  Google Scholar 

  • [33] PISA-Konsortium Deutschland (2016) PISA 2015 Ergebnisse im Fokus. OECD

    Google Scholar 

  • [34] Krüger-Baserer M (2008) Introducing project organized and problem based science learning (POPBL) – a case study on change management processes facilitated by university scientists in selected European secondary schools. In: Rusu C (Hrsg) Proceedings of the 5th International Seminar on Quality Management in Higher Education, S 219–228

    Google Scholar 

  • [35] Hettrich M (2005) Entdecken, Erleben, Beschreiben – Dialogischer Mathematikunterricht in der Unterstufe. Heft M 69, Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • [36] Heinicke S (2012) Aus Fehlern wird man klug. Logos, Berlin

    Google Scholar 

  • [37] Wagner U (2003) Veränderte Leistungsmessung. In: Weiterentwicklung der Unterrichtskultur im Fach Mathematik (WUM): Anregungen für neue Wege im 7. Schuljahr. Heft M 62, Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Heinicke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinicke, S. (2019). Physikunterricht aus Perspektive von Mädchen – und Jungen. In: Duchardt, D., Bossmann, A., Denz, C. (eds) Vielfältige Physik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58035-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics