Skip to main content

Die Entscheidung für unternehmerische Selbstständigkeit: Theorie

  • Chapter
  • First Online:
Entrepreneurship
  • 7013 Accesses

Zusammenfassung

Das Kapitel behandelt die Theorie des Occupational Choice, mit der zu erklären versucht wird, wieso jemand als Unternehmer tätig ist, während andere in abhängiger Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit bleiben. Dabei wird ein einfaches formales Grundmodell abgeleitet, das den Ausgangpunkt für diverse Erweiterungen bildet.

Wesentliche Fragestellungen:

- Auf welche Weise kann die individuelle Entscheidung für oder gegen unternehmerische Selbständigkeit erklärt werden?

- Was sind die wesentlichen Bestimmungsgründe bei der Entscheidung zur Gründung eines eigenen Unternehmens?

- Welche nicht-monetären Einflüsse können bei der Entscheidung für oder gegen Entrepreneurship eine Rolle spielen?

„Praxis ohne Theorie ist blind.“(nach Immanuel Kant 1781)„Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“ (Kurt Lewin 1951, 169)

„Praxis ohne Theorie ist blind.“(nach Immanuel Kant 1781)

„Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“ (Kurt Lewin 1951, 169)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Entscheidungsabfolge ist im Rahmen der sogenannten PSED-Studien (Panel Study of Entrepreneurial Dynamics) für eine Reihe von Ländern eingehend empirisch untersucht worden.

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Fritsch .

Literaturhinweise

Literaturhinweise

Als ein früher Vertreter der Sicht der Erwerbsform als ein Ergebnis einer freiwilligen Wahlhandlung gilt der Arbeitsmarktökonom Frank Knight (1921). Die Darstellung des Grundmodells des Occupational Choice orientiert sich an Parker (2007). Parker (2018) gibt einen differenzierten Überblick über die wesentlichen Ansätze, wie etwa die Modelle von Lucas (1978), von Holmes und Schmitz (1990) sowie von Kihlstrom und Laffont (1979). Zu einem Überblick über PSED-Studien siehe Davidsson und Gordon (2012).

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fritsch, M. (2019). Die Entscheidung für unternehmerische Selbstständigkeit: Theorie. In: Entrepreneurship. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57984-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57984-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57983-1

  • Online ISBN: 978-3-662-57984-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics