Skip to main content

Physiologische Grundlagen und Effekte von Kur und Rehabilitation

  • Chapter
  • First Online:
Onkologische Rehabilitation
  • 2104 Accesses

Zusammenfassung

Der derzeit im Gesundheitswesen vorherrschende Trend weist der Kur die Bereiche der Gesundheitspflege und Vorsorge zu, während die Domäne der Rehabilitation die Gesundheitswiedererlangung ist. Beide stellen komplexe Therapieformen dar und weisen einen bio-psycho-sozialen Zugang auf. Aus physiologischer Sicht ist im Hinblick auf die Grundlagen und Effekte von Kur und Rehabilitation von besonderer Bedeutung, dass es sich in beiden Fällen um Verfahren handelt, die einen ähnlichen Zeitbedarf von mehreren Wochen zur Erreichung ihrer therapeutischen Ziele haben, dass es sich um eine so genannte Reiz-Reaktionstherapie handelt und dass die Anwendungen zu einem erheblichen Teil einen iterativen Charakter aufweisen. Gezielte Zeitgeberreize im Rahmen des strukturierten Tagesablaufs, wie er für Kur und Rehabilitation charakteristisch ist, können im Sinne einer Resynchronisation eine positive gesundheitliche Bedeutung beanspruchen und somit zu einer Optimierung der gesundheitlich erwünschten Effekte führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahn AC, Tewari M, Poon CS, Phillps RS (2006) The limits of reductionism in medicine: could systems biology offer an alternative? PLoSMed 3(6):e208

    Google Scholar 

  • Baier H (1975) Langzeituntersuchungen zur objektiven Beurteilung des Therapieerfolges der aktivierenden Kurbehandlung. Z Phys Med 4:229–236

    Google Scholar 

  • Bender T, Karagülle Z, Balint GP, Gutenbrunner C, Balint PV, Sukenik S (2005) Hydrotherapy, balneotherapy, and spa treatment in pain management. Rheumatol Int 25(3):220–224

    Article  Google Scholar 

  • Blasche G, Leibetseder V, Marktl W (2010) Association of spa therapy with improvement of psychological symptoms of occupational burnout: a pilot study. Forsch Komplementärmed 17(3):132–136

    Article  Google Scholar 

  • Böttcher E, Feyertag J, Ch W et al (1994a) Das Verhalten von Blutdruck und Herzfrequenz vor, während und nach standardisierter Ergometerbelastung bei einem Hypertonikerkollektiv während und nach Kuren in verschiedenen Kurorten. I. Vergleich von Kuren mit Radonthermalbädern und Jodsolebädern. Phys Med Rehab Kuror 4(5):180–183

    Article  Google Scholar 

  • Böttcher E, Feyertag J, Ch W et al (1994b) Das Verhalten von Blutdruck und Herzfrequenz vor, während und nach standardisierter Ergometerbelastung bei einem Hypertonikerkollektiv während und nach Kuren in verschiedenen Kurorten. II. Vergleich zwischen Kuren mit Schwefelthermalbädern und Kohlendioxidwasserbädern. Phys Med Rehab Kuror 4(5):211–213

    Article  Google Scholar 

  • Falkenbach A, Kovacs J, Franke A, Jörgen K, Ammer K (2005) Radon therapy fort he treatment of rheumatic diseases – review and meta-analysis of controlled clinical trials. Rheumatol Int 25(3):205–210

    Google Scholar 

  • Golombek DA, Casiraghi LP, Agostini PV et al (2013) The times they’re a-changing: effects of circadian desynchronization on physiology and disease. J Physiol Paris 107(4):310–322

    Article  Google Scholar 

  • Haus E, Smolensky M (2006) Biological clocks and shift work: circadian dysregulation and potential long-term effects. Cancer Causes Control 17(4):489–500

    Article  Google Scholar 

  • Hildebrandt G (1998) Therapeutische Physiologie. In: Gutenbrunner C, Hildebrandt G (Hrsg) Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Hyland ME (2002) The intelligent body and its discontents. J Health Psychol 7(1):21–32

    Article  Google Scholar 

  • Knüsel O, Schneeberger V (1982) Resultate der Zurzacher Thermalwasserstudie bei Coxarthrosepatienten. Z Phys Med Bal Med Klim 12:115–125

    Google Scholar 

  • Kohls N (2010) Antonovskys Kohärenzgefühl – eine säkularisierte und psychologisierte Form von Spiritualität? In: Sigl C, Offenbacher M (Hrsg) Salutogenese, Gesundbleiben trotz chronischer Krankheit. Pflaum, München

    Google Scholar 

  • Kolesar J, Dukat A, Zvonar J (1989) Komplexe Bäderbehandlung bei Patienten mit Hypertonie im Stadium I und II nach der WHO Klassifikation. Z Phys Med Baln Med Klim 18:323

    Google Scholar 

  • Marktl W, Strauss-Blasche G (2002) Wellness aus physiologischer Sicht- was bringt Erholung für den Organismus? Psychologie in Österreich 4:116–120

    Google Scholar 

  • Marktl W, Gruska M, Klammer N, Kopta B, Weis C, Havelec L (1988) Ergebnisse ergometrischer Untersuchungen bei labilen Hypertonikern während Kuren in vier verschiedenen Kurorten und in der Zeit zwischen den Kuren. Z Phys Med Baln Med Klim 17:320

    Google Scholar 

  • Marktl W, Weis C, Klammer N (1990) Beurteilung des Blutdruckverhaltens bei Kurpatienten während und nach Kuren auf der Basis von RR-Selbstmessungen. Z Phys Med Baln Med Klim 19:245

    Google Scholar 

  • Marktl W, Strauss-Blasche G, Klammer N, Ekmekcioglu C (1999) Ganzheitliche Therapieansätze in der Kurortmedizin. Heilbad und Kurort 51:4–6

    Google Scholar 

  • Paschos GK (2015) Circadian clocks, feeding time, and metabolic homeostasis. Front Pharmacol 6:112

    Article  Google Scholar 

  • Piper J (1995) Langfristiger Einfluss einer stationären Kurmaßnahme auf Adipositas. Phys Med Rehab Kuror 5:19–12

    Article  Google Scholar 

  • Reuter P (2004) Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Google Scholar 

  • Sahar S, Sassone-Corsi P (2012) Regulation of metabolism: the circadian clock dictates the time. Trends Endocrinol Metab 23(1):1–8

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schnizer W (1998) Adaptationsphysiologie. In: Brock FE (Hrsg) Handbuch der Naturheilkundlichen Medizin, ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Strauss-Blasche G, Marktl W (1996) Erholungsforschung: der Effekt von Kur- und Erholungsaufenthalten auf die körperliche, emotionale und geistige Befindlichkeit. In: Jirasko M, Glück J, Rollett B (Hrsg) Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich. WUV Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Strauss-Blasche G, Marktl W (1997) Die Effektivität Österreichischer Kuren in der Behandlung chronischer Schmerzen des Bewegungsapparates. 6. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Schmerzgesellschaft, Kongressband, S 25

    Google Scholar 

  • Strauss-Blasche G, Marktl W (1998) Der Effekt von Kur- und Erholungsaufenthalten auf die Befindlichkeit – Ein Beitrag zur Erholungsforschung. In: Marktl W (Hrsg) Kur – Gesundheit – Prävention. Bad Tatzmannsdorfer kurwissenschaftliche Symposiumsreihe Band III, Facultas Universitätsverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Strauss-Blasche G, Ekemkcioglu C, Klammer N, Marktl W (2000) The change of well-being associated with spa therapy. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 7(6):269–274

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Strauss-Blasche G, Muhry F, Lehofer M, Moser M, Marktl W (2004) Time course of well-being after a three-week resort based respite from occupational and domestric demands: carry – over, contrast and situation effects. J Leis Res 36(3):293–309

    Article  Google Scholar 

  • Van Tubergen A, Landewe R, van der Heijde D et al (2001) Combined spa-exercise therapy is effectiv in patients with ankylosing spondylitis: a randomized controlled trial. Arthritis Rheum 45(5):430–438

    Article  Google Scholar 

  • Van Tubergen A, Boonen A, Landewe R et al (2002) Cost effectiveness of combined spa-exercise therapy in ankylosing spondylitis: a randomized controlled trial. Arthritis Rheum 47(5):459–467

    Article  Google Scholar 

  • Weigl M, Ewert T, Kleinschmidt J, Stucki G (2008) Ambulante Medizinische Kuren in bayerischen Heilbädern: Eine multizentrische, prospektive Kohortenstudie mit 3-monatigem Follow-up. Phys Med Rehab Kuror 18(3):127–135

    Article  Google Scholar 

  • Wyse CA, Solman C, Page MM, Cogan AN, Hazlerigg DG (2011) Circadian desynchrony and metabolic dysfunction: do light pollution make us fat? Med Hypotheses 77(6):1139–1144

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Marktl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Marktl, W. (2020). Physiologische Grundlagen und Effekte von Kur und Rehabilitation. In: Crevenna, R. (eds) Onkologische Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57982-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57982-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57981-7

  • Online ISBN: 978-3-662-57982-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics