Skip to main content

Corporate Social Responsibility beim Hamburger SV

Corporate Volunteering

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Fußball

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

  • 8133 Accesses

Zusammenfassung

Durch den ausgeprägten Teamgedanken auf und neben dem Platz ist ein Profifußballclub wie der Hamburger SV prädestiniert für Corporate Volunteering, denn einer der Erfolgsfaktoren eines solchen Konzepts sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die und mit denen Corporate-Volunteering-Aktionen gestaltet werden. Corporate Volunteering ist ein Ansatz, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hamburger SV Zugangswege zu sozialem Engagement zu ebnen und sie als interne Stakeholder zu Multiplikatoren der Corporate-Social-Responsibility-Strategie des Clubs werden zu lassen. Das Corporate-Volunteering-Konzept unterstreicht in erster Linie das Selbstverständnis des Clubs, im Sinne eines ehrbaren Hamburger Kaufmanns gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit wird auf die explizite Nennung der Geschlechtsformen verzichtet. Bezeichnungen wie Bürger oder Mitarbeiter sind als geschlechtsneutral aufzufassen.

  2. 2.

    Corporate Philanthropy umfasst Sponsoring und Spenden. Dabei sind Spenden in Form von finanziellen Zuwendungen oder Sachzuwendungen der altruistische Teilaspekt von Corporate Philanthropy, der auch als Corporate Giving bezeichnet wird (Bassen und Gödker 2013, S. 36) und eine Unterstützung der Gesellschaft außerhalb der Geschäftstätigkeit darstellt.

  3. 3.

    Die Corporate Identity wird auch als „Erscheinungsbild“ (Wöhe und Döring 2013, S. 842) eines Unternehmens bezeichnet.

  4. 4.

    Corporate Citizenship (CC) wird definiert als „das gesamte über die eigentliche Geschäftstätigkeit hinausgehende Engagement des Unternehmens zur Lösung gesellschaftlicher Probleme“ (Westebbe und Logan 1995, S. 13). CC wirkt nach außen, da das Unternehmen – wie der Name des Konzepts sagt – personifiziert als Bürger der Gesellschaft mit Rechten und Pflichten angesehen wird (Fifka 2011, S. 54).

Literatur

  • actori (2013) Gestaltung von Corporate Volunteering im Spannungsfeld von strategischer Unternehmensaufgabe und Freiwilligkeit. actori, München

    Google Scholar 

  • Agentur für Arbeit Hamburg (2013) Handbuch zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Durchführung des Girl’s Day. Agentur für Arbeit, Hamburg

    Google Scholar 

  • AmCham Germany und Roland Berger Strategy Consultants (2011) Corporate Volunteering in Deutschland: Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen in Deutschland. AmCham Germany und Roland Berger Strategy Consultants, Frankfurt

    Google Scholar 

  • von Ameln F, Kramer J (2015) Organisationen in Bewegung bringen: Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bartsch G (2008) Corporate Volunteering – ein Blickwechsel mit Folgen. In: Backhaus-Maul H et al (Hrsg) Corporate Citizenship in Deutschland: Bilanz und Perspektiven. VS, GWV, Wiesbaden, S 323–331

    Chapter  Google Scholar 

  • Bassen A, Gödker K (2013) Corporate Responsibility: Eine Einordnung in verwandte Konzepte und Termini. In: Taubken N, Schindler D, Prigge S (Hrsg) Unternehmensverantwortung wirkt! Geteilte Wertschöpfung durch Corporate Responsibility – mit Praxisbeispielen aus der Metropolregion Hamburg. oekom, München, S 34–38

    Google Scholar 

  • Bieling M, Eschweiler M, Hardenacke J (2004) Business-to-Business-Marketing im Profifußball: Eine Einführung. In: Bieling M, Eschweiler M, Hardenacke J (Hrsg) Business-to-Business-Marketing im Profifußball. Deutscher Universitäts, GWV Fachverlage, Wiesbaden, S 3–24

    Chapter  Google Scholar 

  • Dürndorfer M, Nink M, Wood G (2005) Human-Capital-Management in deutschen Unternehmen: Eine Studie von Gallup und The Value Group. Murmann, Hamburg

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2001) Grünbücher. http://ec.europa.eu/green-papers/index_de.htm. Zugegriffen: 18. Februar 2016

  • Fifka MS (2011) Corporate Citizenship in Deutschland und den USA: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen und das Potential eines transatlantischen Transfers. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Forman J (2013) Storytelling in business: the authentic and fluent organization. Stanford University Press, Palo Alto

    Google Scholar 

  • Hamburger Sport-Verein e. V. (2011) Nur die Nachhaltigkeit. Nur der Bericht. CSR-Bericht 2011 des Hamburger Sport-Verein e. V., Hamburg

    Google Scholar 

  • Haunert F (2006) Unternehmenskooperationen: Firmenspenden, Corporate Volunteering, Sponsoring. In: Fundraising Akademie (Hrsg) Fundraising: Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden. Gabler, GWV Fachverlage, Wiesbaden, S 442–455

    Google Scholar 

  • Heine C (2009) Gesellschaftliches Engagement im Fußball: Wirtschaftliche Chancen und Strategien für Vereine. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Holzbaur U (2015) Nachhaltige Events: Erfolgreiche Veranstaltungen durch gesellschaftliche Verantwortung. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Institute for Sports, Business & Society (2011) Deutschland braucht den Superstar: Die gesellschaftliche Bedeutung von Vorbildern im Profifußball. EBS Business School gGmbH, Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich-Winkel

    Google Scholar 

  • Jung C (2015) Banken engagieren sich: Corporate Volunteering. Die Bank: Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis 2015:36–37

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer D (2004) Lernkultur Kompetenzentwicklung: Begriffliche Grundlagen. Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • Kreikebaum H, Kreikebaum M (2011) EBS Institut für Unternehmensethik: Ethische Ansätze des Corporate Volunteering. In: Verlag ACC, Gmb SH (Hrsg) Corporate Responsibility 2011: Corporate Volunteering – Freiwilliges Engagement von Unternehmen und Gesellschaft. ACC Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lang S, Nebelung FS (2005) Geschäftsstrategie Verantwortung – der Business Case im Corporate Citizenship. CCCD – Centrum für Corporate Citizenship Deutschland, Berlin

    Google Scholar 

  • Lies J (o. J.) Employer Branding. Gabler Wirtschaftslexikon. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/596505812/employer-branding-v3.html. Zugegriffen: 26. Januar 2016

  • Mecking C (2008) Corporate Giving. Unternehmensspende, Sponsoring und insbesondere Unternehmensstiftung. In: Backhaus-Maul H et al (Hrsg) Corporate Citizenship in Deutschland: Bilanz und Perspektiven. VS, GWV, Wiesbaden, S 307–322

    Chapter  Google Scholar 

  • Münstermann M (2007) Corporate Social Responsibility: Ausgestaltung und Steuerung von CSR-Aktivitäten. Gabler, GWV Fachverlage, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Orizon (2013) Studie: Arbeitgeberattraktivität. https://www.orizon.de/fileadmin/user_upload/Presselounge_Texte_PDF/2013-11-14_Attraktiver_Arbeitgeber_Zeitarbeit.pdf. Zugegriffen: 26. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • do Paço AMF, Nave AC (2013) Corporate volunteering: a case study centred on the motivations, satisfaction and happiness of company employees. Employee Relat 35(5):547–559

    Article  Google Scholar 

  • Pinter A (2008) Corporate Volunteering als Instrument zur strategischen Implementierung von Corporate Social Responsibility. In: Müller M, Schaltegger S (Hrsg) Corporate Social Responsibility: Trend oder Modeerscheinung? oekom, München, S 193–209

    Google Scholar 

  • Schank C, Beschorner T (2011) Corporate Volunteering. Gesellschafts- und personalpolitische Perspektiven eines integrativen Konzepts. Umweltwirtschaftsforum 19:285–292

    Article  Google Scholar 

  • Schick S (2014) Interne Unternehmenskommunikation: Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schröder K (2011) Grußwort zu Corporate Responsibility 2011: Corporate Volunteering – Freiwilliges Engagement von Unternehmen und Gesellschaft. ACC Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Stoll B (2009) Sozial und ökonomisch handeln: Corporate Social Responsibility kleiner und mittlerer Unternehmen. Campus, Regensburg

    Google Scholar 

  • Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e. V. (2014) Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns im Verständnis der Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e. V. Hamburg

    Google Scholar 

  • Weissman A (2014) Unternehmenserfolg durch Werteorientierung: Zukunftsorientiert Führen mit dem „Sinnergie“-Konzept. Haufe-Lexware, Freiburg

    Google Scholar 

  • Westebbe A, Logan D (1995) Corporate Citizenship: Unternehmen im gesellschaftlichen Dialog. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Wöhe G, Döring U (2013) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marieke Johanne Patyna .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Patyna, M.J. (2019). Corporate Social Responsibility beim Hamburger SV. In: Werheid, M., Mühlen, M. (eds) CSR und Fußball. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57967-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57967-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57966-4

  • Online ISBN: 978-3-662-57967-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics