Skip to main content

Klassische Handlungsmodelle

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie des Geschichtenerzählens
  • 7429 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit bisherigen Handlungsmodellen. Diese reichen von der Akteinteilung der griechischen Antike gemäß Aristoteles, Horaz, Terenz oder Plautus über die Handlungsaufteilung gemäß Gustav Freytag bis zu den Modellen der Heldenreise von Joseph Campbell und Christopher Vogler. Es wird erklärt, wie sich dabei der Handlungsfaden bis zur Klimax verstrickt und welche Stationen laut historischen und aktuellen Lehren in einer Handlung vorhanden sein sollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Original: ποιητική.

  2. 2.

    Aspekte dieser keltisch-germanischen Trinitätslehre finden sich auch in der Dreifaltigkeitslehre von Vater, Sohn und heiligem Geist im späteren Christentum.

  3. 3.

    Im Original: Ars Poetica.

  4. 4.

    Im Original: it will be always the one, shape-shifting yet marvelously constant story that we find.

Literatur

  • Aristoteles. (1976). Poetik. (ca. 335 v. Chr.) übers. von Fuhrmann, Manfred. München: Reclam

    Google Scholar 

  • Campbell, J. (1994). Die Kraft der Mythen. Bilder der Seele im Leben des Menschen. Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Campbell, J. (1999). Der Heros in tausend Gestalten. Frankfurt: Insel.

    Google Scholar 

  • El-Nomany, C. (2017). Die Essenz der Heldenreise Leben: Ein Instrument zur persönlichen Entwicklung und Heilung. Hamburg: Kreutzfeldt digital.

    Google Scholar 

  • Flaccus, Q. H. (1984). Ars Poetica. Die Dichtkunst, Lateinisch/Deutsch (übers. Nachwort: Eckart Schäfer, 2. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Freytag, G. (2003). Die Technik des Dramas. Berlin: Autorenhaus.

    Google Scholar 

  • Frobenius, L. (1921). Atlantis – Volksmärchen und Volksdichtungen Afrikas. Veröffentlichungen des Instituts für Kulturmorphologie. Herausgegeben von Leo Frobenius (12. Bd). Jena: Diederichs. https://archive.org/details/atlantisvolksm06frob. Zugegriffen: 12. Mai 2018.

  • Jung, C. G. (2001). Archetypen (10. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch Verein.

    Google Scholar 

  • Krützen, M. (2011). Dramaturgie des Films – Wie Hollywood erzählt (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lengyel, L. (1990). Das Geheimnis der Kelten (5. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Hermann Bauer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindemann, H. (2016). Die große Metaphern-Schatzkiste – 60 Bild- und Strukturkarten zur Systemischen Heldenreise. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Meehan, A. (1996). Symbole der Kulturen – Kelten. München: ars edition.

    Google Scholar 

  • Mittermair, F. (2011). Neue Helden braucht das Land. Persönliche Entwicklung und Heilung durch rituelle Gestalttherapie. Das Handbuch für die „große Heldenreise“ (Korrigierte Neuausgabe, 1. Aufl.). Wasserburg: Eagle Books.

    Google Scholar 

  • Peitz, C. (2014). Kindheit – Heldenzeit. Märchen, Bildung und Entwicklung. Minden: TimpeTe.

    Google Scholar 

  • Rank, O. (1909). Der Mythos von der Geburt des Helden. Versuch einer psychologischen Mythendeutung. Leipzig: Kraus. https://archive.org/details/SzaS_5_Rank_1909_Mythus_von_der_Geburt_des_Helden. Zugegriffen: 12. Mai 2018.

  • Rank, O. (1919). Psychoanalytische Beiträge zur Mythenforschung. Leipzig: Internationale Psychoanalytische Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Vogler, C. (1992). The Writer’s Journey – Mythic Structure for Storytellers and Screenwriters. Studio City: Michael Wiese Productions.

    Google Scholar 

  • Vogler, C. (1997). Die Odyssee des Drehbuchschreibers – Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgkinos (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Vogler, C. (2007). The Writer’s Journey – Mythic Structure for Writers (3. Aufl.). Studio City: Michael Wiese Productions.

    Google Scholar 

  • Weiss, M. (2004). Quest. Die Sehnsucht nach dem Wesentlichen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Wulff, H. J. (2015). Lexikon der Filmbegriffe: Mythenreise/mythische Heldenfahrt. http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=4584. Zugegriffen: 7. Juli 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias C. Breiner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breiner, T. (2019). Klassische Handlungsmodelle. In: Psychologie des Geschichtenerzählens. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57862-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57862-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57861-2

  • Online ISBN: 978-3-662-57862-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics