Skip to main content

„Fairer“ Interessenausgleich in Gruppen und „faire“ Entscheidungen in Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Entscheidungstheorie

Zusammenfassung

Aufbauend auf dem vorangegangenen Kapitel wird in Kap. 17 der Frage nachgegangen, wie die Präferenzen der Mitglieder einer Gruppe mit Hilfe einer demokratischen Abstimmungsregel „möglichst gerecht“ bzw. „fair“ zu einer „kollektiven Präferenzordnung“ für die Gruppe aggregiert werden können. Zentrale Bedeutung hierfür hat das Unmöglichkeitstheorem von Arrow. Arrow hat für einige plausible Anforderungen nachgewiesen, dass keine kollektive Wahlfunktion existiert, die diese erfüllt, wenn über mehr als zwei Alternativen abzustimmen ist.

Aufbauend auf den grundlegenden Darstellungen wird auch untersucht, wie eine Zielfunktion für die Unternehmenspolitik demokratisch legitimiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Darstellung der Bedingung vgl. Bamberg et al. (2012, S. 217).

  2. 2.

    Es wird hier wieder davon ausgegangen, dass kein Mitglied indifferent zwischen zwei oder mehr Alternativen ist. Die Vorgehensweise zur Ermittlung der kollektiven Präferenzordnung und die folgenden Ausführungen gelten aber auch für den Fall, dass Mitglieder, die indifferent zwischen zwei Alternativen sind, sich der Stimme enthalten, und Stimmenthaltungen nicht berücksichtigt werden.

  3. 3.

    Für das Präferenzordnungsprofil in Tab. 16.4 (Kap. 16, Abschn. 16.4.2.1) z. B. ergibt sich der folgende Zyklus: \( {\text{A}}_{1} \) P \( {\text{A}}_{2} \) P \( {\text{A}}_{3} \) P \( {\text{A}}_{1} \).

Literatur

  • Arrow, K.J.: Social Choice and Individual Values, 2. Aufl. Yale University Press, New Haven (1963)

    Google Scholar 

  • Bamberg, G., Coenenberg, A.G., Krapp, M.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 15. Aufl. Vahlen, München (2012)

    Google Scholar 

  • Bellen, Avd: Mathematische Auswahlfunktionen und gesellschaftliche Entscheidungen. Birkhäuser, Basel-Stuttgart (1976)

    Book  Google Scholar 

  • Black, D.: The Theory of Committees and Elections. Cambridge University Press, Cambridge (1958)

    Google Scholar 

  • Bossert, W., Stehling, F.: Theorie kollektiver Entscheidungen. Springer, Berlin (1990)

    Book  Google Scholar 

  • Brams, S.J., Fishburn, P.C.: Approval Voting, 2. Aufl. Springer, Berlin (2007)

    Google Scholar 

  • Colquitt, J.A., Greenberg, J., Zapata-Phelan, C.P.: What is organizational justice ? A historical overview. In: Colquitt, J.A., Greenberg, J. (Hrsg.) Handbook of Organizational Justice, S. 3–58. LEA, Mahwah, New Jersey (2005)

    Google Scholar 

  • Inada, K.: A note on the simple majority decision Rule. Econometrica 32, 525–531 (1964)

    Article  Google Scholar 

  • Kelly, J.S.: Arrow Impossibility Theorems. Academic, New York (1978)

    Google Scholar 

  • Laux, H.: Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Kapitalmarkt, 2. Aufl. Springer, Berlin (2006a)

    Google Scholar 

  • Laux, H.: Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle, 3. Aufl. Springer, Berlin (2006b)

    Google Scholar 

  • Mayston, D.J.: The Idea of Social Choice. Macmillan, London (1974)

    Book  Google Scholar 

  • Pattanaik, P.K.: Voting and Collective Choice. Cambridge University Press, Cambridge (1971)

    Google Scholar 

  • Ponick, E.: Gremienentscheidungen unter Beachtung nicht vergleichbarer Alternativen. Kölner Wissenschaftsverlag, Köln (2007)

    Google Scholar 

  • Rapoport, A.: Decision Theory and Decision Behavior. Springer, Dordrecht (1989)

    Google Scholar 

  • Schauenberg, B.: Zur Logik kollektiver Entscheidungen. Gabler, Wiesbaden (1978)

    Book  Google Scholar 

  • Sen, A.K.: Collective Choice and Social Welfare. Springer, San Francisco (1970)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Laux .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Laux, H., Gillenkirch, R.M., Schenk-Mathes, H.Y. (2018). „Fairer“ Interessenausgleich in Gruppen und „faire“ Entscheidungen in Unternehmen. In: Entscheidungstheorie. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57818-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57818-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57817-9

  • Online ISBN: 978-3-662-57818-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics