Skip to main content

Theoretische Grundlagen der kollegialen Beratung

  • Chapter

Zusammenfassung

Neben der kollegialen Beratung gibt es vielfältige andere Austauschformate in der Pflege zur Reflexion. Kollegiale Beratung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass sie als personenbezogener Beratungsprozess die Bedürfnisse der einzelnen Pflegeperson ins Zentrum stellt und die Beratung von Kolleginnen und Kollegen aus dem gleichen oder ähnlichen Berufsfeld erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Abt-Zegelin A (2013) Gespräche in der Pflege: Pflege ist Kommunikation. Die Schwester Der Pfleger 57(7) 636–640

    Google Scholar 

  • Abt-Zegelin A, Schieron M (2012) Kollegiale Beratung in der Pflege: Von Kollege zu Kollegin. Die Schwester Der Pfleger, 51(01): 2–25

    Google Scholar 

  • Agnew DT, Vaught CC, Getz H, Fortune J (2000) Peer group clinical supervision program fosters confidence and professionalism. Professional School Counseling, 4(1): 6–12

    Google Scholar 

  • Akhurst J, Kelly K (2006) Peer group supervision as an adjunct to individual supervision: optimizing learning processes during psychologists’ training. Psychology Teaching Review 12(1): 3–15

    Google Scholar 

  • Bamberger G (2013) Gelingende Kommunikation: Entscheidend ist eine Haltung der Eingelassenheit. Die Schwester Der Pfleger, 57(7): 640–646

    Google Scholar 

  • Baumgärtner W (2013) Eine kurze Einführung in Balint-Arbeit. Balint Journal, 14(02): 62–63

    Article  Google Scholar 

  • Belardi N (2002) Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Borchart D, Galatsch M, Dichter M, Schmidt SG, Hasselhorn HM (2011) Gründe von Pflegenden ihre Einrichtung zu verlassen: Ergebnisse der Europäischen NEXTStudie, verfügbar über www.next.uniwuppertal.de/download.php?f=d15ebb922cbacf5ba23abd9778dc0a60&target=0 4567, letzter Abruf 01.2018

  • Chou LP, Li CY, Hu SC (2014) Job stress and burnout in hospital employees: Comparisons of different medical professions in a regional hospital in Taiwan. BMJ Open 4

    Article  Google Scholar 

  • Döring C (2011) Coaching: Strukturen, Bedingungen und ausgewählte Anwendungen. Diplomica, Hamburg

    Google Scholar 

  • Edmüller A (2012) Moderation. Haufe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fallner H, Gräßlin, HM (1990) Kollegiale Beratung. Eine Systematik zur Reflexion des beruflichen Alltags. Ursel Busch Fachverlag, Hille

    Google Scholar 

  • Fengler J (1986) Supervision, Intervision und Selbsthilfe. Gruppendynamik 17(1): 59–64

    Google Scholar 

  • Fischer AW, Schaarschmidt U (2003) Beanspruchungsmuster in Pflegeberufen. In Ulich E (Hrsg.) Arbeitspsychologie in Krankenhaus und Arztpraxis. Arbeitsbedingungen, Belastungen, Ressourcen. Huber, Bern, S 169–194

    Google Scholar 

  • Franz HW, Kopp R (2003) Die Kollegiale Fallberatung. Ein einfaches und effektives Verfahren zur „Selbstberatung“. Sozialwissenschaften und Berufspraxis 26(3): 285–294

    Google Scholar 

  • Galatsch M, Li J, Derycke H, Muller BH, Hasselhorn HM (2013) Effects of requested, forced and denied shift schedule change on work ability and health of nurses in Europe –results from the European NEXT-Study. BMC Public Health 13, 1137. doi: 10.1186/1471-2458-13-1137

  • Galler K, Kopp R, Vonesch L (2001) Kollegiale Fallberatung in der organisationellen Praxis. Personal (2): 90–96

    Google Scholar 

  • Graf N (2014) Mentoring: Das Praxisbuch für Personalverantwortliche und Unternehmer. Springer, Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Grossman SC (2013) Mentoring in nursing: a dynamic and collaborative process. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Haas-Unmüssig P, Wald A (2002) Lösungen gemeinsam finden. Kollegial beraten: freiwillig, eigenverantwortlich vertraulich. Forum Sozialstation 6(118): 18–21

    Google Scholar 

  • Hamburger A, Mertens W (2017) Supervision – Konzepte und Anwendungen, Band 1: Supervision in der Praxis – ein Überblick: W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hasselhorn HM, Müller BH, Tackenberg P (2005) Die NEXT-Studie - Relevanz der Ergebnisse für Deutschland. Paper presented at the 36. Delegiertenversammlung des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Berlin

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp J (1997) Die Ressourcen der TeilnehmerInnen nutzen – Handwerkszeug für die systematische Supervision in der Gruppe. Familiendynamik 2(3): 46–289

    Google Scholar 

  • Jenull B, Brunner E, Ofner M, Mayr M (2008) Burnout und Coping in der stationären Altenpflege: Ein regionaler Vergleich an examinierten Pflegekräften. Pflege: 1, 16–24

    Google Scholar 

  • Jung F (1979) Balint-Gruppen Im Pflegebereich. Eine Übersicht über praktische und theoretische aspekte. 1. Folge: Ein neuer Weg der Hilfe für Helfende. Die Schwester Der Pfleger, 18(11): 824–827

    Google Scholar 

  • Jung F (1980) Balint-Gruppen Im Pflegebereich. Eine Übersicht über praktische und theoretische Aspekte. 2. Folge: Wo werden Balint-Gruppen überall angewendet? Die Schwester- Der Pfleger, 19(1): 54–56

    Google Scholar 

  • Kapsch K (2014) Kollegiale Beratung: Beratung in der Pflege – mal anders JuKiP(3): 71–77

    Article  Google Scholar 

  • Koch-Straube U (2008) Beratung in der Pflege (Vol. 2. Auflage). Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Kocks A, Höffgen-Horst A, Wiszniewsky G, Britten F (2015) Pflege ist Kommunikation. JuKiP – Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 04(01): 5-29. doi: 10.1055/s-0035-1544962

    Article  Google Scholar 

  • Kocks A, Kapsch K, Tietze KO (2015) Gemeinsame Lösungen finden: Kollegiale Beratung. Die Schwester Der Pfleger 55(2): 42–44

    Google Scholar 

  • Kocks A, Segmüller T, Zegelin A (2017) Pflege ist Kommunikation und die Basis für vielschichtige Beratungsmomente. In I. Pick (Ed.) Beratung in der Interaktion: Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Peter Lang, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kopp R, Vonesch L (2003) Die Methodik der Kollegialen Fallberatung. In: Franz HW, Kopp R (Hrsg) Kollegiale Fallberatung. State of the art und organisationale Praxis. Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie, S 53–92

    Google Scholar 

  • Lakeman R, Glasgow C (2009) Introducing peer-group clinical supervision: an action research project. Australian College of Mental Health Nurses 18: 04–210

    Article  Google Scholar 

  • LaRoi-Röhrs Td (1993) Die Entwicklung des Wirs im Sinne der „Themenzentrierten Interaktion“ nach Ruth Cohn Wahrnehmung und Gestaltung der Wir-Bildung im Verlauf von Trainingsgruppen aus der Sicht der Gruppenleitung

    Google Scholar 

  • Lemmer L (2015) Gemeinsam wachsen. Mentoring. Die Schwester, der Pfleger: die Fachzeitschrift für Pflegeberufe, 54(10): 90–92

    Google Scholar 

  • Lexa N (2014) Die Stärke der Gruppe bewusst einsetzen: Der Pflegeberuf ist sehr fordernd. Bewusste Teamarbeit kann jedoch als Ressource zur Burnout-Prophylaxe genutzt werden. Pflegezeitschrift 67(8)

    Google Scholar 

  • Li J, Galatsch M, Siegrist J, Muller BH, Hasselhorn HM, European NEXT study group (2011) Reward frustration at work and intention to leave the nursing profession – prospective results from the European longitudinal NEXT study. [Research Support, Non-U.S. Gov’t]. Int J Nurs Stud, 48(5): 628–635. doi: 10.1016/j.ijnurstu.2010.09.011

    Article  Google Scholar 

  • Lippmann E (2009) Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag

    Google Scholar 

  • Lippmann E (2013) Coaching: Angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Springer Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Lippmann E (2013) Intervision. Kollegiales Coaching professionell gestalten. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag

    Chapter  Google Scholar 

  • Loffing C (2003) Coaching in der Pflege. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Löhmer C, Standhardt R (1992) TZI. Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach Ruth C. Cohn. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mentzel W (2008) Moderation: die besten Techniken für die Teamarbeit. Beck, München

    Google Scholar 

  • Mutzeck W (1999) Kooperative Beratung: Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision im Berufsalltag. Deutscher Studien Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Nist M (2017) Ein hilfreicher Perspektivwechsel. Berufsbegleitende Supervision in einer fachübergreifenden Balint-Gruppe. Dr. med. Mabuse 42, 53–55

    Google Scholar 

  • Nold B (1998) Kollegiale Praxisberatung in der Lehrerausbildung. Konzeptualisierung und Evaluierung eines Modells für den Vorbereitungsdienst. Tübingen: Medien Verlag Köhler

    Google Scholar 

  • Pollock A, Campbell P, Deery R, Fleming M, Rankin J, Sloan G, Cheyne H (2017) A systematic review of evidence relating to clinical supervision for nurses, midwives and allied health professionals. J Adv Nurs 73(8): 1825–1837. doi: 10.1111/jan.13253

    Article  Google Scholar 

  • Potter P, Deshields T, Divanbeigi J, Berger J, Cipriano D, Norris L, Olsen S (2010): Compassion fatigue and burnout: prevalence among oncology nurses. Clin J Oncol Nurs 14(5): E56-62. doi: 10.1188/10.CJON.E56-E62

    Article  Google Scholar 

  • Rimmasch T (2003) Kollegiale Fallberatung – Was ist das eigentlich? Grundlagen, Herkunft, Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens. In H.-W. Franz R. Kopp (Hrsg.) Kollegiale Fallberatung. State of the art und organisationale Praxis (S 17–51) Bergisch Gladbach: Edition Humanistische Psychologie

    Google Scholar 

  • Roddewig M (2016) Kollegiale Beratung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Padua, 11(1): 37–44. doi: 10.1024/1861-6186/a000291

    Article  Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg S (2001) Erfahrungsbericht: Fünf Jahre Kollegiale Supervision für den Praxisbereich „Rehabilitation“ einer Krankenversicherung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 32(4): 433–460

    Article  Google Scholar 

  • Salomonsson B (2017) Intervision. W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schieron M (2012) Beratungsformen Kollegiale Beratung. Die Schwester Der Pfleger (01): 4–25

    Google Scholar 

  • Seifert JW (2012) 30 Minuten Online-Moderation (Vol. s.l.) Gabal, Offenbach am Main

    Google Scholar 

  • Seinsch P (2007) Mit Menschen so offen sprechen können ohne Anfeindung. Kollegiale (Fall)Beratung mit Pflegenden und PraxisanleiterInnen im Pflegedienst an einer Universitätsklinik. In Lumma M (Hrsg) Counseling Humanistische Psychologie, Interkulturelles und Institutionelles, Praxiskonzepte für die Neuorientierung, S. 99–115

    Google Scholar 

  • Sickendiek U, Engel F, Nestmann N (2008) Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim. Juventa Verlag, München

    Google Scholar 

  • Sperling JB (2011) Moderation: effiziente Besprechungen und Projektmeetings (Vol. Freiburg u. a.) Haufe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Staudacher D (2012) Mentorinnen: Inspirierende Vorbilder: Chancen und Grundlagen einer „Mentoring-Kultur“ in der Pflege. Padua: die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, 7(5): 91–293

    Article  Google Scholar 

  • Stets HJ (2017) Reflexive Supervision – wichtiges Tool im Pflegedienst: Reden hilft! Professioneller Blick von außen entlastet. Pflegezeitschrift: Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege 70(8): 9–11

    Article  Google Scholar 

  • Tietze KO (2010) Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung. Theoretische Entwürfe und empirische Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Tietze KO (2016a) Kollegiale Beratung. In Dick M, Marotzki W, Mieg H (Hrsg) Handbuch Professionsentwicklung. UTB, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Tietze KO (2018) Kollegiale Beratung – Problemlösungen gemeinsam entwickeln. 9. Aufl. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Werner S (2014) Miteinander statt gegeneinander: Im Fokus Team, Teamentwicklung und Teamarbeit. Pflegezeitschrift, 67(8)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Andreas Kocks or Tanja Segmüller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Kocks, A., Segmüller, T. (2019). Theoretische Grundlagen der kollegialen Beratung. In: Kocks, A., Segmüller, T. (eds) Kollegiale Beratung im Pflegeteam. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57789-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57789-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57788-2

  • Online ISBN: 978-3-662-57789-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics