Skip to main content

Lokale Ökonomie – Begriff, Merkmale und konzeptionelle Abgrenzung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Mit dem Ziel, zu einem differenzierten Verständnis von lokaler Ökonomie zu gelangen, unterscheidet der Beitrag zunächst drei gegenstandsbezogene Zugänge und grenzt lokale Ökonomie von inhaltlich nahestehenden Konzepten ab. Auf Basis der hier vertretenen Auffassung von lokaler Ökonomie als im Quartier verankerten unternehmerisch handelnden Akteuren werden im Anschluss relevante Unternehmenstypen herausgearbeitet. Die Darstellung ihrer spezifischen Eigenschaften und Funktionen für den Quartierskontext verdeutlichen die Relevanz von Fördermaßnahmen, von denen einige kurz charakterisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Aver, C. (2013). Migration, Ethnische Ökonomie und Stadtentwicklung. Informationen zur Raumentwicklung, 5, 393–401.

    Google Scholar 

  • Bartha, S. (2017). „Gemeinwesen“ – ein Leitbegriff der Sozialen Arbeit? Eine kritische Auseinandersetzung von staatsphilosophischen bis zur gesellschaftskritischen Perspektive. Soziales_kapital – wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, 17, 101–110.

    Google Scholar 

  • Bathelt, H., & Glückler, J. (2018). Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • BBSR [Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung]. (2019a). Quartiers-Impulse: Neue Wege zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. Ergebnisse. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Forschungsfelder/2006/QuartiersImpulse/01_Start.html;jsessionid=B11E8FA2C04FB3F4296CC2CD8F586230.live21304?nn=425976&notFirst=true&docId=423796. Zugegriffen am 20.08.2019.

  • BBSR [Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung]. (2019b). Quartiers-Impulse: Neue Wege zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. Konzept. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Forschungsfelder/2006/QuartiersImpulse/01_Start.html?nn=425976&notFirst=true&docId=429868. Zugegriffen am 20.08.2019.

  • Behling, M. (2010). Stadträumlich orientierte Wirtschaftsförderung. In S. Henn & M. Behling (Hrsg.), Aspekte integrierter Stadtteilentwicklung. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Leipziger Osten (S. 131–150). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Behling, M., Hofmann, J., & Kowski, U. (2014). Arbeitsladen. Ein innovativer Ansatz der Stadtteilentwicklung. Halle (Saale): Behling Consult Halle.

    Google Scholar 

  • Birkhölzer, K. (2000). Formen und Reichweite Lokaler Ökonomien. In H. Ihmig (Hrsg.), Wochenmarkt und Weltmarkt: kommunale Alternativen zum globalen Kapital (S. 1–44). Bielefeld: Kleine. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-340919. Zugegriffen am 20.08.2019.

  • BMI [Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat]. (2018). ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“. Berlin: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. http://www.biwaq.de. Zugegriffen am 27.08.2019.

  • Bogedain, A., Golestani, Ö., Hamm, R., & Krewer, A.-M. (2019). Leverkusen Rheindorf. Ein Blick auf die lokale Ökonomie. In Hochschule Niederrhein (Hrsg.), Jahresband 2017/2018 (Mönchengladbacher Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis, Bd. 32, S. 77–110). Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein.

    Google Scholar 

  • Brand, M., & Gärtner, S. (2016). Lokale Ökonomie: Was, wer, wie, auf welchen Ebenen? IAT: Institut Arbeit und Technik (Forschung Aktuell 08/2016).

    Google Scholar 

  • BTU [Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg], & DV [Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V.]. (2014). Die städtische Dimension in den deutschen Strukturfondsprogrammen 2.0. Endbericht. Cottbus/Berlin: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg/Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. Berlin. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-340919. Zugegriffen am 28.08.2019.

  • Deutscher Bundestag. (2012). Deutscher Bundestag Drucksache 17/10926. 05.10.2012. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrich Schneider, Britta Haßelmann, Beate Walter-Rosenheimer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Drucksache 17/10731 – Förderung von Sozialunternehmen. Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Ehrlich, K., & Lang, T. (2012). Soziale Unternehmen und Initiativen in Deutschland – auf dem Weg zu einer neuen sozialen Ökonomie? (Forum IfL, Bd. 17). Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (IfL).

    Google Scholar 

  • Eisinger, P. K. (1983). Municipal residency requirements and the local economy. Social Science Quarterly, 64(1), 85–96.

    Google Scholar 

  • Elsen, S. (2004). Wirtschaftsförderung – Gemeinwesenökonomie – Soziale Ökonomie. Gleiche Ziele – verschiedene Handlungsansätze Lokaler Ökonomie? E&C-Zielgruppenkonferenz: „Lokale Ökonomie als Integrationsfaktor für junge Menschen in sozialen Brennpunkten“, 9.–10.12.2004. In Regiestelle E&C der Stiftung SPI (Hrsg.), Lokale Ökonomie als Integrationsfaktor für junge Menschen in sozialen Brennpunkten (S. 6–16). Berlin: EUNDC. http://www.eundc.de/pdf/22002.pdf. Zugegriffen am 19.08.2019.

  • Elsen, S. (2006). Gemeinwesenökonomie – eine reale Utopie befreiender Sozialer Arbeit. Unveröffentlichtes Manuskript. http://www.sozialearbeit.at/data/documents/elsen_gemeinwesenoeknomie.pdf. Zugegriffen am 23.08.2019.

  • Elsen, S. (2009). Soziale Arbeit und die Ökonomie des Gemeinwesens. Überlegungen zu einer sozialpolitischen Entwicklungsaufgabe. Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur, 287, 9–14.

    Google Scholar 

  • Elsen, S. (2013). Gemeinwesenökonomie – Überlegungen zu einem Handlungs- und Forschungsfeld Sozialer Arbeit. In S. Stövesand, C. Stoik & U. Troxler (Hrsg.), Handbuch Gemeinwesenarbeit: Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland – Schweiz – Österreich (S. 161–173). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • EU-Kommission. (2000). Mitteilung der Kommission an die Mitgliedstaaten vom 28. April 2000 über die Leitlinien für eine Gemeinschaftsinitiative betreffend die wirtschaftliche und soziale Wiederbelebung der krisenbetroffenen Städte und Stadtrandgebiete zur Förderung einer dauerhaften Städteentwicklung – URBAN II [C(2000) 1100 – Amtsblatt C 141 vom 19.05.2000]. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=LEGISSUM:g24209. Zugegriffen am 20.08.2019.

  • EU-Kommission. (2015). Europäische Struktur- und Investitionsfonds. Leitfaden für die Mitgliedsstaaten zur integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung (Artikel 7 der EFRE-Verordnung). https://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/informat/2014/guidance_sustainable_urban_development_de.pdf. Zugegriffen am 10.10.2019.

  • Giegold, S., & Embshoff, D. (Hrsg.). (2008). Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. In Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus (S. 11–24). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Groschek, M. (2012). In Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Lokale Ökonomie in Nordrhein-Westfalen. Wirtschaft – Beschäftigung – Qualifizierung (S. 6). Düsseldorf: Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Güleş, O., & Schultheis, K. (2018). Förderkonzept von BIWAQ im Handlungsfeld lokale Ökonomie. In O. Niermann, O. Schnur & M. Drilling (Hrsg.), Ökonomie im Quartier. Von der sozialräumlichen Intervention zur Postwachstumsgesellschaft (S. 9–27). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Güleş, O., Henn, S., & Hünnemeyer, V. (2014). Förderung benachteiligter Stadtquartiere in Deutschland. Nationalatlas aktuell 8, 5. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201505297358. Zugegriffen am 23.08.2019.

  • Hahne, U. (1985). Regionalentwicklung intraregionaler Potentiale. Zu den Chancen „endogener“ Entwicklungsstrategien. München: Herbert Utz.

    Google Scholar 

  • Henn, S. (2010). Ethnische Ökonomie. Struktur und wirtschaftliche Bedeutung. In S. Henn & M. Behling (Hrsg.), Aspekte integrierter Stadtteilentwicklung. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Leipziger Osten (S. 151–197). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Henn, S., & Behling, M. (2010). Integrierte Stadtentwicklung im Leipziger Osten – Konzeptioneller Hintergrund, Lösungsansätze und unmittelbare Stadtteilarbeit. In Aspekte integrierter Stadtteilentwicklung. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Leipziger Osten (S. 7–33). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • HMUKLV [Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz]. (2018). Förderung der lokalen Ökonomie in Stadterneuerungsgebieten in Hessen. Beispiele aus der Förderperiode 2007–2013. Wiesbaden: HA Hessen Agentur GmbH.

    Google Scholar 

  • Jakubowski, P. (2006). Quartiers-Impulse. Neue Wege zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. Bonn: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung.

    Google Scholar 

  • Jakubowski, P., & Koch, A. (2009). Stärkung der lokalen Ökonomie – eine stadtentwicklungspolitische Aufgabe. Informationen zur Raumentwicklung, 3(4), 241–252.

    Google Scholar 

  • Kistner-Bahr, S., Knabe, J., & Neumann, K. (2012). Formen lokaler Ökonomie und deren Bedeutung für benachteiligte Quartiere. In R. Blandow, J. Knabe & M. Ottersbach (Hrsg.), Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit. Von der Revolte zur Steuerung und zurück? (S. 101–119). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kronauer, M., & Siebel, W. (Hrsg.). (2013). Einleitung: Die Aktualität der Polarisierungsthese für die Stadtforschung. In Polarisierte Städte: Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik (S. 9–24). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (2003). Produktion zurück in die Stadt. In M. Kronauer & W. Siebel (Hrsg.), Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für die Stadtpolitik (S. 129–150). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Leicht, R. (2005). Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit – Kurzfassung. Mannheim: Mannheimer Institut für Mittelstandsforschung ifm.

    Google Scholar 

  • Liu, Y., & Bhh, R. H. (1983). Modeling criminal activity in an area in economic decline: Local economic conditions are a major factor in local property crimes. The American Journal of Economics and Sociology, 42(4), 385–392.

    Article  Google Scholar 

  • Nuscheler, F. (1982). „Befriedigung der Grundbedürfnisse“ als neue entwicklungspolitische Lösungsformel. In D. Nohlen & F. Nuscheler (Hrsg.), Handbuch der Dritten Welt. Band 1. Unterentwicklung und Entwicklung: Theorien – Strategien – Indikatoren (S. 332–358). Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Rathbone, W. (1883). Local Government in England and Wales. The Nineteenth Century: A Monthly Review, 73(13), 509–528.

    Google Scholar 

  • RIPESS [Réseau intercontinental de promotionde l’économie sociale solidaire]. (2019). Related concepts. http://www.ripess.org/what-is-sse/related-concepts/?lang=en. Zugegriffen am 22.08.2019.

  • Rommelspacher, T. (1997). Die Bedeutung der lokalen Ökonomien für die städtische Wirtschaftsstruktur und -entwicklung. In ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Hrsg.), Lokale Ökonomie und Wirtschaftsförderung in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf (ILS-Schriften, Bd. 130, S. 11–14). Dortmund: ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung.

    Google Scholar 

  • Rummel, M. (2011). Wer sind Social Entrepreneurs in Deutschland? Soziologischer Versuch einer Profilschärfung. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Sächsische Staatskanzlei. (2008). Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Durchführung und Förderung von Maßnahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen zur Umsetzung des Operationellen Programms des Freistaates Sachsen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Förderperiode 2007 bis 2013 (VwV Stadtentwicklung 2007 bis 2013). Vom 20. Mai 2008. Dresden: Sächschische Staatskanzlei. https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/10197-VwV-Stadtentwicklung-2007-bis-2013#ef. Zugegriffen am 28.08.2019.

  • Sächsische Staatskanzlei. (2015). Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung von Maßnahmen der integrierten Stadtentwicklung und der integrierten Brachflächenentwicklung zur Umsetzung des Operationellen Programms des Freistaates Sachsen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Förderperiode 2014 bis 2020 (RL Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 bis 2020). Vom 14. April 2015. Dresden: Sächsische Staatskanzlei. https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/16021-RL-Nachhaltige-Stadtentwicklung-EFRE-2014-bis-2020#ef. Zugegriffen am 28.08.2019.

  • Schneider, M. (1986). The market for local economic development. The growth of suburban retail trade, 1972–1982. Urban Affairs Quarterly, 22(1), 26–41.

    Article  Google Scholar 

  • Schuleri-Hartje, U.-K., Floeting, H., & Reimann, B. (2005). Ethnische Ökonomie. Integrationsfaktor und Integrationsmaßstab. Darmstadt: Schader-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stadt Leipzig. (2006). Gemeinschaftsinitiative URBAN II. Leipziger Westen. Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Stadt Leipzig. Beihilfe zur Beschäftigungsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Förderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union URBAN II. Leipzig: Stadt Leipzig.

    Google Scholar 

  • Swartzen, G. W. (1965). The impact of a military installation on a local economy: A case study of the Camp Gegatown and the Town of Oromocto. Ottawa: University of Ottawa/School of Graduate Studies.

    Google Scholar 

  • Weck, S. (2005). Quartiersökonomie im Spiegel unterschiedlicher Diskurse. Standpunkte und theoretische Grundlagen zur Revitalisierung erneuerungsbedürftiger Stadtteile (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Bd. 124). Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Ba- und Planungsliteratur.

    Google Scholar 

  • Weck, S. (2012). Lokale Ökonomie. Ein lohnendes Handlungsfeld. In Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Lokale Ökonomie in Nordrhein-Westfalen. Wirtschaft. Beschäftigung – Qualifizierung (S. 8–13). Düsseldorf: Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Woolston, H. B. (1912). The urban habit of mind. American Journal of Sociology, 17(5), 602–614.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Henn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Henn, S., Behling, M. (2020). Lokale Ökonomie – Begriff, Merkmale und konzeptionelle Abgrenzung. In: Henn, S., Behling, M., Schäfer, S. (eds) Lokale Ökonomie – Konzepte, Quartierskontexte und Interventionen. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57780-6_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics