Systeme der Transportlogistik
Chapter
First Online:
- 1 Citations
- 9.3k Downloads
Zusammenfassung
Das Kapitel behandelt die externen Transporte, die ein Unternehmen mit seinen Lieferanten und seinen Kunden sowie verschiedene Standorte des Unternehmens miteinander verbinden. Die in der Praxis vorkommenden Transportnetze und die zugrunde liegenden Konzepte werden analysiert. Dabei wird unterschieden nach der Zulieferung von Material an einen Produktionsbetrieb, der Distribution von Konsumgütern von den Herstellern zum Handel sowie nach Speditionsnetzen.
Schlüsselwörter
Zuliefernetz Distributionsnetz Speditionsnetz Logistikzentrum Cross Docking Güterverkehrszentrum City-LogistikLiteratur
- [BES14]www.bestfact.net/best-practices/cl1_urbanfreight vom 31.01.2014
- [BMV13]Bundesministerium für Verkehr (Hrsg.): Verkehr in Zahlen 2012/2013. Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag 2013Google Scholar
- [Bre08]Bretzke, W.-R.: Logistische Netzwerke. Berlin, Heidelberg: Springer 2008Google Scholar
- [Dad03]Daduna J.R.: Distributionsstrukturen und Verkehrsabläufe im Handel unter dem Einfluss des Online-Shoppings. Logistik Management 5 (2003) 12–24Google Scholar
- [Deu03]Deutscher Städtetag (Hrsg.): Leitfaden City-Logistik. Berlin 2003Google Scholar
- [Fle98]Fleischmann, B.: Design of Freight Traffic Networks. In: Fleischmann, B.; van Nunen, J.A.E.E. et al. (Hrsg.): Advances in Distribution Logistics. Berlin: Springer 1998, S. 55–81Google Scholar
- [Kra97]Kraus, S.: Distributionslogistik im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie. Nürnberg: GVB, Schriftenreihe Band 35, 1997Google Scholar
- [NRW00]NRW, Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen: Abschlussdokumentation, Modellvorhaben Stadtlogistik NRW 1995–2000Google Scholar
- [Roo10]Rooijen, T. van, Quak, H.: Local impact of a new urban consolidation center – the case of Binnenstadservice.nl. Procedia Social and Behavioral Sciences 2 (2010) 5967-5979Google Scholar
- [Scho11]Schorpp, S.: Dynamic Fleet Management for International Truck Transportation. Wiesbaden: Gabler 2011Google Scholar
- [Schu13]Schulte, C.: Logistik. 6. Aufl. München: Vahlen 2013Google Scholar
- [Stu98]Stumpf, P.: Tourenplanung in speditionellen Güterverkehrsnetzen. Nürnberg: GVB, Schriftenreihe Band 39, 1998Google Scholar
- [Tem12]Tempelmeier, H.: Bestandsmanagement in Supply Chains. 4. Aufl. Norderstedt: Books on Demand 2012Google Scholar
- [Tho05]Thonemann, U., Behrenbeck., K., Küpper, J., Magnus, K.-H.: Supply Chain Excellence im Handel. Wiesbaden: Gabler 2005Google Scholar
- [Vah12]Vahrenkamp, R., Kotzab, H., Siepermann, C.: Logistik, Management und Strategien. 7.Aufl. München: Oldenbourg 2012Google Scholar
- [Vli07]Vlist, P. van der: Synchronizing the Retail Supply Chain. Rotterdam: ERIM 2007Google Scholar
- [Wit95]Wittenbrink, P.: Bündelungsstrategien der Speditionen im Bereich der City-Logistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1995Google Scholar
- [Wlc98]Wlcek, H.: Gestaltung der Güterverkehrsnetze von Sammelgutspeditionen. Nürnberg: GVB, Schriftenreihe Band 37, 1998Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018