Skip to main content
  • 1773 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Jahrringforschung im heute geltenden Sinn unter Einsatz des „cross-dating“ für die Gewinnung langer Zeitreihen begann Anfang des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten; auch der Begriff „Dendrochronologie“ wurde dort geprägt (McGraw 2001, S. 71). A. E. Douglass verwendete diesen Begriff erstmals am 27.02.1923 in einem Brief an den mexikanischen Archäologen Manuel Gamio sowie in seiner zweiten Carnegie-Publikation von 1928.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Douglass Papers, Univ. of Ariz., AZ72, Box 75: I. Bailey, Harvard, Bussey Institution for Research in Applied Biology, Forest Hills, Boston, an E. Huntington, Yale, v. 05.10.1916.

  2. 2.

    Douglass Papers, Univ. of Ariz., AZ72, Box 75, Douglass an Huntington v. 25.01.1916.

  3. 3.

    In den Douglass Papers der Universität Arizona in Tucson findet man Douglass‘ Briefwechsel mit den im Text genannten Archäologen zwischen 1921 und 1959, vgl. Douglass Papers, AZ72, Box 75, Folder 1–5, 8.

  4. 4.

    NL Prof. Max Wolf, Univ. Heidelberg (Biographen): Douglass, vom Lowell Observatory Flagstaff, an Wolf v. 09.01.1901.

  5. 5.

    Lowells Buch online: http://archive.org/details/mars01lowegoog. Zugegriffen: 03.11.2017. Es fachte die Phantasie der Leser an, insbesondere nach Erscheinen von H. G. Wells‘ Roman The War of the World im Jahr 1898.

  6. 6.

    Ein verbessertes Instrument wurde später in Deutschland von der Erda AG in Göttingen gebaut, vgl. Stumpff (1924).

  7. 7.

    Interview H.H.R. mit Harold Fritts im Mai 2005 in Tucson: Diese Kritik wurde offenbar aus Gründen der Pietät damals nicht offen geäußert.

  8. 8.

    Den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Ringbreite hatte in den USA schon vor Douglass der Agrarmeteorologe Ernest Bogue (1905) an 42 Baumindividuen von 15 Arten festgestellt.

  9. 9.

    In den Douglass Papers, Universität Tucson, ist die Korrespondenz zwischen Douglass und Glock bis 1958 enthalten, außerdem die Dokumentation ihrer gemeinsamen Vorarbeit zu Douglass‘ „Climatic cycles and tree growth“ von 1936; vgl. Stallings (1938).

  10. 10.

    Zur Wirkung dieser Theorien auf Huntington vgl. Stehr und Storch (1999).

  11. 11.

    So stellte Douglass bei Labor-Nachprüfungen der von Huntington 1911/1912 durch Feldmessung ermittelten Zahl der Jahrringe von Sequoien zahlreiche Fehler fest.

  12. 12.

    Douglass Papers, Univ. of Ariz., AZ72, Box 154, European trips Diary v. April 1910.

  13. 13.

    Ebd., Forest Service, Washington, an Dr. Anton Bühler, Kgl. Württ. Forstl. Versuchsanstalt, Tübingen. Gleiche Schreiben an Karl Petraschek, in Wien und William Somerville, Prof. of Rural Economy, Univ. Oxford.

  14. 14.

    Douglass Papers, Univ. of Ariz., Az 72, Box 75, F 6, Huntington an Douglass v. 30.05.1912 und 18.09.1912.

  15. 15.

    Ebd., Huntington an Douglass (c/o steamship Mauritania) v. 07.01.1913.

  16. 16.

    Douglass Papers, Univ. of Ariz., AZ72, B75, Huntington an Douglass v. 16.01.1916.

  17. 17.

    Ebd., Douglass an Huntington v. 25.01.1916.

  18. 18.

    Ebd., Huntington an Douglass v. 08.11.1919.

  19. 19.

    Ebd., Huntington an Douglass v. 13.03.1922; ein Jahr später berichtete Douglass von seinen Datierungsversuchen im Chaco Canyon, vgl. Douglass an Huntington v. 24.03.1923.

  20. 20.

    Ebd., Judd an Douglass v. 26.11.1929, zit. in Nash (1999, S. 62 f.).

  21. 21.

    Ab 1910 finanzierte Mary Harriman, Witwe des Eisenbahnbarons Edward Harriman, das Eugenics Record Office. 1917 überführte sie es nach Dotierung mit 300.000 $ vollständig in die Carnegie-Institution.

  22. 22.

    Auch Huntington erwähnte mehrfach Douglass‘ präzises Arbeiten, während sich umgekehrt kein Lob in Douglass‘ Schriften für seinen Kollegen findet.

  23. 23.

    Douglass Papers, Univ. of Ariz., AZ72, B75, Douglass an Huntington v. August 1942 (o. D.), Huntington an Douglass v. 31.08.1942.

  24. 24.

    Douglass Papers, Univ. of Ariz., B 75: Huntington an Douglass v. Okt. 1945 (o. D.); Douglass an Huntington v. Dez. 1945 (o. D.).

  25. 25.

    Auch Bruno Huber wies später in seinem Lehrbuch der Pflanzenanatomie auf Einflüsse Anton de Barys hin: Huber (1961), Widmung.

  26. 26.

    Zur Überprüfung durch die Carnegie-Institution vgl. McGraw (2001, S. 81 f.); zum Temperatureinfluss vgl. Coile (1936, S. 535 ff.) sowie Glock (1955, S. 159).

  27. 27.

    Was Douglass hier unter „accuracy“ versteht, ist unklar. Als „accuracy“ bezeichnet man in der Statistik das Maß für die systematische Abweichung der Messwerte vom „wahren“ Wert, während „precision“ den zufälligen Fehler kennzeichnet.

  28. 28.

    Biograph McGraw sprach vom „Huntington odor“, den der Herausgeber wegen dessen umstrittener Publikationen indirekt zum Anlass für seine Kritik an Douglass genommen habe, vgl. McGraw (2001, S. 63).

  29. 29.

    Das „plotting micrometer“ ist eine optische Apparatur zu Messung kleiner Positionsänderungen, bestehend aus einem Fernrohr und in Höhe und Breite verstellbaren Spindelschrauben.

  30. 30.

    Douglass erkannte im Gegensatz zu de Geer, dass überregionale und globale Verknüpfungen nicht sinnvoll waren.

  31. 31.

    Douglass fand ähnlich günstige Datierungsmöglichkeiten auch bei Proben aus Eberswalde, die ihm Walter Wittich, Professor an der dortigen Forsthochschule, beschafft hatte.

  32. 32.

    Zu Indices vgl. Henderson und Grissino-Mayer (2009, S. 38); Nicault et al. (2010, S. 2); zum PDSI: Wells et al. (2004, S. 2336 f.).

  33. 33.

    Haury hob in seinem Tagebucheintrag Douglass‘ phänomenales Gedächtnis hervor, das es ihm erleichterte, fast alle bisherigen Messergebnisse ohne weitere Hilfsmittel miteinander zu vergleichen (Haury 1962, S. 13).

  34. 34.

    Im Tree-Ring Bulletin 1940, Bd. 6 (4), S. 261, findet man ein Faltblatt für alle Daten von 150 AD bis 1934 mit Douglass‘ Erläuterungen.

  35. 35.

    Die letztgenannte Lehrveranstaltung wurde unter derselben Bezeichnung noch 2014 am LTRR angeboten.

  36. 36.

    Die Ablehnung wurde mit Weavers „ignorance of experimental biology“, aber auch mit der Stiftungspräferenz für die Großforschung begründet (Kohler 1991, S. 279).

  37. 37.

    Douglass Papers, Univ. of Ariz., Az 72, Box 73, F1: McGregor an Colton v. 16.10.1945; Gladwin verwendete für die Präparation von Holzkohle ein kommerzielles Ruemelin-Sandstrahlgerät in geschlossener Kammer mit Carborundumpulver No. 400.

  38. 38.

    Ebd., Douglass an McGregor v. 30.11.1945.

  39. 39.

    Ebd., Douglass an Colton v. 14.11.1931.

  40. 40.

    Ebd.; das vollständige Douglass-Memorandum ist abgedruckt in Rump (2017, S. 462–466).

  41. 41.

    Ebd., Douglass an Colton v. 06.12.1946.

  42. 42.

    Ebd., Colton an Douglass v. 14.01.1947.

  43. 43.

    Ebd., Douglass an Colton v. 22.01.1947.

  44. 44.

    Schon 1941 hatte Glock vorsichtige Kritik an Douglass geübt (Glock 1941, S. 660, 689).

Literatur

  • Abbot, C. G. 1931. Research corporation awards to A. E. Douglas and Ernst Antevs for researches in chronology. Smithsonian Report for 1931, Publ. No. 3152: 303–324.

    Google Scholar 

  • Allen, G. E. 1986. The Eugenics Record Office at Cold Spring Habor, 1910–1940: An essay in institutional history. Osiris 2: 225–264.

    Google Scholar 

  • Anderson, K. 1999. The weather prophets: Science and reputation in Victorian meteorology. History of Science 37: 179–216.

    Google Scholar 

  • Anonymus. 1934. [Gründung Tree-Ring Bulletin]. Science 80: 116.

    Google Scholar 

  • Anonymus. 1938. Tree-Ring Laboratory. Tree-Ring Bulletin 4: 2.

    Google Scholar 

  • Antevs, E. 1925. The big tree as a climatic measure. Carnegie Institution of Washington, Publ. No. 352: 115–153.

    Google Scholar 

  • Antevs, E. 1946a. [Review zu Gladwin: Methods of Correlation, 1940.] American Anthropologist 48: 433–436.

    Google Scholar 

  • Antevs, E. 1946b. [Review zu Gladwin: Tree-Ring Analysis, Medicine Valley Sites, 1944]. American Anthropologist 48, 436–438.

    Google Scholar 

  • Atwater, C. 1820. Description of the antiquities discovered in the state of Ohio and other western states. Am. Antiquarian Soc. 1: 171–177.

    Google Scholar 

  • Aurousseau, M. 1975. [Review Ellsworth Huntington: His life and thought]. Annals of the Assoc. of Amer. Geographers 65: 73–76.

    Google Scholar 

  • Bannister, B., J. W. Hannah, W. J. Robinson. 1966. Tree-ring dates from Arizona K: Puerco-wide Ruin-Ganado area. Tucson: Laboratory of Tree-Ring Research.

    Google Scholar 

  • Bannister, B., R. E. Hastings, J. Bannister. 1998. Remembering A. E. Douglass. J. of the Southwest 40: 307–318.

    Google Scholar 

  • Bogue, E. E. 1905. Annual rings of tree growth. Monthly Weather Review 33: 250–251.

    Google Scholar 

  • Brew, J. O. 1978. Neil Merton Judd, 1887–1976. American Anthropologist 80: 352–354.

    Google Scholar 

  • Brunt, D. 1924. [Buchreview]. Geographical J. 63: 164 f.

    Google Scholar 

  • Carnegie Institution of Washington Yearbooks. No. 21 (1922), 23 (1923/24), 24 (1924/25), 25 (1926/26), 26 (1926/27), 27 (1927/28), 30 (1930/31), 31 (1931/32), 32 (1932/33), 33 (1933/34), 34 (1934/35), 35 (1935/36), 37 (1937/38).

    Google Scholar 

  • Coile, T. S. 1936. The effect of rainfall and temperature on the annual radial growth of pine in the southern United States. Ecological Monographs 6: 533–562.

    Google Scholar 

  • Colton, H. S. 1946. The Sinagua: A summary of the archaeology of the region of Flagstaff, Arizona. Flagstaff: Museum of Northern Arizona Bulletin 22.

    Google Scholar 

  • Creasman, P. P. et al. 2012. Reflections on the foundation, persistence, and growth of the Laboratory of Tree-Ring Research, circa 1930–1960. Tree-Ring Research 68: 81–89.

    Google Scholar 

  • Davis, O. K. 1997. Memorial to Terah L. Smiley, 1914–1996. Geol. Soc. of America Memorials 28:17 f.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1892 Indications of a rainy period in Peru. Science 20: 231 f.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1895: The study of atmospheric currents by the aid of large telescopes, and the effect of such currents on the quality of the seeing. Amer. Meteorological J. 11, 1–22.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1897a. Atmosphere, telescope and observer. Popular Astronomy 5: 64–84.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1897b. Drawings of Jupiter’s third satellite. Astronomische Nachr. 143: 412–414.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1898a. The first satellite of Jupiter. Astronomische Nachr. 146: 345–356.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1898b. The markings on Venus. Monthly Notices Royal Astron. Soc. 58: 382–385.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1899a. A summary of planetary work at the Lowell observatory and the conditions under which it has been performed. Popular Astronomy 7: 1–11.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1899b. Mars. Popular Astronomy 7: 113–117.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1907a. Illusions of vision and the canals of Mars. Popular Science Monthly 70: 464–474.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1907b. Is Mars inhabited? The Harvard Illustrated Magazine 8: 116–118.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1909. Weather cycles in the growth of big trees. Monthly Weather Review 37: 226–237.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1914a. A method of estimating rainfall by the growth of trees. Bull. Amer. Geogr. Soc. 46: 321–335.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1914b. A photographic periodogram of the sun-spot numbers. Astrophysical J. 40: 326–331.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1915. An optical periodograph. Astrophysical J. 41: 173–186.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1916. The callender sunshine recorder and some of the world-wide problems to which this instrument can be applied. 2. Amer. Scientific Congress (Dec.1915), Sec. 2: 570–579.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1917. Climate records in the trunks of trees. American Forestry 23: 730–735.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1919a. [Short communication]. Monthly Weather Review 47: 881.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1919b. Climatic cycles and tree growth: A study of the annual rings of trees in relation to climate and solar activity. Bd. I. Carnegie Institution of Washington, Publ. No. 289.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1920. Evidence of climatic effects in the annual rings of trees. Ecology 1: 24–32.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1921. Dating Our Prehistoric Ruins. Natural History 21: 27–30.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1925. Tree rings and climate. Scientific Monthly 21, 95–99 [Rundfunksendung v. 31.12.1924 WRC Washington, am 3.1.1925 WJZ New York]

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1926. The significance of honor societies. Phi Kappa Phi Journal 6: 3–6.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1928. Climatic cycles and tree growth: A study of the annual rings of trees in relation to climate and solar activity., Bd. II. Carnegie Institution of Washington (S. 1–166), Publ. No. 289.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1929. The secret of the southwest solved by talkative tree rings. National Geographic Magazine 56: 737–770.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1931. Tree ring and dating of southwestern prehistoric ruins. Proc. 158th meeting of Amer. Soc. of Civil Engineers, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1935. Dating Pueblo Bonito and other ruins of the Southwest. Pueblo Bonito Series 1. Washington: Nat. Geogr. Soc.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1936. Climatic cycles and tree growth: A study of the annual rings of trees in relation to climate and solar activity. Bd. III. Carnegie Institution of Washington, Publ. No. 289.

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1937. Tree rings and chronology. University of Arizona Bulletin 8 (1). Mit Douglass‘ Randnotizen: https://ltrr.arizona.edu/content/tree-rings-and-chronology. Zugegriffen: 13.6.2016.

  • Douglass, A. E. 1938/1944. Tree-rings and climatic cycles. Lecture to the Ass. of Western State Engineers, Phoenix. [Überarbeitete Version in: Phi Kappa Phil. J. 24 (1944), 81–87.]

    Google Scholar 

  • Douglass, A. E. 1946. Precision of ring dating in tree-ring chronologies. Univ. Arizona Bulletin 17(3): 4–22.

    Google Scholar 

  • Downum, C. E. 1988. „One grand history“: A critical review of Flagstaff archaeology, 1851 to 1988. Dissertation, University of Arizona.

    Google Scholar 

  • Du Bos, J. B. 1719. Réflexions critiques sur la poésie et sur la peinture. Bd. 2. Paris: Mariette.

    Google Scholar 

  • Eddy, J. A. 1990. Some thoughts on sun-weather relations. Phil. Transactions R. Soc. London A 330: 543–545.

    Google Scholar 

  • Fewkes, J. W. 1926. The Chronology of the Mesa Verde. American J. of Archaeology 30: 270–282.

    Google Scholar 

  • Fritts, H. C. 1967. Growth rings of trees: A physiological basis for their correlation with climate. In: R. A. Shaw (Hrsg.) Ground level climatology (S. 45–65). AAAS-Publ. No. 86.

    Google Scholar 

  • Fritts, H. C. 1971. Dendroclimatology and dendroecology. Quaternary Research 1: 419–449.

    Google Scholar 

  • Fritts, H. C., D. G. Smith, M. A. Stokes. 1965. The biological model for paleoclimatic interpretation of Mesa Verde tree-ring series. Memoirs of the Soc. for Amer. Archaeology 19: 101–121.

    Google Scholar 

  • Gibson, G. D. 1947. On Gladwin’s methods of correlation in tree-ring analysis. American Anthropologist 49: 337–340.

    Google Scholar 

  • Gladwin, H. S. 1940. Tree-ring analysis: methods of correlation. Medallion Papers 28.

    Google Scholar 

  • Glock, W. S. 1933. Tree-ring analysis on Douglass system. The Pan-American Geologist 60: 1–14.

    Google Scholar 

  • Glock, W. S. 1934a. Report on the First Tree-Ring Conference. Tree-Ring Bulletin 1: 4–6.

    Google Scholar 

  • Glock, W. S., 1934b. Necessary information on tree-ring specimens from living trees. Tree Ring Bulletin 1: 12.

    Google Scholar 

  • Glock, W. S. 1937. Principles and methods of tree-ring analysis. Carnegie Institution of Washington, Publ. No. 486.

    Google Scholar 

  • Glock, W. S. 1941. Growth rings and climate. Botanical Review 7: 649–713.

    Google Scholar 

  • Glock, W. S. 1955. II. Growth rings and climate. Botanical Review 21:73–188.

    Google Scholar 

  • Haury, E. 1962. HH-39: Reflection of a dramatic moment in southwestern archaeology. Tree-Ring Bulletin 74: 11–14.

    Google Scholar 

  • Haury, E. W., 1988: Gila Pueblo Archaeological Foundation: A History and Some Personal Notes. Kiva 54, 1–77.

    Google Scholar 

  • Haury, E. W., L. L. Hargrave. 1931. Recently dated Pueblo ruins in Arizona. Smithsonian Miscellaneous Collections 82, No. 11, Washington, D. C.

    Google Scholar 

  • Henderson, J. P., H. D. Grissino-Mayer. 2009. Climate-tree growth relationships of longleafpine (Pinus palustris Mill.) in the Southeastern Coastal Plain, USA. Dendrochronologia 27: 31–43.

    Google Scholar 

  • Hetherington, N. S. 1981. Percival Lowell: Professional scientist or interloper. J. of the History of Ideas 42: 159–161.

    Google Scholar 

  • Heymann, M. 2009. Klimakonstruktionen – Von der klassischen Klimatologie zur Klimaforschung. NTM 17: 171–197.

    Google Scholar 

  • Hockey, T. et al. (Hrsg.) 2007. Biographical Encyclopedia of Astronomers. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Huber, B. 1961. Grundzüge der Pflanzenanatomie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hufbauer, K. 1991. Exploring the sun. Solar science since Galileo. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Hughes, M. K., P. M. Brown. 1992. Drought frequency in central California since 101 B.C. recorded in giant sequoia tree rings. Climate Dynamics 6: 161–167.

    Google Scholar 

  • Humphreys, W. J. 1923. [Review]. Science 57: 386–391.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1905. The mountains of Turkestan. Geographical J. 25: 139–158.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1907. The pulse of Asia. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1908. The climate of the historic past. Monthly Weather Review 36: 359–364, 446–450.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1911. Palestine and its transformation. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1912. The secret of the big trees. Harper’s Monthly Magazine 125: 292–301 [Nachdruck in US-Dep. of Interior, Washington, Gov. Print. Office, 1913, 1–24].

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1913. Changes of climate and history. Amer. Historical Review 18: 213–232.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1914. The climatic factor as illustrated in arid America. Carnegie Institution of Washington. Publ. No. 192: 233–253.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1915a. Civilization and climate. New Haven: Yale Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1915b. Work and weather. Harper’s Monthly Magazine 131: 233–244.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1915c. Is civilization determined by climate? Harper’s Monthly Magazine 132: 943–951.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1917. [Review von “Theory of Evolution” von T. H. Morgan] The Yale Review 6: 667–670.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1918. Solar disturbances and terrestrial weather. Monthly Weather Review 46: 123–141, 168–177, 269–277.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1919. World power and evolution. New Haven: Yale Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1924. Geography and natural selection. A preliminary study of the origin and development of racial character. Annals of the Assoc. of Amer. Geographers 14: 1–16.

    Google Scholar 

  • Huntington, E. 1945. Mainsprings of civilization. New York: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Jeffrey, E. C. 1917. The anatomy of woody plants. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kidder, A. W. 1924. Introduction to the study of southwestern archaeology. Rev. 1962. New Haven: Yale Univ. Press.

    Google Scholar 

  • König, W. 1914. Berliner Regenfall und Sonnenflecken. Meteorologische Zeitschrift 31: 242 f.

    Google Scholar 

  • Kohler, R. E., 1991: Partners in Science: Foundations and natural scientists, 1900–1945. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kuniholm, P. I. 2001. Dendrochronology and other applications of tree-ring studies in archaeology. In: D. Brothwell, A. Pollard (Hrsg.), The handbook of archaeological sciences (S. 35–46). London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Le Roy Ladurie, E. 1959. Histoire et climat. Annales Histoire, Sciences Sociales 14: 3–34.

    Google Scholar 

  • Ledger, E. 1903. The canals of Mars – are they real? Nineteenth Century and after. Monthly Review 53: 773–785.

    Google Scholar 

  • Lockyer, N. 1903. Simultaneous solar and terrestrial changes. Science 18: 611–623.

    Google Scholar 

  • Lowell, S. 1895. Mars. Boston: Houghton. https://archive.org/details/mars01lowegoog. Zugegriffen: 9.11.2017.

  • MacDougal, D. T. 1921. Growth in trees. Carnegie Institution of Washington, Publ. No. 307.

    Google Scholar 

  • MacDougal, D. T. 1924. Growth in trees and massive organs of plants. Carnegie Institution of Washington, Publ. 350: 1–88.

    Google Scholar 

  • Martin, G. J. 1973. Ellsworth Huntington. His life and thought. Hamden: Archon.

    Google Scholar 

  • McGraw, D. J. 2001. Andrew Ellicott Douglass and the role of the giant sequoia in the development of dendrochronology. Lewiston: Mellen.

    Google Scholar 

  • McGraw, D. J. 2003. Andrew Ellicott Douglass and the giant sequoias in the founding of dendrochronology. Tree-Ring Research 59: 21–27.

    Google Scholar 

  • Meldrum, C. 1875/76. On a secular variation in the rainfall in connexion with the secular variation in amount of sun-spots. Proc. Royal Soc. of London 24: 379–387.

    Google Scholar 

  • Möllhausen, B. 1854. Die Pueblos – Indianer Nord-Amerikas. Z. f. Allg. Erdkunde 3: 231–237.

    Google Scholar 

  • Möllhausen, B. 1860. Wanderungen durch die Prairien und Wüsten des westlichen Nord-Amerika. 2. Aufl. Leipzig: Mendelssohn.

    Google Scholar 

  • Montesquieu, C.-L. de. 1748. De l’esprit des loix. Geneva: Barrillot. [Dt. Übers. v. E. Forsthoff, 1951. Tübingen: Mohr].

    Google Scholar 

  • Murphy, A. B. 2007. [George J. Miller Award]. J. of Geography 106: 1 f.

    Google Scholar 

  • Nash, S. E. 1999. Time, trees, and prehistory. Tree-Ring dating and the development of North American archeology, 1914–1950. Salt Lake City: Univ. of Utah Press.

    Google Scholar 

  • Nicault, A. et al. 2010. Preserving long-term fluctuations in standardisation of tree-ring series by the adaptative regional growth curve (ARGC). Dendrochronologia 28: 1–12.

    Google Scholar 

  • Olmstead, A. T. 1912. Climatic Changes in the Nearer East. Bull. Amer. Geographical Soc. 44: 432–440.

    Google Scholar 

  • Pfister, C. 2001. Klimawandel in der Geschichte Europas. Österr. Z. f. Geschichtswiss. 12: 7–43.

    Google Scholar 

  • Pumpelly, R. 1908. Explorations in Turkestan. Bd. 2. Washington: Carnegie Inst.

    Google Scholar 

  • Putnam, F. W. 1890. Prehistoric remains in the Ohio valley. The Century 39: 698–703.

    Google Scholar 

  • Quah, S., A. Sales (Hrsg.) 2000. The International Handbook of Sociology. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Reimer, P. J. 2004. Spots from rings. Nature 431: 1047 f.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J. 2001. Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J. 2006. Epistemologie des Konkreten. Studien zur Geschichte der modernen Biologie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Robinson, W. J. 1976. Tree-ring dating and archaeology in the American southwest. Tree-Ring Bulletin 36: 9–19.

    Google Scholar 

  • Rump, H. H. 2011. Bruno Huber (1899–1969) – Botaniker und Dendrochronologe. TU Dresden: Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt, H. 32.

    Google Scholar 

  • Rump, H. H. 2017. Die historische Entwicklung von Jahrringforschung und Dendrochronologie in Europa. Diss. Univ. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rump, H. H., A. Schürmann. 2004/05. Dendrochronologie im 19. Jahrhundert? Plattform 13/14: 88–96.

    Google Scholar 

  • Sarton, G. 1938. [Review von Douglass‘ Carnegie-Monographie Vol III]. Isis 28: 275 f.

    Google Scholar 

  • Schulman, E., 1940: A bibliography of tree-ring analysis. Tree-Ring Bulletin 6: 27–39.

    Google Scholar 

  • Schulman. E. 1941. Some propositions in tree-ring analysis. Ecology 22: 193–195.

    Google Scholar 

  • Smith, H. I. 1899. Archaeological investigations on the north pacific coast of America. Science 9: 535–539.

    Google Scholar 

  • Smith, W. 1829. The history of the late province of New York, from its discovery to the appointment of governor Golden in 1762. Bd. I. New York: N. Y. Historical Soc.

    Google Scholar 

  • Snead, J. 2001. Ruins and Rivals: The Making of Southwest Archaeology. Tucson: Univ. Arizona Press.

    Google Scholar 

  • Solanki, S. K. et al. 2004. Unusual activity of the sun during recent decades compared to the previous 11,000 years. Nature 431: 1084–1087.

    Google Scholar 

  • Soon, W., S. H. Yaskell. 2003. The Maunder Minimum and the variable sun-earth connection. Singapore: World Scientific Publ.

    Google Scholar 

  • Sorokin, P. A. 1928. Contemporary sociological theories. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Stallings, W. S. 1933. A tree-ring chronology for the Rio Grande drainage in Northern New Mexico. Proc. Nat. Acad. of Sciences of the U.S.A. 19: 803–806.

    Google Scholar 

  • Stallings, W. S. 1938. [Review von Glocks Veröffentlichung 1937]. American Anthropologist 40: 320 f.

    Google Scholar 

  • Stehr, N., H. v. Storch. 1999. Climate works. In: H. Kaupen-Haas, C. Saller (Hrsg.): Wissenschaftlicher Rassismus (S. 137–185). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Stehr, N., H. v. Storch. 2000. Von der Macht des Klimas. Gaia 9: 187–195.

    Google Scholar 

  • Strachey, R. 1877. On the alleged correspondence of the rainfall of Madras with the sun-spot period, and on the true criterion of periodicity in a series of variable quantities. Proc. Royal Soc. of London 26: 249–261.

    Google Scholar 

  • Strauss, D. 1994. Percival Lowell, W. H. Pickering and the founding of the Lowell Observatory. Annals of Science 51: 37–58.

    Google Scholar 

  • Stuart, D. E. 2000. Anasazi America. Albuquerque: Univ. of New Mexico Press.

    Google Scholar 

  • Stumpff, K. 1924. Eine neue photographische Methode zur Herstellung von Periodogrammen. Astronomische Nachr. 223: 187–192.

    Google Scholar 

  • Trigger, B. G. 1980. Archaeology and the image of the American Indian. American Antiquity 45, 662–676.

    Google Scholar 

  • Trigger, B. G. 1983. American archaeology as native history: A review essay. The William and Mary Quarterly 40: 413–452.

    Google Scholar 

  • Turney, C. et al. 2005. Testing solar forcing of pervasive Holocene climate cycles. J. of Quaternary Science 20: 511–518.

    Google Scholar 

  • Weart, S. 2012: Climatology as a profession. American Institute of Physics, o. S. https://www.aip.org/history/climate/climogy.htm. Zugegriffen: 9.11.2017.

  • Webb, G. E. 1978. The scientific career of A. E. Douglass 1894–1962. Diss. Univ. of Arizona.

    Google Scholar 

  • Webb, G. E. 1983. Tree Rings and Telescopes: The career of A. E. Douglass. Tucson: Univ. of Arizona Press.

    Google Scholar 

  • Webb, G. E., 2002: Science in the American Southwest. A topical history. Tucson: Univ of Arizona Press.

    Google Scholar 

  • Wells, N., S. Goddard, M. J. Hayes. 2004. A self-calibrating Palmer Drought Severity Index. J. of Climate 17: 2335–2351.

    Google Scholar 

  • Wissler, C. 1921. Dating our prehistoric ruins. Natural History 21: 13–26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Hermann Rump .

Anhang 3 zu Kap. 4

Anhang 3 zu Kap. 4

Regesten des Briefwechsels zwischen A. E. Douglass, Tucson, und dem Ehepaar Gerard und Ebba Hult de Geer, Stockholm, zwischen 1921 und 1959.

Quelle: Archiv der Universität Tucson, Douglass Papers, Box 73/5

(Der Briefwechsel wurde vom Autor chronologisch angeordnet. Texte innerhalb eckiger Klammern sind Kommentare des Autors H.H.R.)

  • Douglass an G. de Geer v. 08.02.1921: In einer kurzen Notiz teilt D. mit, er habe von den Warvenuntersuchungen Gs. Kenntnis erhalten.

  • Douglass an G. de Geer v. 10.03.1928: D. beglückwünscht G. zu dessen Erfolgen bei der Warvenforschung.

  • Douglass an G. de Geer v. 20.05.1930: D. kündigt eine Forschungsreise nach Schweden an, da er beabsichtige, mehr über die Warvenforschung zu erfahren und eine mögliche Verbindung mit seiner Jahrringforschung der „big trees“ herzustellen.

  • Douglass an G. de Geer v. 06.06.1930: D. bedankt sich bei G. für sein Interesse an der Jahrringforschung.

  • G. de Geer an Douglass [adressiert an das Steward Observatory] v. 07.06.1930, Er lädt D. zur Konferenz der International Geodetic and Geophysic Union vom 15. bis 23. August 1930 nach Stockholm und zu einer anschließenden Warvenexkursion ein.

  • G. de Geer an Douglass v. 17.11.1930: G. dankt D. für dessen Besuch und zieht einen Vergleich zwischen ihren jeweiligen Arbeitsmethoden. Außerdem berichtet er von einem Forschungsaufenthalt gemeinsam mit seiner Frau in Kurland, um den Eisrückzug des großen Ostseegletschers zu studieren, außerdem von seinen Vorbereitungen auf ein Forschungsprojekt im Rahmen des Internationalen Polarjahres in Lappland und Spitzbergen. [de Geer und Douglass kamen sich bei diesem Treffen offensichtlich näher: vor dem Treffen lautet de Geers Anrede „My Dear Sir“, danach „Dear Friend“.]

  • Douglass an G. de Geer v. 21.01.1931: Trotz Gs. Einladung könne er 1931 keine erneute Reise nach Europa antreten.

  • G. de Geer an Douglass v. 12.05.1931: G. berichtet von der Auswertung von Daten der Warven am Lake Superior [Die Messungen stammen wahrscheinlich von dem Geologen Ernst Antevs, einem früheren Mitarbeiter de Geers] und über seine neuen Grabungen nahe Stockholm.

  • E. H. de Geer an Douglass v. 28.10.1931: Sie schickt D. („Our dear Professor“) Kopien ihrer „semi popular study“, die G. einem Brief zuvor erwähnt hatte. D. solle nicht zu enttäuscht über sie als Autorin der Veröffentlichung sein [Es handelte sich um den Artikel Geer de, E. H., 1931: Geokronologi och biokronologi. En jamförande studie. Ymer 51, 249–312; darin verglich sie die Methoden von Douglass und G. de Geer]: „As his argilochronology is as yet the only geochronology, so your dendrochronology is the only biochronology“. Ds. Arbeiten seien in Schweden weitgehend unbekannt, und deshalb habe sie Gs. Arbeit nur knapp dargestellt „to accentuate the fundamental difference between radial and tangential connections.“ [Hervorhebung: E. H. G.]. Die Ersteren habe G. in der Anfangsphase seiner Forschungen verwendet, vor allem bei nahe beieinander gelegenen Messstellen. G. hatte 1915 die Idee, einige der längsten Warvenserien für Verbindungen über große Distanzen zu nutzen. In solchen Serien wäre die Kurve „of much more quiet and distal type“, und dies sei das Geheimnis der „teleconnections“. Doch noch sei es nicht so weit. Außerdem fragt sie D., ob er die von Carl von Linné mit Kreuzchen versehene Kurve der Jahrringe von Eichen durch eigene Auswertungen bestätigen könne. [E. H. G. bezieht sich offenbar auf Linnés Reise nach Schonen, in der dieser auch über Jahrringmessungen berichtete, s. Linné, C. v. 1751. Skanska Resa. Stockholm: Salvi. S. 68–69.] Außerdem erbittet sie von D. in Schweden kaum verfügbare Exemplare des „National Geographic Magazine“, da sie beabsichtige, einen Artikel über die astronomischen Observatorien im Westen der USA zu schreiben.

  • G. de Geer an Douglass v. 25.01.1932: G. bedankt sich für das in den USA durch D. geweckte Interesse an der biochronologischen Arbeit seiner Frau. [Die Ansichtskarte zeigt beide de Geers in formeller Kleidung bei der Arbeit an Warvenaufschlüssen].

  • G. de Geer an Douglass, o. D., 1932: Grußkarte der de Geers vor einem Wasserflugzeug.

  • E. H. de Geer an Douglass v. 23.02.1932: Sie meint, es wäre gut, schwedische Fachleute auf Ds. Arbeit aufmerksam zu machen und bittet ihn um einen Beitrag für eine schwedische Fachzeitschrift. Gs. Arbeit mit amerikanischen Warvenproben für die Arbeit an der Telekonnexion kämen gut voran.

  • E. H. de Geer an Douglass v. 12.03.1935: Die [offenbar vorher von D. übersandten] „Sequoia graphs“ seien sehr wertvoll für ihre biochronologische Arbeit.

  • G. de Geer an Douglass v. 04.02.1937: G. vergleicht die Varianzen seiner Warvenforschung und der Dendrochronologie und hält erst nach Vorliegen größerer Datenmengen exaktere Berechnungen für möglich.

  • E. H. de Geer an Douglass v. 11.04.1938: Sie stellt fest: „your cycle study is far more embracing and complicated than the method tried by de Geer.“

  • Douglass an Prof. James Walter Goldthwait v. 24.09.1938: Er berichtet von seinem Besuch 1930 in Gs. Geochronologischem Institut in Stockholm. Zu de Geers Fernvergleichen äußert er sich distanziert: „I believe he calls them tele-connections“. [Goldthwait war Chairman einer Veranstaltung des Dartmouth College im Oktober 1938 zu Ehren von de Geers 80. Geburtstag und bot auch praktische Übungen und Warvenmessungen an.]

  • E. H. de Geer an Douglass v. 08.11.1938: Sie informiert ihn darüber, dass Schweden die Forschungsförderung für Ausländer eingestellt habe und D. keine Aussicht auf Genehmigung seines Antrags habe. [Ob D. tatsächlich einen Forschungsantrag in Schweden gestellt hat, ist dem Schriftwechsel nicht zu entnehmen.]

  • E. H. de Geer an Douglass v. 13.03.1939: Sie schreibt vom harten Existenzkampf der Wissenschaften in Schweden. Doch versuche man, D. zu unterstützen, und: „In science and politics, there are formed great blocks of ‚truths‘ [handschr. Zusatz.: „or personal interests“] contesting each other. It is only not to give up.“

  • E. H. de Geer an Douglass v. 18.04.1939: Sie berichtet von einem Treffen mit dem schwedischen „Riksantiquarian“ des staatlichen historischen Museums, der ihr ein Stipendium in Aussicht gestellt habe, um so wichtige Jahrringdatierungen der Wikingerzeit in Skandinavien und Polen durchzuführen. Das Oseberg-Schiff in Oslo habe sie schon bearbeitet. Sie erbittet Fürsprache durch D. [Es fällt auf, dass E.H. de Geer Deutschland in ihrem Brief nicht erwähnt. Im Grabungsbericht von Herbert Jankuhn zur Wikingersiedlung Haithabu hieß es „Frau Prof. de Geer erbot sich freundlicherweise, die Jahresringbestimmungen für uns durchzuführen in dem Augenblick, als die Bachbettuntersuchungen einen gewissen Abschluß erreicht hatten.“]

  • Douglass an E. H. de Geer v. 06.05.1939: D. schickt das gewünschte Empfehlungsschreiben: „Your experience of so similar a type in working with the varves makes you highly competent to do any work with the rings of trees.“ [Ein Memorandum liegt dem Brief nicht bei, ist aber in den „Douglass Papers“ enthalten. Darin notiert er die Erfahrungen seines Besuchs von 1930 mit dendrochronologischen Messungen an schwedischen Bäumen und alten Hölzern der Art Picea excelsa.]

  • E. H. de Geer an Douglass v. 22.07.1939: Sie teilt mit, dass [der Riksantiquarian] Mr. Curman ihr bald ein Stipendium bewilligen wolle, doch sei diese Unterstützung unzureichend. G. de Geer bereite die erste große Publikation seiner Warvenforschungen vor, die hoffentlich im September zum 200sten Jahrestag der Schwedischen Akademie der Wissenschaften fertig werde. Dazu lädt sie D. ein, entweder als Delegierter oder privat. [Die folgende Passage über die Beschaffung von finanziellen Mitteln ist aufschlussreich für die Kooperation zwischen D. und den de Geers]: „Sometimes I wonder if you could not get some money from Mr. Gilette? [Ein einflussreicher schwedischer Großindustrieller] His enthusiasm is great, but Gerard dreads all the mysterious cycles he presents. However, the only way, as I believe, to get great sums of money, that is by stirring up the enthusiasm of one single person […] If you could put up a broad plan of a cooperation in varve study together with tree rings, and if you could afford to go to Mr. Gilette and speak him warm – perhaps that you could get a hundred thousand dollars? And then you should be so fine as to leave the half to us of any sum you get, because of my having induced you to try. Would you try?“ Sie ergänzt, ihre dendrochronologischen Datierungen hätten in Norwegen Aufsehen erregt, und man sei dort dabei, den Hügel von Raknehaugen [größter Grabhügel in Nordeuropa, angelegt im 7. Jh. n. Chr.] auszugraben.

  • E. H. de Geer an Douglass v. 18.07.1943: Sie schreibt über G. de Geers Krankheit, weshalb kein Symposium zu seinen Ehren veranstaltet werde.

  • E. H. de Geer an Douglass v. 10.08.1943: Sie informiert D. über Gs. Tod. Seine Hauptarbeit, die Geochronologie, werde die Zeit überdauern.

  • Douglass an E. H. de Geer v. 01.11.1943: D. schickt einen Kondolenzbrief.

  • E. H. de Geer an Douglass v. 01.09.1944: Sie berichtet von zwei dendrochronologischen Aufträgen zur Untersuchung von Hölzern vom Damm eines Stausees von 1660 bzw. 1772 sowie von Palisadenhölzern einer alten Burgruine [möglicherweise Haithabu].

  • E. H. de Geer an Douglass v. 29.11.1944: Mitteilung über Warvenmessungen vor 1920 durch Prof. Sauramo in Finnland, in der sie die große Übereinstimmung von dessen Messergebnisse mit denen ihres Mannes betont.

  • Douglass an E.H. de Geer v. 08.05.1945 [D. datiert seinen Brief mit „May 8, 1945, V-E DAY“]: Er erinnert an die gemeinsame Korrespondenz und den Photoaustausch seit 1930 und drückt seine Bewunderung für ihre Jahrringarbeit aus. Er berichtet über die Weiterentwicklung eigener Arbeiten, auch über das von ihm genutzte 36-Zoll-Teleskop in Tucson, das wegen des Stadtlichtes einen neuen Standort benötige.

  • Douglass an E. H. de Geer v. 08.05.1949: D. erinnert an frühere Reisen nach Europa, z. B. nach Bergen im Januar 1913, unterstützt vom Botaniker der Forststation in Sapteland. Damals habe er drei Holzstücke von Os mit (Pinus sylvestris oder Pinus excelsior) mitgenommen. Dabei verweist D. auf die Seiten 38, 114 und 115 seiner ersten Carnegie-Studie Climatic cycles and tree growth von 1919: „The best records that showed a sunspot cycle came from Eberswalde“. Er erinnert außerdem an die Mitarbeiter de Geers von 1930, Ragnar Lidén [erweiterte die Warvenchronologie de Geers um mehrere tausend Jahre] und Lennart von Post [ab 1929 Nachfolger de Geers auf dessen Lehrstuhl].

  • E. H. de Geer an Douglass v. 09.05.1949: Sie schreibt über eine Tagung, in der sie über Ds. Arbeiten berichtete und bedankt sich für den von D. geschickten „Sequoia Record“. Es wäre schön, wenn man lange skandinavische Zeitreihen von Jahrringen damit verknüpfen könnte. Sie empfiehlt hierfür, die Barlind trees [d. h. Eiben, Taxus baccata] nahe Bergen zu untersuchen. Diese seien zwar alt, Messungen aber schwierig, da es dort den „Holy Ghost of Nature’s Protection“ gebe. Sie bittet D. um eine Empfehlung, drei Exemplare fällen oder zumindest Bohrkerne entnehmen zu dürfen.

  • Douglass an E. H. de Geer v. 17.05.1949: Taxus sei nicht leicht zu bearbeiten; die Gattung erinnere ihn an Juniper, die sich kaum für die Jahrringmessung eigne. Er erklärt die Vorteile der Bohrtechnik mit dem „Swedish increment borer“. Er und Dr. Schulman [Mitarbeiter von D.] seien sehr erfahren bei der Standortwahl, die für „climatic records“ geeignet seien. Vorteilhaft seien Bohrungen an fünf unterschiedlich alten Bäumen; auch im oberen Baumteil könnten Bohrungen erfolgen. Die Proben solle man ihm zuschicken. Für hartes Holz empfiehlt er den „tubular borer“. Es wäre hilfreich, wenn Prof. Knut Faegri aus Bergen seine Genehmigung zum Bohren geben könnte.

  • Douglass an Dr. Brown [Leiter der Abt. Pflanzenpathologie der Universität Arizona, Tucson.] v. 25.05.1950: Er bittet ihn, E. H. de Geer in Stockholm bei seiner Reise nach Schweden aufzusuchen, da eine Sequoia-Scheibe dorthin geschickt werden solle. D. stellt einen Vergleich an: „There are many problems in connection with those annual clay layers that are very similar to our problems in identifying the rings of trees.“

  • E. H. de Geer in einem Interview mit B. Cosulich vom „Tucson Daily Citizen“ v. 7.6.1954 in Stockholm: Dieses Gespräch im Geochronologischen Institut kreist um das enge freundschaftliche und wissenschaftliche Verhältnis zwischen dem Ehepaar de Geer und Douglass, dessen Bild im Institut neben einer Sequoiascheibe hänge. Sie erklärt: „He [Douglass] originally came to Stockholm in 1912, returned in 1930 to learn whether the dating chronology of glacial varves as studied by the late Dr. de Geer, agreed with the climatic curves he had found in the annual growth rings of trees. They do agree, and both were affected by the sun’s spots, which control the earth’s climate.“

  • E. H. de Geer an Douglass v. 23.07.1959: Sie hätte die ihr vertraute jüngste Tochter von Svante Arrhenius [Nobelpreis für Chemie, 1903] brieflich gebeten, während deren Reise zu ihrem Neffen Gustav Arrhenius in La Jolla/CA auch D. aufzusuchen. [Der Geochemiker Gustav Arrhenius arbeitete dort am Scribbs Institute for Oceanography und war mit der C14-Methode vertraut. Mit dem ebenfalls in La Jolla arbeitenden Radiokohlenstoffexperten Hans Sueß war er bekannt.] Wahrscheinlich würde sie mit Ernst Antevs in den USA Kontakt aufnehmen, der mit Dr. Olof Arrhenius in Stockholm befreundet sei. Sie hoffe, dass Antevs seine geplante Reise nach Schweden um ein Jahr verschiebt, nennt ihn als Wissenschaftler „eingebildet“ (conceited) und „unverbesserlich“ (inveterate). Er besitze „no keen eye for the development really going on, nor any chronologic sense“. Deshalb sei es nicht vertretbar, ihn an der modernen Universität Stockholm zum Professor zu machen: „I will not accept Antevs as leader of this de Geer’s institute“. Mit der Warvenarbeit sei sie noch eng verbunden, beklagt sich aber über deren schlechte Presse in Schweden und darüber, dass der Arrhenius-Clan hier wissenschaftlich alles kontrolliere. [Eine persönliche Bemerkung am Schluss des Briefes lässt sie resigniert erscheinen; offen schreibt sie vom Trinken.]

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rump, H.H. (2018). Jahrringforschung in den USA. In: Bäume und Zeiten – Eine Geschichte der Jahrringforschung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57727-1_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics