Skip to main content

Wozu kann unsere Gesellschaft eine „agile Verwaltung“ brauchen?

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Ein Grundprinzip des Arbeitens in Verwaltungen stellt das Denken in Einzelzuständigkeiten dar. Auch komplexe Aufgaben werden in „kleine Häppchen“ zerteilt und jedes Häppchen einem zuständigen Sachgebiet oder auch einer anderen beteiligten Behörde und darin jeweils einer Person zugeordnet. Diese Arbeitsweise ist über 200 Jahre alt und in vielen Situationen der heutigen Zeit nicht mehr angemessen. Sie führt zu widersprüchlichen Ergebnissen, permanenten gegenseitigen Behinderungen und extrem langen Bearbeitungszeiten. Auch die Digitalisierung eines solchen mangelhaften Prozesse führt nicht weiter: Man erhält dann einen digitalisierten, mangelhaften Prozess. Agile Grundsätze zielen hingegen auf Verhaltens- und Haltungsänderungen der Beteiligten und sind so nachhaltiger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unbestritten ist, dass die Herausforderungen einer globalisierten Welt und der aktuelle technologische Wandel unser Aufnahmevermögen und unser Anpassungsvermögen fordern und tendenziell überfordern. Lokale Ereignisse erzeugen weltweite Wellen und Disruptionen, deren Auswirkungen wir nicht absehen können. Aber ist das wirklich neu? War die Welt früher vorhersehbarer, als sie es heute ist? War der Zweite Weltkrieg, um nur ein Beispiel zu nennen, weniger „disruptiv“, sein Ausgang besser zu prognostizieren als es heute die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz ist? Darüber wäre ein fundierter Austausch vor schnellen Antworten wünschenswert.

  2. 2.

    So die Einschätzung des deutschen Normenkontrollrats; vgl. Hahlen (2016).

  3. 3.

    Siehe z. B. die Privatinitiative zur Wiederbelebung verödender Dörfer (DORV 2017).

  4. 4.

    Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb, der Ende November 2016 durch den Lobbyverband Bitkom in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) gestartet worden war. An diesem Wettbewerb konnten sich mittelgroße Städte mit rund 100.000 bis 150.000 Einwohnern beteiligen, die noch eine Reihe anderer Voraussetzungen erfüllen mussten (z. B. gute Verkehrsanbindung, Nähe zu einer Hochschule usw. – also nicht objektiver Bedarf, sondern überschaubarer Lösungsaufwand). Im Juni 2017 setzte sich Darmstadt gegen 13 andere Bewerberstädte durch. Siehe http://www.digitalestadt.org/bitkom/org/Presse/Presseinformation/Darmstadt-gewinnt-Wettbewerb-Digitale-Stadt.html, abgerufen am 26.12.2017.

  5. 5.

    Siehe http://www.digitalestadt.org/bitkom/org/Digitale-Stadt/Sponsoren-Partner/.

  6. 6.

    Ebda.

  7. 7.

    Hänggi (2015).

  8. 8.

    Hänggi (2015).

  9. 9.

    Hänggi (2015, S. 27 ff.).

  10. 10.

    Das., S. 28. Auch Jill Lepore bemerkt in ihrer vernichtenden Kritik des Disruptionsmodells: „Replacing “progress” with “innovation” skirts the question of whether a novelty is an improvement: the world may not be getting better and better but our devices are getting newer and newer.“ (Lepore 2014).

  11. 11.

    Vgl. dazu Miller (1997) über die preußische Registratur. Siehe auch Weber (2002, S. 125).

  12. 12.

    Vgl. dazu BMI (2005), Abschn. 3.3.

  13. 13.

    Siehe bitkom (2017).

  14. 14.

    Zum Zusammenhang zwischen Komplexität und aktiver Lösungssuche siehe Morner (2017). Vgl. auch Steinbrecher (2017).

  15. 15.

    Zur deutschen Version des Scrum-Guides vgl. Schwaber (2017). Das Rahmenwerk Scrum wird genauer von Jan Fischbach in Kap. 6 dieses Buchs behandelt.

  16. 16.

    Siehe dazu das Kap. 20 des vorliegenden Buchs zu den „Arenen“ in der schwedischen Kommune Ängelholm.

  17. 17.

    Das ist das „Prinzip der Amtshierarchie“: „Aus dem Hierarchieprinzip als dem Fundament des Verwaltungshandelns folgen Einzelrechte (Evokationsrecht, Kassationsrecht, Weisungsbefugnis des Vorgesetzen, etc.), die auf die Vorgangsbearbeitung erheblichen Einfluss haben und die Bearbeitung von nicht genau kalkulierbaren Ereignissen abhängig werden lassen.“ (BMI 2005, S. 24). – Gerade diese „nicht kalkulierbaren Ereignisse“ müssen in einem agilen Handlungsrahmen ausgeschlossen werden.

  18. 18.

    Vgl. Cohen (1972).

  19. 19.

    Seibel (2016, S. 96 f.).

  20. 20.

    FAV (2016).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Michl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Michl, T., Steinbrecher, W. (2018). Wozu kann unsere Gesellschaft eine „agile Verwaltung“ brauchen?. In: Bartonitz, M., Lévesque, V., Michl, T., Steinbrecher, W., Vonhof, C., Wagner, L. (eds) Agile Verwaltung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57699-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57699-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57698-4

  • Online ISBN: 978-3-662-57699-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics