Skip to main content

§ 3 Kreditverträge

  • Chapter
  • First Online:
Vertragliche Schuldverhältnisse

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Neben dem Kaufrecht wurde zum 01.01.2002 auch das Recht der Kreditverträge grundlegend neu gestaltet. In Bezug auf Darlehensverträge unterscheidet das Gesetz systematisch zwischen dem Gelddarlehensvertrag in den §§ 488 bis 505e BGB und dem in den §§ 607 bis 609 BGB geregelten Sachdarlehensvertrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Begriff „Kreditverträge“ als Oberbegriff der in den §§ 488 bis 515 BGB geregelten Vereinbarungen Köndgen WM 2001, 1637 (1640 f.).

  2. 2.

    Zu Letzterem unten § 3 Rn. 119 ff.

  3. 3.

    Dazu auch im Überblick Mülbert WM 2002, 465 ff.

  4. 4.

    Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) v. 17.12.1990, BGBl. I, S. 2840 ff. in der Fassung der Bekanntmachung v. 29.06.2000, BGBl. I, S. 940 ff.

  5. 5.

    Richtlinie 2008/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 23.04.2008 über Verbraucherkreditverträge und zur Aufhebung der Richtlinie 87/102/EWG des Rates, ABl. EU Nr. L 133 v. 22.05.2008, S. 66 ff. sowie Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 04.02.2014 über Wohnimmobilienkreditverträge (…), ABl. EU Nr. L 60 v. 28.02.2014, S. 34 ff.

  6. 6.

    Siehe z. B. für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge §§ 499 Abs. 1, 505b Abs. 1 BGB. Für Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträge z. B. §§ 492a, 492b, 495 Abs. 3, 505 Abs. 2, 505c BGB.

  7. 7.

    Esser/Weyers BT 1, § 26 II 1, S. 213 f.; K.P. Berger MünchKomm. Vor § 488 Rn. 6; Larenz BT 1, § 51 I, S. 297; Looschelders Rn. 340; siehe bereits oben § 1 Rn. 22.

  8. 8.

    Mot. II, S. 307; K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 26; Brox/Walker § 17 Rn. 10; Esser/Weyers BT 1, § 26 II 1, S. 214; Larenz BT 1, § 51 I, S. 297; Looschelders Rn. 340 f. Zur Abgrenzung von der unregelmäßigen Verwahrung (§ 700 BGB) unten § 12 Rn. 47 ff.

  9. 9.

    Siehe unten § 6 Rn. 2.

  10. 10.

    Ebenso Brox/Walker § 17 Rn. 24.

  11. 11.

    Treffend auch Looschelders Rn. 341, 344.

  12. 12.

    Zum Begriff der Unentgeltlichkeit näher unten § 4 Rn. 10 ff.

  13. 13.

    Brox/Walker § 17 Rn. 24; K.P. Berger MünchKomm. Vor § 488 Rn. 10; Esser/Weyers BT 1, § 26 II 2, S. 215; Fikentscher/Heinemann Rn. 1086; Looschelders Rn. 353.

  14. 14.

    RG 30.06.1939 RGZ 161, 52 (56); Brox/Walker § 17 Rn. 20; K.P. Berger MünchKomm. Vor § 488 Rn. 10; Emmerich § 8 Rn. 22; Larenz BT 1, § 51 I, S. 298 f.; Looschelders Rn. 341; BR/Rohe § 488 Rn. 90; Schlechtriem Rn. 201; Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 25.

  15. 15.

    Esser/Weyers BT 1, § 26 II 2, S. 215; K.P. Berger MünchKomm. Vor § 488 Rn. 12; Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 24 sowie ausführlich Oetker Das Dauerschuldverhältnis und seine Beendigung, 1994, S. 148 ff.

  16. 16.

    Vor der Neufassung des Darlehensrechts wurde teilweise die Auffassung vertreten, dass es sich bei dem Darlehensvertrag um einen sog. Realvertrag handelt, der als solcher erst durch die Gewährung des Darlehens zustande kommt; vgl. Looschelders Rn. 344; Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 11 m. w. N. Durch die Regelung in § 488 Abs. 1 BGB ist diese konstruktive Streitfrage obsolet; ebenso Brox/Walker § 17 Rn. 9; Harke Rn. 376; Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 12 m. w. N.

  17. 17.

    Anders § 492 Abs. 1 Satz 1 BGB für den Verbraucherdarlehensvertrag; dazu unten § 3 Rn. 56 ff.

  18. 18.

    Schlechtriem Rn. 204; K.P. Berger MünchKomm. Vor § 488 Rn. 55 ff. jeweils m. w. N. zu abweichenden Konstruktionen. Zum Optionsvertrag oben § 2 Rn. 520.

  19. 19.

    K.P. Berger MünchKomm. Vor § 488 Rn. 52.

  20. 20.

    Aus der Rechtsprechung z. B. BGH 24.11.1988 BGHZ 106, 42 (45 ff.). Zur Unwirksamkeit sog. Vorfälligkeitsklauseln, nach denen auch bei unverschuldetem Zahlungsrückstand des Darlehensnehmers die gesamte Restschuld sofort fällig wird, gemäß § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB siehe BGH 30.10.1985 BGHZ 96, 182 (190 ff.).

  21. 21.

    Näher unten § 3 Rn. 53 ff.

  22. 22.

    Hierfür z. B. OLG Schleswig 17.03.2010 WM 2010, 1074 (1076).

  23. 23.

    Siehe K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 108; Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 136.

  24. 24.

    Allgemein dazu Wolf/Neuner § 46 Rn. 49 ff.

  25. 25.

    BGH 12.03.1981 BGHZ 80, 153 (160 f.); BGH 13.03.1990 BGHZ 110, 336 (338 f.); Erman/Schmidt-Räntsch § 138 Rn. 59; Schlechtriem Rn. 209 f.; K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 105.

  26. 26.

    BGH 24.03.1988 BGHZ 104, 102 (104 f.). Auf nicht gewerbsmäßige Kreditgeber ist diese Rechtsprechung nicht ohne weiteres übertragbar, siehe BGH 19.06.1990 WM 1990, 1322 (1324); Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 135; weiterführend Schäfer BB 1990, 1139 ff.; ablehnend gegenüber der vorgenannten Beschränkung z. B. OLG Brandenburg 02.04.2007 WM 2007, 1021 (1023).

  27. 27.

    Dieser Paradigmenwechsel von einer formellen Vertragsgerechtigkeit (Richtigkeitsgewähr des Vertrages: Schmidt-Rimpler AcP 147 [1942], 130 [151]) hin zu einer materiell orientierten Überprüfung des Konsenses schlägt sich auch in anderen Anwendungsfällen des § 138 BGB nieder, z. B. bei der Beurteilung der Sittenwidrigkeit von Angehörigenbürgschaften (siehe unten § 13 Rn. 55 ff.). Grundlegend zu dem gesamten Problemkreis Canaris AcP 200 (2000), 273 ff.

  28. 28.

    Einzelheiten zur Berechnung bei K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 107 ff.; Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 134 m. w. N.

  29. 29.

    BGH 14.06.1984 NJW 1984, 2292 (2294); BGH 11.01.1995 BGHZ 128, 255 (257 f.).

  30. 30.

    BGH 24.03.1988 BGHZ 104, 102 (105); BGH 13.03.1990 BGHZ 110, 336 (338).

  31. 31.

    BGH 13.03.1990 BGHZ 110, 336 (339 f.).

  32. 32.

    BGH 24.03.1988 BGHZ 104, 102 (105); zahlreiche Beispiele bei K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 114.

  33. 33.

    BGH 24.03.1988 BGHZ 104, 102 (105).

  34. 34.

    Dazu z. B. Bodenbenner JuS 2001, 1172 ff.

  35. 35.

    RG 30.06.1939 RGZ 161, 52 (56); BGH 29.11.1993 NJW-RR 1994, 291 (293); Brox/Walker § 17 Rn. 19; Larenz/Canaris BT 2, § 68 III 3 c, S. 164; Looschelders Rn. 350; BR/Rohe § 488 Rn. 12; K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 126.

  36. 36.

    Zu diesem bereicherungsrechtlichen Problem mit jeweils unterschiedlichen Auffassungen BGH 15.06.1989 NJW 1989, 3217; Schwab MünchKomm. § 817 Rn. 48 ff.; Medicus Gedächtnisschrift für Dietz, 1973, S. 61 (71 ff.).

  37. 37.

    Siehe oben § 3 Rn. 2 ff.

  38. 38.

    Medicus/Lorenz Rn. 575; Schlechtriem Rn. 211.

  39. 39.

    BGH 12.12.1990 BGHZ 113, 151 (158); BR/Rohe § 488 Rn. 16; differenzierend Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 157.

  40. 40.

    Siehe K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 29 m. w. N.

  41. 41.

    Dazu unten § 3 Rn. 33 ff.

  42. 42.

    Oertmann vor § 607 Anm. 5a; siehe auch Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 163.

  43. 43.

    Siehe oben § 1 Rn. 22 sowie Larenz BT 1, § 51 I, S. 299. Dieser Umstand spricht auch entscheidend gegen die vollstreckungsrechtliche Pfändbarkeit des Anspruchs auf Auszahlung des Darlehens; vgl. Esser/Weyers BT 1, § 26 III 1, S. 218 m. w. N.

  44. 44.

    Vgl. BT-Drucks. 14/7052, S. 184; K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 38.

  45. 45.

    Siehe oben § 3 Rn. 5.

  46. 46.

    Schlechtriem Rn. 218 sowie z. B. Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 235 f. Es ist allerdings umstritten, ob eine ex tunc wirkende Rückabwicklung von Dauerschuldverhältnissen durch einen Rücktritt erst ab der In-Vollzug-Setzung desselben ausgeschlossen ist, was im Fall des Darlehens die Gewährung des Kapitalbetrages voraussetzen würde; ausführlich zum Ganzen Oetker Das Dauerschuldverhältnis und seine Beendigung, 1994, S. 352 ff. Soweit es an einer In-Vollzug-Setzung fehlt, zeitigen jedoch sowohl der Rücktritt als auch die Kündigung identische Rechtsfolgen (Entfall der jeweiligen Leistungspflichten), sodass aus Gründen der Rechtsklarheit stets nur die Kündigung zulässig sein sollte.

  47. 47.

    Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 239.

  48. 48.

    Allgemein zur absoluten Fixschuld Ernst MünchKomm. § 275 Rn. 46 ff.

  49. 49.

    Zu den speziellen vorvertraglichen Informationspflichten bei Verbraucherdarlehensverträgen siehe § 491a Abs. 1 BGB; dazu unten § 3 Rn. 54 f.

  50. 50.

    BGH 24.01.2006 NJW 2006, 831 (833 f.) – Kirch/Deutsche Bank AG.

  51. 51.

    BGH 08.07.1982 NJW 1982, 2433 ff.

  52. 52.

    BGH 08.06.1978 BGHZ 72, 92 (104); BGH 12.10.1989 NJW-RR 1990, 431; BGH 21.07.2003 NJW 2003, 2821 (2822); K.P. Berger MünchKomm. Vor § 488 Rn. 73.

  53. 53.

    So z. B. BGH 18.04.2000 NJW 2000, 2352 (2353); BGH 20.5. 2003 ZIP 2003, 1336 (1338).

  54. 54.

    Exemplarisch z. B. BGH 27.06.2000 NJW 2000, 3558 (3559). Allerdings reicht ein Wissensvorsprung, der sich nur auf die Werthaltigkeit eines mittels des Kredites anzuschaffenden Erwerbsobjektes bezieht, in aller Regel nicht aus: BGH 20.05.2003 VersR 2003, 1396 (1398); BGH 18.11.2003 ZIP 2004, 209 (210 ff.).

  55. 55.

    BGH 24.04.2007 NJW 2007, 2404 Rn. 39 m. w. N.; BGH 18.03.2008 NJW-RR 2008, 1149 Rn. 43 f.; BGH 27.05.2008 NJW-RR 2008, 1495 Rn. 18; dazu auch Lang WM 2007, 1728 ff.

  56. 56.

    Dazu z. B. BGH 20.03.2007 NJW 2007, 2396 Rn. 19; BGH 18.03.2008 NJW-RR 2008, 1149 Rn. 35.

  57. 57.

    Zusammenfassend z. B. BGH 18.03.2008 NJW-RR 2008, 1149 Rn. 15; K.P. Berger MünchKomm. Vor § 488 Rn. 73 ff.; BR/Rohe § 488 Rn. 82 ff. m. w. N sowie allgemein Richrath WM 2004, 653 ff.

  58. 58.

    Sofern überhaupt eine vorvertragliche Aufklärungspflicht besteht, führt deren Verletzung über § 311 Abs. 2 BGB zur Schadensersatzpflicht.

  59. 59.

    Vgl. oben § 3 Rn. 16.

  60. 60.

    Näher unten § 3 Rn. 41.

  61. 61.

    BGH 13.07.1957 BGHZ 25, 174 (178); Brox/Walker § 17 Rn. 24; Erman/Saenger § 488 Rn. 9; Looschelders Rn. 353.

  62. 62.

    K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 46 f.; BR/Rohe § 488 Rn. 46; Schlechtriem Rn. 216.

  63. 63.

    K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 45; Erman/Saenger § 488 Rn. 17.

  64. 64.

    Esser/Weyers BT 1, § 26 III 1, S. 217; Larenz BT 1, § 51 III, S. 304; BR/Rohe § 488 Rn. 34; Schlechtriem Rn. 211.

  65. 65.

    Dazu näher unten § 3 Rn. 33 ff.

  66. 66.

    Allgemein zu den Begriffen Fälligkeit und Erfüllbarkeit Krüger MünchKomm. § 271 Rn. 2 f.

  67. 67.

    Näher BR/Rohe § 488 Rn. 37.

  68. 68.

    Siehe oben § 3 Rn. 4.

  69. 69.

    Dazu oben § 3 Rn. 8 ff.

  70. 70.

    Dazu noch unten § 16 Rn. 18 sowie zur Abgrenzung von Gesellschaftsverträgen näher Larenz/Canaris BT 2, § 63 III 2, S. 56 ff.

  71. 71.

    BGH 29.05.1990 BGHZ 111, 287 (288 ff.); BGH 08.10.1996 NJW 1996, 3337; Esser/Weyers BT 1, § 26 III 2a, S. 218; K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 202 ff.; Schlechtriem Rn. 214; siehe auch BR/Rohe § 488 Rn. 27 m. w. N.; a. A. im Grundsatz Larenz BT 1, § 51 III, S. 304 f.

  72. 72.

    BGH 29.05.1990 BGHZ 111, 287 (291 f.); a. A. noch BGH 02.07.1981 BGHZ 81, 124 (126 ff.).

  73. 73.

    Siehe oben § 3 Rn. 4.

  74. 74.

    BT-Drucks. 14/6040, S. 183; a. A. Ernst MünchKomm. § 323 Rn. 13.

  75. 75.

    Siehe Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 244.

  76. 76.

    BGH 01.02.1974 BGHZ 62, 103 (105 ff.); BGH 28.04.1988 BGHZ 104, 337 (344 f.); Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 245; allgemein zur abstrakten Schadensberechnung Oetker MünchKomm. § 252 Rn. 44 ff.

  77. 77.

    Da die Rückerstattungspflicht nicht mit der Pflicht des Darlehensgebers zur Überlassung des Kapitalbetrages im Synallagma steht, findet § 288 Abs. 2 BGB keine Anwendung.

  78. 78.

    BGH 28.04.1988 BGHZ 104, 337 (341).

  79. 79.

    Hierfür Canaris Bankvertragsrecht, Bd. 1, 3. Aufl. 1988, Rz. 1327; Larenz BT 1, § 51 III, S. 305; Mack WM 1986, 1337 (1343); siehe auch Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 249.

  80. 80.

    BGH 31.01.1985 ZIP 1985, 466 (467); bestätigend BGH 28.04.1988 BGHZ 104, 337 (341).

  81. 81.

    BGH 28.04.1988 BGHZ 104, 337 (339 f.); BGH 08.10.1991 BGHZ 115, 268 (269).

  82. 82.

    BGH 28.04.1988 BGHZ 104, 337 (341 ff.); K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 216 m. w. N.

  83. 83.

    Eine Ausnahme von diesem Zinseszinsverbot findet sich für das kaufmännische Kontokorrent in § 355 Abs. 1 HGB.

  84. 84.

    Schlechtriem Rn. 218.

  85. 85.

    Näher K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 56 ff.

  86. 86.

    Zu den Einzelheiten oben § 2 Rn. 478 ff.

  87. 87.

    Ebenso im Ansatz K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 67; ablehnend demgegenüber Staudinger/Freitag (2015) § 488 Rn. 218 f.

  88. 88.

    Siehe z. B. BGH 12.03.1991 NJW 1991, 1817 (1818); BR/Rohe § 488 Rn. 24; für eine Nebenpflicht zur Abnahme bei verzinslichen Darlehen jedoch Harke Rn. 379; Looschelders Rn. 353; Medicus/Lorenz Rn. 585; a. A. K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 67.

  89. 89.

    Oben § 3 Rn. 25 ff.

  90. 90.

    K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 222; BR/Rohe § 488 Rn. 45.

  91. 91.

    Dazu noch unten § 3 Rn. 74 ff.

  92. 92.

    Larenz BT 1, § 51 III, S. 305; Schlechtriem Rn. 220; K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 240.

  93. 93.

    BGH 28.05.1977 WM 1977, 834 (835 f.); K.P. Berger MünchKomm. § 488 Rn. 236.

  94. 94.

    Eine Erschwerung liegt z. B. in der Verpflichtung des Darlehensnehmers zur Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung (dazu noch unten § 3 Rn. 46): Esser/Weyers BT 1, § 26 III 3b, S. 221.

  95. 95.

    Vgl. K.P. Berger MünchKomm. § 489 Rn. 2 f.

  96. 96.

    Zum Anwendungsbereich der §§ 313, 314 BGB im Rahmen von Kreditverträgen siehe Mülbert WM 2002, 465 (473 ff.).

  97. 97.

    Köndgen WM 2001, 1637 (1642).

  98. 98.

    Siehe z. B. BGH 20.05.2003 ZIP 2003, 1336 (1337).

  99. 99.

    Entgegen dem Gesetzeswortlaut („oder“) müssen beide Voraussetzungen kumulativ vorliegen, wenn für das Darlehen eine Sicherheit bestellt wurde, da nur in diesem Fall bei einer Verschlechterung der Vermögensverhältnisse eine Gefährdung des Rückzahlungsanspruchs in Betracht kommt; siehe näher K.P. Berger MünchKomm. § 490 Rn. 11; Staudinger/Mülbert (2015) § 490 Rn. 29.

  100. 100.

    BT-Drucks. 14/6040, S. 254; K.P. Berger MünchKomm. § 490 Rn. 7; Staudinger/Mülbert (2015) § 490 Rn. 22.

  101. 101.

    Statt aller Looschelders Rn. 360.

  102. 102.

    BT-Drucks. 14/6040, S. 254.

  103. 103.

    Vgl. Köndgen WM 2001, 1637 (1642 f.).

  104. 104.

    Sofern dem Darlehensnehmer eine alternative Sicherheit zur Verfügung steht, die das Risiko des Darlehensgebers gleichwertig abdeckt, hat Ersterer nach § 242 BGB auch einen Anspruch auf Fortsetzung des Darlehens unter Austausch der Sicherheiten: BGH 03.02.2004 ZIP 2004, 801 (802 ff.). Hiermit kann der Darlehensnehmer insbesondere der an eine Kündigung geknüpften Vorfälligkeitsentschädigung nach § 490 Abs. 2 Satz 3 BGB entgehen.

  105. 105.

    Ebenso i. E. Staudinger/Mülbert (2015) § 490 Rn. 64.

  106. 106.

    BT-Drucks. 14/6040, S. 254 f.; einschränkend jedoch BT-Drucks. 14/7052, S. 200.

  107. 107.

    Vgl. BGH 01.07.1997 BGHZ 136, 161 ff.

  108. 108.

    Zur Berechnung siehe BGH 07.11.2000 BGHZ 146, 5 ff.; BR/Rohe § 490 Rn. 30 ff.m. w. N. Zur Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Rückzahlung eines Verbraucherdarlehens unten § 3 Rn. 83.

  109. 109.

    Siehe bereits oben § 3 Rn. 1.

  110. 110.

    Richtlinie 87/102/EWG des Rates v. 22.12.1986 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit, ABl. EG Nr. L 42 v. 12.12.1987, S. 48 ff.

  111. 111.

    Richtlinie 2008/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 23.04.2008 über Verbraucherkreditverträge und zur Aufhebung der Richtlinie 87/102/EWG des Rates, ABl. EU Nr. L 133 v. 22.05.2008, S. 66 ff.

  112. 112.

    Siehe im Überblick zum Umsetzungsgesetz v. 29.07.2009 (BGBl. I S. 2355) Derleder NJW 2009, 3195 (3198 ff.); Schürnbrand MünchKomm. Vor § 491 Rn. 12; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) Einl. zu §§ 491 ff. Rn. 25.

  113. 113.

    ABl. EU Nr. L 60 v. 28.02.2014, S. 34 ff.; hierzu z. B. Schürnbrand MünchKomm. Vor § 491 Rn. 26 ff.

  114. 114.

    Siehe Schürnbrand MünchKomm. Vor § 491 Rn. 16.

  115. 115.

    Schürnbrand MünchKomm. Vor § 491 Rn. 1 f.

  116. 116.

    Schürnbrand MünchKomm. Vor § 491 Rn. 27.

  117. 117.

    Näher hierzu oben § 2 Rn. 586 ff.

  118. 118.

    Siehe BGH 23.10.2001 BGHZ 149, 80 (83).

  119. 119.

    Kritisch deshalb Looschelders Rn. 364; vgl. auch oben § 1 Rn. 28 mit Fn. 54.

  120. 120.

    Siehe auch oben § 2 Rn. 586.

  121. 121.

    So auch der Sachverhalt in BGH 23.10.2001 BGHZ 149, 80 ff.

  122. 122.

    BGH 09.12.2008 BGHZ 179, 126 Rn. 16 ff.; zustimmend z. B. Looschelders Rn. 364; Schürnbrand MünchKomm. § 491 Rn. 7.

  123. 123.

    Dazu oben § 2 Rn. 588.

  124. 124.

    Siehe oben § 3 Rn. 48.

  125. 125.

    Ebenso Schürnbrand MünchKomm. § 513 Rn. 1a.

  126. 126.

    BT-Drucks. 11/8274, S. 20 f.; kritisch Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 512 Rn. 2.

  127. 127.

    Zu unentgeltlichen Verbraucherdarlehensverträgen siehe § 514 BGB.

  128. 128.

    Dazu allgemein Bydlinski MünchKomm. Vor § 414 Rn. 10 ff.

  129. 129.

    BGH 05.06.1996 BGHZ 133, 71 (74 ff.); BGH 27.06.2000 NJW-RR 2000, 3496 ff.; Brox/Walker § 17 Rn. 38; Erman/Saenger § 491 Rn. 19. Dem steht nicht entgegen, dass der Beitretende geschäftsführender Gesellschafter der darlehensnehmenden GmbH ist: BGH 08.11.2005 BGHZ 165, 43 (47 ff.); a. A. K. Schmidt ZIP 1986, 1510 (1515). Zur Anwendbarkeit der §§ 491a ff. BGB auf Bürgschaftsverträge unten § 13 Rn. 27 f.

  130. 130.

    Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 491 Rn. 48 f.; Schürnbrand MünchKomm. § 491 Rn. 36 f. sowie bereits oben § 3 Rn. 24.

  131. 131.

    Schürnbrand MünchKomm. § 491 Rn. 37; im Ergebnis auch BGH 30.09.2014 BGHZ 202, 302 Rn. 18 ff.

  132. 132.

    Dazu noch unten § 3 Rn. 88 ff.

  133. 133.

    Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 491 Rn. 88.

  134. 134.

    Zu Sonderfällen siehe auch Art. 247 § 2 Abs. 3 EGBGB. Ähnliches gilt für Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträge, da Art. 247 § 1 Abs. 2 Satz 2 EGBGB die Verwendung des entsprechend ausgefüllten ESIS-Merkblatts (Anlage 6 zum EGBGB) vorschreibt (siehe auch § 491a Abs. 4 BGB).

  135. 135.

    Zur früher geltenden Vermutung in § 14 Abs. 1 BGB-InfoV a. F. BGH 15.08.2012 WM 2012, 1886 Rn. 11 ff.

  136. 136.

    So auch Harke Rn. 385; Schürnbrand MünchKomm. § 491a Rn. 54.

  137. 137.

    Dazu noch unten § 3 Rn. 85 ff.

  138. 138.

    Siehe Erman/Grziwotz § 311b Rn. 53 m. w. N.

  139. 139.

    Siehe Schürnbrand MünchKomm. § 492 Rn. 9; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 492 Rn. 7.

  140. 140.

    Dies stellt eine Abkehr von der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs vor Einführung des § 492 Abs. 4 BGB dar; siehe BGH 24.04.2001 NJW 2001, 1931 (1932).

  141. 141.

    Vgl. BT-Drucks. 14/7052, S. 201.

  142. 142.

    Schürnbrand MünchKomm. § 504 Rn. 14; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 504 Rn. 23.

  143. 143.

    Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 505 Rn. 1 ff.; Schürnbrand MünchKomm. § 505 Rn. 6 ff.

  144. 144.

    Treffend Looschelders Rn. 367.

  145. 145.

    Nach vorherrschendem Verständnis gilt die Heilung jedoch nicht, wenn der Verstoß gegen die Formvorschrift die Vollmacht betrifft. Ist diese wegen Verletzung der Schriftform nach § 494 Abs. 1 BGB nichtig, handelte der Vertreter ohne Vertretungsmacht, sodass der Vertrag nur bei einer formgerecht erteilten Genehmigung rechtswirksam wird. Zum Vorstehenden z. B. Schürnbrand MünchKomm. § 494 Rn. 17.

  146. 146.

    Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 494 Rn. 34 ff. m. w. N. zu abweichenden Auffassungen.

  147. 147.

    So Schürnbrand MünchKomm. § 494 Rn. 39; a. A. jedoch BGH 18.07.2008 BGHZ 177, 345 Rn. 17 ff.; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 494 Rn. 33 m. w. N.

  148. 148.

    Dazu oben § 3 Rn. 54 f.

  149. 149.

    Statt aller Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 496 Rn. 30 m. w. N.

  150. 150.

    So noch zu der Vorgängernorm in § 10 Abs. 2 VerbrKrG BGH 15.03.2005 NJW 2005, 1576 Rn. 32; BGH 05.04.2005 NJW-RR 2005, 985 Rn. 29.

  151. 151.

    BT-Drucks. 11/5462, S. 25; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 496 Rn. 31 f.; Schürnbrand MünchKomm. § 496 Rn. 20.

  152. 152.

    Dazu noch unten § 15 Rn. 32.

  153. 153.

    Zu den Einzelheiten Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 496 Rn. 40 f. m. w. N.

  154. 154.

    Looschelders Rn. 373; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 496 Rn. 38.

  155. 155.

    BT-Drucks. 14/6040, S. 256; BR/Möller § 497 Rn. 7.

  156. 156.

    Erman/Nietsch § 497 Rn. 20 ff.; Esser/Weyers BT 1, § 26 V 4, S. 227; Schürnbrand MünchKomm. § 497 Rn. 14; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 497 Rn. 24.

  157. 157.

    Erman/Nietsch § 497 Rn. 34.

  158. 158.

    Dazu im Überblick Budzikiewicz WM 2003, 264 (272 f.).

  159. 159.

    Schürnbrand MünchKomm. § 498 Rn. 13; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 498 Rn. 13.

  160. 160.

    Zu möglichen schadensersatzrechtlichen Konsequenzen einer Nichtunterbreitung Schürnbrand MünchKomm. § 498 Rn. 20; BR/Möller § 498 Rn. 9; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 498 Rn. 9.

  161. 161.

    BGH 12.07.1984 WM 1984, 1273; Schürnbrand MünchKomm. § 498 Rn. 23.

  162. 162.

    Siehe oben § 3 Rn. 36.

  163. 163.

    Schürnbrand MünchKomm. § 498 Rn. 24; a. A. in Bezug auf § 490 Abs. 1 BGB Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 498 Rn. 6.

  164. 164.

    So z. B. auch BR/Möller § 498 Rn. 3.

  165. 165.

    Dazu siehe oben § 3 Rn. 24.

  166. 166.

    Zur genauen Berechnung Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 498 Rn. 5 ff.

  167. 167.

    Siehe oben § 3 Rn. 4.

  168. 168.

    Wegen des allgemein gehaltenen Gesetzeswortlauts in § 500 Abs. 2 Satz 1 BGB gilt dieses Recht nicht nur für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge, sondern auch für Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträge; siehe Schürnbrand MünchKomm. § 500 Rn. 8.

  169. 169.

    Siehe Schürnbrand MünchKomm. § 500 Rn. 16.

  170. 170.

    Dazu oben § 3 Rn. 44 f.

  171. 171.

    Näher Schürnbrand MünchKomm. § 500 Rn. 12.

  172. 172.

    Ebenso Schürnbrand MünchKomm. § 502 Rn. 4.

  173. 173.

    Siehe oben § 3 Rn. 17.

  174. 174.

    So z. B. Schürnbrand MünchKomm. § 505a Rn. 9.

  175. 175.

    Zur Gefahrtragung sowie zu den Aufklärungspflichten einer das Geschäft finanzierenden Bank bereits oben § 3 Rn. 17, 20.

  176. 176.

    Siehe Esser/Weyers BT 1, § 9 III 1, S. 106 f.

  177. 177.

    Weiterführend zum Ganzen Fuchs AcP 199 (1999), 305 ff.

  178. 178.

    BGH 29.03.1984 BGHZ 91, 9 (11); Habersack MünchKomm. § 358 Rn. 36 f.; BR/Müller-Christmann § 358 Rn. 37; Staudinger/Herresthal (2012) § 358 Rn. 109 ff.

  179. 179.

    Selbst wenn die Voraussetzungen für ein verbundenes Geschäft im engeren Sinne nicht vorliegen, erstreckt § 360 Abs. 1 BGB die Anwendbarkeit verschiedener Regelungen des § 358 BGB auf die wertungsmäßig verwandte Konstellation eines zusammenhängenden Vertrages (§ 360 Abs. 2 BGB).

  180. 180.

    Habersack MünchKomm. § 358 Rn. 41 m. w. N.

  181. 181.

    BGH 05.05.1992 NJW 1992, 2560 (2562); Erman/Koch § 358 Rn. 8; Staudinger/Herresthal (2012) § 358 Rn. 110.

  182. 182.

    Dazu z. B. BGH 19.06.2007 NJW 2007, 3200 Rn. 19 ff.

  183. 183.

    EuGH 25.10.2005 NJW 2005, 3551 (3553) – Schulte.

  184. 184.

    EuGH 25.10.2005 NJW 2005, 3551 (3554) – Schulte; EuGH 25.10.2005 NJW 2005, 3555– Crailsheimer Volksbank; dazu umfassend und kritisch Benedict AcP 206 (2006), 56 ff.

  185. 185.

    Dazu grundlegend BGH 19.09.2006 BGHZ 169, 109 Rn. 40 ff.; nachfolgend z. B. BGH 26.02.2008 NJW 2008, 1585 Rn. 18 ff. Zu den Sachverhalten einer vorsätzlichen Verletzung von Aufklärungspflichten BGH 19.10.2010 NZG 2010, 192 Rn. 13 ff.

  186. 186.

    Siehe oben § 2 Rn. 582 ff. zu § 476 Abs. 1 Satz 2 BGB.

  187. 187.

    Entsprechendes gilt für unentgeltliche Darlehensverträge eines Unternehmers mit einem Verbraucher; § 358 Abs. 2 BGB i. V. mit § 514 Abs. 2 BGB.

  188. 188.

    Anders aber § 514 Abs. 2 Satz 2 BGB für unentgeltliche Darlehensverträge, wenn ein Widerrufsrecht nach § 312g Abs. 1 BGB besteht.

  189. 189.

    Gäbe es § 358 Abs. 4 Satz 3 BGB nicht, wäre nach den allgemeinen Regeln der Rückabwicklung abgekürzter Leistungsbeziehungen derart „über das Dreieck“, d. h. in den jeweiligen Vertragsbeziehungen rückabzuwickeln, obwohl der Darlehensbetrag direkt von dem Darlehensgeber an den Unternehmer geflossen ist; vgl. Gaier MünchKomm. § 346 Rn. 30.

  190. 190.

    BGH 29.03.1984 BGHZ 91, 9 (18); Erman/Koch § 358 Rn. 28; Habersack MünchKomm. § 358 Rn. 84; Staudinger/Herresthal (2012) § 358 Rn. 211.

  191. 191.

    Coester Jura 1992, 617 (622); Habersack MünchKomm. § 358 Rn. 89.

  192. 192.

    BGH 29.03.1984 BGHZ 91, 9 (19); BR/Müller-Christmann § 358 Rn. 73; Staudinger/Herresthal § 358 Rn. 215 ff.

  193. 193.

    Da nur der Verbraucher gegenüber dem Verkäufer einen spezifischen Tilgungszweck in Bezug auf die (vermeintliche) Schuld aus dem Kaufvertrag verfolgt, wäre er und nicht der Darlehensgeber als Leistender gegenüber dem Verkäufer i. S. des § 812 BGB anzusehen. Allgemein zur Bestimmung des Leistenden bei abgekürzten Leistungsketten Larenz/Canaris BT 2, § 70 II, S. 201 ff.

  194. 194.

    Vgl. BGH 20.02.1967 BGHZ 47, 224 (228 ff.); Habersack MünchKomm. § 359 Rn. 33.

  195. 195.

    Hierzu Wolf/Neuner § 21 Rn. 20 ff.

  196. 196.

    Habersack MünchKomm. § 359 Rn. 37; BR/Möller § 359 Rn. 4; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 359 Rn. 7.

  197. 197.

    Habersack MünchKomm. § 359 Rn. 38; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 359 Rn. 9.

  198. 198.

    Coester Jura 1992, 617 (623 f.); Emmerich WM 1991, 1451 f.; Habersack MünchKomm. § 359 Rn. 66 f., 75 ff.; Reinking/Niessen ZIP 1991, 79 (84).

  199. 199.

    Larenz/Canaris BT 2, § 68 I 5a, S. 156 f.; Soergel/Häuser § 9 VerbrKrG Rn. 113; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 359 Rn. 32 ff.; ausführlich Fuchs AcP 199 (1999), 306 (330 ff.).

  200. 200.

    So noch zu den Vorläuferbestimmungen im VerbrKrG BGH 21.07.2003 BGHZ 156, 46 (54 ff.); ebenso bereits Esser/Weyers BT 1, § 9 III 2 c, S. 108 ff.; zustimmend auch BR/Möller § 359 Rn. 9.

  201. 201.

    BGH 04.12.2007 BGHZ 174, 334 Rn. 30 ff.; BGH 10.11.2009 BGHZ 183, 112 Rn. 50 ff.

  202. 202.

    Zum Fehlschlagen der Nacherfüllung beim Kaufvertrag oben § 2 Rn. 272 f.

  203. 203.

    BT-Drucks. 11/5462, S. 24; Habersack MünchKomm. § 359 Rn. 49; BR/Müller-Christmann § 359 Rn. 27.

  204. 204.

    Siehe oben § 2 Rn. 188 f.

  205. 205.

    Zu diesen Begriffen näher oben § 2 Rn. 586 ff. Bei Existenzgründungsgeschäften ist in Bezug auf den persönlichen Anwendungsbereich wiederum die 75 000 Euro-Grenze des § 513 BGB zu beachten.

  206. 206.

    Die Drei-Monats-Grenze ergibt sich aus dem Ausschlusstatbestand in § 506 Abs. 4 Satz 1 BGB, der auch § 491 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 BGB in Bezug nimmt.

  207. 207.

    Schürnbrand MünchKomm. § 506 Rn. 6; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 506 Rn. 2.

  208. 208.

    Dazu bereits oben § 3 Rn. 51.

  209. 209.

    Auch für diese müssen jedoch die Voraussetzungen des Unternehmer-Verbraucher-Geschäfts und der Entgeltlichkeit erfüllt sein (§ 506 Abs. 2 BGB) und es darf keine der Bereichsausnahmen in § 491 Abs. 2 und 3 BGB i. V. mit § 506 Abs. 4 Satz 1 BGB vorliegen.

  210. 210.

    Siehe unten § 16 Rn. 47 ff.

  211. 211.

    Nach einer Auffassung unterfallen dem Begriff des Teilzahlungsgeschäftes sogar jegliche Formen eines Zahlungsaufschubes, d. h. unabhängig von der Entrichtung mehrerer Raten: Schürnbrand MünchKomm. § 506 Rn. 11; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 506 Rn. 23. Dies hat der Gesetzgeber bei der Neufassung des § 499 Abs. 2 BGB a. F. bzw. § 506 Abs. 3 BGB jedoch nicht aufgegriffen; vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 257.

  212. 212.

    Dazu oben § 3 Rn. 74 ff.

  213. 213.

    Vgl. RG 13.01.1933 RGZ 139, 205 (207 f.); BGH 23.06.1988 NJW 1989, 163 (164); Schürnbrand MünchKomm. § 508 Rn. 45; Medicus/Lorenz Rn. 308.

  214. 214.

    Dies hat die – auf den ersten Blick paradox erscheinende – Folge, dass der zu vollstreckende Anspruch mit der Wegnahme der Sache durch den Gerichtsvollzieher nach § 346 Abs. 1 BGB entfällt und der Verbraucher eine Vollstreckungsgegenklage gemäß § 767 ZPO erheben kann: Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 508 Rn. 60 ff.

  215. 215.

    Schürnbrand MünchKomm. § 508 Rn. 47; Karollus JuS 1993, 820 (824); a. A. z. B. Soergel/Häuser § 13 VerbrKrG Rn. 6; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 508 Rn. 33 f., welche die Vorschrift lediglich als unwiderlegliche Vermutung eines mit der Ansichnahme einhergehenden Rücktrittswillens auffassen.

  216. 216.

    Erman/Nietsch § 508 Rn. 84; Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 508 Rn. 48; teilweise a. A. Schürnbrand MünchKomm. § 508 Rn. 66.

  217. 217.

    Dazu oben § 3 Rn. 24.

  218. 218.

    Zu den Voraussetzungen der §§ 13, 14 BGB oben § 2 Rn. 581 ff. Bei Existenzgründungsgeschäften ist die 75 000 Euro-Grenze des § 513 BGB zu beachten.

  219. 219.

    Auf Verträge über Dienstleistungen findet § 510 BGB weder unmittelbar noch entsprechend Anwendung; siehe BGH 13.03.2003 NJW 2003, 1932 (1933 f.).

  220. 220.

    Einzelheiten bei Staudinger/Kessal-Wulf (2012) § 510 Rn. 28.

  221. 221.

    Siehe oben § 3 Rn. 2 ff., 12 ff.

  222. 222.

    BT-Drucks. 14/6040, S. 258 f.

  223. 223.

    Dazu noch unten § 6 Rn. 2.

  224. 224.

    Hierzu allgemein Wolf/Neuner § 28 Rn. 17 ff.

  225. 225.

    Statt aller Brox/Walker § 17 Rn. 8.

  226. 226.

    Durch die Neufassung des § 607 BGB im Zuge der Schuldrechtsreform wurde klargestellt, dass das Sachdarlehen einen Konsensual- und keinen Realvertrag darstellt; siehe K.P. Berger MünchKomm. § 607 Rn. 5, 19.

  227. 227.

    Siehe oben § 3 Rn. 12 ff.

  228. 228.

    Zum Zinsbegriff Grundmann MünchKomm. § 246 Rn. 3 ff.

  229. 229.

    BT-Drucks. 14/6040, S. 259.

  230. 230.

    Dies führt bei beiderseitigen Handelsgeschäften auch zu einer analogen Anwendung des § 377 HGB: vgl. BGH 27.03.1985 NJW 1985, 2417 (2418 f.); K.P. Berger MünchKomm. § 607 Rn. 34.

  231. 231.

    Siehe oben § 3 Rn. 33.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oetker, H., Maultzsch, F. (2018). § 3 Kreditverträge. In: Vertragliche Schuldverhältnisse. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57500-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57500-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57499-7

  • Online ISBN: 978-3-662-57500-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics