Skip to main content

Was bedeutet uns Arbeiten?

Gesundheitliche Herausforderungen im Hinblick auf den individuellen und sozialen Sinn der Arbeit

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2018

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2018))

Zusammenfassung

Flexibilisierung, Intensivierung der Arbeit und Work-Life-Balance sind häufige Themen in aktuellen öffentlichen Diskursen. Auch in der Forschung mehren sich Diagnosen der Entgrenzung von Arbeit und Nicht-Arbeit, die von den Chancen für die individuelle Arbeitsgestaltung bis zu den gesundheitlichen Risiken reichen. Dieser Beitrag betrachtet das menschliche Sinnerleben von Arbeit und verweist auf salutogene und pathogene Dimensionen der aktuellen Arbeitswelt. Um gegenwärtige Entwicklungen zu verstehen und zukünftige Diskurse gestalten zu können, wird aus einer historischen Perspektive das Muße-Ideal entwickelt und dem heutigen Arbeitserleben entgegengesetzt, insbesondere dem Aufschwung von Selbstverwirklichung und Sinnfindung in der Arbeit. Der Blick in die Vergangenheit zeigt: Die individuellen und sozialen Sinngebungen sind historisch gewachsen und veränderbar. Ferner fragt der Beitrag, ob sich diese Sinnzuschreibungen nach Berufen unterscheiden: Erachten Müllwerker beispielsweise ihre Arbeit als ebenso sinnvoll wie Steinmetze oder Ärzte? Abschließend werden Chancen und Risiken einer als sinnvoll erachteten Arbeit diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In diesen Kontext ist auch das sozialstaatliche Engagement einzuordnen, gesundheitlichen und sozialen Problemlagen zu begegnen, die durch Arbeitslosigkeit entstehen. Wem die Erwerbsteilhabe langfristig oder dauerhaft verwehrt bleibt, dessen soziale Position und Alltagsstruktur kann über staatlich geförderte Beschäftigung oder Maßnahmen Sozialer Aktivierung unterstützt werden (Freier 2016).

  2. 2.

    Muskel-Skelett-Erkrankungen stehen mit einem Anteil von 22,5 % an den AU-Tagen an erster Stelle, gefolgt von Atemwegserkrankungen mit 12,6 % und psychischen Erkrankungen mit 11,2 %.

  3. 3.

    86 % der Befragten gaben in der Europäischen Erhebung an, immer oder meistens das Gefühl zu haben, eine nützliche Arbeit zu verrichten.

Literatur

  • Alsdorf N, Engelbach U, Flick S, Haubl R, Voswinkel S (2018) Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Arendt H (2007) Vita activa oder vom tätigen Leben. Piper, München/Zürich

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1981) Politik, herausgegeben von Olaf G. dtv, München

    Google Scholar 

  • Baethge M (1991) Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Zapf W, Glatzer W (Hrsg) Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Westdeutscher, Frankfurt/Main New York, S 260–278

    Google Scholar 

  • Bailey C, Madden A (2017) Time reclaimed: temporality and the experience of meaningful work. Work, employment and society 31(1):3–18

    Article  Google Scholar 

  • Bartelheimer P (2004) Teilhabe, Gefährdung und Ausgrenzung als Leitbegriffe der Sozialberichterstattung. SOFI-Mitteilungen 32:47–61

    Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Beck U, Beck-Gernsheim E (Hrsg) (1994): Riskante Freiheiten. Zur Individualisierung der Lebensformen in der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt R (2013) Geschlechts- und klassenspezifische Benachteiligungsstrukturen in den Arbeitsverhältnissen. In: Brogi S, Freier C, Freier-Otten U, Hartosch K (Hrsg) Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen. transcript, Bielefeld, S 173–211

    Google Scholar 

  • Böhle F (2010) Arbeit und Belastung. In: Böhle F, Voß GG, Wachtler G (Hrsg) Handbuch Arbeitssoziologie. VS, Wiesbaden, S 451–481

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2016) Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Kettler, Berlin

    Google Scholar 

  • Castel R (2000) Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Conze W (1972) Geschichtliche Grundbegriffe, Band 1. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • (DGB) Institut DGB-Index Gute Arbeit (2017) DGB-Index Gute Arbeit. Der Report. Berlin

    Google Scholar 

  • Durkheim É (1988) Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt/Main (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Freier C (2016) Soziale Aktivierung von Arbeitslosen? Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Freier C, Kupka P, Senghaas M (2016)„Was manchmal Kleinigkeiten ausmachen, die schon eine Erleichterung sein können.“ Mitgestaltende Aktivfachkräfte in der Arbeitsverwaltung. AIS-Studien 9(2):96–114

    Google Scholar 

  • Gramsci A (1967): Amerikanismus und Fordismus. In: Gramsci A (1967) Philosophie der Praxis. Eine Auswahl, herausgegeben von Riechers C. S. Fischer, Frankfurt/Main, S 376–404

    Google Scholar 

  • Gundert S, Hohmeyer K, Ramos Lobato P, Christoph B, Hirseland A, Hohendanner C (2016) Soziale Teilhabe durch geförderte Beschäftigung: Dabei sein und dazugehören. IAB-Forum 1:48–53

    Google Scholar 

  • Hardering F (2017) Die Suche nach dem Sinn: Zur Zukunft der Arbeit. APuZ 26:4–10

    Google Scholar 

  • IfD (Institut für Demoskopie) Allensbach (2013) Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer – Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Kurzbericht. 20. August 2013, Allensbach

    Google Scholar 

  • Jahoda M, Lazarsfeld PF, Zeisel H (1960) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. Verlag für Demoskopie, Allensbach Bonn (2. unveränderte Aufl)

    Google Scholar 

  • Jahoda M (1983) Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Kleemann F (2012) Subjektivierung von Arbeit – Eine Reflexion zum Stand des Diskurses. AIS- Studien 5(2):6–20

    Google Scholar 

  • Krause A, Dorsemagen C, Stadlinger J, Baeriswyl S (2012) Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2012. Springer, Berlin Heidelberg, S 191–202

    Chapter  Google Scholar 

  • Marx K (1968) Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In: Marx K, Engels F (1968) Werke, Ergänzungsband, 1. Teil. Dietz, Berlin (DDR), S 465–588

    Google Scholar 

  • Mies M, Werlhof C von, Bennholdt-Thomsen V (1983) Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Minssen H (2006) Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Campus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Moldaschl M, Voß GG (Hrsg) (2003) Subjektivierung von Arbeit. Rainer Hampp, München

    Google Scholar 

  • Neckel S, Wagner G (2014) Burnout. Soziales Leiden am Wachstum und Wettbewerb. WSI-Mitteilungen 7:526–542

    Google Scholar 

  • Negt O (1984) Lebendige Arbeit, enteignete Zeit. Campus, Frankfurt/Main New York

    Google Scholar 

  • Nink M (2017) Engagement Index Deutschland 2016. Pressegespräch 22. März 2017. Berlin

    Google Scholar 

  • Ohlbrecht H (2018) Arbeitswelt und Gesundheit: Ein gesundheitssoziologischer Blick auf die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0. In: Ohlbrecht H, Seltrecht A (Hrsg) Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik. VS, Wiesbaden, S 117–137

    Chapter  Google Scholar 

  • Platon (1994) Politeia. Sämtliche Werke, Band 2, herausgegeben von Wolf U. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Pongratz HJ, Voß GG (2003) Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Edition Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Promberger M (2008) Arbeit, Arbeitslosigkeit und soziale Integration. APuZ 40–41:7–15

    Google Scholar 

  • Schmiede R (2016) Animal laborans digitalis oder homo faber digitalis? Sozialstruktur, Arbeit und Organisation in der Wirtschaft 4.0. In: Blanke HJ, Grusser G, Staatswissenschaftliches Forum e. V. (SWF) (Hrsg) Industrie und Wirtschaft 4.0: politische, rechtliche sowie wirtschaftliche Herausforderungen. Tagungsberichte 2/2016, Erfurt, S 22–33

    Google Scholar 

  • Schnell C (2012) Eigensinnige Professionalität – Zur Bedeutung „beruflicher Identität“ im Kontext von Subjektivierung. AIS-Studien 5(2):21–34

    Google Scholar 

  • Schöneck NM (2015) European’s work and life – out of balance? An empirical test of assumptions from the „acceleration debate“. Time & Society 27(1):3–39

    Article  Google Scholar 

  • Sennett R (2007) Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, 3. Aufl. BvT, Berlin

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch E (2008) Wohin driftet die Arbeitswelt. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sombart W (1987) Der moderne Kapitalismus. Die vorkapitalistische Wirtschaft, Band 1. dtv, München

    Google Scholar 

  • Taylor FW (1995) Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. Herausgegeben von Bungard W. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Vetter C, Dieterich C, Acker C (2000) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. In: Badura B, Litsch M, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2000. Springer, Berlin Heidelberg, S 277–515

    Chapter  Google Scholar 

  • Voswinkel S (2015) Sinnvolle Arbeit leisten – Arbeit sinnvoll leisten. Arbeit 24(1–2):31–48

    Google Scholar 

  • Weber M (2005) Wirtschaft und Gesellschaft. Melzer, Neu Isenburg

    Google Scholar 

  • Zimmermann GE (2003) Arbeit. In: Schäfers B (Hrsg) Grundbegriffe der Soziologie. Leske und Budrich, Opladen, S 22–29

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Freier, C. (2018). Was bedeutet uns Arbeiten?. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2018. Fehlzeiten-Report, vol 2018. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57387-7

  • Online ISBN: 978-3-662-57388-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics